-
Gesamte Inhalte
4'604 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
95
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Attila_G
-
Wenn ich richtig gezählt habe, so wurde dieser (legitime) Hinweis nur einmal von Karin und Dominik gegeben. Das glaube ich eben nicht. Die Frist war sicher dazu gedacht, den Cache in dieser Zeit mit den korrekten Stempeln nachzurüsten und nicht ihn 30 Tage so weiterlaufen zu lassen und dann zu archivieren. So hätte ich das zumindest verstanden. Antefix aber auch nicht. Du hast doch das Mail hier gepostet. Vorher wusste niemand etwas davon. -- Attila
-
Ich hoffe, dass sie nicht nur die Software abgekauft haben, sondern dass der ursprüngliche Entwickler noch weiter an der App arbeitet. Ich glaube nämlich, dass die App sonst auf dem aktuellen Stand bleiben wird, was schade wäre. -- Attila
-
Hallo Markus Ich kann die Geschichte nicht wirklich nachvollziehen. Für mich ist das eine Sache zwischen dir und den Reviewern. Denn nur du und Antefix wissen, was da alles besprochen wurde. Du hast ja das Thema Letterbox und Stempel schon im März, bzw. Mai hier im Forum aufgegriffen. Warum stellst du dann nicht eine ganz einfache Frage wie: "Sind Locher/Stanzer anstelle von Stempeln erlaubt?"? Anstelle schreibst du etwas von 'gesetzlich geregelte Stempel', was nun mal beim besten Willen niemand versteht! Da wundert es mich einfach nicht, wenn irgendwelche Missverständnisse auftreten. Gemäss dem was ich aus diesem ganzen Fall und den Logs rauslesen kann, hat Antefix den Cache am 27./28.5. beanstandet und dir die 30-Tage Frist gegeben. Ganz offensichtlich war der Cache bei Antefix Besuch nicht ok (Stempel/Logbedingung). Am 29.5. hast du dann eine Note geschrieben, dass der Cache am 30.6. archiviert wird. Ich zähle mal 1+1 zusammen und komme dann auf folgenden Reim: Antefix versteht das so, dass du die 30 tägige Frist vorüberstreichen lassen willst und den Cache dann archivierst (so steht es ja), weil du die Vorgaben nicht einhalten willst. Also macht er aufgrund deiner Note kurzen Prozess und wandelt sie in Tradis um, so nach dem Motto: Verarschen kann ich mich selber. Soweit meine ganz eigene Interpretation. Schlussendlich steht Aussage gegen Aussage oder vielleicht auch nur Missverständnis gegen Aussage. Dass die Reviewer dann keine Lust haben sich auf irgendwelche Diskussionen einzulassen verstehe ich. Schade um die Arbeit, welche du in die Serie gesteckt hast und schade um die schöne Idee mit den Letterbox-Hybrid Caches. -- Attila
-
Eigentlich ein billiger Schachzug von Groundspeak: Wenn man selber nichts anbieten kann, nutzt man die Gelegenheit und kauft einfach das Produkt eines Drittherstellers auf. Die Frage ist nun, ob das Produkt von Groundspeak oder vom bisherigen Hersteller weiterentwickelt wird. Ich hoffe, dass es beim bisherigen Hersteller bleibt. Denn Groundspeak traue ich da nicht zu viel zu... Vor allem da sie es bisher ja nicht selber geschafft haben so ein Produkt auf den Markt zu bringen. Konkurrenz belebt das Geschäft. Das sieht man ja auch bei den Wherigo Programmiertools. Das offizielle Tool von Groundspeak ist nicht mal aus der Betaphase gekommen. Andere haben da mit Urigo und Earwigo wesentlich bessere Arbeit geleistet. Bleibt also nur abwarten... -- Attila PS: Eine schöne Funktion, welche die iPhone App gegenüber dem GPS bietet ist, dass man eine Map einblenden kann.
-
@Bazzi: Das mit dem Speichern ist nicht mehr so. Sobald man die Cartridge beendet, wird jetzt gespeichert. Also einfach nach jeder Stage kurz zumachen (nur die Cartridge, nicht die App) und gleich wieder öffnen. Geht ruckzuck. -- Attila
-
Nö, da hast du mich nur falsch verstanden. Ich habe mich nicht damit auseindergesetzt, wie man Kartenmaterial für Open Street Map sammelt (also für die Erstellung der Karten). Das hat ja nichts mit dem Einsatz fertiger Karten zu tun. -- Attila
-
Ich habe bei einem Cache in einer speziellen Location ein Säcklein mit einem weissen Pulver und einem kleinen Löffel gefunden. War dann aber doch nur Zucker... -- Attila
-
1) Ich habe die Karte bei Kowoma runtergeladen und einfach auf's GPS kopiert. Nur aufpassen, dass der Name nicht identisch ist mit der Original-Map!! 2) Probleme: Nein, ich habe entweder die eine oder andere aktiv. 3) Die OSM Karte bei Komowa ist neu etwas über 400MB gross (ganze CH). 4) http://www.kowoma.de/gps/freieKarten/osmkowomafreizeitkarte.html -- Attila
-
Ciao Haiopaia Ich finde die Aussage von Dr. Satz in dem Video sehr gut. Er ist auch der absolute Spezialist auf diesem Gebiet. 'Leider' kenne ich ihn persönlich, da mein Junior nach einer Lyme Borreliose immer noch in Behandlung bei ihm ist. Panik ist sicher nicht förderlich. Allerdings muss man sich schon darüber bewusst sein, was so eine Infektion bewirkt und auch nach einem Stich immer auf mögliche Symptome achten. Die Borreliose-Erkrankung kann leider auch Jahre später (also ein Leben lang) auftreten, wenn die Bakterien erst mal im Körper sind. Darum muss man Junge auch immer wieder zur Blutuntersuchung, um zu sehen, in welche Richtung es sich bewegt. Ich glaube genau da liegt auch das heimtückische an dieser Krankheit. Wer denkt nach 10 Jahren noch an einen Zeckenstich, wenn sich plötzlich Symptome breit machen? Glücklicherweise tritt das aber wohl nicht zu oft auf. -- Attila
-
Ja, du kannst beides laden und dann für beide Karten ein Profil anlegen (auf dem Oregon). Danach kannst du ganz einfach zwischen den Karten switchen. -- Attila
-
Überschneidung... Ich habe die Fragen noch ergänzt mit "Ich nutze OSM nicht" und "Ich mache nicht aktiv mit". @neisgei: Vielleicht kannst du uns die OSM Sache mal einfach erklärt näher bringen? Ich habe mich z.B. noch nie damit auseinandergesetzt, wie man Kartenmaterial sammelt, bzw. beisteuert. Was muss man da machen und wie funktioniert es? -- Attila
-
Ui, das wär ja noch besser, wenn schon ohne Symptome oder einer Blutuntersuchung gleich mal Antibiotika reingepumpt wird... "Ich geh mal mal schnell eine Büchse suchen im Wald." - "Ja, aber vergiss nicht vorher noch die Antibiotika zu nehmen." Hirschlausfliege: Die hab ich ja noch nie gesehen... Hört sich sehr unfreundlich an! -- Attila
-
Vielleicht noch ein Wort zur Topo Schweiz und den OSM Karten: Die OSM Karten sind kostenlos und in gewissen Gebieten sogar vom Kartenmaterial noch besser als die Topo CH Karte. Allerdings ist das sehr vom Gebiet abhängig. In der Stadt Winterthur habe ich auf der OSM Karte zum Teil Quartierstrassen und-wege, welche auf der Topo CH viel weniger Umfangreich abgebildet waren. An anderen Orten im Waldgebiet hatte ich auf der OSM Karte Wege eingezeichnet, die auf der Topo CH komplett fehlten. Umgekehrt gibt es aber auch Gebiete, welche auf der OSM Karte praktisch leer sind. Für mich ist darum die Topo CH eine solide Basis und die kostenlosen OSM Karten noch eine sehr gute Ergänzung für gewisse Gebiete. -- Attila
-
Aufgepasst. Das T steht zwar für Topo, aber damit ist nicht die Topo Schweiz Karte gemeint. Es muss schon Topo Schweiz stehen. Und da gibt es sowohl das 450, wie auch das 450T mit der Topo Schweiz Karte. Du merkst es aber am Preis. Die Topo CH ist ca. 300.- teurer. -- Attila
-
Bringt gar nichts. Wenn die Zecke sauber ist, wäre sowieso nichts passiert. Hat sie den Erreger in sich, so muss das noch nicht heissen, dass er bereits übertragen wurde. Wie Bosshards es schon gesagt hat, der Erreger wird nicht sofort beim Stich übertragen. Das Beste ist darum, dass man sich gründlich absucht nach einem Feld-, Wald- und Wiesenausflug und Zecken sofort entfernt. Und wenn es ins Unterholz geht, dann schon mal prophylaktisch die Hosen in die Socken stecken. -- Attila
-
http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9288 http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9311 -- Attila
-
Hi Stromer Schau doch mal hier: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9161 http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9235 http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9004 Das GPS funktioniert weltweit, nur musst du auch noch die Karten der entsprechenden Region auf das Gerät laden. Dazu gibt es z.b. die kostenlosen Open Street Map Karten. -> http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9068 Koordinaten (GPX Dateien) auf das GPS laden ist auch bei allen in etwas gleich. -- Attila
-
Das Thema wurde hier schon ausführlich erklärt (Link im Beitrag 4, Zusammenfassung im Beitrag 10): http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9251 Thema wird hier darum geschlossen. Weitere Fragen bitte im anderen Thread. -- Attila
-
Ich nehme die Idee von Riepichiep mal gerne entgegen, um es im Team zu besprechen. Nur wird man die wirklich schlimmen Newbie-Sünden damit kaum verhindern. Jemand, der einfach einen Cache auslegt ohne sich Gedanken zu machen, wird vermutlich auch nicht im Forum unterwegs sein. Und wer sich via Foren austauscht, wird im Gegenzug wohl auch eher die Richtlinien anschauen und sich sonst etwas überlegen. Nichtsdestotrotz ist die Idee ja nicht umsonst. Vielleicht muss einfach mal zuerst so ein Götti-Pool vorhanden sein, um die Nachfrage abschätzen zu können. -- Attila
-
Look & Feel von TomTom auf dem iPhone finde ich unmöglich (um es mal anständig zu sagen). Ist bei mir im hohen Bogen wieder rausgeflogen. -- Attila
-
Ich kenne Navigon vor allem vom iPhone her. Ist da wohl die beste Navi-Software. -- Attila
-
Ich habe Telebärn ebenfalls geschrieben und verschiedene (sachliche) Gründe aufgeführt, warum ich kein Fan dieser Sendung bin. Leider aber keine Antwort erhalten... -- Attila
-
Ich glaube das ist der Punkt: Letterboxing gibt es schon seit über 150 Jahren. Ursprünglich wurden dort Briefe oder Postkarten hinterlegt. Heute werden die Logeinträge mittels Stempel gemacht. Wenn ich das Wort Stempel höre, dann denke ich zuerst an genau so einen Stempel mit Farbe. Denkt jemand dabei an einen Locher? Dass es nicht einfach eine Regel von Groundspeak ist, erkennt man auch, wenn man die Website letterboxing-germany.de anschaut. Dort steht ganz klar: "...Außerdem benötigt Du einen Stempel, ein Stempelkissen, ein persönliches Logbuch und einen Stift (um etwas in das Letterbox Logbuch zu schreiben, falls Du möchtest)..." und "...Einige Letterboxer benutzen Stempelkissen mit mehreren Farben um einen Mehrfarbigen Stempeleffekt zu haben...". Dort werden auch Tipps gegeben, wie man selber Stempel schnitzt etc. Es scheint mir also eigentlich mehr als klar, dass eine Letterbox eben einen Stempel mit Stempelkissen und Farbe voraussetzt und keinen Prägestempel oder Locher. Warum aber wurden die Stanzer von MSporti nicht einfach gegen korrekte Stempel ausgetauscht? -- Attila
-
Wenn ich deine Einstellung mal etwas überspitzt darstelle, dann sagst du in etwa: "Jeder soll bescheissen, wie es im gefällt". Finde ich nicht. Auch wenn ich, wie die meisten Owner, die Logs nicht kontrollieren, soll das Spiel doch ehrlich abgehen. Klar bescheisst man nur sich selber, aber es wäre doch für alle schade, wenn das um sich greifen würde. Ich habe übrigens gerade heute einen Cacher angeschrieben, weil er offenbar dachte, es genüge, wenn er bei meinem T5er die Box oben am Baum sehen kann... Allerdings war es erst sein zweites Log und darum habe ich ihn freundlich aufgeklärt, dass es so nicht funktioniert. Bei den T5er kontrolliere ich übrigens schon, ob die Logs übereinstimmen. -- Attila
-
Sicher sollte man mit dem GC-Nick unterschreiben!!! Wie sollte ein Owner sonst in der Lage sein die Logbücher mit den Online-Logs zu vergleichen? -- Attila