Zum Inhalt springen

Algorithmus

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Algorithmus

  1. Aha, deshalb heisst die Kobra Kobra! Aber es besteht meiner Ansicht nach wenig Gefahr. Der gemeinte Politiker gehört einer Partei an, die mit den Aufgaben des Staates laufend zurück fahren und ihm nicht neue Aufgaben aufbürden und zu diesem Zweck dauernd die Steuern senken will. Da fehlte doch das Geld zum Bezahlen derjenigen, die auf die Geocacher aufpassen müssten, damit diese nicht einen Schritt neben dem Weg machen. Es wird doch wohl nicht etwa sein, dass für SOLCHE neuen Staatsaufgaben, die den Bauern und Jägern vermeintlich nützen, entgegen der erklärten Politik doch Geld ausgegeben werden soll?? Ich bin nämlich auch fürs Sparen zu haben. Aber etwas nachdenklich werde ich schon, wenn die Sparbemühungen bei gewissen Subventionen und beim Militär so gar nicht wichtig scheinen. Nun sollte man in solchen Foren zwei Bereiche geflissentlich nicht ansprechen: Religion und Politik. Aber ein Bisschen sündigen sollte erlaubt sein. Übrigens habe ich heute Abend in SF1 eine Dok-Sendung über die Abwahl eines Bundesrates gesehen. Ich werde mich hüten zu verraten, ob ich dabei eine diebische Freude oder unendliche Trauer empfunden habe ... Algorithmus (manchmal abseits des rechten Weges)
  2. Der obige Verweis zur Einstein-Sendung ist missglückt. Es gibt ihn so wohl nicht mehr. Aber so müsste es gehen. Einfach im Abschnitt "Einstein auf Schatzsuche" ins Bild klicken. Algorithmus
  3. KonsumTV-Sendung vom 2.3.2008 Verglichen mit der Einstein-Sendung vom 28.6.2007 (Einstein vom 28.6.2007) vermittelt die Konsum-TV-Sendung leider wenig nutzbare Information. Obwohl ich damals etwas enttäuscht war, wieviel schönes Filmmaterial der unerbittlichen Schere zum Opfer gefallen war, weil der Sendebeitrag nur 6 Minuten lang sein durfte, gab der Einstein-Beitrag einen überzeugenden Einblick ins Geocaching. Nun, da ich ihn vergleichen kann mit dieser Konsum-TV-Sendung, erkenne ich, wieviel gute Information in den 6 Minuten drin war und was man mit den 20 Minuten der Konsum-TV-Sendung hätte machen können. Immerhin wissen wir jetzt, dass Caches vorallem auf Türmen und Bäumen wachsen, je höher desto besser, und 5-Sterne-Caches ein Bisschen anspruchsvoller sind als 1-Stern-Caches. Ich sollte schon lange wieder einen neuen Cache auslegen. Mal sehen, welches der höchste Baum in meinem Garten ist ... Algorithmus
  4. Ich würde es sogar in Kauf nehmen, wenn man bei den Mysterylösungen von Hand zwischen mathematisch-naturwissenschaftlichem und philosophisch-medizinischem Modus (Rorschachtest) umschalten müsste. Und da das Gerät nun auf 0cm genau positioniert, könnte ich sogar das Gebiet Bichelsee aufräumen, weil es mich zu den Micanos (Zwischengrösse zwischen Micro und Nano) bei gewissen Tobleronen hinzieht. Mit meinem 60CSx habe ich zwar höchst erfolgreich die Tanksperre gefunden, aber dann war die Lunte feucht. Wenn dann ein Cholorado vor dem Cholerischwerden schützen würde, wäre die Menschheit einen grossen Schritt weiter (und nicht mehr hinter dem Mond). Mein Rorschachtest ergäbe dann sicher viele viele kleine Chräleli und Nanüssli. Algorithmus (mit der Danksperre im Kopf)
  5. Das ist nun keine Diskussion mehr. Man darf f oder ph schreiben: Fotographie. Nicht empfehlenswert ist es beim Wort Alforn. Man sollte weiterhin Alphorn schreiben. Auch das ck ist erledigt. Der Stukkateur schreibt sich nun Stuckateur. Oder: Ckobra. Algorithmus
  6. Mit dem Schnabel bedienbar. Muss zwischen Füssen und Bauchfalte zuerst vorgewärmt werden. Bei zu langem Vorwärmen schlüpft ein junges GPS aus. Mit zusätzlichem Menüpunkt: "Alle Eisschollen anzeigen". Algorithmus
  7. Es gibt verschiedene Methoden um aufzufallen - oder zu provozieren. Dies ist die nächste einer Reihe. Damit wäre aber das Warum nicht geklärt. Vielleicht schon: Vorsicht! Allfällige Logs werden bei entsprechender Laune gelöscht ... Logs auf eigene Gefahr ... Ausserdem verschafft dies Denjenigen, die solche Seiten mit Computer auswerten, zusätzliche Arbeit, um den Namen aus den umgebenden HTML-Befehlen herauszuklauben. Wer ist nicht dankbar für zusätzliche Arbeit, die ausser Ärger nichts einbringt? Algorithmus
  8. Oje. Ich dachte, ich sei ein einsamer pingeliger Geist, der sich an gemischtem Sprachsalat und komischen Apo- und anderen Katastrophen stört. @Helveticus Da steckt ja schon eine ganze Apostrophen-Industrie dahinter. Ich schliesse mich dem Kampf an! Das Problem ist ja viel schlimmer, als ich es für möglich gehalten habe. Nun könnte man ja sagen, Hauptsache ist, wenn die Leute den Sinn einer Schreibe verstehen. Aber ist's nicht wie bei einem Auto: Hauptsache, es fährt. Aber wenn es auch noch ein schönes ist, macht's doch mehr Freude. (Ich verkneife mir das Beispiel mit der Frau). @Jim Hawkins Wir haben das Rätsel hinten herum geklärt. Es ist Sprachakrobatik, die ich nicht begriffen habe. Es gibt einen Cache, der im Dach-First eines Gebäudes versteckt ist. Da war ich seinerzeit der Erst-Finder. Erst-First Finder. First First Finder. First ridge finder. Ich wollte ja eigentlich nur ein ganz klein wenig stochern. Nun habe ich ziemlich Staub aufgewirbelt. Wenn er sich wieder verzieht, hoffe ich, nimmt er die Apostrophe und die founds mit sich fort. Algorithmus
  9. Das wäre dann aber ein mächtiges Rudel von Erstfindern (first finders) gewesen. Da hätte der Owner (Besitzer?) mit 2 bis 3 neuen Logbüchern daneben stehen müssen. Sollte ich diesen Cache kennen? Algorithmus
  10. Und das von einem SIR. Da muss ich doch gerade nochmal meine Quellen befragen, ob diese genügend des Englischen mächtig sind. Da darf ich nochmals meine Frage wiederholen: warum Englisch, wo doch Deutsch von vielen auch verstanden wird? Mein nächstes Thema sind dann die englischen Genitiv-Apostrophe. Die drohen schwer ins Deutsche einzudringen: Timi's Teich Vreni's 50. Geburtstag Vyrembi's 1000er Knuddel's Tag Ich kann ja auch nichts dafür, dass der deutsche Genitiv nur ein s anhängt, ohne diesen Apostroph: Timis Teich, Vrenis Katze. (Die Ausnahme macht's nicht besser: "Hans' Schwiegermutter". Da steht aber das ' für das ausgefallene s; das ist hier nicht etwa der Haken, an dem Hans seine Schwiegermutter vielleicht manchmal stilllegen möchte). Übrigens weigere ich mich, ein der neuen Rechtschreibung geopfertes, aber meiner Ansicht nach sehr nützliches Apostroph auszulassen: "Wie gehts?" Ich schreibe weiterhin: "wie geht's" für "wie geht es". Ich finde diese Sparübung unsinnig und gegenüber Fremdsprachigen eine Zumutung. Das ist nur Algorithmus' Meinung ...
  11. Algorithmus

    Zecken / Impfung

    Der Klimawandel hat auch überraschende Wirkungen. Die Zecken scheinen sich schneller anzupassen als der Urheber selbst. Algorithmus
  12. Wenn in den nächsten Wochen Braschis Fundrate verdächtig in die Höhe schnellen sollte, müsste ich die Anschaffung eines Colorado ernsthaft überlegen. Wenn es dann auch noch die Lösungen zu einigen Mysteries enthalten sollte, kann mir Paravan schon eines reservieren... ? Algorithmus ??
  13. Ich beginne mich an der falschen Verwendung des Wortes "found" zu stören. Das Verb "to found" heisst "gründen", der "founder" ist ein "Gründer". Das Substantiv "the found" steht nicht in meinem Wörterbuch. Ich finde dazu: Noun 1. found - food and lodging provided in addition to money; "they worked for $30 and found" pay, remuneration, salary, wage, earnings - something that remunerates; "wages were paid by check"; "he wasted his pay on drink"; "they saved a quarter of all their earnings" Verb 1. found - set up or found; "She set up a literacy program" establish, launch, set up Was gemeint ist, ist wohl das Partizip: finden, fand, gefunden -> to find, found, found Der Fund heisst "the find", die Funde sind "the finds", der Finder ist ein "finder". Wenn es denn schon englisch sein muss, warum nicht gleich richtig? Mir gefällt das deutsche Wort "die Funde" fast noch mehr als "the finds". Nun hoffe ich, dass ich mich nicht oberlehrerhaft zum Find - ich meine Feind - gemacht habe. Aber das wäre wenigstens eindeutig: enemy. Algorithmus
  14. Den hohen Preis dafür zahlt dann eh derjenige, der solche Caches suchen muss... Algorithmus, der sich nano freut über solche Miniaturen.
  15. Indem man sich ein kleines Computerprogramm schreibt, das in monatelanger Arbeit die 40000 Ausschnitte abholt. Es braucht dann allerdings noch einige kleine Programme, die etwas Gescheites mit den Schnipseln anfangen können. Aber nach etwa 12'000 ausgedruckten Caches ist der Zeitaufwand amortisiert bei Annahme von 1 Minute Aufwand mit diesen Programmen gegenüber 5 Minuten ohne Programme, pro Cache. Also demnächst ... Algorithmus
  16. Ich habe in meinen Cachebeschreibungen die folgenden Karten(ausschnitte) zur Auswahl: swissinfo-geo (neuer Tab) map.search.ch (neuer Tab) GIS Region Zürich (neuer Tab) Geocaching.com Google Map Google Maps MapQuest Microsoft MapPoint Yahoo Maps Rand McNally Topozone Terraserver Tiger Census Maps Ausserdem steht in der Cachebeschreibung selbst eine skalierbare Yahoo-Karte. Warum sollten alle diese Karten denn nicht genügen? Bei den meisten ist sogar der Cache markiert. Man braucht ihn also nur noch aufzuheben ... Mir selbst sind allerdings die Karten von swissinfo-geo auch die liebsten. Die habe ich auf meinem Computer. Ich würde es wohl nicht einmal bemerken, wenn sie online abgeschaltet würden. Trotzdem: ich sehe das Problem nicht so recht. Ausserdem gibt's ja noch GPS mit Karten. Vor lauter Karten kommt man da kaum noch zum Cachen ... Algorithmus (noch nicht abgekartet)
  17. Algorithmus

    Sache gits

    Was heisst da teuer? Geocaching-Workshop für 265 Fr. und ein top-GPS-Gerät inbegriffen (siehe Kursbeschreibung). Ich habe für mein GPSmap 60CSx allein, ohne Kurs, viel mehr bezahlt! Wenn ich meines wieder einmal verlieren sollte und die Kuh es nicht wieder her gibt wie beim letzten Mal, werde ich einfach einen Kurs besuchen und bekomme ein GPS-Gerät. Da kann Paravan preislich nicht mithalten Algorithmus
  18. Frauenreissverschluss?? Alle Reissverschlüsse, die ich kenne, würde ich, anatomisch gesehen, als männlich ansehen Algorithmus
  19. Algorithmus

    GPS eTrex VISTA HCx

    Alles klar! Wenn nachts die Hauptsicherung kaputt geht und man hat keine im Haus, ist man doch immer wieder froh, wenn man die wichtigsten Wegpunkte seiner Wohnung im GPS hat: Computer, Kühlschrank, Bett, Frau ...
  20. Bonjour Alexia, j'ai rempli le formulaire bien que je suis Suisse allemand, mais un peu francophon. J'espère que ça ne falsifie pas l'exploitation! Algorithmus
  21. Algorithmus

    Anonyme Cacher

    Da helfen dann nur noch blecherne Hosenbeine. Jedenfalls von den Schuhen bis zu den Knien. Höher hinauf kommen Vatanens Kampfratten ja eh nicht. Ordentlich Loggen und fair Tauschen ist, wie vieles, eine Sache des Anstandes. Leider ist das bei Einigen Mangelware. Wenn sich bei meinen bescheidenen 3 Caches jemand ins Logbuch eintragen oder fair tauschen würde, ohne im Internet zu loggen, würde ich deswegen keinen Gedanken verschwenden. Algorithmus
  22. Die dummen Navigationsgeräte oder "Glaube deinem Navigationsgerät nicht alles." http://www.pressetext.ch/pte.mc?pte=070830004 Algorithmus
  23. Gut, ist Mörfi eine Katze und nicht ein Hund. Sonst könnte man am Ende interpretieren, Moerfi sei auf den Hund gekommen ... Oder ist die Namensgebung eine versteckte Rache? Muss Mörfi immer zuerst ein kniffliges Rätsel lösen, damit er die Koordinaten des Fressnapfs erfährt?? Algorithmus
  24. Algorithmus

    Superaufgaben

    Vielleicht sollte mal eine (Super-) Aufgabe lauten: Wieviel Heu braucht ein Pferd - beim Galoppieren zu einem FTF - beim Aufregen über Superaufgaben - beim Lachen Das schüfe vielleicht einen Meinungsumschwung bei Vierbeinern ... Algorithmus PS: ein unbestreitbarer Vorteil der Sache ist: man wird auf dem Weg zum FTF bei solchen Rätselcaches nicht von hinten umgeritten.
  25. Du hast doch eben deinen Käsesalat gehabt -> So en Chaes (GC14VMZ). Und ich dachte, da wo Moerfi dahinter steckt, sei es dir wurst. So ein Salat! Algorithmus
×
×
  • Neu erstellen...