-
Gesamte Inhalte
4'604 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
95
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Attila_G
-
Hallo zusammen Ich beschäftige mich aktuell mit L4C Pro. Tue mir aber noch etwas schwer damit... Nun wollte ich mal in die Runde fragen, wer das Ding wirklich richtig intensiv nützt und auch schon mit dem Erstellen von eigenen Links, bzw. dem Einbinden von anderen Karten Erfahrungen gesammelt hat. Willkommen sind auch andere gute Tipps für den Umgang mit der App oder Hinweise zu guten Tutorials etc. -- Attila
-
Gerade im ersten HQ Podcast gehört... (https://www.geocaching.com/blog/podcast/episode-1/) "Groundspeak nimmt Ideen aus der Community auf, um innovativ zu sein." - ECHT? Hab ich etwas verpasst? Seit wann hört GS auf seine Kunden? Tolles bla bla mal wieder. -- Attila
-
Das "kompliziert" ist eben eine Gewohnheitssache. Für mich ist Geosphere super einfach und L4C total kompliziert. Und nein, es kann nicht alles. Frag mich jetzt aber nicht was genau. Als ich es das letzte Mal angeschaut habe, hab ich sofort einige Dinge gefunden, die ich vermisst habe. Allerdings hat ja alles seine Vor- und Nachteile. Hab übrigens sowohl vom L4C, wie auch von Cachly eine Vollversion. -- Attila
-
Ehrlich gesagt suche ich diese auch noch... Ist aber vermutlich vor allem eine Gewohnheitssache. Geosphere bietet immer noch ein paar Funktionen, die ich bei den anderen Apps vermisse! Oder dann ist die Bedienung einfach komplett anders. Ich habe immer total Mühe, wenn ich mal zwischendurch eine andere App ausprobiere. Die bisher einzige Alternative ist für mich bisher Looking4Cache. Wobei ich auch Cachly noch im Auge behalte. -- Attila
-
Genau dieses Problem habe ich auch... Ich befürchte allerdings, dass Geosphere bald tot sein wird. Leider muss ich sagen, denn ich bin ein eingefleischter Fan der App. Allerdings hat man seit vielen Monaten nichts mehr vom Entwickler gelesen und es gibt immer mehr Dinge, die mit den neuen iOS Versionen nicht mehr richtig funktionieren... Wenn da der Entwickler nicht bald auftaucht, werden wir zu einem Wechsel gezwungen sein. -- Attila
-
Ich habe mal noch den Sourcecode vom Log angeschaut. Aber da wo der Satz im IE endet, hat es nichts Spezielles drin. Einfach mal so als Idee (auch wenn ich es nicht begründen kann): Nimm doch mal das Smilie raus und schau, ob es dann immer noch abschneidet. -- Attila
-
Meinst du, wenn ein normales Geocaching-Log mit dem iPad geschrieben wurde, soll es nicht sichtbar sein auf IE? Nein bestimmt nicht. Das funktioniert sicher. -- Attila
-
@Chacana: Ich kenne einige Leute, die mit ihren Logs teilweise Monate im Verzug sind. Deswegen würde ich auch nie auf die Idee kommen, ein "Log folgt" zu löschen. Wenn schon würde ich evt. mal nachfragen, ob evt. der Cache vergessen wurde. -- Attila
-
Zwei interessante Aussagen: Hierzu muss ich sagen, dass das offenbar ein klassischer Placebo-Effekt ist! Seit der Beta-Version wurde an der OCR-Engine nichts verändert. Es wurden verschiedene Erweiterungen in die App eingebaut, aber die Erkennung selber ist nicht anders als "vorher". Wenn jemand also sagt, dass die Erkennung besser geworden ist, so zeigt dies in Wirklichkeit nur, dass man mit der Zeit lernt die Scans eben "besser" zu machen und so auch bessere Resultate erzielt. Darum sage ich auch immer wieder, dass es etwas Übung braucht und dann klappt es wirklich gut. Auch mit Coins, obwohl diese natürlich oft komplexer sind aufgrund der kleineren Schriften, Farben, Materialien etc. Ein OCR Programm ist optimiert um ganze, sinnvolle Wörter zu erkennen, meistens auf normalem Papier. TBScan hingegen muss eine Reihe von Zufallszahlen und Buchstaben erkennen muss. Inkl. anderem Material, Druck oder Farbe. Das ist ein sehr grosser Unterschied. Darum kann man nicht so einen Rückschluss zulassen. Was ich hingegen verraten kann ist, dass Nicolas aktuell an einer verbesserten Erkennung arbeitet. Dauert noch einen Moment, aber könnte wirklich gut werden! -- Attila
-
"umfangreich" nicht, aber D/T Angaben sind ein wesentlicher Punkt, der nicht viel Platz wegnimmt. Warum wesentlich: Ein Cache er 25km entfernt liegt, interessiert mich vor allem dann, wenn es ein T5er ist. Aber leider kann man die Notification ja nicht entsprechend anpassen. Also bleibt mir nicht anderes übrig, als immer wieder Listings anzuschauen, die mich am Ende (für den Moment) doch nicht interessieren. Auf jeden Fall ist eine D/T Angabe im Mail 1000x mehr Wert, als zu wissen, welcher Reviewer das Listing publiziert hat. Das interessiert nun echt niemanden! -- Attila
-
Kurz und bündig: Ich habe auch schon bei archivierten Dosen den FP zurückgezogen. Wie heisst die Krankheit schon wieder bei denen man Favopunkte hortet? Ich habe noch ca. 270 davon auf Vorrat... -- Attila
-
Hier noch ein Muster, wie extrem der Unterschied sein kann, wenn man einen Coin mit verschiedenen Lichtquellen und Neigungen anschaut. Aus diesem Grund kann man bei TBScan auch nicht einfach sagen "das Licht und der Kontrast waren gut". Was für das Auge gut ist, muss es noch lange nicht für die Erkennung der App sein. Gerade bei Coins mit spiegelnder Oberfläche ist es sehr heikel. Bei diesem Muster ist der Code mit weisser Farbe auf eine verchromte Oberfläche gedruckt!! Trotzdem kann TBScan den Code unter den richtigen Bedingungen (Bild 1 & 2) erkennen. -- Attila
-
Hallo digger-one Ich habe Dein Beispielbild aus der PN mit der heute erschienenen TBScan Version 1.2.3 ab dem Bildschirm eingescannt und auch manuell eingegeben. Beides hat problemlos geklappt. -- Attila
-
Wenn bei Dir nur 3 von 43 Coins erkannt werden, dann hast Du definitiv ein Problem. Das ist bei weitem nicht normal! Ich glaube aber, dass Du diesbezüglich schon in Kontakt bist mit meinem Junior. Wenn ich mich nicht täusche, habe ich mal Musterbilder gesehen. Bei einigen davon war mir auch sofort klar, dass es so nicht gehen kann. Entweder weil die Qualität des Codes schlecht war oder weil der Code nur sehr klein war im Scanbereich. Frag zu zweiterem: Kennst Du die Zoomfunktion? Du kannst entweder Smartphone-üblich mit den Fingern reinzoomen oder mit dem Slider. Der Slider wird sichtbar, wenn man knapp über dem Auslöseknopf ins Bild tippt. Ich frage darum, weil mir dieses Problem auch schon bei anderen Benutzern aufgefallen ist. Wenn der Code gross im Scanbereich ist, wird er auch besser erkannt. Der Entwickler ist immer dankbar, wenn er bei solchen massiven Problemen Musterbilder erhält, da das wirkliche Problem sehr oft bei der Bedienung liegt (was nicht böse gemeint ist). Was für den einen völlig klar ist (wie eben zB. die Zoomfunktion), kennt ein anderer Benutzer gar nicht und so entstehen dann auch unnötige Probleme mit der App. Auf der TBScan Website wird es dazu bald noch weitere Muster geben. Zudem wird auch fleissig an der OCR-Engine weiterentwickelt, um auch auf dieser Seite bessere Resultate zu erreichen. -- Attila PS: Die neue Version 1.2.3 ist bereits im App Store eingereicht und muss nur noch von Apple freigegeben werden.
-
Sorry, der Fehler wurde gerade entdeckt. Bei der Umstellung auf Swift3 werden gewisse Werte nicht mehr identisch erkannt. Das Problem wird umgehend gefixt. Bitte auf Version 1.2.3 warten! -- Attila
-
Kleines Update: TBScan 1.2.2 ist nun verfügbar. Gefixt wurde darin hauptsächlich ein Fehler beim Loggen. -- Attila
-
Alles Gute Urs bei Deinem neuen Reviewer Job!
-
Da bekommt der Begriff "ANKERkoordinaten" doch mal eine ganz andere Bedeutung!
-
Vielleicht gibst du noch ein paar Infos (Alter, Zustand, wie oft eingesetzt etc.) und vor allem eine Preisvorstellung dazu? -- Attila
-
Habe gerade auf gc-reviewer.de folgende Info gelesen: --- An der Geocaching.com Seite wurde wieder etwas gebastelt. Wir wurden über zwei kleine Neuerungen informiert. In den Sucherergebnissen werden jetzt die Caches mit ihren korrigierten Koordinaten in der Ergebnisliste angezeigt. (Ausgehend von Suchzentrum nach Entfernung) Korrigierte Koordinaten sind jetzt bei allen Cache Typen möglich (Vorher war dies bei Traditional, Wherigo, Letterbox, etc. nicht möglich).
-
Würde ich dir auch so empfehlen. In einem guten Geschäft kannst du den Gurt anprobieren und auch mal 10 Minuten in ein Seil hängen. Nur so findest du raus, ob er wirklich bequem ist. Nur anprobieren ohne Seil bringt gar nichts. Grundsätzlich stellt sich die Frage, was für Ansprüche du an den Gurt stellst, wo du ihn einsetzen willst und natürlich auch wie oft du ihn brauchst. Ein Sportklettergurt zu haben ist aber immer gut. Ich benutze selber einen Vollgurt (Petzl Navaho) aus dem Industriebereich, habe aber auch zwei Sportklettergurte z.B. für Klettersteige. Habe gerade diese Woche erfahren, dass es zB. vom Petzl Falcon demnächst eine neue Version gibt. Das wäre dann ein Universalgurt, den man mit einem Top-Croll auch zu einem Vollgurt aufrüsten kann. -- Attila
-
@mrradach: Meistens passt es, da ich selbständig tätig bin. Da kann ich mich richten und meine Dosen sind in der Regel auch in meiner Homebase verteilt. -- Attila
-
@RogSil: Ich bin mir nicht sicher, ob sich diese Aussage auf meinen Text bezieht. Wenn ja, hättest Du mich komplett falsch verstanden. Ich cache auch fast ausschiesslich mit dem Handy! Nur Logs schreibe ich damit nicht (Fieldnotes ja). Meine Aussage bezog sich auf das Argument von Mkuya, dass Kurzlogs oftmals von Handycachern kommen, weil sie am Abend nicht an den Compi sitzen. @HugBee: Also bei meinen Dosen gibt es eigentlich immer ein FTF Bier. Und bei einigen T5ern gehe ich fast immer mit einem Bier zum Final, wenn jemand unterwegs ist! Habe auch schon durch meine Logs mit dem Hinweis, dass das FTF Bier gefehlt hat, andere dazu gebracht, dass sie auch so handeln. -- Attila
-
Das sind aber kaum die Leute, welche Mysteries lösen und aufwändige Multis absolvieren. "Nur am Handy" tönt für mich nach 1/1er Tradi-Cacher... Bei den meisten dieser Dosen verstehe ich es ja noch, dass die Logs kurz ausfallen. Trotzdem finde ich dieses Argument nicht glaubhaft. -- Attila
-
Bei diesem Satz widerspreche ich Dir aus verschiedenen Gründen definitiv: Ich verstehe, dass man bei einem Leitplankenpetling nicht einen seitenlangen Roman schreiben kann/muss. Aber wenn ich z.B. einen Multi auslege, der den Cacher vielleicht stundenlang beschäftigt und unterhalten hat, dann ist es nur anständig, wenn auch ein Log zurückkommt, der mehr als 2 Sätze lang ist. Nehmen wir den Operation Eagle Rescue, den Du gerade gemacht hast: Wenn jemand nach 4 Stunden Unterhaltung und verschiedenen, abwechslungsreichen Stationen nur ein "Hat Spass gemacht" loggt, dann empfinde ich das persönlich als eine Frechheit! Ein Log ist ja immer auch ein Dankeschön und eine Wertschätzung an den Owner für's Auslegen des Caches. Also ich lese gerne die Logs bei meinen Dosen und wenn dann etwas tolles geschrieben wird, macht mir das Freude und bestätigt mir die Arbeit, Zeit und Geld, welche ich in den Cache investiert habe. Der zweite Punkt ist ein rein "technischer". Mit einem TFTC weiss der Owner nur gerade, dass jemand da war. Ein Log dient aber dem Owner auch, als Bestätigung, dass der Cache in Ordnung ist oder eben nicht mehr (Cache nass, Logbuch voll etc.). Das ist keine Info, die ein Cacher für sich ins Log schreibt, sondern eine Info für den Owner. -- Attila