Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Wenn Du eine Pocket Query lädst, bekommt man ja 2 Dateien: Eine mit dem Cache-Beschrieb, die andere mit den Wegpunkten (erkennbar an ...wpts.gpx). Diese Datei enthält sehr schnell einmal mehr Punkte als der Wegpunktspeicher fassen kann. Also prüfe ob noch eine Datei ..wpts.gpx auf dem Gerät ist und bei jedem Start neu geladen wird.
  2. Im Innern der CD-Hülle hat es eine Etikette mit dem Code.
  3. http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=10&id=74
  4. Das gleiche wie eine Wegpunkt-Projektion, aber ohne vorher einen Wegpunkt definiert zu haben. Also Peilen von Da wo Du jetzt gerade bist.
  5. Die Pyramiden dienten früher der Landesvermessung ("Triangulationspunkte" mit welchem die Schweiz in Dreiecke unterteilt wurde und mittels Winkelmessung exakt vermessen werden konnte). Zitat aus einem Dokument: ...Das Koordinatensystem wurde ausgehend von diesem Ursprung durch meist auf Bergkuppen gelegenen Triangulationspunkte festgelegt. Auf diesen Punkten wurden Pyramiden errichtet, die heute nur noch einen touristischen Aspekt erfüllen. Früher wurden sie verwendet, um zwischen den Punkten Winkelmessungen auszuführen. Mit dieser Triangulation konnte man die Geometrie der Schweiz auf einige Meter genau festlegen.... Mehr Infos zur Vermessung mittels des Dreiecknetztes gibts hier: http://www.geomatik....FA_2_2003_4.pdf
  6. Auch ich bin schon länger am evaluieren von geeignetem wasserfesten Papsier. Bis jetzt nichts gefunden, dass micht voll überzeugt hat. Die GC-Logbücher aus entsprechendem Material sind ok, aber ich suche etwas, das man auch gut im Laserdrucker bedrucken kann. Erhalte nächstens Muster eines neues Materials/Papier von einem Hersteller und weiss dann ev. etwas mehr.
  7. Link zum Podcast Infos zum Inhalt: Interview mit Peter von mirpets an seinem kleinen Jubiläumsfest zum 5000 “Found” Gedanken zum Geocaching und Geocaches im Speziellen: Frühlingsputz und “psychologisches” beim Finden - Die erwähnten Entfeuchterbeutel - Dichte Cache-Boxen Gespäch mit Vatanen73 (“de HP vo Oute”) - Die Caches von Vatanen73, unter anderem die erwähnten Caches “Schatz des Zaren #1“, “Die 4 Nymphen“, “Paradeplatz“, etc. - Die von ihm erwähnten Mima-Caches von Mima. Die erwähnten Geocaching-Events: - 9. Berner GC-Event (15. Mai 2011) - Geofarm Schweiz / Suisse / Switzerland (27.-29. Mai 2011)
  8. NIcht nur in Zeitschriften etc. ist Geocaching ein Thema, jetzt gibt es auch (Kinder-)Bücher mit Geocaching im Inhalt. Eines der Bücher, sicher auch eine Geschenkidee, ist das Buch Schatzsucher mit GPS - Auf der Spur der Samurai Wie es aussieht Buch Nr 1, kann also gut sein, dass weitere Bände folgen.
  9. Im Oregon und anderen GPS-Geräten wird HTML nur sehr beschränkt unterstützt, Tabelle werden nicht angezeigt.
  10. Suchen direkt nicht, aber was ich mache: Ich erstelle mir eine Pocket Query (z.B mit 1000 Caches um eine Region die mich interessiert), die kann man ja unmittelbar nach dem Erstellen anschauen. Dann kann man diese Liste durch klicken auf die Spaltenüberschrift ("blauer Orden") über den Favoritenpunkten sortieren und hat dann die Caches mit den meisten Favoritenpunkten ganz oben. Vorschläge für neue Funktionen macht man hier: http://feedback.geocaching.com Es gib schon einen Vorschlag in diese Richtung und man kann dazu Stimmen abgeben: http://feedback.geocaching.com/forums/75775-geocaching-com/suggestions/1635121-sort-favorite-points?ref=title
  11. Doch, siehe Beitrag oben. Zudem sieht man als PM auch wer seine Cache-Seite besucht ("Audit Log" , see who viewed your cache"). Wenn ich als PM-Member spezielle Caches (und da geben mir die Bewertungssterne recht) nur PM-Only setze, kann ich auch sehen, wer die Cache-Seite besucht. PMO-Caches sind Möglichkeiten/Teil des Spiels mit den Regeln die eben auch dazugehören. Wer beim Fussballspielen mit der Abseitsregel oder dem Austauschen von Spielern während dem Spiel (für das es auch nicht immer einen vernünftigen Grund gibt ) nicht einverstanden ist muss sich einen anderen Sport suchen oder bei der FIFA eine Regeländerung beantragen. Das kann man übrigens auch bei Groundspeak: http://feedback.geocaching.com/ Und als Nicht PM kann man PM-only-Caches trotzdem loggen, wenn man diese gefunden hat - finde ich doch eine faire Lösung - oder?
  12. Tönt an sich gut, ich befürchte, dass sich neue Cache-Owner dann noch weniger Mühe geben, weil ein "anonymer" Göttig sich das ganze ja nochmals anschaut. Wer geocacht wird schnell mal in einer Community landen und kann wenn er selber niemanden kennt, übers Forum einen "Götti" suchen und finden. Wer einen Cache findet, der so stark abweicht, kann die Archivierung ja per speziellen Logeintrag beantragen. Der Owner muss dann aktiv werden.
  13. Interessant, aber spannend ist der Wirkungsgrad des Systems, da es doch zu erheblichen Verlusten kommt, wenn man mit einem Akku einen anderen lädt. Nur die elektrische Kapazität zu vergleichen ist heikel. Aber ich lerne gerne dazu und bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
  14. Der einzige Unterschied ist, dass die Version 2.1 auf einer Speicherkarte vorinstalliert ist. Es handelt sich um das gleiche Datenmaterial.
  15. Paravan

    Kaufberatung

    Das GPS-System ist - systembedingt - nur für eine Genauigkeit von ca. 12 m ausgelegt, unabhängig vom Gerät (mit WAAS/EGNOS kann es genauer sein). Alles andere ist schon "super", üblich sind bei meinem Oregon eine Genauigkeit von 4..6 m. Letzthin hat jemand bei einem meiner Caches versehentlich den Final gefunden (ohne den Post vorher), weil das iPhone eben im Wald 40 m Ungenauigkeit hatte. Wenn Dein iPhone so genau ist, freue Dich daran. Prüfe aber doch mal die wirkliche Genauigkeit wie ich das regelmässig mit verschiedenen GPS mache: http://www.swissgeoc...indpost&p=36529 Meine Oregons sind/waren bisher immer 1-4 m genau - unabhängig vom Wetter. Ganz wichtig: Die angezeigte Genauigkeit ist eine "theoretische" Genauigkeit und kein absoluter Wert. Je nach dem wie der Hersteller diese berechnet ist diese "besser" oder "schlechter" je nach Gerät, auch wenn die absolute Genauigkeit identisch wäre. Hör Dir doch mal z.B. meinen Podcast an: "Was hat Albert Einstein mit Geocachen zu tun?" hier erfährst Du mehr zum Thema. Die fehlende Robustheit spricht für mich, der etwas spezielle Caches sucht und auslegt, ein wirklicher negativ-Punkt trotz all der Vorteile. Aber da gibt es Lösungen, z.B. http://www.paravan.c...uer-iPhone.html Bezüglich anderem GPS-Gerät: Suche Dir ein Gerät, wo Du auch in der Schweiz/Europa guten Support und Kartenmaterial bekommst
  16. Für einmal ist es doch positiv, wenn Groundspeak nicht sofort reagiert. Wie ich munkeln höre, wird heute um Mitternacht das Leck wieder dicht gemacht. Also, beeilt Euch! .
  17. Einerseits bewerten die Reviewer die Caches nicht nach "Qualität" (was das auch immer bedeutet), sondern ob ein Cache formell den Anforderungen entspricht.Der Hauptpunkt ist aber - und das weisst Du vermutlich als Einsteiger noch nicht - sind die Reviewer Freiwillige die das neben Beruf und anderen Hobbies auch noch erledigen. Hast Du mal überlegt, was es heissen würde die täglich mehren neuen Caches alle vorher zu besuchen? Vom Bodensee bis nach Zermatt? Von der Höhle bis auf Berggipfel, die mit Bergsteigen zu erklimmen sind? Würdes Du das kostenlos und in der Freizeit für andere tun? In einem meiner Podcast habe ich ein Interview mit einem unserer Reviewer gemacht, darin erfährst Du einiges über die Reviewer: http://podcast.parav...?p=122#comments
  18. Diskussionen werden immer wieder geführt und ich habe auch schon tolle Caches von Leuten gesehen, die erst eine Handvoll Caches gefunden haben, aber eben begriffen haben was spezielle Caches (für mich) ausmachen: Ein spezieller Ort, eine spezielle Geschichte/Erlebnis oder ein spezieller Cachebehälter. "Top" sind für mich solche, die alles beinhalten. (siehe auch: http://podcast.paravan.ch/?p=73) Andererseits soll jeder auch lernen dürfen und man kann/soll sich auch steigern können. Meinen erster Cache habe ich mit den Erfahrungen und Rückmeldungen mehrfach überarbeitet und den gibts heute noch. Beim Caches ist der Überraschungseffekt ("was erwartet mich bei diesem Caches?") etwas spezielles. Oft - zu oft - finde ich jedoch einen Cache und fragen mich, warum der Cache überhaupt versteckt wurde. Dabei muss man nur mit offenen Augen und Ohren durch den Alltag gehen und nicht dem ersten Reflex folgen, einen Cache verstecken zu wollen. (Bei mir ist viel mehr der Fall dass ich viele spezielle Cache-Ideen habe, mir aber einfach die Zeit fehlt). Mein etwa 10. eigener Cache (ein Multi) lag damals fix fertig bereit. Als ich diesen verstecken wollte sagte ich mir: Solche Multis gibt es schon genug (auch wenn der Ort und der Behälter speziell sind) und ich habe nochmals einige Monate Pause eingelegt und ihn komplett überarbeitet - die Logs und Favoritenpunkte zeigen, das es sich gelohnt hat. Tolle Logs sind für mich eben der "Lohn der Arbeit" - und wer will sich schon mit einem geringen Lohn zufrieden geben, wenn man mehr bekommen kann?
  19. Heute auf einem Abendspaziergang wiedermal einen Referenzpunkt angelaufen: Garmin Oregon450t, Firmware BETA 4.45 / GPS SW-Version 5.00 10 Min eingeschaltet vor Messung (= Laufzeit von Zuhause bis zum Ref. Messung) OHNE WAAS/Egnos (Normalbetrieb) Kein Gebäude in unmittelbarer Nähe, d.h. fast freie Sicht auf den leicht bedeckten Himmel Referenzpunkt angelaufen, GPS über den Punkt gehalten und Wegpunkt markiert (d.h. Ruhezeit vor Messung weniger 20 Sek) Erreichte Genauigkeit: 1.5 m (Differenz Angaben Ref.Punkt zu Koordinaten des Wegpunktes), angezeigte GPS-Genauigkeit 5 m
  20. Habe Dir noch ein Foto bei geöffnetem Deckel und offenen Reissverschlüssen gemacht. Die Fächer mit Reissverschluss inkl. dem Hauptfach haben keine zusätzlichen Einteilungen, aber es hat an der Tasche viele Orte um was zu platzieren. Auf dem Deckel und hinter dem Deckel (gegen den Körper) hat es auch noch je ein Reissverschlussfach.
  21. Auf der Suche nach geeigneten Taschen und Rucksäcken zum Geocaching bin ich fündig geworden und habe neue Produkte im Sortiment: >> Link
  22. https://buy.garmin.com/support/manuals/manuals.htm?partNo=010-00318-00
  23. Die Referenzpunkte der Schweiz können über eine neue Webadresse gefunden werden: http://map.fpds.admin.ch/?lang=de EIne gute Möglichkeit, die Genauigkeit des GPS zu prüfen.
  24. Bei TB und Geocoins lässt sich die "Reise" grafisch darstellen und in km anzeigen. GeocacherInnen nutzen nun so einen Coin/TP, um ihre eigenen Reisen beim Geocachen zu dokumentieren. Ich gehe davon aus, dass dies der Grund für den "Kurzbesuch" ist, d.h. Log mit kurzem "Coin-Drop"
  25. Auchtung Werbung :-) http://thurly.net/14zw Eine weitere Teleskop-Variante ist in den nächsten Tagen verfügbar.
×
×
  • Neu erstellen...