Zum Inhalt springen

Mausebiber

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'023
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Alle Inhalte von Mausebiber

  1. Hmmm, OK, danke an Alle erst mal, muss mir das mal genauer ansehen, eventuell ist da ja was dabei das ich auch für mich übernehmen könnte. Schöne Grüße MB
  2. Kann man sich auch mal ansehen: http://west468.wordpress.com/2006/05/16/kleines-html-tutorial/ http://www.cachewiki.de/wiki/HTML_in_Cachebeschreibungen Gruß, MB
  3. Hallo Mos_CH, danke für die Antwort. Lassen wir mal den Urlaub außen vor, das ist schon eine Sondersituation. Aber ansonsten hätte ich schon noch einige Fragen. Wenn du alle gelösten Fragezeichen immer dabei hast gibt es doch bestimmt einige, die schon Monate zuvor gelöst wurden. Woher weißt du denn, ob die noch aktiv sind oder vielleicht inzwischen disabled wurden? Wenn du einen Ausflug planst, warum greifst du denn auf Daten aus GSAK zurück die da unter Umständen schon einige Tage verweilen, und nicht auf ein nagelneues PQ das du dann trotzdem in GSAK filtern oder mit anderen PQ zusammenführen kannst. Was verstehst du unter "Ausflug planen", wie sieht das denn aus? Nur die Cache mitnehmen, oder jeden Cache den du besuchen wills auch vorher ansehen? Planst du eine bestimmte Route, hast du dir die optimalen Parkplätze angesehen, weißt du, ob du Klettergerödel oder Wathosen brauchst usw.? Bei den Fragezeichen z.B. mache ich das so: Eine Datenbank mit gelösten Mysteries. Nun kommt ein neues PQ vom Ziel wo ich cachen möchte, und zwar nur die aktiven, importiert nach GSAK. Dann werden die gelösten Mysteries in die Ziel Datenbank kopiert, und zwar nicht alle, sondern nur die, die auch in der Zieldatenbank vorhanden sind. So bin ich sicher, dass alle gelösten Mysteries auch wirklich aktiv sind. So sieht bei mir eine Planung aus, kurze Runde am Nachmittag: -- Parken bei N49 20.142 E8 32.930 Birnenbaum Verstopfung (Magnetheber oder Schnur mit Magnet erforderlich) -- Zugang: N49 17.004 E8 30.344 Long Dong 8° 30.000 Drive In(n) Altlosse Unquiet Grave -- Zugang: N49 20.233 E8 23.908 Sherlock Holmes: Der Baumeister von Norwood (Mystery) Sherlock Holmes: Ein Skandal in Böhmen (Mystery) -- Zugang: N49 19.664 E8 24.452 Sherlock Holmes: Der Patient (Mystery) -- Zugang: N49 19.205 E8 23.056 Fluch der Karibik (Achtung, T-4) Kilianer (Mystery) Kleine Kletterpartie (Achtung, T-4) 500 Umwege TB-Hotel Holiday-Park Heimweg: Digitale vielseitige Scheibe Spezialpionierbataillon Lalelu's Linge EarthCache Rheinschlingen Um den Cache zu loggen beantwortet bitte folgende Fragen: mit welchem Fachausdruck kann man die Ketscher RheinINSEL beschreiben? (Buchstabenwortwert=106, Lösung steht im Text!) auf dem Weg zur Koordinate lauft ihr am Ufer entlang, war dies (vor der Begradigung) ein Prallhang oder ein Gleithang? an der Koordinate seht ihr vier Geometrische Figuren auf Pfählen, eine unterscheidet sich von den drei anderen. Welche Figur ist zu erkennen und wie unterscheiden Sie sich? - Ab zur Fähre bei Brühl: N49 23.453 E8 29.881 - Zugang: N49 23.668 E8 32.607 Rabbits (mit Kreativ-Wettbewerb!!) (Mystery) Feiertage - Karfreitag (CSSC) Er hängt. Aber nicht auf einem Privatgelände. Der Zaun muss nicht überwunden werden!!! Viele Grüße MB
  4. Also, wie muss ich mir das vorstellen? Du sitzt in Aargau und überlegst dir, dass du z.B. in Solothurn gerne cachen gehen würdest. Du öffnest GSAK, nimmst einen Cache von Solothurn als Center-Point markierst die nächsten 5000 Cache und überträgst diese dann ins GPSr und los geht's. So in etwa? Gruß, MB
  5. @ gzxto ich nutze GSAK seit Jahren und ich cache überall, nicht nur um meinen Wohnort, aber ich hatte noch nie Bedarf für alle Cache in Deutschland. Wenn PQs die ich ziehe älter als drei Tage sind, fliegen sie aus GSAK wieder heraus, wer will den Infos die eventuell nicht mehr stimmen. Ich weiß doch dass ich z.B. morgen nach Freiburg gehe, also ziehe ich mit schnell ein PQ von Freiburg, lade das in GSAK, filtere die Daten wie ich sie brauch und überspiele sie aufs GPSr. Schon am Tag darauf, wenn ich wieder zu hause bin fliegen doch diese Cache runter vom GPSr, was soll ich denn damit. Wenn ich nächste Woche wieder in Freiburg bin, hole ich mir ein aktuelles PQ. Und nun die Frage aller Fragen: Wozu brauche ich denn zeitgleich ein PQ von München, Köln oder Hamburg, ist doch super unnötig, würde ich mir doch nie aufs GPSr laden, und in GSAk brauche ich es auch nicht. Kann mir doch keiner erzählen er braucht das, weil die Familie mal schnell überraschend nach Bremen will! Aber jeder darf natürlich auf seine Weise glücklich werden, ich muss ja nicht alles verstehen. Schöne Grüße MB
  6. Heiligs Blechle, kein Wunder, dass die Webseite von Geocaching.com immer langsamer wird! Wenn ich das richtig sehe, hast du in den letzten 1,5 Jahren 180 Cache gefunden, warum um Gottes Willen brauchst du denn alle Cache mit Radius 120Km um deinen Wohnort, da bist du ja die nächsten 20 Jahre beschäftigt? Ganz ehrlich das ist totaler Blödsinn. Wie viele Cache liegen denn im Radius von 20Km um deinen Wohnort? Reichen die nicht zum cachen? Wenn du weiter weg fährst, kann man doch ganz individuell ein PQ vom Ziel ziehen und aufs GPSr laden. So hast du auch immer die neusten Cache im PQ. Alle Tipps oben mögen richtig sein aber überlege mal, ob du das wirklich brauchst. Gruß MB
  7. Wenn man auf dem Steg steht und angelt, für was braucht man denn dann diese Stiefel??
  8. So wird das gehandhabt: For GC23H3Z: Februar (Disabled) (Traditional Cache) Location: Baden-Württemberg, Germany Die wilde Hexenbande temporarily disabled Februar (Disabled) (Traditional Cache) at 4/15/2012 Log Date: 4/15/2012 Wie schon angekündigt, ab heute geht nichts mehr. Sämtliche Monate werden eingesammelt und hier ist erst mal eine 2 monatige Brut- und Ruhepause. Die Verstecke landen zur Generalüberholung in der Hexenwerkstatt. Und....... ab jetzt werden alle Logs gnadenlos gelöscht. Genießt die Ruhephase. Grüße von der wilden Hexenbande ... und trotzdem ist das den "Tierschützern" ein Dorn im Auge
  9. Hallo Andi, super, dass es wieder funktioniert. Trotzdem würde ich mal gründlich aufräumen und das Dateisystem in Ordnung bringen. Außerdem würde ich mir angewöhnen, alle Daten die ich von Außen aufspiele, grundsätzlich auf die SD karte zu speichern. Das hat einen ganz praktischen Grund. Wenn je mal was nicht in Ordnung sein solte und das GPSr nicht mehr bootet, kannst du einfach die SD karte raus nehmen und alles funktioniert wie zuvor. Auf der SD Karte ein Ordner "Garmin" mit den Karten, dann noch einen Unterordner GPX wo die Geocache gespeichert werden. Im internen Speicher sind dann die selbst erstellten Waypoints, die gefundenen Cache, die Tracks und z.B. die Wherigo. Schöne Grüße MB
  10. @ www.MGM-iBex.ch stimme dir voll zu, viele der Probleme die wir haben kommen von Gelegenheitscacher, Generation iPhone, die eben nur mal schnell was "ausprobieren" und nicht wirklich wissen was sie machen. Gruß, MB
  11. Ich bekomme so langsam eine Ahnung was da los ist. Im internen Speicher gibt es eine gmapsupp.img und auf der SD karte gibt es eine gmapsupp.img. Wenn ich mich recht erinnere, dann haben die Dateien im Internen Speicher vorrang, also wird eventuell die gmapsupp.img auf der SD karte nicht gelesen. Benenne mal eine der beiden Dateien um, z.B. in "meinekarte.img" und schaue mal, ob sich was verändert hat. Gruß, MB Nachtrag: Hallo, nicht so dünnhäutig, es tut dir doch keiner was
  12. Mir ist die Situation nicht ganz unbekannt und ich kann sagen, dass die meisten Cache in denen Fledermäuse überwintern von Oktober bis März zu sind, und in aller Regel holen die Owner die Döschen ab um genau diese hirnlose Geocacher daran zu hindern, trotz Verbot hin zu gehen. Für mich ist dies nur eine weitere gute Gelegenheit den ungeliebten Störenfrieden, die meinen sie müssen in der Natur herum laufen, den Hahn abzudrehen. Viele der Verantwortlichen haben sich nicht wirklich mit Geocaching beschäftigt und sehen nur ein "elektronisches Spiel" das in den Wald geschleppt wird. Aussagen wie: "reicht es nicht, wenn unsere Kinder zu hause schon den ganzen Tag vor der Gamebox sitzen, muss die nun auch noch mit in den Wald genommen werden" zeigen mir, dass viele die gegen Geocaching wettern, einfach keine Ahnung haben. In RP geht es aber nicht nur gegen Höhlencache, da wird auch sonst gewütet, nachfolgend nur eine von vielen traurigen Nachrichten: Location: Rheinland-Pfalz, Germany eric07 archived Schöne Aussicht (Archived) (Unknown Cache) at 4/12/2012 Log Date: 4/12/2012 Auch hier haben die "Naturschützer" zugeschlagen und den Cache gezielt aus dem Versteck entfernt. Was ich von derartigen Konfrontationsaktionen halte, brauche ich wohl an dieser Stelle nicht mehr weiter zu erläutern. Dennoch weise ich - falls einer dieser Möchtegern-Gutmenschen hier mitliest - darauf hin, dass auch der Diebstahl eines Caches unter den Straftatbestand der Unterschlagung fällt. Fairness und Anstand würden zumindest gebieten, dass der Owner kontaktiert und ihm die Begründung, wieso das Entfernen erforderlich war, offenbart wird. Ich stelle mich prinzipiell nicht gegen das Geocachen im Einklang mit der Natur - es ist vollkommen richtig, dass die Natur durch unser Hobby nicht geschädigt werden soll. Es ist jedoch ein kapitaler Denkfehler seitens der Naturschutzorganisationen und -behörden, statt auf Kooperation auf Konfrontation zu setzen und Caches ohne Kommentar einfach zu entwenden. Mangelnde Bereitschaft auf unserer Seite weise ich entschieden zurück, da seitens einiger Geocacher aus unserer Region immerhin angeboten wurde, die Kommunikation zwischen Naturschutz und Geocaching deutlich zu verbessern und sogar ein Webportal für verbesserten Naturschutz beim Cachen aufzustellen. Nach einem Event, das diesem Zweck dienen sollte, erfolgte jedoch - seitens der Naturschützer (!) - keinerlei Kontakt mehr. Vielfache Anfragen an entsprechende Kontaktpersonen blieben unbeantwortet. Stattdessen wurden, wie bereits oben erwähnt, Caches mehr oder minder kommentarlos entfernt oder durch Reviewer zwangsweise archiviert (wobei die Reviewer ja nichts anderes taten, als ihren Verpflichtungen seitens Groundspeak bzw. der Behörden nachzukommen). Meine persönliche Konsequenz aus diesen Aktionen ist, Caches in Problemgegenden, wie sie der Schillerhain ja zu sein scheint, nicht mehr zu erneuern bzw. noch vorhandene Caches zu archivieren. Ich danke allen Findern für ihren Besuch vor Ort.
  13. Hallo Team-Mammut ich kann mich Attila und pl nur anschließen, irgend etwas läuft bei dir granatenmäßig aus dem Ruder. Da ich mich mit mit dem Mac nicht auskenne denke ich, du solltest dein GPS mal an einen Windows PC hängen und die Dateistruktur im internen Speicher und auf der SD Karte in Ordnung bringen. Ein Freund von mir hat einen Mac und ein Oregon, ich bitte ihn, mir seine Dateistruktur zu senden, mal sehen wie das bei ihm ausschaut. Viele Grüße MB
  14. Wenn ich das mal kurz mit meinen Worten ausdrücken darf: Wenn alle Cache regelfonform wären, gäbe es wohl wesentlich weniger Cache, und wenn der Sinn von Geocaching inzwischen nicht total ad absurdum geführt worden wäre, und an jeder noch so doofen Leitplanke ein Döschen hängen würde, hätten wir alle mehr Freude und weniger Probleme mit dem Geocaching. Schöne Grüße MB
  15. Aha, verstehe Attila, habe da wohl was überlesen, danke. Also dann nochmals von vorn: Im internen Speicher, im Verzeichnis "Garmin" stehen folgende Dateien: Garmintriangletm.ico gmaptz.img gmapbmap.img GarminDevice.xml startup.txt gmapbmap.sum system.xml geocache_visits.txt geocache_logs.xml wobei die letzten nur mit Geocaching zu tun haben, also nicht notwendigerweise dort sein müssen. Hier fehlen nun die Daten für die selbst installierten Karten. Bei mir sind die auf der Speicherkarte, ebenfalls im Verzeichnis "Garmin" und sind gmapsupp.img Topo4.img benannt. Diese Dateien könnten auch anders benannt sein und könnten auch im internen Speicher bei den Dateien weiter oben stehen Durchsuche nun einfach mal den internen Speicher und die Speicherkarte nach Dateien mit der Endung "img". Was findest du denn da? Gruß, MB
  16. Wenn das deine Daten sind die du gefunden hast: Ich hab volgende Dateien. file://localhost/Volumes/GARMIN/GARMIN/201102071537420.gma file://localhost/Volumes/GARMIN/GARMIN/GMAPPROM.IMG file://localhost/Volumes/GARMIN/GARMIN/GMAPPROM.UNL und das die Karten die du siehst Deaktiviert - OSM Map of Austria Aktiviert - Recreational Map of Europe v3.01 Deaktiviert - Worldwide Autoroute DEM Base map,NR Deaktiviert - Digital Globe dann stimmt was nicht. In keiner der Dateien weiter oben kann sich die OSM Map of Austria verstecken, du musst also entweder im internen Speicher eine gmapsupp.img, oder auf der Speicherkarte eine gmapsupp.img haben, eventuell ist der Kartenname auch umbenannt. Auf jeden Fall muss mehr als die drei Dateien weiter oben vorhanden sein! Gruß, MB
  17. Auch andere fanden die Idee gut: http://coord.info/GC1Q64W
  18. Ist schon klar, in viele Logbücher der Micro-Klasse bekommt man kaum Datum und Namen hinein, von Nano-Döschen ganz zu schweigen
  19. Eigentlich ist die Sache doch ganz klar: http://www.geocaching.com/about/finding.aspx "Sign the logbook with your name, the date, and a few words about your experience." Also, kein Name im Logbuch bedeutet keinen Found. Ich meine schon, dass es irgend wie geht seinen Namen zu schreiben, sei es mit einem abgebrannten Streichholz oder mit einem Tropfen Blut und einem dünnen Ästchen Einzige Ausnahme die ich OK finde ist ein Fotolog von behinderten Cachern, die im Rollstuhl sitzen, das Versteck gefunden haben aber es nicht erreichen können. Schöne Grüße MB
  20. Die drei wichtigsten Gründe ein Döschen zu verstecken sind Location, Location und Location, das muss ich dir aber nicht wirklich sagen bei deiner Erfahrung Zum Vogelnest gibt es doch die Guidelines von Groundspeak, siehe Punkt 5, danach ist es doch ganz klar, die Dose muss da weg. Fundamental Placement Guidelines All local laws and documented land management policies apply. You assure us that you have the landowner's and/or land manager's permission before you hide any geocache, whether placed on private or public property. Geocaches are never buried. Geocache placements do not deface or destroy public or private property. Wildlife is not harmed in the pursuit of geocaching. Geocaches are not placed on school property or military bases. Geocaches should generally be at least 0.10 miles or 161 meters apart. Geocaches are allowed in space, other planets and spacecraft. VG, MB
  21. Mal abgesehen davon, dass ein Cache nicht in die Nähe eines Vogelnestes gehört meine ich, ein Cache gehört auch nicht unter eine Brücke. In der heutigen Zeit kann das ganz schnell zu Missverständnissen und dem Einschreiten der Polizei kommen. Cache verlegen ist die einzige saubere Lösung.
  22. Da bin ich leider ganz anderer Meinung, hier nur einige wenige Beispiele war im Hintergrund so abläuft: http://www.jagd-horstmann.de/index.php?option=com_content&view=article&id=136:geocaching&catid=41:rechtliche-belange&Itemid=68 http://geocachingforever.de.tl/News.htm http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD15-3716.pdf http://www1.wdr.de/themen/panorama/geocaching108.html http://www.umweltcacher.de/?p=472 Das ist erst der Anfang. In Deutschland/Hessen gibt es ein neues Waldgesetz (habe es noch nicht gelesen), aber darin kann und wird das Betretungsrecht des Waldes stark eingeschränkt, andere Bundesländer werden folgen. Das dauert nicht sehr lange, und Nachtcache z.B. wird es nicht mehr geben. Die "Jäger und Heger" haben eine fette Lobby und wir werden über kurz oder lang auf der Strecke bleiben. Sorry, ist doch inzwischen arg off topic, aber ich musste einfach darauf antworten. Schöne Grüße MB
  23. Im Anhang ein Teil der Cacher-Gemeinschaft Heidelberg und Umgebung. Hier kennt so ziemlich Jeder Jeden und wir freuen uns immer, wenn man sich sieht. Probleme gab es deshalb noch nie, obwohl, manchmal nervt es schon, dass jeder meine Handynummer hat B)
  24. Wahrscheinlich falsch ausgewiesener Cache, sollte Multi anstatt Tradi sein, kommt hin und wieder vor. Rätsel lösen und die nächste Station angehen. Gruß MB
  25. aus: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=27028 Garmin Kartenmaterial auf DVD oder SD-Karte Es gibt das Garmin Kartenmaterial für Geräte, die über die Möglichkeit verfügen eigene Karten zu laden, Karten auf DVD und SD-Karte. Hier soll kurz erklärt werden, wo die Vor- und Nachteile dieser Versionen liegen da es immer wieder zu Verwirrung kommt, was man nun am besten kaufen sollte. Zuerst aber erst mal ein Grundsatz: es ist bei Garmin Geräten nicht vorgesehen das Kartenmaterial aus dem Gerät auf einen Computer runter zu laden und dort für die Planung zu benutzen. Der Grund dafür liegt in der Beschaffenheit der Daten. Im Garmin Gerät wird das Kartenmaterial in einem großen Image kompiliert abgelegt, vergleichbar mit einem ISO Image einer CD/DVD. Auf dem PC benötigt das Garmin Kartenprogramm Mapsource aber quasi die Rohdaten in einzelnen Kacheln. Welchen Datenträger soll ich mir nun kaufen? Nehm ich die SD-Karte, so befindet sich auf ihr bereits ein fertiges Image, das nach dem einlegen in das Gerät sofort zur Verfügung steht. Eine Freischaltungsprozedur entfällt, da die SD-Karte ihren eigenen Kopierschutz mitbringt (SD = Secure Digital). Dabei steht auf der SD-Karte, in einem vom Benutzer nicht änderbaren Bereich, die nötige Freischaltung, die das Gerät einfach auslesen kann. Man kann zwar diese SD-Karten in einem Kartenleser runter kopieren, aber versucht man dann diese auf eine andere SD-Karte zu kopieren, wird diese nicht funktionieren. Und hier kommen wir auch gleich mal zu den Nachteilen der SD-Karte: man kann nur eine SD-Karte mit ihrem Inhalt im Gerät haben. Weitere Kartensätze lassen sich nicht zuladen und man kann diese Karten auch nicht am PC in Mapsource zur Planung von Routen nutzen. Die SD-Karte ist ausschließlich zur Verwendung im Gerät konzipiert. Der Vorteil der SD-Karte: Da keine Freischaltung nötig ist und die Karte nicht an das Gerät gebunden ist, kann ich sie jederzeit weiter verkaufen. Das ist praktisch, wenn ich das Kartenmaterial nur für einen Urlaub benötige um mich vor Ort zurecht zu finden. Man benötigt keinen PC um die Karten laden zu können. Es ist eine Plug & Play Lösung. Kommen wir zur DVD-Lösung. Hier wird zuerst das Kartenmaterial auf einem Windows PC (Betriebssystem ab Windows 2000, Win9x geht mit Einschränkungen) installiert. Ausreichender Festplattenplatz und etwas Leistung sollte vorhanden sein. Das Kartenmaterial kann schon mal mehrere Gigabyte in Anspruch nehmen. Nach der Installation muss bei Karten, die über Autorouting verfügen, in der Regel eine Freischaltung durchgeführt werden. Dabei wird über eine Online Registrierung bei Garmin die Karte mit dem Gerät, auf der sie laufen soll, quasi verheiratet. Dies ist nur einmal möglich und nicht rückgängig machbar. Bei diesem Vorgang wird aus der Kombination von Kartencode und Gerätenummer ein Freischaltcode erzeugt, der die Karten auf dem PC und im Gerät freischaltet. Wenn man diese Hürde genommen hat steht es einem Frei aus den nun installierten einzelnen Kartenkacheln sich einen Kartensatz generieren zu lassen und diesen an das Gerät zu übertragen. Hierbei bin ich aber nicht an eine Karte gebunden und kann frei wählen welche Kacheln ich aus welchen Karten nehmen und zusammenstellen möchte. Ich bin also völlig flexibel in meiner Auswahl. Das Kompilieren großer Datensätze kann schon mal mehrere Stunden dauern. Nachteil der DVD Lösung: Feste Bindung an das verwendete Gerät, kein Verkauf des Materials ohne das Gerät möglich. Man benötigt zwingend einen Computer (Windows oder Mac). Man muss sich zwingender Maßen ein myGarmin Konto anlegen um die Freischaltung durchzuführen. Vorteil: oft preiswerter als eine SD-Karte. Flexibler Einsatz auf dem PC und am Gerät, freie Entscheidung welchen Kartensatz ich verwenden will.
×
×
  • Neu erstellen...