-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
Der Name des Cache-Owners kannst Du frei wählen, muss aber einem einzigen GC-Account zugeordnet werden.
-
Zum Glück wurde die obligatorische Logbedingung von groundspeak abgeschafft. Sonst könnte ja jemand auf die Idee kommen "Loggen darf sich, wer ein Bild von sich hochlädt wie er....."
-
Natürlich geht das - ich habe viele meiner ersten Caches ohne kartenfähiges GPS gefunden.Was ich Dir auf jeden Fall empfehle ist: - outdoorfähiges Gerät - Wenn ein schon ein älteres Garmin-Modell, dann eines mit einem "x" in der Modellbezeichnung (z.B. 60Csx). Die Unterschiede der schon sehr alten Geräte ohne "x" und den - auch nicht mehr aktuellen Geräte mit einem "x" sind massiv! Das von Dir vorgeschlagene Gerät würde ich nicht nehmen: Es ist ein Gerät OHNE x!
-
Ich lag mit meiner Einschätzung doch richtig. Andere hatten auch diesen Verdacht: Heute habe ich folgende Mitteilung erhalten: Achtung: dubiose Onlineangebote In letzter Zeit fielen dubiose Angebote auf Auktionsplattformen auf, die GARMIN Outdoorgeräte zusammen mit einer bereits vorinstallierten Topo Schweiz anbieten. Dabei wird die Topo Schweiz direkt vorinstalliert auf dem Gerät - ohne die normalerweise zum Paketangebot gehörende Original Topo Schweiz CD - angeboten. Dass dem Kunden die wichtige Original-CD fehlt, merkt er dann erst später, wenn er die topographische Karte auf dem PC/Notebook zur Tourenplanung usw. installieren will. Zudem fehlt ihm die Freischaltung für ein zweites GARMIN-GPS Gerät. Achten Sie darauf, dass zum Angebot der Topo Schweiz mit einem Oregon- oder Dakota Gerät immer die Original CD gehört, wozu auch eine zweite Freischaltung gehört.
-
Ich denke, die GC-Richtlininen machen einen Sinn und sind aus der Praxis entstanden. Ich beobachte Geocaches und Foren im In- und Ausland und kann nur sagen, dass wir hier in der Schweiz faire, korporative und engagierte Reviewer haben, die aber die Richtlinien einhalten (was sie auch müssen). Dies dient schlussendlich uns allen. An anderen Orten und anderen Reviewern mag das anders sein. Hast Du das Gespräch mit den Reviewern schon gesucht? Schlussendlich entscheiden sie und nicht wir hier im Forum. Ach ja: WIr haben keine eigenen "GC-Regeln" - die gelten für alle Caches weltweit, die bei Geocaching.com gelistet sind.
-
Base Camp und Topo Karten installieren?
Paravan antwortete auf Attila_G's Thema in Software, digitale Karten
Hast die Anleitung mal angeschaut?http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=10&id=135 Kunden von uns senden wir das bereits für den Mac konvertierte Kartenmaterial, so dass man auf Windows nicht mehr tun muss. -
Das 3er-Set der Geocaching-Behälter (die mit der integrierten Beschriftung) gibt es jetzt auch mit deutschem Text Ebenfalls eingetroffen: FTF-Micro-Coin und den Signal the frog - Travel Tag
-
Magellan hat das Browser-Plugin veröffentlicht, das das direkte Laden von Caches direkt ab der geocaching.com-Seite ermöglicht: http://www.magellangps.com/products/map.asp?tab=0&PRODID=2301 Zur Zeit nur für Windows. Gemäss persönlicher Auskunft soll das Plugin für den Mac in ca. einem Monat folgen.
-
...kann ich nachher ein Outdoor-taugliches GPS verkaufen
-
Probleme mit der iPhone Geocaching Applikation
Paravan antwortete auf skyplanet's Thema in iPhone/iPad
Dir nicht, aber (vorerst ) anderen. Siehe diesen Beitrag http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8113&view=findpost&p=27254 -
Die Anleitung findet sich z.B. bei Garmin direkt: http://garmin.blogs.com/softwareupdates/2009/10/index.html Aber wer sich die Arbeit sparen möchte, kanns sich ja einfach an Doktor Snuggles wenden.
-
Die Display-Kalibration gabs schon immer - einfach etwas versteckt: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=16&id=117
-
Die 2000er (oder grössere) Geräte-Limite ist fix ob mit oder ohne Speicherkarte. Hier eine einfache Möglichkeit ohne GSAK, etc.: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=9&id=119
-
Nichts hindert Dich - freie Marktwirtschaft. Vergleiche aber gleiches mit gleichem. Ist es ein "offizielles" Schweizer Gerät mit Garantie durch Garmin Schweiz (Bucher & Walt)? Bei Grauimport kann es Dir passieren, dass Du das Gerät fr Service/Reparatur ins Ausland senden musst. Ist es eine offizielle Topo Schweiz-Version inkl. Freischaltung für ein zweites, weiteres Gerät? Keine CD, heisst vermutlich auch keine Serienummer, was mich stutzig macht --> Stelle sicher dass es keine illegale Kopie ist, verlange die Serienummer der Topo Schweiz. Von dem her kannst Du jetzt schon nicht mehr sagen, Du wärst nicht darauf hingewiesen worden.... Ich kenne keinen offiziellen Händler, der die Topo ohne CD etc. verkauft, auch wenn er die Topo vorinstalliert. Bekommst Du vom Verkäufer auch Support nach dem Kauf (falls benötigt)?
-
Der Geocaching-Info-Video von Groundspeak gibts mit deutschen Untertitlen: http://www.youtube.com/watch?v=1LsZLal9Ax4&feature=channel
-
Hier der Link zum Thema.
-
Einen Displayvergleich gibt es hier: http://freizeitalpin.at/2010/02/06/test-garmin-oregon-450t/ Bitte immer auch im Vergleich zum 60er daran denken, dass die Auflösung beim Oregon massiv besser ist und sich viel mehr Graustufen, etc. darstellen lassen. Zudem sieht man auf den Bilder auch den Grössenunterschied - bei einem GPS mit Karte kann der Display fast nie zu gross sein. Joystick, Wipptasten oder Touch sind immer auch Geschmackssache - bei der Eingabe von Koordinaten, Adressen, etc. bin ich nirgends so schnell wie mit dem Touchscreen des Oregon. Auch geht das Scrollen der Karte beim Oregon viel schneller als auf dem 60er. Ich habe mein bewährtes, gutes 60CSx noch, das mich lange Zeit begleitet hat. Ich dache ursprünglich, dass ich es hin und wieder benutzen würde. Leider liegt es seit dem ich das Oregon habe nur noch in der Schublade. Zum Cachen, fürs Velo oder auch mal im Auto greife ich einfach lieber zum Oregon. Aber eben: Vieles ist Geschmacksache.
-
Vorerst nur in englisch: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4449 Einige Verbesserungen betreffen auch das Geocaching und - die im GPS-Gerät "eingebauten" Karten können nun auch auf dem PC genutzt werden. Changes made from version 2.0.1 to 3.0.1: Added download, display, and transfer of BirdsEye satellite imagery. This requires that you have a supported Garmin GPS. See here for more information. Added download, display and transfer Garmin Custom Maps to supported devices. Added the ability to use pre-installed maps on a connected device or pre-programmed SD card. Added ability for BaseCamp to display any Garmin map. Maps do not need to have Digital Elevation Model (DEM) data to be displayed in BaseCamp now. Added support for the data sync capability in the Oregon 450 and 550 and Dakota 10 and 20. Added ability to drag and drop user data to and from connected devices. Added ability to edit multiple waypoints. Fixed issue with garbage characters that were displayed in pop‐up labels in Snow Leopard (10.6). Added printing of USGS Quads and other public land survey areas. Added ability to reset preferences to factory defaults. The full information for geocaches is now visible when transferred to devices that have enhanced support for geocaching, including hints, terrain, difficulty and logs. Improved handling of back-up database. Improved the drawing speed of certain European maps. Improved the reading speed and display of Geotagged photos. Adjust map drawing colors to better distinguish between major highways and interstates. Added support for touchpad multi-touch gestures. Added to print on several pages. Fixed issue where information about found POI or address was not displayed correctly in Snow Leopard. Fixed an issue where selecting a waypoint symbol in the Waypoint Dialog could cause a crash. Numerous refinements and problem fixes. Added numerous other refinements and problem fixes.
-
Auf meinem 60er und dem Oregon habe ich die "CityNavigator Europa"-Karte installiert und der Empfang ist auch im Auto gut, so dass ich keine ext. Antenne brauche.
-
Ein Ladenlokal haben wir nicht, aber in Bonstetten kann man - nach Voranmeldung (am besten per E-Mail) - div. GPS anschauen und testen (aktuell Oregon, 60er, Magellan eXplorist GC). Kaffee/Tee gibts dann auch Ja, die Preise auf meiner Seite sind aktuell.
-
Hallo Wenn Du das GPS zum Geocaching einsetzen willst, empfehle ich Dir ein Oregon. Dieses hat gegenüber dem 60er (das auch ein gutes GPS ist) wesentlich mehr Geocaching-Funktionen. Auf dem Oregon kannst Du Cache-Beschreibungen direkt laden, etc. Auf dem 60er ist das nur sehr beschränkt möglich. Natürlich ist ein "Touchscreen" nicht so robust, dass man mit einem Hammer darauf schlagen kann Ich nutze das Oreogon jedoch nun schon lange, intensiv, bei jedem Wetter und hatte noch nie Probleme oder Beschädigungen. Bin selber schon auf dem Bauch auf Schnee/Eis herumgekrochen und nicht daran gedacht, dass zwischen mir und dem Boden dass Oregon war - Display nach "unten". Hat aber nichts gemacht. Alle meine Display sind aber mit einer "Invisible Shield"-Schutzfolie geschützt. Das hilft auch zum Schutz. Hier noch ein Erfahrungbericht bezüglich "Oregon-Robustheit": http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=7981&view=findpost&p=26194&hl=&fromsearch=1 Weitere Infos zum GPS-Auswahl: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=7&id=32 Übrigens: Garmin-Schweiz hat per 1. April (kein Scherz) verschiedene GPS-Preise gesenkt.
-
In diesem Fall habe ich gute Erfahrungen mit Nylon- oder anderen Gewebe-Beuteln gemacht. Diese lassen Feuchtigkeit durch, halten aber Schmutz ab und können zur Tarnung dienen.
-
Ja, die gibst, sind aber kein Muss, können aber hilfreich sein. Ich halte auch immer die Augen offen nach neuen, guten Cache-Behältern (neues diesbezüglich gibts auch ab Anfang April bei Paravan). In meinen Ferien habe ich deshalb einmal eine Baby-Nahrung-Aufbewahrungsdose gekauft (auch das eine Geschichte für sich ), die nach Jahren noch immer in in einem meiner Caches in Gebrauch ist. Aber mit den Lock-Lock-Behältern und den Varianten die es inzwischen gibt, bin ich bisher am besten gefahren - ohne miefenden Plastiksack darum herum. Plastiksäcke um Caches gibt es nämlich nur zwei Arten: Solche die undicht sind und solche die noch nicht undicht sind.
-
Theoretisch bekommst Du alles im Laden vor Ort (Migros, COOP, Landi,...) - Du musst an sich nichts spezielles Kaufen oder findest vieles bei Dir Zuhause. Schau einfach auf einen wirklich wasserdichten Behälter und vermeide Plastiksäcke um die Box. Sonst schau Dich einfach mal in meinen Online-Shop um. Tipp: Ab Anfang April führen wir ein Geocache-Starterset im Sortiment: http://www.paravan.ch/shop/pi.php/Cache-Starterkit.html
-
... ich nehme mal an, dass es leere Weinflaschen waren, nicht dass dass Cache archiviert wird (http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#contents)