-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
HalloIch bin bereits im Kontakt mit dem Erfinder/Betreiber von gc.etherlink.ch. Er möchte das Projekt nicht weiterführen. Zur Zeit suche ich nach eine Lösung, den Service weiter zu führen oder zu übernehmen. Dazu braucht es aber eine oder merhere Personen mit technische Kenntnissen (Scripte, PHP, Server,...) und der Bereitschaft, die Lösung jeweils anzupassen, wenn z.B. bei geocaching.com wieder etwas geändert wurde. Wer also mithelfen möchte soll sich doch bei mir melden - ich koordinere das. Wichtig ist auch die Bereitschaft, sich nicht nur kurzfristig sondern mittelfristig für so ein Projekt zu engagieren.
-
Jetzt ist nur die Frage, was Du erlebt hast: Bis Du einem Auto begegnet, das von einem Kind gefahren wurde? Ich gebe den Ideen in diesem Video aber weitgehend recht.
-
Das ist störend aber kein Problem:http://www.paravan.ch/faq/index.php?action...t=16&id=125
-
"Hemisphere Coin": Durchmesser ca. 90 mm Von "Hobels" weiss ich, dass die einen Coin haben, der ist riiiiesig
-
Ja, damit auch Dein TB/Coin etwas "besonderes" ist. Ich muss ehrlich sagen, dass ich TB ohne Beschreibung und ohne zu sehen, was damit soll, ich in Caches lasse.
-
Du kannst - nur macht es einen TB/Coin interessanter, wenn so ein "Trackable Item" etwas spezielles ist. Auf jeden Fall sollte man (meine Meinung) eine Beschreibung anhängen, was für eine Mission/Geschichte der TB/Coin hat. Auf der Seite Deines TB/Coins kann man auch direkt ein solches Blatt ausdrucken, ich selber gestalte meines selber, laminiere es und hänge es z.B an die Kette.
-
Es gibt keinen - funktioniert wie ein Travelbug, heisst aber einfach anders, da er von einer anderen Firma als Groundspeak produziert/verkauft wird. Du musst diesen auch Aktivieren und kannst diese dann auf die Reise senden.Wir Du ihn aktivierst steht auf dem Zettel der beiliegt. Bei diesen "Tackable Items" muss man den Aktivierungscode online anfordern - das macht es dem Hersteller einfacher als die Codes auf die Verpackung zu kleben.
-
Die sogenannte "Instant notification" ist nur für Premium Members zugänglich, d.h. man bekommt sofort eine E-Mail, wenn ein neuer Cache erscheint.Sonst gibt es nur die wöchentlichen Infos von Groundspeak. Infos: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action...cat=9&id=96
-
Bei den Systemeinstellungen kann man den Begrüssungstext eingeben. Dieser erscheint beim Einschalten des Gerätes.Ein eigenes Hintergrundbild wie beim Oregon etc. ist beim 60CSx nicht möglich.
-
Übrigens: Hier gibts schon ein entsprechendes Feuerstellen-Verzeichnis-Projekt: http://www.feuerstellen-verzeichnis.ch Aber eben: Sieht sehr mager aus und die Eingabe-Möglichkeit lässt darauf schliessen, dass die Koordinaten in irgendeinem Format eingegeben und so auch nicht vernünftig ausgewertet/weiterverarbeitet werden können.
-
Vor einiger Zeit hat es schon mal hier eine ähnliche Diskussion gegeben und jemand wollte so was realisieren (POI-DB) - aber eben: Man muss dass durchziehen, warten, pflegen, etc. Zur Zeit höre ich von einige Projekten - gerade auch im Bereich Geocaching - die mal mit viel Enthusiasmus und erfolgreich realisiert wurden, aber jetzt "sanft entschlafen" sind. Möchte nicht den Mut nehmen aber eben: Man muss es tun und dran bleiben, denn veraltete Daten sind noch schlimmer als keine Daten. Hinweis: Wenn jemand eine Excel-Liste mit den Koorinaten und Namen hat ist das Erzeugen einer POI-Datei einfach und ich könnte hier auch Unterstützung bieten.
-
Topo CH und D auf einer Karte, geht das nicht?
Paravan antwortete auf Seevögeli's Thema in Software, digitale Karten
Vermutlich ähnliches Problem wie hier beschrieben: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action...cat=6&id=34 -
Suchen von Adressen mit TOPO V2 möglich?
Paravan antwortete auf Seevögeli's Thema in Software, digitale Karten
Garmin City Navigator -
Suchen von Adressen mit TOPO V2 möglich?
Paravan antwortete auf Seevögeli's Thema in Software, digitale Karten
Adressen kannst Du mit der Topo V2 nicht suche, diese sind nicht hinterlegt. Hingegen sind bei gewissen POI (z.B. Restaurants) Adressen hinterlegt, nach denen kannst Du aber nicht suchen. -
Es gibt bereits einige Bücher rund ums Thema geocaching. Eines haben wir nun direkt ins Sortiment genommen. Es gefällt mir, weil es ein gute Einführung in unser Hobby bietet, aber auch Hinweise und Tipps zum Verstecken eigener Caches enthält, etwas Seiltechnik beschreibt und eine ausführliche Sammlung der gängigen Verschlüsselungsmethoden aufführt, die man so immer dabei hat. Mit einem Format von ca. 12 x 16.5 cm ist es ideal auch zum Mitnehmen. Link zu www.paravan.ch
-
Hallo tfdvideo Das ist schon länger bekannt, aber an sich kein grosses Problem. Beschreibung und Lösung siehe http://www.paravan.ch/faq/index.php?action...t=16&id=125
-
Ich bin daran, ein Script zu erstellen, mit dem man das online erledigen kann - etwas Geduld noch ;-)
-
Soviel ich weiss gibt es das schon: Als Premium-Mitglied kannst Du Dir alle 7 Tage eine Datei mit all Deinen Funden senden lassen - und dort sind Deine Logs drin. Man muss diese nur noch "extrahieren".
-
Du musst die GPX-Datei(ein) gar nicht erst in MapSource öffnen - Du kannst diese direkt ins Unterverzeichnis .../garmin/GPX auf dem GPS kopieren. Du bekommst ja jeweils 2 Dateien: Eine mit den Wegpunkten (...-wpts.gpx) und die "normale" .gpx-Datei. Letztere enthält die Beschreibungen etc. Die -wpts.pgs-Datei lade ich meist nicht, da man damit schnell den Wegpunktspeicher füllt.
-
Wenn es SMS kann, kannst Du wenigstens die Hints per SMS abfragen:http://www.paravan.ch/geocaching/sms_log.html Wenn ich etwas ausdrucke, dann mit der speziellen "Print"-Funktion auf der Cache-Webseite (lässt schon einiges an unnötigen Infos weg) und benutze dann die Funktion meines Druckers um 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt und ev. auch doppelseitig zu drucken
-
Was man beim GPS einstellen kann, dass sich der barometrische Höhenmesser automatisch mit Hilfe des GPS nachstellt. Der Vorteil des barometrischen Höhenmessers ist, dass er bei kleinen Höhenänderungen diese genauer anzeigen kann als der GPS-Höhenmeter. Dies kann z.B. nützlich sein beim Fallschirmspringen, Deltasegeln, etc. wo in der kurzen Zeit wo man auf diese Höheninformation angewiesen ist, dass Wetter konstant ist. Ich habe mich bei den Ausführungen allgemein gehalten und es macht durchaus Sinn, dass das GPS einen barometrischen Höhenmesser hat. Wenn das GPS die Höhe in m anzeigt, benutzt es dieses "mBar-Daten" (meistens). Du brauchst die mBar-Anzeige ja nicht zu verwenden. Wenn Du mehr Hintergründe wissen möchtest hier ein Einstieg: http://de.wikipedia.org/wiki/Barometrische_Höhenmessung http://de.wikipedia.org/wiki/Barometrische_Höhenformel Du wirst sehen, dass ein "Barometer" durchaus seine Berechtigung hat, auch im Zusammenhang mit der Höhenmessung. Ob das für Deinen (und auch meinen) GPS-Gebrauch Sinn macht, ist eine andere Frage.
-
Also: Höhe ist Höhe (in Metern) und Luftdruck ist Luftdruck (z.B. in mBar). Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe ab (weil die Luft "dünner" wird). Theoretisch kann man für ideale Verhältnisse den Luftdruck auf Höhe umrechnen. In der Praxis ist das eben nicht so einfach möglich. Wenn das Wetter - und damit der Luftdruck - sich ändert ("Hoch- und Tiefdruckgebiet") stimmt die Höhe basierend auf dem Luftdruck nicht mehr. Die klassischen Höhenmesser sind Luftdruckmesser ("Barometer"). Nur ist es dort so, dass wenn man unterwegs wieder einmal genau weiss, auf welcher Höhe man ist (z.B. Angabe auf Wegweisern, etc). man die aktuelle Höhe regelmässig wieder nachstellt oder kontrolliert. Dabei stellt man auch fest, ob ein Tief- oder Hochdruckgebiet im Anzug ist. Ist man z.B. auf einer Berghütte auf 2000 m, stellt abends den Höhemeter entsprechend ein und zeigt dieser am anderen Morgen zB. 2400 m an, weiss man dass der Luftdruck gesunken ist und ein "Tiefdruck" im Anzug ist. Wenn man den Luftdruck zur Höhenmessung nimmt und bleibt der Luftdruck konstant, so zeigt ein guter klassischer Höhenmesser (und auch z.b. der barometrische Höhenmesser im GPS) die Höhe auf wenige Meter genau an. Nur eben ändert das Wetter gelegentlich. Die Anzeige der durch das GPS-System bestimmten Höhe ist wesentlich ungenauer (ca. 30..40 m), dafür aber konstant (wetterunabhängig). Die von Dir gewünschte Formel um von Temperatur und Luftdruck zu schliessen gibt es darum nicht.
-
Der Update ist hier genau beschrieben: http://forums.Groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=239821 Eine wichtige Änderung sind die Vorbereitungen der Webseite für Mehrsprachigkeit, diese wird im Link oben noch für dieses Jahr versprochen. Groundspeak bedauert, dass diese Änderungen Auswirkungen auf Scripts, etc. haben. Aber die "...We regret that some browser addons will break but it was necessary for us to make these changes ahead of the site localization effort we have planned for this year. Localizing will enable us to provide the non-English speaking community with a more friendly site by translating common pages and navigation into various languages..."
-
Die folgende Story ist ähnlich: Da wird ein ein Geocache mitten im Wald (ein bemalter Mikrowellenofen, "eingesteckt" in einem hohlen Baum), weit, weit weg vom nächsten Gebäude als Bombe taxiert und von einem Bomben-Räumkomando gesprengt. http://www.tdn.com/news/article_2729af5a-f...1cc4c002e0.html Denn: Kann ein Gegenstand mitten im Wald etwas anderes als eine Bombe sein? Und wenn ein Kabel in einen hohlen Baum führt, muss dort doch eine Steckdose sein! Ob ein alter Mikrowellenofen ein geeigneter Cache-Behälter ist, ist natürlich ein anderes Thema.
-
Kann das Problem bei mir mit dem Oregon 300 nicht reproduzieren - Caches werden mit Zoom-Level 5 km angezeigt.Ein Hinweis: Hast Du mehrere Karten installiert und aktiviert? Deaktiviere mal alle bis auf eine.