-
Gesamte Inhalte
4'604 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
95
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Attila_G
-
Hier kann man sehen, wo die neuen Virtual schon ausgelegt wurden: https://project-gc.com/Tools/MapCompare?profile_name=project-gc.com&nonefound=on&ownfound=on&hidden_fromyyyy=2017&hidden_frommm=1&hidden_fromdd=1&type%5B%5D=Virtual+Cache&submit=Filter Und hier die deutsche Mitteilung: https://www.gocacher.de/virtual-caches-kommen-zurueck/?fref=gc -- Attila
-
Stimmt. Habe den Blog etwas zu schnell überflogen, darum die Aussage oben korrigiert. Wie ich mitbekommen habe, haben auch sven724 und Mangopilz einen Virtual erhalten. Project-GC.com hat eine Prognose ausgestellt. Gemäss dieser sollte die Schweiz ca. 58 erhalten. -- Attila
-
Groundspeak erlaubt 4000 ausgesuchten Geocachern einen neuen Virtual zu publizieren! Ausgesucht werden die "Top-Verstecker" mit 100+ ausgelegten Dosen in 63 Ländern. Bin ja gespannt, ob es auch in unserer Region einen neuen Virtual geben wird. https://www.geocaching.com/blog/2017/08/virtual-rewards/ Hier noch in Deutsch: https://www.gocacher.de/virtual-caches-kommen-zurueck/?fref=gc -- Attila
-
Oder so: "Gehe zu" Menu -> "Gehe zum Ordner" -> dort "~/Library/Containers/com.teamGiants.iCaching/Data/Library/Application Support/iCaching" eingeben und dann die von Paravan beschriebenen drei Dateien rausschmeissen. -- Attila
-
Das ist ein wirklich toller Schritt, den Groundspeak da "endlich" realisiert hat. Man sollte aber trotzdem nicht Äpfel und Birnen, bzw eine Smartphone App und die Groundspeak Map miteinander vergleichen. Eine App hat NUR die Daten eines Benutzers lokal gespeichert. Sie dann darum sehr einfach eine Map mit korrigierten Koords erzeugen. Groundspeak hingegen muss jede Map mit den korrigierten Daten des jeweiligen Benutzers individuell generieren. Natürlich ist es machbar wie man sieht. Aber es ist definitiv aufwendiger als bei einer App. -- Attila
-
JR849 hat in seinem Blog eine äusserst interessante Statistik über die Nutzerstrukturen bei geocaching.com. Zahlen, die Groundspeak so nie veröffentlichen wird. http://jr849.de/allgemein/accountdaten-von-geocaching-com-auf-dem-seziertisch/ -- Attila
-
Garmin Oregon 450 / 450 t werden von PC nicht mehr erkannt
Attila_G antwortete auf GulaS's Thema in Ausrüstung & Bekleidung
Sieht nach einem Treiberproblem aus. Google mal nach "BCM20702A0", dann erhältst du einige Treffer. Da ich kein Windows-User bin, hab ich dann nicht mehr weitergelesen, aber es gibt einige Artikel bei denen "solved" steht. -- Attila -
Multis mit physischen Zwischenstationen suchen
Attila_G antwortete auf Sechsfüssler's Thema in Geocaching in der Schweiz
Gezielt suchen kannst du danach nicht. Da hilft nur Logs lesen oder die Waypoints anschauen. Vielleicht lässt sich daraus etwas ableiten. -- Attila -
#80 Cash für Caches? Eine Idee.
Attila_G antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Du bist offenbar dem Bergün-Joke auch aufgesessen -
Interessant an der Statistik bei project-gc.com ist, dass man dort auch schnell mal andere Länder anschauen kann. Und wenn man da die "grösseren" Geocaching-Länder anschaut (also nicht solche, die nur 1000 Dosen haben), sieht man schnell mal, dass es überall so ähnlich ausschaut. Das schliesst auch die Sache mit dem schlechten Wetter aus, weil es so einheitlich ist. Schaut euch mal USA, Kanada, England etc. an. -- Attila
-
Roberto, ich schliesse mich da koebilee an. Du hast super tolle Caches. Das ist weit herum bekannt. Leg doch neue Tradis und Multis aus. Auch diese werden schnell wieder viele Favos bekommen, genau weil Du lässige Sachen machst! Es wäre schade, einfach die alten Caches umzuplatzieren. Es geht ja nicht um die (absolute) Anzahl FP, sondern die prozentuale Zahl. Und da spielt es keine Rolle, ob ein Cache 50 oder 100 FP hat. -- Attila
-
Wenn man die Länderstatistiken von den USA, Deutschland oder der Schweiz auf project-gc.com anschaut, dann sind die Zahlen ziemlich stark rückläufig. Insbesonders bei den neu versteckten Caches und den aktiven Cachern, ist dieser Rückgang gegenüber 2016 mit minus 15-40% (je nach Land) doch ziemlich stark. Die Frage stellt sich darum, ob Geocaching den Horizont langsam überschritten hat? Was meint ihr zu diesen Zahlen? Sind es vor allem die Trend-Hobby-Cacher, welche wieder wegfallen und das nächste Hobby aufsuchen oder ist euch dieser Rückgang auch schon in der Realität aufgefallen? http://project-gc.com/Statistics/Overview?country=Switzerland&submit=Filter (Achtung: Aussagekräftig ist eigentlich nur der Vergleich "1. Januar bis heute"!) -- Attila
-
Die Guidelines ändern sich... Früher waren Moving-Caches offenbar noch erlaubt. So wie auch Virtuals oder Webcams. -- Attila
-
Warum nicht etwas via Google Docs oder Dropbox teilen? -- Attila
-
Gestern hab ich – wie viele von Euch auch – einen Newsletter von Groundspeak erhalten, weil der 22. Mai der "Thank A Volunteer Day!" ist. Diese Gelegenheit möchte ich hier aufgreifen und allen Reviewern ein Dankeschön aussprechen für die vielen Stunden, die sie ständig investieren, damit unser Hobby am laufen gehalten wird. Auch wenn es immer wieder Meinungsverschiedenheiten gibt zwischen Owner und Reviewer, so glaube ich, dass wir froh sein können, solche Reviewer in der Schweiz zu haben! Auch für die Reviewer ist es ja nicht leicht, ständig Diskussionen mit lernresistenten Ownern führen zu müssen. Darum von mir ein DANKE an alle Reviewer! Aber auch allen Ownern ein Dankeschön! Jeder der eine Dose auslegt, ist ein freiwilliger Helfer in dieser Gemeinschaft. Danken möchte ich aber besonders denen, die sich Gedanken machen und schön gestaltete Dosen auslegen, uns immer wieder zu neuen überraschenden Orten hinführen, viel Zeit und Herzblut in ihre Werke stecken oder für uns tolle Events organisieren! -- Attila
-
Finde es toll, dass Du den Cache als TB weiterleben lässt! -- Attila
-
nachruf: «tour de suisse» ist tot
Attila_G antwortete auf ernies's Thema in Geocaching in der Schweiz
Um nicht zwei Threads am laufen zu halten: Hier ist die Diskussion bereits seit längerem aktiv: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/12912-update-die-wiedergeburt-der-tour-de-suisse/page-2?do=findComment&comment=73495 -
Es hält dich niemand davon ab einen Verein zu gründen. Ich sag nur, dass das meiner Meinung nach nichts bringt. Ein Verein ist kein "offizieller" Vertreter von Groundspeak, also kann er auch nicht als "offizielle" Organisation auftreten, sondern höchtens seine Mitglieder vertreten. In der Schweiz vermute ich mal, dass so ein Verein keine 3% der Geocacher als Mitglieder haben wird. Zudem generiert es nicht mehr als viel Arbeit und eher wenig Nutzen. Wie gesagt: Mein Meinung. -- Attila
-
Auch wenn es so einen Verein geben würde, wäre die Situation nicht anders als heute. Wer wäre denn Mitglied in diesem Verein? Immer nur ein ganz kleiner Teil der aktiven Cacher. Genau so wie hier im Forum. Der Grossteil bliebe aber aussen vor und wäre darum genau so anonym wie bisher. Ebenso könnte man inaktive Cacher deswegen nicht besser erreichen. Geocaching ist nun mal kein Vereinssport. Wenn ich eine Dose auslege, so ist immer meiner Mailadresse darauf. Ich bin also über diesen Kanal immer erreichbar. Würden alle das so machen, gäbe es bestimmt weniger Problemcaches, da die Kommunikation besser klappen würde. Dazu noch eine Info: Wir (das Swissgeocacheforum) werden ab und zu angeschrieben, weil Leute eine (unbeschriftete) Dose finden und dann via Internet auf das Forum stossen, weil sie das Gefühl haben, dass wir eine offizielle Stelle sind. Natürlich versuchen wir so gut wie möglich zu vermitteln. Aber das nützt auch nur so lange, wie ein Owner erreichbar ist und sich meldet. Ein Verein ist genau so wenig offiziell wie das Forum und könnte darum auch kaum mehr erreichen. Die "Lösung" wäre viel mehr, wenn Groundspeak die Owner direkter darauf aufmerksam machen würde, dass jeder Cache auch eine Kontaktinformation beinhalten muss. -- Attila
-
Finde diese Tests vergleichen alles nur an der Oberfläche. Die Logtemplates sind ein gutes Beispiel dafür. Geosphere hatte brauchbare Templates (in MEHRzahl). Cachly und L4C bieten (aktuell) nur eine Vorlage und da bringt eigentlich nicht wirklich viel. Was die Apps bieten und was in der Praxis wirklich nützlich ist, sind einfach zwei verschiedene Dinge. Ich benutze aktuell auch Cachly (ausser wenn es schnell gehen muss, dann nehme ich wieder Geosphere), aber da stört es mich zB. dass die Schrift oft klein und dann auch noch Grau auf Grau ist. Ohne Brille habe ich da oft keine Chance mehr etwas zu erkennen... Solche Dinge (Usability) sind (für mich) genau so wichtig, wie die reinen Funktionen. -- Attila
-
T5-Multi: Premium oder offen für alle?
Attila_G antwortete auf Sechsfüssler's Thema in Geocaching in der Schweiz
Zur Info: Du kannst den Status (Premium oder nicht) jederzeit ändern. Ich habe auch schon Dosen als Premium rausgebracht und dann später abgeändert, weil ich wissen wollte, wie oft das Listing am Anfang angeschaut wird und wer dann vorbeikommt. -- Attila -
T5-Multi: Premium oder offen für alle?
Attila_G antwortete auf Sechsfüssler's Thema in Geocaching in der Schweiz
Mach einen Premium Cache daraus. Wie schon gesagt wurde, sind T5 Cacher in der Regel sowieso Premium Member. Das trifft allerdings vermutlich auch auf 75% aller CH-Cacher sonst zu. Erwarte aber vor allem nicht, dass die Stages deswegen besser geschützt sind. Nur weil jemand Premium Member ist, bedeutet das leider noch lange nicht, dass er/sie deswegen behutsamer mit der Ware umgeht. Wie Mkuya bereits gesagt hast, kannst Du wenigstens als Owner schauen, wie oft und von wem das Listing aufgerufen wurde. Zumindest gilt das, wenn man via Browser darauf zugreift. Bei Handyzugriff via API gilt das wohl nicht. -- Attila -
Leider mal wieder ein typisches Problem: T4.5 sind oft gefährlicher als T5er, weil man ja "eigentlich" kein Material braucht und diese Caches darum oft unterschätzt werden. -- Attila
-
Achtung: Wenn es nach der Server-Zeit geht, dann ist in Seattle vermutlich noch der 7. Mai. Also mal am Abend nochmals testen. -- Attila
-
Danke! Genau darum habe ich das noch nicht entdeckt. Ich logge in der Regel immer via einer Fieldnotes. -- Attila