Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Direkt unterstützt wird diese Funktion nicht. Was ich schon gemacht habe: Den Punkt angepeilt und dann mit dem Cursor des GPS der Peil-Linie auf der TOPO-Karte im Gerät gefolgt. So habe ich auch mal herausgefunden welcher Berg das ist.
  2. Beim Mac wird die Datei nicht effektiv gelöscht - sie ist noch da, einfach unsichtbar, aber das Colorado findet Sie - leider - noch.Das sieht man, wenn man das Garmin an einen Windows-PC anschliesst. Nochmals an den Mac anschliessen, dann den Papierkorb löschen und dann sind die Dateien wirklich weg.
  3. Ich teile Deine Meinung und habe ein solches Teil versucht zu bestellen, dann aber die Antwort erhalten.
  4. Lösche mal die .gpx-Dateien unter ...garmin\gpx Am besten vorher zur Sicherheit auf den PC kopieren. Auch mit den entsprechenden gpx-Dateien auf einer allfälligen Speicherkarte gleich verfahren.
  5. Hallo Hier im Forum findest Du viele Hinweise und Tipps: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showforum=22 Auch bei uns findest Du einen kurzen Tipp von mir: www.paravan.ch/faq
  6. Habe von Garmin Schweiz die Info erhalten, dass das Rad nicht einzeln als Ersatzteil erhältlich ist. Man muss das Gerät einsenden.
  7. Silikon kleben ist nicht einfach, ob es nachher wirklich dicht ist kann man nicht sagen. Mein Tipp: Einsenden an Garmin-Schweiz und nach wenigen Tagen hat man das Gerät zurück (sofern es ein "schweizer" Gerät ist)
  8. Vielleicht eine kleine Erklärung Es gibt zwei - gleich aussehende - Typen von USB-Kabeln: Mini-USB Typ-A und Mini-USB Typ-B. Das mit dem Colorado mitgleiferte Kabel ist vom Typ B Der Unterschied liegt - achtung, es wird technisch - der Pin 4 beim Typ A mit Masse verbunden ist, beim Typ B nicht. Details z.B. hier Benutzt man Typ B-Kabel erkennt das Colorado das entsprechend und geht in den "Massenspeicher-Modus" (oder fragt zuerst, wenn man den "Spanner-Modus" aktiviert hat). Benutzt man ein Typ A-Kabel, was auch durch den oben genannten "Pin auf Masse" erkannt wird, geht das Colorado nicht in den Massenspeicher-Modus sondern bleibt im normalen GPS-Modus und wird nur über USB gespiesen. Das Auto-Set des Colorado hat darum ein Typ-A-Kabel. Und Bastler sollten jetzt auch wissen, wie man aus A ein B (oder umgekehrt) macht, natürlich auf eigene Gefahr...
  9. Meinst Du so was?http://www.swissgeocache.ch/page_1_10.html
  10. Kann es sein, dass die E-mail bei Dir als SPAM / Werbung markiert und /oder abgewiesen werden? Bei mir treffen die entsprechenden E-Mails nach wie vor ein.Ich habe Dir soeben testhalber über Geocaching.com eine E-Mail gesandt. Mal schauen, ob diese bei Dir eintrifft.
  11. Hallo Es gibt verschiedene Möglichkeiten: - Gib auf der Startseite ("Search for geocaches") irgendeinen Ort (Z.B. "Zürich" oder "Hintertupfikon", etc.) ein und auf der Karte werden direkt die Caches angezeigt oder - Geh auf "Advanched Search" und wähle folgendes folgendes (siehe Bild):
  12. Das Wheel funktioniert mit einem Magnet (ca. 2 mm Durchmesser, 5 mm lang), dessen Magnetfeld das Colorad detektiert Versuche mal mit einem möglichst kleinen Magnet über die Kreisfläche zu fahren. Ev. kommt es auch noch darauf an dass der Plus - oder Minuspol unten ist.
  13. Möchte für einmal keine langen Erfahrungsberichte sondern nur Eure Erfahrung mit Firmware-Version 2.6 des Colorado wissen. Für weitere Beiträge nutzt bitte die anderen Threads im Forum.
  14. Da nun auch Geocacher mit den iPhone / iPod Touch unterwegs sind, haben wir die von den GPS bekannten Schutzfolien "Invisible Shield" auch ins Sortiment aufgenommen. Ebenso die Folien fü das Edge 605/705. Ab August lieferbar. www.paravan.ch
  15. Mit der City Navigator ist das Routing möglich, nur sind dort nicht alle (Bike-)Wege drauf. Wenn man die Route hat, kann man die Topo Schweiz einschalten und dann wird die Route auf der Topo angezeigt. Funktioniert mit dem 60CSx und dem Colorado, vermutlich auch mit andere Garmin-Geräten.
  16. Ich nehme an, Du meinst die "Topo Schweiz" und nicht die "Swisstopo" (Unterschied) Die Topo Schweiz ist nicht routingfähig: Details
  17. Was interessant ist am Oregon 400t: Dieses Gerät soll eine vorinstallierte Topokarte Europa 1:100.000 besitzen mit Abdeckung von 29 Ländern, wobei Norwegen, Island, Türkei und die Schweiz auch dazukommen, wenn die Daten verfügbar sind (Termin noch unbekannt) Bin selber gespannt, was das Teil kostet und wie gut die Kartenqualität sein wird. Mir ist nicht bekannt, ob die Karte für die Schweiz vergleichbar mit der Topo Schweiz ist (die ja auf Daten der 1:25'000 und 1:50'000-Landeskarten basiert). Die Topo Schweiz ist ja an sich kein Produkt von Garmin, sondern von Bucher und Walt, der Vertretung von Garmin in der Schweiz. Ich kann mir zur Zeit nicht vorstellen, mit einer 100'000er-Karte auf dem Gerät Wandern oder Caches zu gehen.
  18. Standardmässig kann man sich pocket queries als .gpx oder .loc -Dateien senden lassen. Wenn das GPS eines dieser Formate unterstützt, kann man pocket queries direkt ins Gerät laden - andernfalls benötigt man eine Konvertierungs-Software. Ich selber schätze es, die PQ direkt vom E-Mail auf mein GPS laden zu können - bin lieber draussen am Suchen als drinnen am PC (bin ich eh schon genug :-)
  19. Hi Quadro62 Nehme an es geht, wenn Du den Cache auf dem internen Speicher ablegst - oder? Die Schwierigkeit scheint am Garmin Communicator-Plugin für den Browser zu liegen. Diese Software weiss ja nicht, ob Du die (externe) Speicherkarte in einem Colorado oder einem anderen GPS benutzt und legt den Cache als POI ab und nicht mit all den Infos des Caches die auf dem Colorado genutzt werden können.
  20. Schau mal etwas hier im Forum. Was Du suchst sind entweder Pocket queries, siehe z.B. www.paravan.ch/faq, ganz unten auf der Seite oder POI der schweizer Caches, siehe www.paravan.ch/faq
  21. Ich glaube dieses File wird von MapSource erzeugt, wenn man Daten transferiert. Gut möglich dass es mit Deiner Frage nichts zu tun hat.Ich lösche zudem die Dateien nicht einfach so, sondern verschiebe Sie auf den PC. So kann ich den ursprünglichen Zustand wieder herstellen, wenn etwas ist.
  22. Ich kenne GSAK nicht gut und lade meine PQ direkt vom E-mailprogramm auf die Speicherkarte, wo ich die Datei auch wieder löschen kann. Kann man bei GSAK nicht auswählen, wohin die Daten geladen werden sollen?
  23. Ich habe um die Tracks zu löschen sowohl has current.gpx und das temp.gpx (eine Verzeichnisebene höher abgelegt) gelöscht.
  24. Nein, bei mir funktioniert alles wie es soll. Siehe auch Bilder.
  25. Mich würde beunruhigen, wenn ein (magnetischer/eisener) Kugelschreiber in der Nähe des Colorado keinen Einfluss hätte. Das Colorado hat zusätzlich einen magnetischen Kompass eingebaut, der wie jeder Kompass durch magnetische Materialien beeinfluss wird. Die Beeinflussung durch die Batterien (haben einen eisernen Mantel) kann man durch die Kompass-Kalibration kompensieren. Darum empfiehlt sich die Kalibration nach jedem Batterie/Akku-Wechsel. Du schreibst nicht, welches HCx Du hast: Das Garmin Legend HCx hat keinen magetischen Kompass Das Garmin Vista HCx hat einen magnetische Kompass Wenn Du Ringe aus Edelmetall (Gold, Silber, Platin,...) trägst sollte keine oder keine signifikante Beeinflussung stattfinden.
×
×
  • Neu erstellen...