-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
Neue Firmware-Version 2.8 für Colorado-GPS-Empfänger Typ M
Paravan erstellte Thema in Garmin Colorado
Das Colorado hat - wie andere GPS-Geräte auch - zwei Firmware: Eine fürs Gerät selber (Bedienung, Menus, etc.) und eine für den eigentlichen GPS-Empfänger. Für den Empfänger gibt es nun eine neue Firware 2.8. Einfach mal den Webupdater laufen lassen. Mehr über die Funktonalität weiss ich nicht. -
Du wirst hier im Forum viele Infos finden - Colorado oder Oregon ist schlussendlich mit der aktuellen Firmware hauptsächlich auch Geschmacksache. Wenn Du nicht nur bei Sonnenschein sondern ev. auch mal im Regen unterwegs sein willst und die Batterien länger halten sollen als nur kurz aus dem Auto und wieder zurück, lieber kein TomTom...
-
Von Groundspeak, dem Betreiber von geocaching.com gibt es nun eine echte Geocaching-Anwendugn für iPhone und iPod-Touch: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=204713 Beispiel-Screenshots:
-
Noch sind nicht alle Text im Oregon auf Deutsch übersetzt oder einige nicht optimal. Ein User hat darum seine eigene Überstzungsdatei erstellt. Mehr Infos hier. Hinweis: ich habe mit der Übersetzung nichts zu tun, sondern publiziere hier nur den Link - Rückmeldungen bitte direkt an pbruck
-
Das Problem ist erkannt und sollte mit der nächsten FW-Version behoben sein. Ev. hat es auch damit zu tun, wenn man die ersten GPX-Files noch mit Version 2.4 lädt und erst nachher updatet. Folie: Ist leider erste seit einigen Tagen wirklich verfügbar - aber von uns schon lange bestellt. Wir warten darauf.... (>>Link)
-
Eine Anmerkung dazu: Das war ein Problem mit der "alten" Firmware: Bei grossen GPX-Files im Speicher konnte sich das Oregon beim Starten "verschlucken". Das ist mit neuen Firmware-Versionen behoben. Erfahrungen mit Handschuhen: War heute früh mit dem Velo unterwegs (Geocache gesucht) und habe - auch wenn es noch nicht ganz notwendig war - meine Microfaser-Finger-Handschuhe zu Testzwecken angezogen und damit das Oregon bedient. Mit meinen normaldicken Fingern ging das erstaunlich gut. Auch das Eingeben von Text / Koordinaten ist möglich. Sicher nicht so gut wie mit dem Finger aber es geht. Dabei habe ich festgestellt, dass der Buchstabe/Zahl erst übernommen wird, wenn man "loslässt". Das heisst man kann mit dem Finger auf die Tastatur, das gewünschte Zeichen "anfahren" und dann loslassen. Mit etwas Übung sollte das recht flink gehen. Der Daumen meiner Handschuhe hat zudem eine Antirutsch-Beschichtung (Gummi?) und auch damit ging es ebenfalls. Das Verschieben der Karte - so mein Eindruck - ging sogar fast besser als mit blossem Finger, da mit der Antirutsch-Beschichtung man etwas ruhger über den Display fährt. Anmerkung: Mein Oregon ist mit einer Invisible-Shield-Folie geschützt. Ich nehme an, dass es mit dem ungeschützten Oregon-Display in etwa gleich sein wird. Fazit: Auch mit Fingerhandschuhen lässt sich das Oregon bedienen - mit Fausthandschuhen wird es definitiv schwierig
-
Bei mir läuft 2.7 schon längere Zeit tipp-top. Das Aufstarten ist wirklich erstaunenswert kurz, trotz Karten und 1500 Caches. Auch hat das Gerät sehr schnell Satellitenempfang (das ist aber nicht eine Folge von 2.7).
-
Gefallen mir gut, die weiss auf schwarz-Tabellen! Habe ich gleich übernommen. Meine erste Idee war eine "2 Min-Schnellschuss"-Lösung, da ich etwas für heute zum Cachen brauchte.
-
Manchmal braucht man beim Cachen eine einfache Code-Tabelle um z.B. A =1 , B =2 , etc. umzurechnen. Habe mir dafür eine Bild gemacht und dieses aufs Gerät Oregeon/Colorado geladen. So kann ich die Tablle mit dem Bildbetrachter schnell anzeigen lassen. Siehe Anhang. Dies ev. als Idee, um auch andere Infos ins Colorado/Oregon zu packen.
-
Mit Version 2.5 wurden hauptsächlich Punkte rund um den Höhenmesser behoben: * Fixed issue with barometric pressure. * Fixed issue with tide station data. * Fixed issue with elevation over time plot.
-
Das Oregon kann, wie das Colorado, auch spezielle, teilweise verborgene Informationen anzeigen oder Funktionen ausführen (Reset, Diagnose, Error_logs, etc.). Ich habe mal alle die ich kenne oder von denen ich gehört habe zusammengefasst und hier aufgelistet: http://www.paravan.ch/faq Auch den Touch-Screen kann man kalibrieren!
-
Die neue Version 2.4 behebt im Wesentlichen gewisse Fehler: Änderungen von Version 2.3 zu 2.4: Improved accuracy of altimeter for large altitude changes. Improved importing geocaches. When the same geocaches is in multiple files, the geocaches from the newer file (file modified time) will be imported. Fixed text writing on top of itself in some geocaches descriptions. Fixed freeze when loading some geocaches descriptions. Fixed issues causing a 'Memory Full' warning message. Fixed issues with power off pressure trending. Fixed issue with duplicate waypoint names. Tipp: Den Webupdater 2x laufen lassen. Bei mir wurden im zweiten Durchgang noch zwei Schriften installiert.
-
"Garmin Schweiz" gehört nicht im eigentlichen Sinne zu Garmin, sondern ist eine eigene Firma (Bucher & Walt), welche die Generalvertretung von Garmin hat. So glaube ich nicht, dass "Garmin Schweiz" Einfluss auf die Eintwicklung(-skosten) hat - ich weiss aber, dass die Leute vom Support mit gewissen Punkte auch nicht ganz glücklich sind/waren.
-
Ledlenser P7 Die P7 kann meines Wissens mit Akkus betrieben werden (siehe z.B. Testbericht hier: hier), auch wenn diese gemäss Hersteller nicht dafür geeignet ist. Die P7 hat eine Elektronik, welche den Strom durch die LED regelt und die Batterien/Akkus dazu quasi "aussaugt", bei anderen LED-Lampen erlischt die LED praktisch, wenn ein gewisser Spannungspegel unterschritten ist (obwohl die Batterie noch Ladung enthielte). Diese Elektronik birgt die Gefahr, dass ein Akku unter eine gewisse Limite entladen wird (Tiefentladung), was dem Akku schaden kann. Darum rate ich beim Einsatz von Akkus mit der P7, diese nicht komplett zu leeren. Das Kleingedruckte zu meinem Beitrag: >> Ich verweise auf die Anleitung des Herstellers. Der Einsatz von Akkus erfolgt auf eigene Verantwortung << HokusFokus Betreibe ich seit je her mit Eneloop-Akkus (NiMH-Akkus) ohne Probleme. Die HokusFokus hat keine Elektronik
-
Vorgehen: Zoome in die Karte, bis Du den gewünschten Punkt gefunden hast Wähle aus den Werkzeug-Symbolen das --> Cursor ändert in ein Fragezeichen Wähle den gewünschten Punkt aus (wird gelb markiert) Ganz unten auf der Seite erscheinen nun die Infos zum Punkt und der Link zum PDF Beispiel:
-
Habe heute abend noch schnell einen Versuch gemacht: Gerät: Garmin Oregon 300 Koordinaten auf GPS eingestellt: Schweizer Landeskoordinaten. Eingeschaltet ca. 5 min vor erster Messung, WAAS ausgeschaltet Wetter: leichter Regen Messung: Zu Fuss Punkt angelaufen, stehengeblieben und ohne lang warten den Punkt gespeichert. Punkt: Mitten im Dorf, Ref.Punkt an einer Hauswand, geschätzte Distanz GPS zu Referenzpunkt: 70 cm. GPS-Empfang schlecht/mittel, angezeigte GPS-Genauigkeit: 9 m. Koordinaten des Punktes xxx 781.1/ xxx 975.3 Resultat: Koordinaten: xxx 776 / xxx 982 --> Abweichung 7.6 m Punkt: Mitten auf einem Feldweg, konnte direkt auf den Punkt stehen. Guter GPS-Empfang, angezeigte Genauigkeit: 5 m. Koordinaten des Punktes xxx 271.7/ xxx 700.1 Resultat: Koordinaten: xxx 273 / xxx 701 --> Abweichung 1.6 m Beim 2. Punkt habe ich danach innerhalb ca. 1-2 Minuten zusätzlich noch weitere Punkte gespeichert: xxx 273 / xxx 701 xxx 273 / xxx 701 xxx 272 / xxx 701 xxx 273 / xxx 700 --> praktisch keine Streuung. Nicht zuletzt wegen des Regens bin ich dann wieder nach Hause gelaufen - sonst hätte ich noch etwas länger Punkte aufgenommen.
-
Unter http://www.swisstopogeodata.ch/fpds/ findet man Informationen zu verschiedenen Vermessungspunkten in der Schweiz. Zu den (allen?) Punkten kann man ein PDF anschauen, inkl. Angaben wie GPS Empfang am Ort, Genauigkeit und natürlich die genauen Schweizer Koordinaten. Für alle welche die Genauigkeit Ihres GPS einmal nachprüfen möchten. Aber immer daran denken: Die GPS-Genauigkeit: ist wetterabhängig Kann Schwanken (aktuelle Satellitenkonstellation, etc) Sollte durch mehrfache Messungen überpüft werden Also vor einem Urteil lieber nochmals an einem anderen Tag prüfen. Wer mit solchen Kontrollmessungen Erfahrungen gemacht hat, kann diese hier gerne weitergeben. Bitte immer auch mit dem GPS-Gerätetyp.
-
Die Ledlenser P7 ist auch bei Paravan erhältlich - wirklich eine Wucht dieses Licht! Die P5 hat weniger Lichtstrom als die HokusFokus und wir haben diese darum (noch) nicht im Sortiment. Die anderen Lampen der P-Serie sind noch gar nicht lieferbar.
-
Groundspeak hat eine neue Webseite, mit welcher Caches, TravelBugs, etc. einfach verlinkt werden können. Manchmal sind die Links zu Caches ja einfach seeeehr lang. Z.B. statt http://www.geocaching.com/seek/cache_detai...42-9457a1b96377 kann man neu auch http://coord.info/GCWY8A angeben Mehr Infos: http://coord.info/ Praktisch!
-
Schon bemerkt? Geocaching.com hat ein neues Attribut zur Beschreibung von Caches hinzugefügt: "Taschenlampe wird benötigt". Somit können Nachtcaches etc. gekennzeichnet und einfacher, z.B. mit "Pocket Queries" ausgewählt werden. Eine Anregung an Owner von Nachtcaches, dieses Atribut bei Ihren Caches noch hinzu zu fügen. Vielleicht ist mir dieses aber auch nur lange nicht aufgefallen.
-
Die Garmin-Outdoor-Geräte sind wirklich robust - das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen: Auch wenn meine Geräte Spuren von Stössen, etc. haben: Sie laufen alle ohne Probleme. Vor einigen Tagen habe ich von einem Garmin-GPS in den USA gehört, dass einen Monat im Wasser gelegen hat und keinen Schaden gehabt hat. Bezüglich der Wasserdichtheit des Colorado: Dieses ist gemäss Spezifikation IPX7 Zitat von der Garmin-Supportseite: "Units that are waterproof meet the IPX7 standards, which means the GPS case can withstand accidental immersion in one meter of water for up to 30 minutes.The depth of one meter refers to the pressure at this depth. If you fall into water with your GPS unit with force, your unit may hit the water at a pressure equivalent to a pressure found at depths lower than one meter. This could cause water damage." Das heisst, wenn das Gerät mit "Schwung" oder aus der Höhe ins Wasser gefallen ist, kann die Kraft Wasser auch eindringen lassen, wenn es weniger als 1 m tief ist. "Wasserdicht bis 1 m Tiefe" heisst, man sollte das Gerät sanft auf diese Tiefe bringen/sinken lassen - dann sollte es das aushalten: Das zu Testen getraue ich mich nicht mit meinem Lieblings-Spielzeugen Tests bei Regen und Schnee haben jedoch bisher alle mit Bravour bestanden (Ok, das Oregon hat den Schneetest noch nicht machen können, da es diesen Sommer erst geboren ist) Mein Tipp: Wenn das Colorado nicht mehr funktioniert, Garmin kontaktieren oder den Verkäufer. Denn: Persönlich habe ich den Eindruck, dass das Dichtsystem beim Colorado an sich ok wäre. Aber: durch das häufige hin und her-Schieben des Deckels, kann ich mir aber gut vorstellen, dass das System langfristig undicht werden kann. Beim Oregon ist das anders - aus meiner Sicht optimaler - gelöst. Sollte das Gerät mal feucht geworden sein: Deckel wegnehmen, so gut es geht innen sowie aussen trocknen und dann offen, ohne Deckel an einem warmen Ort legen. Nicht direkt auf die Heizung!
-
Ich möchte möglichst viele Geocaches möglichst einfach auf mein Colorado/Oregon laden, ohne die Daten voher noch in einer SW verarbeiten zu müssen. Beim Colorado/Oregon hat man ja die Limite von 2000 Caches, die man inkl. Beschreibung, etc. laden kann. Meine Lösung habe ich hier beschrieben: http://www.paravan.ch/faq/ --> Geocaching Ev. hilft diese dem einen oder anderen. Ich kann so einfach mein GPS nehmen und los gehts - besonders praktisch, wenn man unterwegs ist ohne zu wissen ob man nicht "zufällig" noch zum Cachen kommt. Mehr Vorbereitung brauchst eigentlich nur noch bei Caches, die spezielle Vorarbeiten oder Bilder benötigen.
-
Habe heute speziell auf die Akkulaufzeit im Oregon geachtet: Bei mir haben die Akkus rund 10.5 h gehalten, bis das Gerät ausgeschaltet hat Randbedingungen: - 2700 mAh, NiMh-Akkus (nicht mehr ganz neu, aber guter Zustand) - Oregon dauernd im Karten-Modus (d.h. Gerät hat laufend das Display aktualisieren müssen) - Oregon dauernd im Navigationsmodus - Ich habe immer mal wieder auf dem Gerät herumgespielt - Hintergrundbeleuchtung auf 15 Sek. gestellt. (d.h. nach der Bedienung erlöscht diese nach 15 Sek). - WAAS ausgeschaltet Weiters habe ich ich mich auf die Empfangsqualität unter schlechten Verhältnissen geachtet, da ich im Vergleich zum Colorado (das eine grössere Antenne hat) einen etwas schlechteren Empfang erwartete. Das ist nicht der Fall: Der Empfang ist gut! Auch in der S-Bahn (auch wenn man nicht direkt am Fenster ist) oder das Oregon in einem Auto auf den Sitz in der Mitte legt, ist der Empfang gut. Natürlich nicht gleich wie im Freien, aber die Position auf der Karte ist "auf der Strasse" oder im Gleisbereich.
-
Colorado wurde ausgetauscht - wie weiter mit den Karten
Paravan antwortete auf Sinian's Thema in Garmin Colorado
Wie schon die anderen geschrieben haben: Melde Dich bei Garmin (e-Mail, Tel). sende Deine(n) alten, nicht mehr funktionierenden 25stelligen Freischaltcodes oder die Geräte ID und die Geräte-Nummer (Unit ID) des neuen. Du bekommst in diesem Fall neue 25stellige-Freischaltcodes.