Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    143

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Hoi zäme Die Cache Owner unter Euch kennen Clean-Air sicher schon, der sich in der Schweiz um das Aufräumen und Putzen der Cache-Karte kümmert. Da wir immer wieder mal Fragen, Rückmeldungen und Reklamationen erhalten und an diversen Orten Spekulationen sehen, haben wir uns entschieden im Schweizer Länderwiki aufzuzeigen, was die Aufgabe von Clean-Air ist, wie diese ausgeführt wird, wer sich darum kümmert und versucht einige der häufigsten Fragen zu beantworten. https://wiki.groundspeak.com/display/GEO/Switzerland#Switzerland-Clean-Air,Archivierung,Reaping-wasistdas? Liebe Grüsse aus dem Reviewer-Team
  2. Das muss nicht zwingend so sein. Auch wenn sowohl die Geocaching wie auch die Adventure App sowie auch die Webseite die OSM Karten verwenden, scheinen diese einen recht rudimentären Datenumfang darzustellen. Wenn ich den gleichen Cache oder das gleiche Adventure in GSAK ebenfalls mit der OSM Karte anzeige, sehe ich häufig sehr viel genauere Details als auf den Karten in den Apps. Es kommt halt ganz darauf an, welche Tile-Server für die OSM Karten verwendet werden und mit welchen Parametern deren Karten gerendert wurden.
  3. Ich lade die Adventures mit Hilfe von lab2gpx in meine GSAK Datenbank und von dort auf mein Garmin Montana. So habe ich dort alle Adventure Stages auf der Karte, welche typischerweise deutlich besser ist als jene der Adventure App. Die App brauche ich dann nur noch zum Beantworten der Frage, aber nicht mehr für die Navigation.
  4. Gemäss Guidelines ist es zulässig, Caches an Orten zu platzieren, die einen Eintritt verlangen, solange dieser eine "Moderate Fee" ist, als eine "angemessene Gebühr". Es ist den Reviewern überlassen, welcher Betrag in ihrer Region als "angemessen" gilt. In der Schweiz verwenden wir hierzu in der Regel ca. CHF 10. In anderen Ländern können andere Beträge zur Anwendung kommen.
  5. Da kann ich Dir leider nicht helfen, auf meinem Montana 610 klappt das tadellos. Evtl. hat dein Bild die falschen Dimensionen oder Farbtiefen?
  6. Ein fertiges Makro, welches dies tut, kenne ich nicht, aber so eines zu schreiben, sollte möglich sein. Wichtigstes Kriterium ist sicher, dass die Ausgabe des Makros nur so gut sein wird, die die Qualität der Daten (sprich: der Logs) in deiner Datenbank.
  7. Wenn Du sicherstellst, dass im "Elevation" Feld bei den Lade-Optionen nichts drin steht, sollten keine Höhen nachgeladen werden. Ein M lädt die Daten für Caches, bei denen noch keine Höhe bekannt ist nach, ein A lädt die Höhe für alle Caches, egal ob sie schon eine Höhe haben oder nicht. Alternativ dazu kannst Du Dir auch eine Datei mit allen Höhenangaben, welche auf dem GSAK Server bekannt sind, herunterladen. Dann findet er viele Höhen bereits lokal, und fragt nicht mehr beim Server an. Mehr dazu findest Du unter https://gsak.net/board/index.php?showtopic=35156&view=findpost&p=268356
  8. Tja, das kommt davon, wenn man eine Antwort nur aufgrund der Diskussion hier postet. Unterdessen habe ich auch Zeit gefunden den Podcast zu hören und so gemerkt, dass das Buch dort schon erwähnt wurde. Sorry für den unnötigen Post 🤐
  9. Wer es gern etwas genauer wissen will, kann sich damit weiterbilden.
  10. Nutzt Du zusätzliche Browser-Addons zum Schutz deiner Privatsphäre, welche z.B. 3rd Party Cookies oder das nachladen von Javascript von Drittseiten verhindenr (z.B. uMatrix oder etwas ähnliches)? Falls ja, musst Du für die Checkerseiten zulassen, dass Code von den diversen Google Domains nachgeladen werden darf, damit die Recaptcha Prüfung funktioniert.
  11. Zwei Inputs zur Frage nach dem Missstand: Aus Sicht als Reviewer: Challenge Caches zu reviewen ist sehr aufwändig (grad auch wegen dem komplizierten Regelwerk) und vor ein paar Jahren gab es ja mal ein "Moratorium", während dem keine neuen Challenges veröffentlicht wurden. Der Grund war, dass die Reviewer Weltweit sich beim HQ beschwert hatten, dass es fast nicht mehr möglich Challenges zu reviewen, weil die Leute mit immer verrückteren Ideen kamen. Nach dem Moratorium wurde ein recht überschaubarer Regelsatz definiert, in dessen Rahmen Challenges wieder möglich waren. Unterdessen sind die Owner aber je länger je mehr daran die Grenzbereiche dieses Regelwerks auszuloten, so dass es (zum Teil nicht öffentliche, nur für uns Reviewer sichtbare) "Anleitungen zum Auslegen des Regelwerks" und "Ergänzungsregeln" gibt, womit das Reviewen von Challenges langsam wieder immer mühsamer wird. Aus Sicht als Cacher: die meisten Challenges finde ich persönlich schlicht nur doof. Mir kommen diese wie ein virtueller Schwanzlängenvergleich vor: schaut mal was für ein geiler Siech ich bin, ich habe XYZ geschafft, nun lege ich eine Challenge aus, dann könnt ihr zeigen, ob Eurer auch so lang ist wie meiner. Oft ist das nicht mal eine besondere Leistung, sondern einfach eine "Alterserscheinung", sprich, wenn man lange genug cacht, erreicht man die dann irgendwann auch. Es gibt äusserst wenige Challenges, die mich wirklich dazu anspornen bestimmte Dinge beim Cachen zu tun, die ich vielleicht nicht getan hätte (bzw. die meisten Challenges, die das tun würden sind heute nicht (mehr) zulässig ;-)
  12. Zur ersten Frage: Ich habe auf meinem Montana ein eigenes Bild unter \Garmin\CustomSymbols\Geocache.bmp angelegt. Nun werden alle Caches, welche nicht einen anderen Geocache-Typ haben (und bei mir sind das bisher nur solche mit "Lab Cache" und "Other") das Lab-Icon. Zur zweiten Frage kann ich Dir nicht helfen, da ich die von Lab2Gpx erzeugten GPX Dateien (es sind übrignes keine PQ) zuerst nach GSAK lade und von dort dann einen Export aufs GPX mache.
  13. Wenn Du nur die Note schreibst, ohne den Cache erneut zum Review einzureichen, ist Deine Vermutung korrekt. Wenn Du den Cache hingegen wieder zum Review einreichst, kann ich Dir garantieren, dass wir jede Reviewer Note der Cache Owner lesen und in Betracht ziehen und dann den Cache entweder publizieren oder dir den Cache mit einer erneuten Note zurückgeben, in der wir auf Deine Note eingehen. Bezüglich der "in der Gegend" ist es so, dass zum Beispiel die Regel gilt, dass wir - wenn eine Challenge etwas gar weit hergeholt scheint - vom Owner eine Liste 10 "lokaler" Cacher anfordern können, welche die Challenge erfüllen. Wir definieren für diesen Zweck "lokal = aus der CH oder LI". Welche Gegend wir für "zu ähnliche Challenges" zu Hilfe ziehen kann ich Dir nicht sagen, da wir diesen Fall bisher meines Wissens noch nie beurteilen mussten. Wenn Du dem aktiven Reviewer diese Frage stellst, ist die Chance gross, dass er dies in unserer Mailinggruppe zur Diskussion stellen wird ;-) Diese Regel dient dazu zu verhindern, dass es in einer Gegend nicht dutzende Challenges mit dem Ziel "finde 100 Caches" von x verschiedenen Owner gibt. Es dient aber auch dazu, dass nicht ein einzelner Owner dutzende Challenges der Art "finde X Caches" mit X=50, 100, 150, 200, .... auslegt. Das HQ hat in Zusammenarbeit mit den Reviewern der ganzen Welt festgelegt, dass wir für solche Dinge einen "Bronze, Silber, Gold" Ansatz (d.h. 3 Stufen) zulassen. In einigen Ländern ist es zusätzlich so, dass Silber doppelt so schwierig wie Bronze, und Gold doppelt so schwer wie Silver sein muss. Da wir diese Regel in der Schweiz bisher noch nie anwenden mussten haben wir noch nicht festgelegt, ob wir das auch so handhaben wollen oder nicht. Dies einfach ein paar Hintergrundinformationen zu Deinen Fragen, ich möchte hier nun nicht eine Diskussion zu deiner konkreten Challenge lostreten, diese soll mit dem zuständigen Reviewer in den Reviewer Notes deiner Challenge geführt werden :-)
  14. Seit dem letzten Update haben diverse Gemeinden fusioniert (bzw. werden das am 1. April 2022 noch tun). Ihr findet das Update für das Schweizer Gemeinden Makro und die zugehörigen FSG Karten unter folgenden beiden Links: Schweiz_Gemeinden Macro (V2.20) FindStatGenMapSwitzerlandGemeinden.zip (Gemeindekarten V18) Beachtet bitte, dass ihr von beidem die neusten Versionen braucht und das Makro mindestens einmal ohne den Haken by "Only update empty fields" laufen lassen müsst. Fusionen gab es diesmal in den folgenden Kantonen: AG, BE, FR, VD, TI Erstmals seit langem gibt es auch einen Kantonswechsel: Clacaleyres (BE) fusionierte mit Murten (FR). Um dem auf Kantonsebene Rechnung zu tragen ist ein Update von GSAK selbst nötig. Ich habe die nötigen Dateien an lignumaqua geliefert, der diese mit dem nächsten Patch ausliefern wird, es ist noch unklar, wann dies sein wird.
  15. Absolut nachvollziehbar, deshalb hatte ich auch geschrieben "wenn es Euch den Aufwand wert ist" ;-)
  16. Ihr könnt solche Fälle - wenn es Euch den Aufwand wert ist - übrigens auch dem HQ melden, die kriegen dann üblicherweise eins auf die Finger.
  17. sbeelis

    FakeGPS-Logs

    Diesen Cache durfte ich am letzten Samstag besuchen und ich kann mich den Lorbeeren von Mike nur anschliessen: die meisten Lab-Bonus Caches die ich bisher gesehen habe, waren lieblose "Pflichtübungen". Bei diesem Bonus ist der Bonus das Highlight, er wäre auch als alleinstehender Cache eine wahre Freude. Unbedingt noch besuchen, solange er noch lebt (und bei der Gelegenheit auch gleich den Professor Chrüsimüsi absolvieren, dieser Cache zeigt, was mit einem Konzept wie Adventure Labs möglich gewesen wäre, da könnte sich das HQ eine grosse Scheibe Inspiration abschneiden!)
  18. sbeelis

    FakeGPS-Logs

    Meines Wissens kann man Logs auf den Adventure Labs als Owner nicht löschen. Du kannst diesen Benutzer aber via Help Center ans HQ melden.
  19. Nachtrag: ihr könnt selbstverständlich bei bereits publizierten Events allfälligen Text zu Corona-Auflagen auch entfernen.
  20. Liebe Cacherinnen und Cacher Der Bundesrat hat per 17. Februar 2022 alle Restriktionen für private Treffen, öffentliche Anlässe und Restaurantbesuche aufgehoben. Somit ist es uns - nach ziemlich genau 2 Jahren - wieder möglich sämtliche Events ohne Auflagen zu publizieren. Event-Owner müssen keinerlei Text bezüglich Corona mehr in die Event-Listings aufnehmen und dürfen auch selbst keine weiteren Auflagen mehr verhängen. Wir möchten uns bei allen Event Ownern bedanken, dass sie die zusätzliche Mühe auf sich genommen hatten, in den letzten Monaten Events Corona-konform zu veranstalten. Eine Ausführlichere Erklärung und weitere Updates zur Event-Situation (sollte sich diese wieder ändern) findest Du immer im Schweizer Länder-Wiki sowie in den sozialen Medien und im Schweizer Geocaching Forum orientieren. Weitere Informationen des BAG: Aktuelle Massnahmen
  21. Wir werden das im Reviewer Team zusammen anschauen und ein offizielles Update kommunizieren.
  22. Hast Du auch das GGZ Verzeichnis geleert?
  23. sbeelis

    Pocket Querrys

    Entweder haben sie das schon geflickt oder Du hast ein lokales Problem. Bei mir sieht das alles richtig aus:
  24. Ich sage nur München-Venedig :-)
×
×
  • Neu erstellen...