Zum Inhalt springen

Algorithmus

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Algorithmus

  1. @Moerfi Bin ich begriffsstutzig oder habe ich etwas verpasst? Wie hängt der Beitrag mit dem Diskussionsthema zusammen? Ist das am Ende ein Mystery? Muss ich nun aus der Speisekarte die Koordinaten des Restaurants ermitteln? Finde ich dort einen vegetarischen Cache? Medium oder large? Algorithmus
  2. Da gibt es eine Diskussion um das deutsche Handbuch. Vielleicht hilft das weiter. Diskussionsforum deutsches Handbuch Algorithmus ... oder hier: Forumdiskussion Handbuch
  3. Grüezi Pimienta, Ich würde mir da nicht viele Gedanken machen. Ich kenne mehrere Gruppen, bei denen einmal die einen, dann wieder die andern oder alle zusammen zum Cachen gehen, aber alle unter dem selben Geocaching-Namen (Account) loggen. Bei den einen steht im Log, welche Mitglieder der Gruppe beim Cache waren, bei andern sieht man den Logs nicht an, wer von der Gruppe wirklich am Fundort war. Einigen Geocaching-Namen sieht man an, dass es sich nicht um eine Einzelmaske handelt, sondern um eine Gruppe oder Familie. Niemand würde erwarten, dass immer alle dieser Gruppe gemeinsam unterwegs wären. Bei mir allerdings ist es so: wo Algorithmus drauf steht, ist Algorithmus drin ... Algorithmus
  4. Da habe ich etwas Wichtiges unterschlagen! http_befehl = "http://www.geocaching.com/login/default.aspx"; ... HTTP->Get(http_befehl); Algorithmus
  5. Vielleicht "4D" GC14F01 ?
  6. Grüezi Waschi, Im Borland CBuilder verwende ich zur Anmeldung eine Konstruktion wie: int pos = HTTP->Header.Pos("ASP.NET_SessionId="); MainForm->session_id = HTTP->Header.SubString(pos+18, 24); URLENC->InputString = lese_viewstate(); poststring = "__VIEWSTATE=" + URLENC->Encode + "&myUsername=" + anmeldename + "&myPassword=" + anmeldepw + "&Button1=Login"; ... HTTP->Post(http_befehl, poststring); Aus dem Header (=Kopf) der HTML-Seite von geocaching.com lese ich die (mir zugeteilte) SessionId und das Feld viewstate aus und baue diese neu zusammen mit Anmeldename und Passwort. Die weiteren Zugriffe benutzen diesen Header und das funktioniert (zu meinem Erstaunen). Weil ich die Zugriffe mit voller Anmeldung und als Premium Member durchführe, erhalte ich auch archivierte Caches - anstatt Werbung. Das ist aber C++-isch, wie das auf VBA-isch lauten muss, weiss ich nicht. Im Browser selbst werden Cookies ((un)heimliche Dateien) angelegt, um die Anmeldedaten von Zugriff zu Zugriff aufzubewahren. Vielleicht hat jemand einen C++ - VBA - Übersetzer. Algorithmus
  7. Ich habe eine Tabelle mit den Cachern nach dem Anmeldedatum sortiert und mit einigem Erstaunen festgestellt: Vom 18.1.2001 bis zum 29.7.2002 haben sich 36 Cacher bei Geocaching.com angemeldet, die man von ihrem Such(t)verhalten als Schweizer Cacher bezeichnen kann. Vom 1.9.2002 bis zum 15.9.2002 haben sich 40 Cacher angemeldet, dabei vom 1.9.2002 bis zum 7.9.2002 allein 31, dabei einige bekannte Namen. Was ist in dieser ersten Septemberwoche 2002 geschehen? - Hat das Schweizer Parlament Steuererleichterungen für Geocacher beschlossen? - Hat das Bümplizer Abendblatt eine Doppelseite über Geocaching veröffentlicht? Dass sich vom 28.6.2007 bis zum 30.6.2007 32 Cacher neu angemeldet haben, erstaunt mich weniger. Da sagten sich einige Begeisterte: "Chumm und lueg". Algorithmus
  8. Von der Fortuna ClipOn rate ich ab. Im XT-Modus braucht sie minutenweise, um die richtige Position anzuzeigen. Ich habe damit entsprechende Erfahrungen gemacht. Von der Fortuna habe ich noch einige Mäuschen herum liegen. Sirf III entspricht dem Stand der Technik. Vor dem Umstieg aufs Garmin GPSmap 60CSx benutzte ich die Xaiox Blue Tooth. Damit war ich sehr zufrieden. Algorithmus
  9. Heureka! Ich hab's! Das Feld "Date Found by me" hat in meinem GSAK gefehlt! Damit GSAK die Spalte "Date Found by me" verwalten kann, gilt: Date Found by me - This column indicates the most recent date you logged a find for this cache. It will automatically be updated when you load a GPX file that contains any found logs by you. However, for this to work you must make sure you have the method for matching hidden and found caches filled out correctly. You can alter this matching via Tools=>Options=>General Ich habe in GSAK bei Tools=>Options=>General bei "Method for matching placed (hidden) and found caches" angeklickt: Owner ID# und darunter meine Owner-ID eingetragen. Diese 6-stellige Nummer habe ich aus der GPX-Datei herausgeklaubt, sie steht bei <groundspeak:finder id="267954">Algorithmus</groundspeak:finder> Man muss halt reden mit seinen Werkzeugen! Algorithmus
  10. Sendung über GPS im Schweizer Fernsehen Donnerstag, 28.6.2007 21 Uhr Der Link zur Vorschau Algorithmus
  11. GSAK-Statistik-Makro FindStatGen2Db mit Datumproblem? Ich habe seit einiger Zeit das Makro benutzt, heute mit den neuesten Versionen von GSAK (7.1.0.66) und Makro (V2.15) Überall, wo ein Datum im Spiel ist, liefert das Makro Schrott. Kennt es unser heimisches Datumformat TT.MM.JJJJ nicht? Weiss jemand Genaueres? Allzu viel Zeit will ich nicht darin investieren, so wichtig ist es mir nun auch wieder nicht. Wenn es aber richtig funktionieren und auch noch richtige Daten liefern würde, hätte ich Freude daran. Ich rechnete damit, dass der Fehler nicht nur bei mir auftreten und sich von alleine heraus wachsen würde. Das ist leider nicht der Fall. Algorithmus
  12. Sendung über GPS im Schweizer Fernsehen Donnerstag, 28.6.2007 21 Uhr In der Sendung "Einstein" von SF1 wird ein Beitrag über GPS gesendet. Es ist nicht auszuschliessen, dass darin gewisse Schweizer Cacher vorkommen werden ... und der Cache GC13A4Z "Chumm und lueg" spielt mit. Algorithmus
  13. Die Links zu den Karten verstecken sich unter "other conversions". Die Zusätze mit Swissgrid-Koordinaten, Dezimalkoordinaten und die Links zu Swissinfo-geo, map.search.ch und GIS funktionieren bei mir (mit der Version 2.0.0.3 von Firefox). ABER: - Bei den Ausdrucken wird eine kleinere Schrift benutzt. Dem Grund dafür bin ich noch nicht nachgegangen. Da muss ich wohl bald neue Flaschenböden ins Brillengestell einbauen lassen müssen. (Ich drucke 4 Seiten auf ein A4-Blatt, vorne und hinten. Da wird die Schrift eh schon klein. Viel Mikros im Wald. Nun auch noch Mikro in der Schriftgrösse. Werde die Cacherausrüstung wohl bald mit einem Mikroskop ergänzen müssen). - Das Auswerten der Seiten mit meinen Programmen erfordert einige Stunden Anpassungen. Die Statistiken bleiben hängen. - Das Abrufen der Bilder ist ein Schritt Richtung Steinzeit. Der Klick NEBEN den Bilderrahmen für die Rückkehr in die Beschreibung ist sehr gewöhnungsbedürftig. Der Klick auf den Zurück-Knopf haut mich ganz aus der Beschreibungsseite. Mir hat die bisherige Darstellung völlig genügt. Einen echten Fortschritt kann ich nicht erkennen. Hoffentlich baut Geocaching.com nicht noch mehr solchen Fortschritt ein. Algorithmus
  14. Ich sage Swissgeocache herzlichen Dank für seine bisherige, manchmal wohl aufreibende, Arbeit und wünsche unseren beiden Reviewern, Swissgeocache und Happywin, viel Freude mit den Ownern und ihren Cachebeschreibungen Also wenn 1 Reviewer pro Monat 300 neue Caches freischaltet, dann schalten 2 Reviewer pro Monat 600 frei?? Ich werde mir sofort einen Posten Bundesordner kaufen zum Ablegen all der neuen Caches. Danke also unseren Reviewern. Ohne sie müsste ich alle die alten Caches aufarbeiten, deren Beschreibungen bei mir in dicken Ordnern ihrer Bearbeitung harren Algorithmus (der mit der ewigen Pendenzenliste)
  15. GSAK Cache description format Ich habe im GSAK bei "Cache description Format" folgendes eingestellt %Name by %By (%Dif/%Ter) T=%Typ1 %Datepl G=%con1 LF=%Datelf %lat=M %lon=M Damit sehe ich sowohl im 60CSx als auch im Nüvi (soweit die Anzeigestellen ausreichen): - den Cachetyp (Tradi, Multi, ?, Cam) - das Veröffentlichungsdatum (somit weiss ich, wie alt der Cache ist) - die Cachegrösse (suche ich Regular, Small, Micro?) - das letzte Funddatum (Verdacht auf inaktiv, wenn lange nicht mehr geloggt) - die Koordinaten (bei additional Waypoints kann ich die Koordinaten des Wegpunkts mit denen auf dem Papier vergleichen und weiss somit, ob AAxxxxx bei einem Multi auf den Parkplatz weist oder auf die erste Frage A oder sonst wohin; das Problem hat mir schon viel Zeit gekostet) Wenn ich beim Nüvi die Annäherungswarnung einschalte, klingelt's auch, wenn ich mich einem additional Waypoint nähere und kann den allenfalls gleich zum Voraus erledigen - bevor er mich erledigt. Algorithmus
  16. Danke für die Information. Ich wollte mir eben das Buch "RDS hacken in 10 Lektionen" kaufen, aber da das nichts nützen täte, nehme ich lieber das Buch "GPS-Satelliten erfolgreich manipulieren". Dann werde ich bei neuen Caches das Satellitensignal um 161 Meter verfälschen, bis ich den FTF eingetragen habe und bräuchte nicht mehr so elend früh aufzustehen. Endlich ist ein nervenschonendes Verfahren in Sicht! (Hütet euch vor) Algorithmus
  17. Algorithmus

    Pocket Querys

    Sortierreihenfolge in Queries Weiss jemand von uns, in welcher Reihenfolge die Queries aufbereitet sind? Die Hintergrundfrage ist eigentlich: wenn ein Query 500 Einträge enthält, welche Caches sind drin und welche nicht mehr? So auf einen schnellen Blick kann ich kein System heraus lesen. Vielleicht hängt die Reihenfolge von den eingestellten Bedingungen ab, vielleicht gibt es ein allgemeingültiges System, z.B. nach Änderungsdatum, nach Entfernung, von Süd nach Nord usw. Ich könnte ja auch bei geocaching.com nachfragen. Aber vielleicht weiss es jemand 'von uns' besser. Algorithmus (heute etwas unsortiert)
  18. Ich mag weder die achtbeinigen noch die zweibeinigen Zecken. Vor allem nicht die letzteren, die einem eventuell warme Ohren besorgen, wenn man in ihrem Zaun wühlt oder ihre Gartenmauer abträgt. Algorithmus
  19. Dass ein Cache, bei dem man auf einen Moment lauern muss, um ungesehen zu sein, einen besonderen Reiz biete, wie Tabata2 schreibt, ist mir nie aufgefallen. Wenn in einer Cachebeschreibung steht: "Es ist Absicht, dass der Suchende von allen Seiten beobachtet werden kann und sich allenfalls der Lächerlichkeit preisgibt.", dann richte ich mich ein, gehe nachts oder gar nicht. Wenn ich aber den Weg zum Cache bereits unternommen habe und ohne Warnung vor einer solchen Situation stehe, dann bin ich wie Kobra der Ansicht, dass der Owner das erhöhte Risiko, dass der Cache verschwindet, bewusst eingegangen ist und damit leben muss und es nicht meine Aufgabe sein kann, den Weg so oft zu machen, bis die Luft rein ist. Dass die Umwelt unter den motorisierten Cachern zusätzlich leidet, ist nicht wegzudiskutieren und gibt mir immer zu denken. Zu den Optimierungen gehört aber sicher, dass ein Cache innerhalb einer gut geplanten Tour mit einem Minimum an Kilometern erledigt werden kann. Da stehen diese beschriebenen Caches diametral gegenüber. "Cache" heisst schliesslich "geheimes Lager", "Versteck". Wenn die Owner ihre Caches derart verstecken, wie sie auch ihr Portemonnaie mit dem letzten Zahltag verstecken würden, werde ich ihre Caches weiterhin mit Freude suchen gehen. Algorithmus
  20. Übrigens: das Modell für Linkshänder werde ich erst nach erfolgreicher Markteinführung des rechtshändischen erfinden ... Algorithmus PS: Ist derjenige Mensch, der etwas rundlich ist und schreibt, auch ein Kugelschreiber?
  21. Ich bin seit längerem auf der Suche nach einer zündenden Geschäftsidee. Danke Moerfi für die Gratislieferung. Ich werde mich sofort an die Erfindung des biomagnetischen Kugelschreibers machen, der derart an Daumen und Zeigefinger haftet, dass er nur mit roher Gewalt entfernt werden kann. (Schliesslich gibt es noch einige wenige menschliche Tätigkeiten, bei denen ein Kugelschreiber an der Hand etwas unpraktisch wäre). Algorithmus der Erfinder
  22. @Storchi Nachdem sich verschiedene Stimmen dahingehend geäussert haben, dass das unschöne Thema, von dem ich hier nichts mitbekommen habe, weder hier im Forum noch in Logs etwas zu suchen hat, gilt das ebenso für deine ehrenrührigen Absonderungen an die Adresse des Meistbetroffenen. Für solche Einträge gibt es meines Wissens irgendwo eine Löschfunktion. Ausserdem gibt es seit neuestem sogenannte Emails, mit denen sich bequem solche Freundlichkeiten austauschen lassen, ohne die Allgemeinheit einbeziehen zu müssen. Algorithmus
  23. @Kobra: Von nun an immer kontrollieren, ob nach dem Wiederverstecken des Caches der Hund noch vorhanden ist! Ameisen: Jede Cachetrucke ist mit einem Notausgang für eingesperrte Ameisen zu versehen. Algorithmus
  24. Mir würde ein solcher Cache nicht behagen. Ich denke, in den Leitlinien zum Geocaching wird es keine entsprechende Regel geben. Es wäre auch nicht optimal, wenn jede Einzelheit geregelt wäre. Viele werden, wie ich, hin und wieder in ein Gebiet kommen und sich vom Navi zu den örtlich nächstgelegenen Caches führen lassen. Eine Beschreibung ist oft nicht dabei oder allenfalls auf dem PDA. Es würde mich ziemlich ärgern, wenn ich beim Cache stehe und könnte nicht loggen, weil mir der geforderte Gegenstand fehlt. Nicht stören würde es mich, wenn Loggen erlaubt wäre, auch wenn ich gar nichts tausche. Ich habe mir im Übrigen das Tauschen ziemlich abgewöhnt, weil bei der heutigen Mikroschwemme ein Cachebehälter von der nötigen Grösse zum Aufnehmen von Waren so selten ist wie Schnee im Winter. Ich lasse immer häufiger auch TBs liegen, weil es so schwer ist, sie wieder loszuwerden. Schade. Aus zeitlichen Gründen fällt meine Tourvorbereitung oft sehr mager aus und ich lese die Beschreibung erst an Ort und Stelle. Da träfe das oben Beschriebene zu, wenn es erforderlich wäre, nur Tausendernoten zu tauschen. Es kommt nämlich vor, wenn auch selten , dass ich keine dabei habe. Algorithmus (Wenn es ohne Tauschen geht, dem Cache wohl nichts entgegen steht).
  25. Ich sehe bei mir keinen Affen (ausser beim Rasieren). Manchmal sitzt meine Katze vor der Tastatur. Geht das auch? Oder muss ich eine Banane auf den Computer legen? Nun im Ernst 2 Fragen: 1. Ich habe das Werkzeug zum Aufbereiten der Wegpunkte installiert. Wo rufe ich es ab? 2. Wenn ich von Hand Wegpunkte ergänze, darf ich dann den ersten "additional waypoint" nicht auf den Punkt setzen, der als Hauptkoordinate in der Beschreibung ist? Da fängt schliesslich mein Multi an und ich würde diesen Punkt gerne auch (zusätzlich) bei den "additional waypoints" aufführen. Algorithmus
×
×
  • Neu erstellen...