-
Gesamte Inhalte
1'700 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Wie Mausebiber schreibt: Falls es die Hardware hergibt, kannst Du mit einer gültigen Windows 7 Lizenz gratis auf die gleiche Version von Windows 10 upgraden (also Home -> Home, Professional -> Professional, etc). Es gibt die Variante das "über das alte System" drüber zu machen, ich würde aber vorschlagen eine Windows 10 Neuinstallation zu machen. Musst dann halt vorher alle Daten auf eine USB Platte sichern und nachher wieder zurückspielen, aber das müsstest Du beim neuen PC ja auch tun. Ich habe das in den Weihnachtsferien gemacht. Mit einem halben Tag Aufwand bist Du dabei.
-
Ich decke sämtliche meine Bedürfnisse mit GSAK ab.
-
Mit deinem Problem kann ich Dir nicht helfen, da ich weder Map Source noch Google Earth benutze. Bist Du Dir bewusst, dass das je länger je riskanter wird, wenn Du damit am Internet hängst? Für Windows 7 gibt es seit 4 Monaten keine Updates mehr, das ist sicherheitstechnisch eine Ewigkeit.
-
Wow. Das fand ich jetzt aber grad ein wenig deftig. habe ich tipp topp verstanden, was er sagen wollte selbst wenn du ihn nicht verstanden hast, hätte man das deutlich diplomatischer sagen können (vor allem, wenn es kein Angriff sein sollte) finde ich es super, das er als französisch sprechender Cacher sich hier im deutschsprachigen Forum engagiert, ich weiss nicht, ob ihn solch harsche Rückmeldungen motivieren, das weiterhin zu tun @pchappuis ton allemand est beacoup plus bien qu mon français et j'éspère bien que tu continue de participer dans le forum!
-
Danke für den Reminder, das habe ich ganz vergessen. Die meisten werde ich in den nächsten Tagen (wenn ich nebst dem Reviewen dazu komme :-) wohl wieder eröffnen, ausser einem der Maintenance braucht (und zu dem ich aktuell nicht anreisen werde) sowie meinem Virtual im Inselspital (das ist ein Ort, an dem Cacher aktuell ohne triftigem Grund sicher nicht hingehören).
-
Hihi, dafür büssen wir nun. Das Zeugs kommt schneller rein, als ich es rauslassen kann. Aber damit hatten wir je gerechnet, für heute mache ich nun schluss, morgen ist auch wieder ein Tag :-)
-
Ctrl-Click auf irgendeinen Spaltenkopf im Grid zeigt eine Übersicht aller Werte für dieses Feld.
-
In GSAK geht das recht einfach, wenn Du eine Datenbank aller Caches in der Schweiz hast. Vermutlich kann Dir das auch project-gc sagen, da ich die Seite aber selten brauche, kann ich Dir das nicht sagen [edit: während ich meine Antwort schrieb, wurde das bereits von zwei Leuten im Detail beschrieben]. Ob man es mit der Suche auf geocaching.com auch kann, weiss ich nicht, die wurde in letzter Zeit mehrmals aufgemotzt, so dass es gut möglich ist, dass man das unterdessen kann, aber ich nutze sie ebenfalls so gut wie nie und kann Dir das deshalb nicht sagen. Hier der Auszug aus meiner GSAK-Datenbank, Daten gemäss dem "State" Feld von geocaching.com (bei 8 Caches ist dieses leer):
-
Danke für die Klärung. Zu Deiner Aussage in diesem Sinne habe ich dann natürlich nichts zu meckern, sondern wünsche viel Spass!
-
Ab dem 11. Mai geht es wieder los: Das ist genau die Reaktion, wegen derer wir das Publizieren eingestellt hatten (falls das ernst gemeint war). Im anderen Beitrag schreiben wir "Ausserdem möchten wir Euch noch einmal bitten verantwortungsvoll und gemäss den geltenden Richtlinien des BAG cachen zu gehen." Dazu gehört auch, dass man die FTF Jagd vorerst mal noch ruhen lässt, so dass eben genau die spontanen Zusammentreffen der FTF-Jäger ausbleiben. Freut Euch, dass es wieder neue Caches gibt und nehmt das in der nächsten Zeit etwas gelassener. Die FTF-Streaks sind ja nun sowieso schon unterbrochen, da kann der Start des nächsten Streaks ja noch ein paar Monate warten...
-
Liebe Cacherinnen und Cacher Wie wir am 26. April schon angekündigt hatten, ist es nun so weit. Da auch der Bundesrat an den weiteren Lockerungen per 11. Mai festhält, haben wir uns entschieden ab diesem Datum wieder mit der Publikation von Caches zu beginnen. Wie geht es nun weiter? das Schlechte vorweg: da das Versammlungsverbot noch bis mindestens am 8. Juni gilt, werden wir nach wie vor bis auf Weiteres keine Events publizieren. Sobald wir wissen, ab wann wir das wieder tun, werden wir das auf den gleichen Kanälen wie bisher bekannt geben. alle anderen Cache-Typen publizieren wir ab dem 11. Mai wieder, Einschränkungen bezüglich Ort, Attribute etc gibt es keine; jedoch einige bezüglich dem Vorgehen (siehe folgende Punkte) vorerst nehmen wir keine Terminwünsche (Datum und/oder Zeit) für die Publikation entgegen wir behalten uns vor, Serien evtl. nicht "en bloque" zu publizieren, sondern einzeln, oder in kleineren Gruppen erwartet noch nicht das gewohnte Tempo. Gemäss Guidelines wird ein Cache innerhalb 7 Tagen ab der Einreichung reviewed, üblicherweise unterbieten wir das ja deutlich. Je nach Grösse des Backlogs kann es aktuell sein, dass es unter Umständen auch länger als 7 Tage geht, wobei wir uns natürlich bemühen, trotzdem so schnell wie möglich zu sein Ausserdem wird auch Kollege Clean-Air per Ende Mai wieder seine Arbeit aufnehmen. In einem ersten Schritt mal das Deaktivieren von Caches und das Anmahnen, wenn eine Reaktion ausbleibt. Ab Ende Juni wird er dann auch wieder mit dem Archivieren beginnen. Bedenkt, dass ihr - selbst wenn ihr wegen Corona nach wie vor lieber nicht zur Wartung raus geht - nach wie vor mittels "Write Note" ein Update zum Zustand Eurer Caches machen könnt, so dass Clean-Air ihn nicht ins Archiv schickt. Ausserdem möchten wir Euch noch einmal bitten verantwortungsvoll und gemäss den geltenden Richtlinien des BAG cachen zu gehen. Merci für Eure Geduld und Unterstützung während den letzten Wochen. Details zum Lockerungsfahrplan findet ihr in dieser Grafik. Weitere Informationen zu den Entscheiden des Bundes könnt ihr auf der Webseite des BAG finden. Updates der Schweizer Reviewer könnt ihr im Schweizer Länder-Wiki nachlesen. Hier noch ein Link zur offiziellen Seite von geocaching.com bezüglich der Verlängerung von Fristen spezieller Caches (Adventure Labs, Virtual Rewards, Celebration Events, CITOs, etc).
-
- 6
-
-
-
Liebe Cacherinnen und Cacher Der Bundesrat hat entschlossen ab dem 27. April schrittweise die Corona-Einschränkungen zu lockern, mit weiteren Erleichterungen ab dem 11. Mai, falls die Situation sich nicht dramatisch ändert. Wir haben uns entschieden vorerst noch zu warten und aktuell nach wie vor weder Caches noch Events freizuschalten. Unser Ziel ist es - wenn alles so verläuft, wie der Bundesrat es hofft - ab dem 11. Mai wieder mit dem Publizieren von Caches zu beginnen. Wir behalten uns aber vor, diesen Zeitpunkt zu verschieben, sollten die Lockerungen ab dem 27. April zu einem massiven Anstieg der Infektionen führen. Wir werden unseren Entscheid an jenen des Bundes anlehnen. Wichtig sind für uns Geocacher folgende Aspekte: Das Versammlungsverbot bis 5 Personen gilt bis mindestens dem 8. Juni, das heisst, dass wir vorher sicher keine Events publizieren werden. Bereits publizierte Events bis zu diesem Datum werden wir - so es die Owner nicht schon getan haben - archivieren. Wenn ihr in diesen Zeiten cachen geht, beachtet bitte die Empfehlungen des BAG: Es gilt nach wie vor das Social Distancing (allein oder mit Familien Cachen), haltet Abstand, wenn ihr andere Cacher trefft Vermeidet unnötige reisen Desinfisziert vor und nach dem Fund Eure Hände, fasst Euch nicht ins Gesicht, bringt einen eigenen Stift mit Wir danken für Euer Verständnis und Eure Unterstützung. Bitte helft uns mit in dieser Zeit verantwortungsvoll zu cachen! Details zum Lockerungsfahrplan findet ihr in dieser Grafik. Weitere Informationen zu den Entscheiden des Bundes könnt ihr auf der Webseite des BAG finden. Updates der Schweizer Reviewer könnt ihr im Schweizer Länder-Wiki nachlesen. Hier noch ein Link zur offiziellen Seite von geocaching.com bezüglich der Verlängerung von Fristen spezieller Caches (Adventure Labs, Virtual Rewards, Celebration Events, CITOs, etc).
-
Genau wie es Mausebiber erklärt hat, ausser, dass Du die Macros nicht von Hand kopieren musst, wenn Du beim Backup "Save GSAK Settings" wählst, werden diese mit ins Backup reinkopiert. Beim Restore werden sie dann mit dem "Macros" Haken wieder installiert. Also wie folgt vorgehen: Auf dem alten Computer 1. Menu->File->Backup 2. Dateinamen angeben 3. "Select all Databases" klicken 4. "Save GSAK Settings" anwählen 5. (Grabbed Images würde ich eher nicht wählen, das bläht das Backup je nachdem extrem auf; ausser du willst diese wirklich auch auf dem neuen Computer haben; meist nicht nötig) 6. Backup 7. Datei auf neuen Computer kopieren Auf dem neuen Computer 1. Menu->File->Restore 2. Datei auswählen 3. "Select all Databases" klicken 4 "+ All" klicken -> das selektiert alle Optionen 5. "Remove absolute paths" wählen 6. Restore Et voilà!
-
#115 Geohashing statt Geocaching und der Grabstein im Wald
sbeelis antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Das ist - nebst dem Wunsch nach einer Mailnotifikation - so viel ich weiss einer der meistgeäusserten Wünsche und durchaus auch beim HQ bekannt und mittelfristig geplant. Wann das verfügbar wird, weiss ich jedoch nicht. Kuckt sonst mal im "Inside Geocaching HQ" podcast nach dem Interview mit Brian, in dem er über die Zukunftspläne der Adventure Labs spricht. -
Wenn solcher Text beim Review im Listing steht, verlangen wir, dass er entfernt wird. Wenn er nach dem Review hinzugefügt wird, kriegen wir das natürlich nicht mehr mit. Owner müssen aber kurzlogs akzeptieren und dürfen diese nicht löschen (auch wenn ich nachvollziehen kann, dass man sich an denen nicht freut).
-
#115 Geohashing statt Geocaching und der Grabstein im Wald
sbeelis antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Ich kann Dir keine Details nennen, aber ich kann sagen, dass das HQ daran ist die Situation bezüglich LAB Caches stetig zu verbessern. Es wird wohl in vielen kleinen Schritten/Verbesserungen passieren. Mittelfristig wird es also hoffentlich immer besser, kurzfristig werden wir mit der aktuellen Situation leben müssen. -
Und hier noch der Link auf die offizielle Seite des HQ bezüglich verlängerten Fristen für die diversen Caches (Labs, Virtuals, Celebration Events): https://www.geocaching.com/sites/updates/en/
-
Hoi zäme Hier die Antwort der Reviewer auf Eure Fragen: Wie ihr sicher wisst, hat der Bundesrat am 8. April die Isolationsmassnahmen vom 19. auf den 26. April verlängert. Wir haben uns deshalb entschieden das Publikationsmoratorium sowohl für Caches und Events bis dahin zu verlängern und - soweit es noch solche gibt - auch Events zwischen dem 19. und 26. April archivieren. Wie die geplanten Lockerungen ab dem 26. April aussehen werden, wissen wir noch nicht. Sobald diese vom Bundesrat kommuniziert sind, werden wir im Reviewer-Team entscheiden, wie wir bezüglich der Publikation von Caches und Events vorgehen werden. Sobald wir das entschieden haben, werden wir das auf den üblichen Kanälen kommunizieren. Merci für Euer Verständnis. Bleibt Gesund und freundliche Grüsse /urs "srebeelis"
-
Meine Erfahrung (zwar mit dem Montana, nicht dem 66) ist, dass Navigieren nach Routen und Geocachen nicht wirklich gut zusammenpassen. Wenn ich eine Route als "Ziel" angewählt habe, fehlen mir die ganzen "Paperless Geocaching" Features, d.h. ich muss dann in der Nähe des Caches doch wieder diesen als Ziel auswählen und wenn ich ihn gefunden habe, wieder zurück zur Route. Bei mir hat das dann zwar funktioniert, dass er gemerkt hat, wo auf der Route ich bin und mich dort einsteigen lassen, evtl. verhält sich das Montana hier besser als das GPSMAP 66, aber wirklich befriedigend fand ich das ganze trotzdem nicht.
-
Das ist grundsätzlich so: Bei einem publizierten Cache geht man davon aus, dass er zum Zeitpunkt der Publikation guidelinekonform war, ab da geniesst er Bestandsschutz ("grandfathered"), auch wenn die Guidelines nachträglich ändern. Das heisst, dass Caches, die Placespotting nutzten durchaus noch in Ordnung waren, auch wenn das bei neuen nicht mehr akzeptiert wurde. Nun da der Service nicht mehr funktioniert ist das natürlich hinfällig. Es gibt natürlich einige Ausnahmen zum Bestandsschutz (Liste nicht abschliessend): falls der Owner vor der Publikation aktiv beschissen/gelogen hat falls der Owner nach der Publikation aktiv bescheisst oder den Cache abändert, dass er die vor der Publikation verlangten Anpassungen nicht mehr erfüllt falls schwerwiegende neue Informationen auftauchen, die vor der Publikation (egal ob mit oder ohne Verschulden des Owners) nicht bekannt waren (z.B. Naturschutzgebiete, Reklamationen von Grundstückeigentümern, Gefahrensituationen, etc)
-
Ich kann zu dieser Frage zwei Antworten geben: Mit meinem Cacher-Hut: natürlich ist es nett wenn sich Cacher an eine Bitte, den Cache nicht zu loggen halten (und ich tue das persönlich auch, wenn ich es rechtzeitig mitkriege) es gibt aber gute Gründe, dass das jemand das gar nicht rechtzeitig mitkriegt, wie andere schon aufgezählt haben (Offline Daten, die ein paar Tage alt sind), deshalb nehme ich es keinem Cacher übel, der meinen Cache trotzdem logt, auch wenn er disabled ist Mit meinem Reviewer-Hut: wie andere auch schon geschrieben haben: wenn der Cache draussen ist und gefunden werden kann, musst Du auch Logs dafür akzeptieren, egal ob er enabled oder disabled ist (sogar wenn er schon archiviert wäre) wenn Du verhindern willst, dass geloggt wird, musst Du den Cache einziehen In Bezug auf die Corona-Krise Man kann geteilter Meinung sein, wie gross das Risiko einer Infektion durch das Loggen eines Caches ist und wie gut man sich schützen kann oder nicht. Wenn man der Meinung ist, durch die Deaktivierung einen sinnvollen Beitrag zur Entspannung der Lage zu leisten, steht es jedem Owner frei, seine Dosen zu disablen. Ob man - wenn man zu diesem Schluss kam - dann die Dosen effektiv einziehen will oder das eher so sieht, dass das Einziehen genau so riskant ist wie das Loggen ist und sie im Feld lässt, muss man dann halt auch die Logs akzeptieren.
-
Das ist glaube ich ein sehr wichtiger Punkt. Wenn man das im Kopf behält und sich entsprechend verhhält, kann man auch mit geringem Risiko cachen gehen. Ich denke, die Leute, die ihre Caches disablen gehen davon aus (ob zurecht oder unrecht), dass noch nicht alle diesen Punkt verinnerlicht haben.
-
Ohne die Idee werten zu wollen, möchte ich einfach darauf hinweisen, dass es weit ausserhalb des Betätigungsbereichs der Reviewer liegt, zu entscheiden, welche Logs erlaubt werden oder nicht. Die Reviewer sind zuständig, Caches vor der Publikation auf ihre Guideline-Konformität zu prüfen und nach der Publikation sicherzustellen, dass sie sauber gewartet/auffindbar sind. Log-Entscheide sind nicht unsere Angelegenheit, wir werden deshalb bei Log-Unstimmigkeiten die betroffenen Parteien *immer* an Geocaching.com verweisen. Mein einziger Beitrag als Reviewer in Logging-Fragen ist, dass ich die aktuell gültigen Regeln zitieren kann, aktuell heisst das "Man muss bei Caches im Logbuch stehen, um online loggen zu können. Dies ist zwingendes aber alleiniges Kriterium. Bei Events ist die Teilnahme vor Ort erforderlich aber ausreichend". Sollte das HQ etwas anderes entscheiden, würde sich mein Zitat ändern (wobei ich da doch sehr überrascht wäre).
-
Auch ich habe meine Caches geschlossen.
-
Log-Mails der eigenen Caches fehlen
sbeelis antwortete auf Jack Dalton's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Das Problem wurde im offiziellen Forum auch schon gemeldet (ich finde den Link auf die Schnelle aber nicht) und auch im Reviewer-Forum bereits aufgebracht. So wie ich die Antwort des HQ verstanden habe ist die Situation so, dass auf ihrer Seite keine Fehlermeldungen ihres Mail-Systems gefunden wurden und man sich bei Ihnen melden soll, wenn man betroffen ist, mehr Informationen dazu gibt es anscheined im offiziellen Forumsthread, ich empfehle euch also, diesen zu suchen, um euch zu Informieren.