-
Gesamte Inhalte
4'604 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
95
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Attila_G
-
Es ist schon einen Moment her, seit Groundspeak ein einjähriges Moratorium zu neuen Challenge-Caches verhängt hat. Seit 2016 gibt es nun die "neue" Form mit einigen zusätzlichen Regeln und einem Challenge-Checker. Mein persönliches Fazit: Eher ernüchternd... Der grosse Wurf ist Groudspeak damit jedenfalls nicht gelungen. Klar sind die Regeln bezüglich 'was erlaubt ist und was nicht' etwas klarer. Auch der zwingend vorausgesetzte Challenge-Checker ist eine gute Sache. Aber macht das die Challenge-Caches dadurch qualitativ wirklich besser? Challenge heisst Herausforderung. Genau das sollte es also sein. Natürlich ist das für jeden einzelnen Cacher immer relativ, aber ich würde eine "sinnvolle" Herausforderung mal so definieren: Wenn ich bereit bin etwas auf mich zu nehmen und ich das Ziel dadurch innerhalb einer brauchbaren Zeit erreichen kann, dann ist es eine gute Challenge. Ein Beispiel: Bei der Rund um den Zürichsee-Challenge muss man in jeder Gemeinde, die an den Zürichsee anstösst einen Cache geloggt haben. Das sind rund 25 Gemeinden, also eine überschaubare Aufgabe, welche jeder mit einem Auto und etwas Planung an einem Tag machen könnte. Ganz anders sieht es bei zahlreichen Challenges aus, die man nur im Laufe der Jahre erreichen kann, wenn man sehr aktiv ist. Beispiel wäre hier eine Aufgabe wie "Finde 2222 Mysteries" (oder ähnliches). Niemand geht hin, sieht in seinem Profil "ah, mir fehlen nur noch 1375 Mysteries" und nimmt das als Herausforderung an! NIEMAND! So eine Challenge ist in meinen Augen absoluter Nonsense. Entweder erreicht man als aktiver Cacher nach vielen, vielen Jahren diese Hürde oder eben nicht. Wie ist eure Meinung dazu? -- Attila
-
Ja, gibt es. Noch einige in Deutschland. Bei diesem hier habe ich mal gehört, dass die Macher von "Kinder des Buchbinders" gesagt haben sollen, dass sie sich für ihren Cache schämen im Vergleich... https://www.geocaching.com/geocache/GC6Z4NP_vergissmeinnicht Allerdings ist "Vergiss mein nicht" auf 4 Jahre ausgebucht und der Kalender ist aktuell geschlossen. -- Attila
-
Anleitung um OSM Karten für Garmin und c:geo selber erstellen
Attila_G antwortete auf koebilee's Thema in Software, digitale Karten
Ist gemacht ;-) -
Angelcaches [Biltema] in der Schweiz
Attila_G antwortete auf PAGS's Thema in Geocaching in der Schweiz
Was Du genau mit dem Karabiner machst, ist mir noch nicht klar... Ich habe bei mir am obersten Element eine kleine Gewindestange eingeleimt und an der kann ich verschiedene Aufsätze anschrauben. -- Attila -
#99 Coin-Gespräch zum Jahresanfang 2019 und die neu Geocaching-Karte
Attila_G antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Danke für den alten "Training bei 007" und auch die neue Light-Version. Zweimal FTF machen natürlich besonders Freude. Aber die Location ist auch cool! -- Attila -
Danke, ich hatte überlesen, dass man zuerst die Suchfunktion benutzen muss... Nun geht es natürlich. -- Attila
-
Komme leider nicht auf die neue Karte... -- Attila
-
Neues Schloss am Lockpicking
Attila_G antwortete auf daisy1620's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Autsch... Bei diesem Satz zieht sich bei mir gleich alles zusammen! Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du das Schloss nicht selber gepickt? Ich sitze zufälligerweise gerade vor einem Dutzend ABUS Schlösser und bin ein wenig am lockpicken. Von einigen Schlössern habe ich das gleiche Modell doppelt. Eines davon kann ich in 10 Sekunden öffnen, beim anderen "identischen" Schloss hatte ich bisher absolut kein Glück. Entscheidend ist nicht das Modell oder die Grösse, sondern einzig alleine die "Zahnung" vom Schlüssel und natürlich ob das Schloss Sicherheitspins hat oder nicht. Auch wenn die Dose noch die gleiche ist, mit einem anderen Schloss ist es faktisch ein neuer Cache (zumindest aus Sicht des Lockpickers). Wenn schon müsste es also ein Reloaded Cache werden, aber soooo wichtig ist das auch wieder nicht. -- Attila -
Bei mir ist es so: Wenn ich als Owner für das Einstiegsrätsel eine Anfrage bekomme, gebe ich gerne einen Hint oder wenn es komplizierter ist, frage ich auch nach, was schon probiert wurde. Ich frage auch, ob der Cacher nur einen kleinen oder grösseren Hint will. Nicht jeder will ja gleich eine Lösung erhalten. Wenn jemand unterwegs ist bei einem meiner Dosen, dann helfe ich so, dass er sicher weiterkommt. Wenn ich von einem Kollegen bei einem fremden Cache angefragt werde, dann helfe ich auch weiter. Wenn ich von einem fremden Cacher bei einem fremden Cache angefragt werde (kommt sehr selten vor), dann frage ich teilweise auch nach, was schon gemacht wurde. Es gibt Leute die schnorren sich einfach überall alles zusammen!! Da bin ich die falsche Adresse. Oder ich verweise auch auf den Owner. Wenn ich ein Problem habe, dann kommt es ganz auf die Situation an. In der Regel frage ich zugegebenermassen eher zuerst bei einem Kollegen nach, ausser ich kenne den Owner und habe einen direkten (Whatsapp-) Link zu ihm. -- Attila
-
Angelcaches [Biltema] in der Schweiz
Attila_G antwortete auf PAGS's Thema in Geocaching in der Schweiz
Ja, habe auch vermutet, dass ein 1mm Stengel nichts aushält. Werde mal die Konstruktion aus der verlinkten Website anschauen (http://nordwind.info/?page_id=8). -- Attila -
Angelcaches [Biltema] in der Schweiz
Attila_G antwortete auf PAGS's Thema in Geocaching in der Schweiz
Habe mir gestern bei Aliexpress eine Rute bestellt. Länge 13m (netto 11.1m), eingefahren 75cm, Preis: 40.- (Gratisversand) und nur 560g schwer. Bin allerdings gespannt, wie belastbar die dünnsten Elemente wirklich sind. Hier noch eine gute Seite mit einigen Basteltipps: http://nordwind.info/?page_id=8 -- Attila -
Angelcaches [Biltema] in der Schweiz
Attila_G antwortete auf PAGS's Thema in Geocaching in der Schweiz
Hochsehfischen https://coord.info/GC79P56 Angeln im Wald https://coord.info/GC7E3CG -
Bereich für Cache-Empfehlungen?
Attila_G antwortete auf Sechsfüssler's Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Das Schade ist einfach, dass kaum CH-Caches auf Bettercacher gelistet sind. Nicht mal die schweizer Cache-des-Monats sind dort vertreten. Da gäbe es noch seeeehr viele gute Caches. Darum ist Bettercacher in meinen Augen nicht besonders ergiebig. Ich schnappe immer wieder an Events oder auch via FB richtig tolle Caches auf. Auch ganz neue Dosen sind da im Umlauf, welche noch fast unbekannt sind. Wenn ich in eine bestimmte Gegend gehe, benutze ich darum gerne Project-GC um Caches mit hohen Favo-% rauszufiltern. Oder wenn man jemanden dort kennt, sind natürlich 1:1 Empfehlungen auch super. -- Attila -
Neu ist Geooh Live übrigens auch nicht mehr
-
So, bin nun aus der Bananenrepublik Deutschland zurück. Die Story mit der Prepaid-Karte hat für einiges an Unterhaltung, Kopfschütteln und Verwirrung gesorgt. Vermutlich wird sie demnächst auch verfilmt... Aber beginnen wir mal vorne. Besten Dank zuerst für die Tipps hier im Forum. Da ich kein Handy mit Dualsim verfüge, war die Option einer reinen Daten-SIM relativ rasch vom Tisch (ich wollte auch telefonieren können). Also habe ich mich in Deutschland (via Internet) umgesehen und rausgefunden, dass man oft eine deutsche Adresse braucht, so wie es Sechsfüssler geschrieben hat. Mit ihren Infos war ich dann aber zuversichtlich bei der Telekom eine Karte zu bekommen. Um GAAAANZ sicher zu sein habe ich mich noch bei der Hotline erkundigt und auch dort sagte man mir, dass es kein Problem sei. Gut! Als nächstes habe ich dann noch rausgesucht, wo es auf der Strecke nach Ulm einen Telekom-Shop gibt, damit ich dort die Karte direkt registrieren lassen kann für eine rasche Freischaltung. Erster Telekom-Shop: "Nein, Prepaid Karten gibt es bei uns nicht, kann man nur Online bestellen"... Hä...? Nochmals bei der Hotline angerufen, ob das wirklich so sei (Sechsfüssler hat die Karte ja auch im Shop gekauft). Die meinten nur, ich soll einen anderen Shop wählen. Glücklicherweise gab es Autobahn-nah noch diverse Läden. Im Memmingen nahm nur der Telefonbeantworter ab und in Senden hatte ich beim x-ten Anruf einen Herrn am Hörer, der mir bestätigte, dass ich die Karte als Schweizer mit schweizer Adresse kaufen könne. Gut! Positiv eingestellt ging es also Richtung Ulm. Erster Stop Memmingen. Dort meinten die Damen, dass ich keine Karte kaufen könne. Im Kleingedruckten steht, dass es eine Adresse in Deutschland oder der EU braucht. Von wegen Anti-Terror-Gesetz... Schweiz ≠ EU, ich also ohne Karte raus. Dass Sechsfüssler eine bekommen hat und die Hotline mir bestätigt hat, dass es geht, war denen egal. Nächter Halt Senden: Dort war leider der Herr vom Telefon am Vortag nicht im Shop und sein Kollege meinte, es geht nicht, zudem hätten sie nur Ausstellungsmuster im Shop. Man müsse diese Online bestellen. WTF!! Auf Leckmichnimmerwiedersehen. Noch ein Versuch in Neu-Ulm. Dort hatte der Verkäufer überhaupt kein Problem uns eine Karte zu verkaufen! Als ich sie endlich hatte, sprach ich ihn dann darauf an, dass man uns bisher nur abblitzen lies, weil wir nur eine CH-Adresse haben. Ihm war das aber völlig egal. Ganz pragmatisch erklärte er, dass so eine Prepaid-Karte ja sowieso nur eine beschränkte Lebensdauer hätte. Auch als ich ihn darauf hinwies, dass er meinen Namen komplett falsch registriert hat, meinte er ebenfalls nur, dass das keine Rolle spiele und ändern könne er es auch nicht mehr. Geil, endlich mal einer, der gemerkt hat, dass die wenigsten Schweizer Terroristen sind. Aus Spass an der Freude haben wir dann aber in Ulm nochmals einen Telekom-Shop besucht und auch dort hätten wir keine Karte bekommen... Ätsch wir haben schon eine!!! Mein Fazit aus diesem Trip: Die Hotline Dinge, auf die man sich nicht verlassen kann und 3 von 4 Shops wollten uns keine Prepaid SIM-Karte verkaufen. Wenn ihr also so ein Ding wollt, dann macht euch auf eine längere Suche gefasst. Fragt im Shop eurer Wahl nach und notiert euch den Namen des Verkäufers. Mit etwas Glück klappt es dann ja doch noch. -- Attila PS: Was mich noch verwundert hat war, dass meine 1.5GB (10 Euro) auch in der Schweiz funktioniert haben. EU-Roaming in der Schweiz funktioniert offenbar, umgekehrt leider nicht.
-
@RCH65 Danke, muss ich mir mal anschauen. @Znuk Das Problem ist, dass die SIM noch "registriert" werden muss. Das kann man vor Ort oder auch über eine Videoschaltung machen. Vorher ist die SIM einfach nicht aktiv. Da stellt sich nun die Frage, ob es auch geht, wenn man eine CH-Adresse hat. -- Attila
-
Da sich in der Telecom-Branche ja auch immer wieder etwas ändert, wollte ich die Frage mal wieder in den Raum werfen: Wie, wo, kommt man zu einem günstigen Roamingangebot für einen Ferienaufenthalt in der EU (zB. Deutschland)? Es gibt zwar günstige Angebote mit Starter-Kits für $10 bei Aldi, Lidl, Edeka und Co., ABER... kann ich als Schweizer Tourist so eine Karte überhaupt kaufen und registrieren/aktivieren!? Irgendwo habe ich mal etwas gelesen, dass es dazu eine deutsche Domiziladresse braucht. Und die zweite Frage ist (sofern die Registration klappt): Wie lange dauert es bis so eine SIM Karte aktiv ist? Nützt mir ja nichts, wenn ich ein Weekend in Deutschland bin und die Aktivierung der SIM dauert 48 Stunden. -- Attila PS: Bitte keine Tipps, dass ich beim Schweizer Provider nachfragen soll. Klar hab ich das schon gemacht! Mich interessieren alternative Angebote.
-
Einen neuen Cacherweg erstellen
Attila_G antwortete auf Sissicacher's's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Das eine schliesst das andere nicht aus. Aber in einem Waldtobel den Hint "Hinter einem Baum mit Efeu" anzubringen wird vermutlich nicht viel helfen. Da ist ein Spoilerbild schon wesentlich hilfreicher. -
Einen neuen Cacherweg erstellen
Attila_G antwortete auf Sissicacher's's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Noch etwas: Wenn die Koords an gewissen Orten (zB. aus topographischen Gründen) umherspringen, ist ein Spoilerbild auch immer eine willkommene Sache. -- Attila -
Leider kann ich nur bestätigen, dass diese Plastikteile halt nicht ewig halten. Die Lampen werden über die Jahre ja auch unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt: Wärme/Kälte, Stürze, Schläge, normaler Gebrauch etc. Sehr oft ist vor allem der Neigemechanismus davon betroffen. Von den LedLenser habe ich mich schon vor vielen Jahren verabschiedet. Danach habe ich zu den Fenix Lampen gewechselt, welche mich absolut begeistert haben. Zuerst die Fenix HP11, später der Nachfolger HP15 UE. Leider musste ich meine HP11 auch schon zweimal zur Reparatur/Austausch einsenden, weil irgendwo im Kopfteil ein Kontakt nicht mehr richtig funktioniert hat. Mein neustes Modell (neben der Fenix) ist eine Olight H2R. Der absolute Burner. Eigentlich ist es eine kleine Stablampe, mit 90° abgewinkeltem Kopf. Da sie aber sehr kompakt ist und mit einem Stirnband geliefert wird, kann man sie perfekt als Allround-Lampe einsetzen. Da es kein Plastik daran gibt, bricht auch nichts. Zudem bringt sie im Boost-Mode satte 2300 Lumen (gemessen wurden sogar über 2400!). https://www.yonc.ch/lampen/stirnlampen/stirnlampen/olight-h2r-nova-led-stirnlampe-2300-lumen Ich liebe das Ding, weil sie klein ist für die Jackentasche, als Headlamp benutzt werden kann, Power hat und sogar noch einen Magnetfuss. -- Attila
-
Alternative zu „watch geofriends“ und „Hamster“
Attila_G antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Mit dem heutigen Update von Cachly ist die Freunde Funktion auch dort gestorben... [emoji53] -
Alternative zu „watch geofriends“ und „Hamster“
Attila_G antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Es wäre schön, könnte man bei Groundspeak verschiedene Mailadressen hinterlegen für die verschiedenen Benachrichtigungen, dann wären die Möglichkeiten auch besser. -
Alternative zu „watch geofriends“ und „Hamster“
Attila_G antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Das ist auch der einzige Grund, warum ich diese App noch installiert habe. Und zwar nur wegen den Pushbenachrichtigungen, wenn eine neue Message reinkommt. -- Attila