Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Ich bin zwar nicht Attila, kann jedoch bestätigen dass es so ist Aber: Der Partner kann mittels der Kommentar-Funktion der Bookmarkliste eine Notiz oder einen neuen Cache für die Liste eintragen. Die Liste selber ändern muss dann aber der Owner der Liste.
  2. Ein Film (Thriller), gedreht in der Maginot-Linie, dessen Story sich darum dreht, dass einige Leute das Wochenende mit Geocaching verbringen, dazu einen "Lost Place" (Bunker) betreten und dabei erschreckendes Erleben.... Mehr Infos gibts noch nicht dazu, aber schon mal einen Trailer und eine Kurzbeschreibung. http://www.rothenbergmovie.com/en/trailer.htm
  3. Hat - leider - nichts mit der "Freunde"-Funktion zu tun. Wäre schön gewesen. Jeder der von Dir den Link zu Deiner Bookmark-Liste erhält, hat dann Lesezugriff darauf. Die Liste selber ist aber nicht öffentlich in Deinem Profil gelistet.
  4. Folgendes habe ich neu gelernt, was auch für andere von Interesse sein kann: Man hat eine Bookmark-Liste und möchte diese mit Freunden teilen, aber nicht öffentlich machen. Dies geht wie folgt: Bookmarkliste "shared" machen, aber NICHT "public" (siehe Bild unten). Danach kann man die URL (Adresse) der Bookmark-Liste weitergeben. Freunde können dann zwar nicht an der Liste editieren, aber mittels Kommentar ("Rate that List") weitere Caches hinschreiben.
  5. Ich habe die Anregung aufgenommen und den Podcast etwas kürzer gemacht - trotzdem sind wieder 38 Min zu hören. Infos zum Inhalt: GPS-Tipp: Akkus Der erste Schweizer Mega-Event für Geocacher: Die Geofarm Infos zu Geocoins/Travelbugs (Beitrag von ernie)
  6. Was mich noch interessiert ist, wie die Genauigkeit in Abhängigkeit des Ortes ist, d.h. wo Du gemessen hast. Bei freiem Himmel ist es praktisch für jedes GPS kein Problem "genau" zu sein, interessant äre: In der Stand zwischen "Häuserschluchten" Im belaubten Wald (Frühling-Herbst) bei Regen/Schnee Hier habe ich schon von grosses Abweichungen gehört. Letzthin hat jemand mit einem iPhone "versehentlich" einen meiner Finals bei einem Multi gefunden, statt zuerst noch einen Zwischenposten - bei 40 m Genauigkeit im dichteren Wald ist das dort eben möglich. Jetzt muss ich künftig meine Caches auch noch "iPhone"-sicher machen
  7. Die günstige Alternative um das iPhone/iPod bei jeder Witterung zum Geocachen mitzunehmen: http://www.paravan.ch/shop/pi.php/BeachBag-fuer-iPhone.html
  8. Korrekt, nur Premium-Members können ja Favoriten erhalten & vergeben.
  9. Es gibt diverse Infos/Updates auf Geocaching.com Unter anderem wurde einer "meiner" Wünsche umgesetzt: Neben den Favoriten-Punkten wird auch der %-Satz der Finder angezeigt, die diesem Cache einen Favoritenpunkt gegeben haben. Auch die neue Karten-Darstellung und eingebaute Statistik-Funktionen wurde erweitert. Mehr Infos: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=268051
  10. Die robuste Otterbox macht das Geocachen mit dem iPad auch bei Schlechtwetter und abseits der Stadt möglich und sicher. http://www.paravan.ch/shop/pi.php/OtterBox1.html
  11. Ich halte nichts davon - ist ja schon mehrmals hier im Forum diskutiert worden.Bitte Facts: Woher stammt die Zahl, woher nimmst Du die Daten für die Aussage "...nimmt von Jahr zu Jahr zu..."? Ich bewege mich in verschiedensten Geocaching-Foren und kenne div. Cacher weltweit. Ausser von Dir habe ich das noch nie gehört. Also bitte: Fakten, Links und Quelleninfos. Die angeblichen BFG-Links auf Deiner Seite führe wie ich gesehen habe zu Werbelinks, bei denen Du mit jedem Klick mitverdienst. Habe ich was übersehen oder was soll das?
  12. Ein Tipp für Geocacher die "chripen" wollen: Wenn die Chirp-Funkton eingeschaltet wird, sollen die Fitness-Funktionen (Herzfrequenzmesserät. Fahrrad_Kadenzsensor) auf dem Garmin-GPS ausgeschaltet sein. Diese nutzen die gleiche Technologie und ev. könnte eine Beeinflussung mit chrip stattfinden. Dies kann man ja einfach mit einem "Profil" realisieren. Wie erwähnt: Kann einen Einfluss haben, muss aber nicht.
  13. Ja, aber die im erwähnten Karten sind nicht zum Laden aufs GPS. Zum Thema Karten findest Du noch Informationen auf meiner Homepage: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=16&id=122 Ich denke, da siehst Du den Unterschied zum eTrex.
  14. Jetzt ist die offizielle Firmware 3.6 (nicht mehr BETA) für das Colorado verfügbar: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=3887
  15. Das Admin-Team hat diskutiert und beschlossen, hier einzugreifen und den Beitrag zu schliessen. (Die letzten Beiträge die dazu geführt habe, wurden unsichtbar geschaltet.) Hintergrund: Forum-Infos - wieder einmal zur Erinnerung
  16. Geocaching ist für mich auch ein Teamsport: Wenn jeder seinen Teil zur Lösung und Finden einbringt ist der "gemeinsame" Logeintrag ok. Ich kontrolliere auch nicht die Logeinträge bei meinen Mysteries.
  17. Beim Vergleich mit dem Vista immer die Displaygrösse und vor allem Auflösung mitvergleichen. Die Batterielaufzeit ist ein entscheidendes Kriterium, da hätte Garmin - aus meiner Sicht - mehr Verantwortung dem Benutzer überlassen können. Schlussendlich sind Ersatzbatterien ja vertretbar. Einen Trick habe ich ja schon mal hier vor längerem gepostet( http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=7293&view=findpost&p=21115): Wenn man des Oregon extern übers USB-Kabel speist (was z.B. auf dem Fahrrad möglich wäre) wird das Display signifikant heller.
  18. Paravan

    Cacher ausser Gefecht

    1-Strern Terrain solltan an sich weitgehen rollstuhltauglich sein und damit auch mit Krücken erreichbar. Sonst gibt es eine spezielle Seite für weniger mobile Geocacher: http://www.handicaching.com/
  19. Ich würde sie nicht nochmals die Caches suchen lassen, sondern die Cachen in den neuen Accounts nachloggen und z.B. schreiben: Wir haben nun eigene Accouts und loggen den gemeinsamen Found vom .... unter "[alter name]" nach. Bei 30 Founds ist der Aufwand vertretbar.
  20. Es gibt so viele Angebote im Netz, dass ich keine Stempel ins Sortiment genommen habe. Einige Ideen: http://www.stempel.ch/ http://www.stempel-fabrik.de/ Bei Office-World kann man mit einer Zeichnung vorbei gehen und die machen dann direkt den Stempel. ...und viele Möglichkeiten mehr.
  21. Ein bekannter Effekt beim Oregon, der gelegentlich auftreten kann. Einfachste Lösung: Das GPX-File auf dem Oregon umbenennen (wenn auch nur ein zeichen ändern) und Neustarten. Es scheint Probleme zu geben, wenn ein bestehendes File durch ein gleichnamiges ersetzt wird. Ich laden darum meine GPX-Dateien nur auf die Speicherkarte, denn unterwegs kann man die Datei nicht umbenennen. Da hilft dann folgendes: Gerät ausschalten, Speicherkarte entnehmen. GPS neu starten, danach wieder ausschalten. Speicherkarte einlegen und GPS neu starten.
  22. Du musst die GPS-Datei nicht öffnen, sondern nur auf dein GPS ins richtige Verzeichnis laden. beim Oregon ist das [Laufwerk]:/Garmin/GPX
  23. Die 4 GB-Karte funktioniert im 60CSx, es gibt aber etwas zu berücksichtigen: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=15&id=33
  24. Wenn Du einen Cache bei Groundspeak eröffnest und daran arbeitest, aber diesen noch nicht zum reviewen/freischalten freigibst, sind die Koordinaten "reserviert", d.h. wenn jemand anders einen Cache näher als ca. 160m anlegen möchte, geht das nicht weil Du mit deinem Cache "in Arbeit" die Koordinaten reservierst.
  25. Auch ich habe schon kurz vor dem Nullpunkt abgebrochen, weil der Cache an einem wirklich ungünstigen Ort liegt. Das wars dann mit diesem Cache, dem ich keine Träne nachtrauere. Als Vater - mit inzwischen älteren Kindern - hätte ich auf jeden Fall schnell reagiert, wenn sich Einzelpersonen zwischen meine Kinder auf dem Spielplatz gemischt hätten. Darum finde ich Caches an solchen Orten nicht geeignet. Je nach dem kann man gewisse Orte zu einem anderen Zeitpunkt angehen, dass ist das was anderes. Spielplätze sind aber meist zu keiner Zeit geeignet - Ausnahmen bestätigen vielleicht mal die Regel. Gute Cache sind jene an speziellen Orten, wo man sich geschickt dem Cache nähern muss. Das sind dann aber solch nicht auf Spielplätzen sondern z.B. "Winke Winke" in Zürich, bei dem ich jedoch nie zur richtigen Zeit vor Ort war, bevor er geschlossen wurde.
×
×
  • Neu erstellen...