Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Ist euch auch schon aufgefallen, dass die Kartendarstellung auf Projekt-GC geändert hat? Bisher konnte man zB. bei den "Landkreisen" die einzelnen Kantone auswählen. Neu sind es nur noch die Regionen, so wie man sie von Groundspeak kennt. Für eine Kantons-Challenge war das bisher sehr praktisch, nur einen Kanton rausfiltern zu können. Ich vermute mal, dass auch die Checker darum nicht mehr funktionieren werden... Weiss jemand mehr dazu? -- Attila
  2. Attila_G

    Batterieproblem

    Nein, Geocaching kostet nix! -> https://www.geocaching.com/geocache/GC4Y2CK_geocaching-kostet-nix Ein Multimeter/Voltmeter ist äusserst sinnvoll! Anders weisst du ja nicht, wie der Zustand der Akkus ist. Ein tiefentladener Akku kannst du in der Regel gleich entsorgen. Mindestens so wichtig wie die Akkus selber, ist auch das eingesetzte Ladegerät. Dieses sollte eine Einzelschachtüberwachung haben und wirklich im richtigen Zeitpunkt erkennen, wann der Akku voll ist. Gute Geräte haben auch einen Refresh- und Testmodus. -- Attila
  3. Für's Geocachen ist der Unterschied allerdings irrelevant. Man kann also bei den LV95 Koords auch einfach die 1 bzw. 2 weglassen. -- Attila
  4. @Pierre de Bâle: Wenn man Zuhause zuerst die Koords vom Start/Final rechnen musst, dann ist es ein Mystery und wenn man direkt an den Start gehen kann, um dort irgendwas zu machen für die nächste Stage oder den Final, dann ist es ein Multi. Das Fieldpuzzle Attribut sagt, dass man unterwegs noch Rätsel/Aufgaben lösen muss. -- Attila
  5. Wenn im Log die Lösung zum Mystery gespoilert wurde, könntest Du notfalls, ja auch das Rätsel eventuell anpassen/abändern... -- Attila
  6. Ja, ist so. -- Attila
  7. @sbeelis / @reviewer: In diesem Zusammenhang wollte ich mal fragen, ob und was für andere Entscheide ihr noch so getroffen habt? Werden diese auch publik gemacht? Ebenfalls auf FB gab es erst gerade eine Diskussion, weil ein Reviewer verlangt hat, dass im Listingtext ein Hinweis betreffend Naturschutzgebiet stehen muss und der nächste hat verlangt, dass dieser Hinweis im Hint enthalten sein muss. Solche Dinge sind natürlich für die Owner mühsam, wenn ein Cache von verschiedenen Reviewern mit unterschiedlichen Auflagen versehen wird, die sich dann auch noch teilweise 'widersprechen'. -- Attila
  8. Auf Facebook wurde kürzlich heftigst diskutiert, weil ein (Feierabend-)Event mit Zusatzprogramm (Besichtigung/Führung) nicht mehr bewilligt wurde. Nun sind die Reviewer nochmals über die Bücher gegangen und haben diese Regelung teilweise aufgehoben, bzw. präzisiert. Nachzulesen ist es hier: https://www.facebook.com/groups/25342786635/permalink/10154536666456636/?comment_id=10154654059616636&notif_t=group_comment_reply&notif_id=1491246415997474 Hier die Klarstellung von sbeelis:
  9. Kommt sicher auch darauf an, ob sie wegen einer anstehenden Wartung deaktiviert sind oder weil es eine Winterpause gibt (Feldermausschutzzeit etc.). Vielleicht kommuniziert der Owner ja auch mit den Reviewern und erklärt warum der Cache länger geschlossen bleibt. -- Attila
  10. Eine Challenge sollte ja übersetzt eine Herausforderung sein. Einen Cache in einem Land besucht haben ist sicher keine Herausforderung. Es sei denn er wäre in Nordkorea... Aber ansonsten kann man eigentlich jede Challenge als sinnlos abtun, da sie ja sehr oft mit herumfahren zu tun haben (alle Gemeinden, 10 xxx an einem Tag, etc). Schlussendlich kann und muss man das nicht machen. Darum mache ich ab und zu gerne mal einen Challenge Cache, den ich sowieso mit der Zeit erfüllt habe. Die Matrix füllt sich irgendwann von alleine, die 1000 TB hat man irgendwann discovered etc. Genau da sag ich eben: Jeder soll es so machen, wie es ihm gefällt. Es ist kein Muss. -- Attila
  11. Gemeinde ist immer gut. In der Region ZH ist zB. auch das Tiefbauamt zuständig, wenn es um Unterführungen oder Strassenbereiche geht. Man muss dazu auch einfach wissen, dass vermutlich 90% der Caches keine explizite Bewilligung haben. Bei einer Dose in einer Baumwurzel ist das auch kaum ein Problem (solange der Baum nicht in Nachbars Garten steht). Bei einem T5er dann vielleicht schon eher. -- Attila
  12. Kleiner Tipp: Wenn Du Deine Statistik schon am säubern bist, dann hast Du noch 5 doppelte Logs darin: http://project-gc.com/Profile/FindBadLogs?profile_name=Hengasch-Fan2004&submit=Filter -- Attila
  13. Für alle, welche diese tollen Nighties von RobyK noch nicht gemacht haben: Nutzt die Chance! Es lohnt sich. -- Attila
  14. Also bei mir funktioniert alles normal. Komische Fehlermeldung übrigens: Du hast OSM angewählt und der Fehler lautet "Google Maps..." -- Attila
  15. Leider bekam ich von einigen Leuten die Rückmeldung, dass sie seit der https-Umstellung nicht mehr ins Forum kommen (zuviele Umleitungen...). Ich habe darum die vorübergehend wieder umgestellt, bis das Problem geklärt ist. -- Attila
  16. Attila_G

    Munzee

    Ja, gibt sicher ein paar Cacher, die auch Munzees nachrennen. Ich habe den ersten Munzee in der Schweiz ausgelegt (auf dem Mutschellen), bin aber mehr aktiv dabei. -- Attila
  17. Attila_G

    TBScan 2.0

    TBScan News: Ab sofort ist TBScan 2.0 erhältlich! - Neue OCR Engine basierend auf einem Convolutional Neural Network - Verbesserter Bildvorbearbeitungs-Algorithmus - Verbesserte Erkennung bei schlechtem Bildkontrast - Scanline Algorithmus für bessere Genauigkeit - Grabben von einer Person ist nun auch möglich - Log-Vorlagen haben neu einen Titel - Log-Vorlagen können von den Einstellungen aus bearbeitet werden - Der Zoom Slider ist immer sichtbar - Bessere Performance in der Liste der eingescannten Codes - Crash fixes App Store: https://itunes.apple.com/app/id1122054655 -- Attila
  18. Muss ich mal noch anschauen. Kannst Du mir sagen, wo Du das innerhalb von Tapatalk gesehen hast? Ich habe mal im Tapatalk Adminbereich den https Link vom Forum registriert. Hoffe, das klappt so. -- Attila
  19. Ich greife hier mal einen älteren Wunsch wieder auf. In der Zwischenzeit konnten wir SSL kostenlos aktivieren und somit laufen die Verbindungen ab sofort über https. Sollte jemand dabei ein Problem bemerken, wäre ich für ein Feedback dankbar. -- Attila
  20. Antefix: Für dich gibt es TBScan. Ob man nun Trackables discovert oder nicht (unterwegs oder an Events) ist ja genau so eine Vorliebe, wie bei den Caches auch. Aber ich kenne niemanden, der bei einem Event 15 TB discovert und dann individuelle Logs dazu schreibt. So gesehen macht ein Multi-Logger schon Sinn. -- Attila
  21. wahrscheinlich schon. Dem könnte man nun natürlich noch die im 2016 ungeloggten Dosen entgegenhalten. Aber da die Daten auch aus unterschiedlichen Quellen kommen, muss es auch nicht zusammenpassen. -- Attila
  22. Richtig Znuk, danke! Statistiken sind ja so schön: Von 2'921'210* Caches wurden also 2'982'645 geloggt... * http://www.gocacher.de/geocaching-2016-erneut-weniger-caches-und-cacher/ Naja, egal. Ich traue auch nur meinen eigenen Statistiken... -- Attila
  23. Hallo zusammen Groundspeak hat eine Statistik mit folgenden Zahlen aus dem Jahr 2016 veröffentlicht: 2,982,645 geocaches were logged. 526,292 new geocaches were placed. 127,951 geocachers attended an event. 61,249 geocachers helped clean up the planet at CITO Events. 823,304 global challenge souvenirs have been awarded. Ich habe mir diese Zahlen durch den Kopf gehen lassen und glaube, dass die einfach nicht stimmen können. Nur knapp 3 Millionen Logs sind für mich definitiv zu wenig! Es gibt doch über 2.5 Mio Caches weltweit. Dass dabei nur 3 Mio Logs pro Jahr rausschauen kann doch einfach nicht stimmen. Wenn da eine Null mehr wäre, dann ok. Auch die nächste Zahl ist komisch: Über 500'000 neue Caches in nur einem Jahr scheint mir etwas hoch (wenn auch nicht unmöglich). Dafür sollen wiederum nur 128'000 Cacher einen Event besucht haben? Wenn man diese Zahl in Verhältnis mit angeblich 61'000 Cito Besuchern stellt, dann ist auch das total daneben! Also ich besuche im Jahr 1-2 Citos, aber sicher noch mindestens 25 andere Events. Keine Ahnung, wie Groundspeak ihre Zahlen berechnet, aber für mich das völlig unplausibel... -- Attila
  24. Hi Peter Hast Du wirklich ein Gerät mit 26650er Akkus? Bin etwas verwirrt, weil das eine eher seltene Grösse ist. Üblicher sind 18650er. Diese Akkus sind meine Favoriten, weil sie das beste Grösse-Ladung-Verhältnis haben. Braucht logischerweise auch Lampen, die solche Akkus nutzen können. Das Ladegerät ist sicher ein wichtiger Teil. Der Nitecore i2 Lader ist ein einfaches Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung. Also sicher schon mal nicht schlecht. Klar gibt es bessere, aber für den Normalgebrauch reicht auch so eines. Bei den Akkus gibt es normale und protected/geschütze Versionen. Die protected Akkus sind ein klein wenig länger (wenige mm), was aber in der Regel kein Problem ist. Das kommt davon, dass sie eine kleine zusätzliche Elektronik beinhalten, welche den Akku vor Über- und Unterladung, sowie Kurzschluss und Verpolung schützen. Wenn immer möglich würde ich diese benutzen! Übrigens: Trustfire sind nicht sooo die besten Akkus. Ich hoffe, dass Dir diese kleine Info weiterhilft. Ansonsten einfach wieder fragen. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...