-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
Die "alten" Kompasse Musste man wohl "kalibrieren" ("Deviation" genannt siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kompass#Deviation) : Auf Schiffen beeinflusste das viele Eisen ja die Magnetnadel. Also konnte man die alten Kompasse kalibrieren, indem man die Missweisung entsprechend einstellte. Bei "Handkompassen" ist das ja meist nicht notwendig, da ein Mensch ja nicht soviel Eisen enthält und die Implantate ja heute aus nichmagnetischem Titan etc. bestehen Aber in meiner Jugend lernte man beim Orientieren mit dem Kompass, diesen nicht gerade neben einem Auto, Stahlmast etc. zu benutzen. Beim GPS hat es nun z.B. durch die Batterie auch magnetische Bestanteile, welche das Magnetfeld beeinflussen und sich auch schon durch Wechsel oder Drehen der Batterie verändern können. Kalibrieren könnte man den Kompass nun, in dem man diesen exakt nach Norden ausrichtet und dann per Taste sagt: Das ist Norden. (ok so einfach ist es auch wieder nicht). Nun weiss man ja nicht immer wo genau Norden ist: Jetzt kommt der "Kalibrier-Tanz" (das Drehen) ins Spiel: Während dem Drehen misst der elektronische Magnetfeldsensor (es ist ja keine Magnetnadel) die Stärke des Magnetfelded. Dort wo das Maximum ist, ist "Nord-Süden". Das in Kürze und vereinfacht der Hintergrund der Kalibration.
-
Auch das Oregon 400 scheint abgelöst zu werden. Es ist nicht mehr lieferbar. Dafür wurden die anderen Oregon Preise angepasst und das 450er ist z.B. nun zum Preis der 300er erhältlich.
-
Leider lässt sich die eingebaute Basis-Karte des GPS nicht in MapSource laden. Es gibt Wege, aber das ist ziemlich kompliziert und ein "Hack". Habe es selber noch nie gemacht.
-
Info-Flyer "Was ist Geocaching?"
Paravan antwortete auf Paravan's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
...und erschien einige Wochen nachdem ich meinen Flyer zur Genehmigung bei Groundspeak (wegen dem Logo) eingereicht hatte...Wobei: Man muss nicht lange studieren, um auf die Idee eines Flyer zur Information zu kommen. -
Kann man vermutlicht nicht allgemein beantworten. Auf der deutschen Reviewer-Seite steht: "Unter anderem werden folgende Arten von unzulässigen Caches meistens schnell archiviert:.... ...Caches, die vergraben wurden. Es darf kein Spaten, keine Schaufel und kein ein anderes scharfkantiges Grabwerkzeug nötig sein, um den Cache zu verstecken oder zu finden."
-
Ich weiss nicht wie Du Dich bewegst, sollte aber nicht.
-
Ich kalibriere nur nach einem Batterie/Akku-Wechsel, da sich dann jeweils die Beeinflussung auf den Magnetfeldsensor ändert. Bei den neueren Oregon-Modellen ist das gleich. Natürlich kann es sein, dass der Wechsel keinen Einfluss hat. Wenn Du unterwegs mehrfach kalibrieren musst sehe ich folgende Möglichkeiten: Nicht sauber kalibriert (waagrech halten oder z.B. auf einer Tischplate drehen) Batterien/Akkus bewegen sich im Gehäuse (eher unwahrscheinlich) Exterene Einflüsse (grosse Metallteil, Elektrogeräte, etc.) Defekt: eher nicht. Kalibriere mal das Gerät Zuhause auf der Tischplatte und schaue, ob der Kompass dort auch wieder "davonläuft"
-
So nachdem heute die Geheimhaltungs-Vereinbarung abgelaufen ist, kann ich hier auch noch mehr Infos zeigen. Als erstes mal einige Screenshots. Noch sind nicht alle Texte komplett in deutsch verfügbar. Wir Tester haben aber viele Rückmeldungen gegeben, so dass diese bereits einfliessen konnten. Die Geräte sind schon in Produktion, ein erstesFW-Update ist bereis für April geplant. Die Karte weisst auch kleinere Strässchen und (Fahr-)wege auf, ist aber niemals vergleichbar mit einer Topo. Zur Zeit ist es auch nicht möglich andere Karten auf Gerät zu laden. Vor Mai 2010 ist das Gerät in Europa nicht verfügbar Foto: Vergleich Magellan GC <-> Oregon 300: Gewicht mit Batterien: Magellan GC: 170 g / Oregon 300: 200 g Dicke: Magellan GC: ca. 32 mm / Oregon 300: 36 mm (an dickster Stelle)
-
Gehe auf die Seite Deines Caches. Oben rechts im Menu klicke auf "Disable Listing". Dann kannst Du wie bei einem Log noch einen Hinweis schreiben, damit andere wissen, warum der Cache gesperrt ist.
-
Die Topo der Schweiz, jedoch nur 1:100'000 ist bei 450er dabei (siehe http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=16&id=122 ) Die "richtige" Topo Schweiz gibts am günstigsten, wenn man diese im Set mit dem Gerät kauft. Mehrere Karten kann man aufs Gerät laden, solange der Platz reicht. Man kann ja auch noch eine zusätzliche Speicherkarte ins Gerät einstecken. (Die komplette "Topo Schweiz" benötigt ca. 368 MB)
-
Das 450er ist das aktuellste Gerät der Oregon-Serie und damit liegst Du sicher nicht falsch.Gerade wenn Du öfters auch imm europäischen Ausland unterwegs bist, empfehle ich Dir das 450t (d.h. mit eingebauter Topo-Karte Europa).
-
Ja, natürlich. Das war auch in Vergangenheit so. Es ist ja nur so, dass statt dem 200er/300 neue Modelle der Produktfamilie dazugekommen sind.
-
Auskunft Garmin Schweiz: Oregon 200 und 300 solange Vorrat noch lieferbar, werden nicht mehr hergestellt... http://www.twitter.com/ParavanGmbH
-
Mit dem "10er" nein, mit dem "20er" ja. Eine Wegpunkt-Projektion machen kann man mit beiden.
-
Nein: 998,200 (Stand 5.3.2010/23 Uhr)
-
Die Koordinaten müssen 2-3 km in der Nähe des Final-Caches liegen. Es gibt Gründe dafür, die Du hier erklärt findest:http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#mystery
-
Forum-Update vom 27.2.2010
Paravan antwortete auf Attila_G's Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Danke auch an alle User hier, die mit kleineren und grösseren finanziellen Spenden den Betrieb und die Weiterentwicklung des Forums ermöglichen. Auch dieser Update und die Verlängerung des Supports durch den Hersteller hat einige Dollars gekostet, die wir aus diesen Spenden finanzieren konnten. Danke! >>> Infos zur Unterstützung des Forums von Swissgeocache.ch <<< -
Geht problemlos mit der Garmin Karte "City Navigator Europa" Das "t" beim Oreogn 400 heist eben TOPO und nicht Strassenkarte...
-
DER Logbuchstift ist nur bis -20 °C spezifiziert, ich habe ihn bei ca. -10 °C getestet.Das spezielle ist, dass die Mine mit Druckluft gefüllt ist - das machts eben auch beim Fisher Space-Pen aus. Der ist auch gut, aber der ist eben teuer - zu teuer um ihn in einen Cache zu legen.
-
Ich habe auch lange gesucht, bis ich unseren Stift (DER Logbuchstift) gefunden habe. Habe dann aber zuerst noch einige Zeit getestet:In Tiefkühler gelegt, auf nasses Papier geschrieben, etc. erst dann ins Sortiment genommen. Am besten also auch mal so testen (1 Tag in den Tiefkühler und dann muss er noch schreiben, etc.) und dann Ergebnisse posten. Den Stift mit den hinten hinein schiebbaren Minen (in Plastikhalterungen) gabs schon als ich Kind war und das ist länger her... Lustig, aber nicht brauchbar.
-
Vor einiger Zeit habe ich Groundspeak eine kleinere Version des Travelbugs-Klebers vorgeschlagen, welcher auch an einem Fahrrad oder "Töff" angebracht werden kann. Ob es mein Vorstoss war oder etwas anderes: Egal - es gibt ihn nun: Den Travelbug-Kleber, 8.5 x 3.5 cm Und auch dieser Kleber kommt mit einer Metallplakette (Tag) als "Doppel"
-
Kartenmaterial Frankreich
Paravan antwortete auf claudiahans's Thema in Garmin GPSMAP 67/66/64/62 -Serie
Ja, gibt es: Topo Frankreich von Garmin -
Zuerst einmal danke an alle, die sich hier im Forum mit konstruktiven und originellen Beiträgen beteiligen. Wir freuen uns, dass das Forum meist in diesem unseren Sinne benutzt wird, "lebendig" ist und so dem Geocaching in der Schweiz dient. Das ist das Ziel des Admin-Teams. Allgemein möchten wir folgendes festhalten: Das Forum ist öffentlich und soll so betrachtet werden, wie wenn man in einer Zeitung einen Leserbrief schreiben oder ein Statement im Fernsehen abgeben würde. Wer zu einer Aussage nicht stehen kann und auch andere Ansichten dazu nicht akzeptieren kann, soll nichts schreiben (oder wenigstens nicht absenden). Das Admin-Team ist dazu da, um in Extremfällen einzugreifen - und das hoffen wir so wenig wie möglich machen zu müssen. Wir wollen auch keine Richter sein oder Partei nehmen müssen (ausser ein Beitrag verstösst gegen die Forumsregeln). Das Löschen/Ändern von Beiträgen machen wir nur bei eindeutigen Fehlern (z.B. Doppelpost, falsche Kategorie, etc.). Gerade bei heiklen Beiträgen würden Beiträge sowieso nicht gelöscht, sondern aus allfälligen Beweisgründen nur "unsichtbar" gemacht. Zudem führt das "Löschen" von Beiträgen zur Verstümmelung von Beiträgen. Auch haben Google & Co die Beiträge bis dann längst schon bei sich gespeichert. Wer seinen Account nicht mehr nutzen will, kann uns eine Nachricht zukommen lassen. Wir sperren dann den Account - er wird nicht gelöscht. Wir wollen damit vermeiden, dass jemand anderes einfach mit dem Namen eines "alten" Users weiter macht. Es ist so, dass nur ganz wenige Beiträge und Fälle den grössten Teil der "Admin-Energie" benötigen und die wollen wir doch lieber positiv für Forum einsetzen, statt Massnahmen ergreifen zu müssen. Dies ist nur eine Mitteilung und wird darum nicht als Thread geführt.
-
Mit dieser Aussage hat der User die Forumsregeln überschritten. Kontrovers und angeregt diskutieren ja - persönliche Beleidigungen nein. Die Verwarnstufe des users wurde erhöht.
-
Nein. Die Topo Schweiz ist - wie Du hier im Forum lesen kannst - kein Garmin-Produkt, sondern eines der schweizer Garmin Vertretung, der Firam Bucher & Walt.