Zum Inhalt springen

Smurfy_CH

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    374
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Smurfy_CH

  1. Und nach dem Bewertungssystem dann noch die "Cachepolizei", wo alle Caches mit unter 2 Punkten einsammelt und vernichtet ...... Falls ihr noch einen Sponsor braucht für den Bewertungsserver, dann fragt doch einmal nach bei http://www.jagdportal.ch Gruss Smurfy_CH
  2. Was habt Ihr eigentlich gegen viele Caches ?? Es spielt doch keine Rolle ob einige nun irgendwo sind wo es „nichts“ zu sehen gibt. Wenn wir die „Ausleger“ verärgern, dann ist es ja nicht so, dass dafür mehr so genannte bessere versteckt werden. Zudem kann ich abschätzen was mich bei einer Cachesuche erwartet. Wer ein Abenteuer im Wald sucht und sich dann ein Kreiselcache in einer Stadt aussucht ist selber Schuld wenn er nicht das findet wo er sucht. Den Cache daher als schlecht zu bezeichnen ist doch nicht fair. Jeder Cache hat eine Beschrieb und manche sogar Fotos, da sollte es doch möglich sein sich ein Bild von dem Ort zu machen. Es ist nicht verboten einen Cache nicht zu besuchen Wer keine Zeit hat einmal eine Cache zu besuchen der nicht seinen Erwartungen entspricht sollte sich halt nur noch als Cacheausleger betätigen, dann stimmt es immer…. Es sei denn es kommt ein kritischer Kritiker Gruss Smurfy_CH
  3. Hallo Treasure Hunt Das kannst Du nicht machen! Deine Caches zu archivieren, nur weill ein paar Witzbolde ein Bewertungssystem haben !!! Wir Cacher leben von Leuten die Caches verstecken, wenn alle nun nur noch suchen wollen, dann ist bald Schluss mit unserem Hobby. Zudem sind solche Bewertungssystem eh nichts wert, ist wie die Filmkritik beim Kino Also wenn Du etwas aufgeben willst, dann das lesen hier im Forum Das EINZIGE Bewertungssystem ist die Besucherzahl ! Wenn Du ein Jahr lang kein Log mehr hast, dann wird es vieleicht Zeit zum überdenken. Und zu den Bewertern sag ich nur, wenn ihr es besser könnt dann lagt doch bessere Caches aus. Wenn Ihr irgendwo zum Nachtessen eingeladen seit, dann bewertet ihr das Nachtessen sicher auch ?? und teilt das dem Gastgeber auch so mit ?? Ich hoffe wirklich dass Du die Caches nicht einsammelst... Gruss Smurfy_CH
  4. Ja der Freischaltcode stimmt nicht weil neuer PC mit alter Freischaltnummer benutzt wird. Du musst die GPS Gerätenummer ja angeben und bekommst dann neue Nummer. Jedenfalls war das bei meinem Kollegen so, der hatte genau das gleiche Problem und es funktionierte erst, als er alles wie beim erstkauf installierte. Dass CityNavigator funktioniert liegt wohl daran dass es eine andere Kopierschutzmassnahme ist. Gruss Smurfy_CH
  5. Ach ja MAPS Da geht es auch bei mir.... Danke
  6. Wie machst Du das mit dem Verschieben ? Bei mir geht das nicht ! Obwohl, irgendwie im Hinterkopf schwebt auch was herum dass es einmal ging bei einer alten GoogelEarth-version.. Gruss Smurfy_CH
  7. Theoretisch geht das bei reinen HTML – Seiten. Du musst nur den Internet-Temp-Ordner Leeren danach alle Seiten die Du willst einmal besuchen und dann alle Dateien wo im Internet-Temp-Ordner sind in einen Leeren Ordner kopieren. Nun kannst Du in dem Ordner alles Offline ansehen. ABER so eine Anzeige wie bei GC.COM geht mit HTML nicht, das meiste ist in PHP Programmiert. Dazu müsstest Du auf dem PC ein PHP Server einrichten und die Source-phpfiles haben, die kommen nämlich nicht in den Tempordner, sondern bleiben auf dem Server und generieren den Code wo zu deinem PC kommt. Gruss Smurfy_CH
  8. Eine gute Anleitung findest Du hier http://garmin-shop.ch/dok-gps/topo_ch_freischaltung.pdf So wie ich das sehe funktioniert die Freischaltung ähnlich wie beim Windows Vista oder XP. Wenn die Hardware gewechselt wird musst Du einen neuen Freischaltcode beantragen. Der PC macht mit der GPS Gerätekennummer irgendeine Quersumme wo dann im GPS abgefragt wird und stimmen muss. Was genau passiert wenn Du deine 2 Freischaltcodes verbraucht hast, weiss ich nicht. Ich hoffe sie sind gleich kulant wie Microsoft...... Gerade Benutzerfreundlich ist die ganze Sache jedoch nicht! Gruss und viel Erfolg Smurfy_CH
  9. Beim neuen PC, hast Du da den Freischaltcode vom alten PC verwendet ? Das geht nämlich so nicht Du musst die Karten & Mapsource so installieren als ob Du sie frisch gekauft hast ! Das geht genau 2 Mal, weil Du ja 2 Freischaltcode pro Lizenz hast. Das ganze nennt sich Kopierschutz Gruss Smurfy_CH
  10. Smurfy_CH

    Cache entschlüsseln

    Vermutlich weil es der EINZIGE ist Angesichts der Tatsache das der ASCI Code 78 = N und 248 das Zeichen ( ° ) ist, würde ich behaupten die Verschlüsselung der Koordinaten ist nur ASCII Code http://www.amathis.ch/ASCII-Tabelle.pdf Gruss Smurfy_CH
  11. Auch von mir ein Dankeschön ! Ist wirklich GENIAL !!!!
  12. Es soll Leue geben die machen beim Cachen auch Bilder und laden die z.B. auf die Cacheseite.... Dann würde es schon Sinn machen Gruss Smurfy_CH
  13. Hallo Traking Dogs ich habe das schon ein paar mal gemacht. Das mit den Zwischenzielen brauchst Du gar nicht, weil Du "nur" max. 500 Cache pro Route herunterladen kannst. Also selbst wenn Du bei der Definition nur Tradi und 500Meter Strassenradius angibst, sind das weit über 500 ! Ich habe es mit der Strecke Basel - Wien versucht und musste es Unterteilen. Am einfachsten nimmst Du Teilstrecken, z.B. Basel - Insbruck dann Insbruck - Wien u.s.w. Wenn Du den Tag zum Senden des Poketquery noch nicht setzt, dann kannst Du in der Vorschau sehen wieviele Caches auf der Liste sind und so die Distanz anpassen. Hoffe die Info hilft Dir und Gute Reise Smurfy_CH
  14. DONNERWETTER das ist wirklich ein Superding ! Aber bei meiner eben geöffneten SONY Batterie war es leider nicht so. Scheinbar muss man dazu in die Ikea Wobei die Minibatterien müssen dann 2 Stück in Serie zusammengelötet werden und dann mit Draht an die Schaltung. Wenn Du bereit bist Battereien zu verlöten dann geht in ein 22er Petling auch 2 AAA Batterien. Noch was zur Leistung, die Ikeaminiaturen bringen 300 - 600mAh Billige Kohle Zink AAA 350 - 550 mAh Alkali Mangan AAA 900 - 1400mAh Ich rechne für mich immer mit dem Tiefstwert um sicher zu gehen Somit ergeben sich folgende Standbyzeiten und Auslösezyklen a 20 Sekunden mindesten IKEA 1.5 Jahre / Auslösungen 4500 Kohle Zink 2 Jahre / Auslösungen 5500 Alkali Mangan 5 Jahre / Auslösungen 13500 Ich geh dann wohl nächstens zu IKEA Gruss und Danke für den Tipp Smurfy_CH
  15. Reaktives Licht mit ATMEL Mit dem Beitrag hier möchte ich eigentlich zum selber Basteln anregen und nicht unbedingt zum Verkauf Ich Cache lieber als mit dem Lötkolben im Keller zu sitzen Hier also meine Experimentiererkenntnisse: Funktion: Bei Tageslicht gehen die Reaktivlichter in einen Schlafmodus und verbrauchen je nach Betriebsspannung 0,01 bis 0,005 mA. Alle 8 Sekunden wird nachgesehen ob es schon Dunkel ist. Wenn es für 5 Zyklen Dunkel bleibt gehen sie in den Wachmodus, mit einem Stromverbrauch von 0,02mA. Trifft nun in der Dunkelphase ein Lichtstrahl von weniger als 10 Sekunden auf den Sensor, so wird zurückgeblinkt. Lichtimpulse von über 15 Sekunden werden als Tag gewertet und somit nicht beantwortet. Im Blinkmodus verbraucht die Schaltung zwischen 2 und max. 20mA, je nach verwendeter LED und Vorwiderstand. Die Zeiten können natürlich auch anders Programmiert werden. Ich habe mich hier an Erfahrungswerte von anderen Bastler aus dem Internet gehalten. Als Blinksequenz kann man selbst Morsezeichen zurückgeben. Der Schaltungsaufbau passt Problemlos auf eine Lochrasterplatine von 20 x 15mm. Es gibt nun 2 Grundvarianten Variante 1. Die LED ist gleichzeitig Lichtsensor. Aufgrund der LED Bauweise muss jedoch der Auslöselichtimpuls relative gerade zur LED eintreffen. Abweichung von höchstens 15 Grad. Bei entsprechender LED sogar nur 4 Grad. Ebenfalls muss der Lichteinfall eine relative grosse Leuchtkraft haben. Eine AA MAGLITE kann bis ca. 10 Meter noch auslösen, sofern der Lichtkegel schön gebündelt ist. Einsatz für Kurzdistanzen oder geschlossene Räume. Tunnel oder Höhlen, Streulichter lösen das Reaktivlicht nicht aus. Codeausgeber via Blinkfrequenz für Distanzen oder Koordinaten. Schloss / Oeffner oder Steuerungsauslöser via Laserpointer. Variante 2. Anstelle die LED als Lichtsensor zu „missbrauchen“ wird ein LDR eingesetzt. LDR = Lichtempfindlicher Widerstand. Ein LDR ist wesentlich empfindlicher als Sensor, somit wird das Reaktivlicht schon bei kleinsten Lichtimpulsen ausgelöst. Eine AA MAGLIGTE kann auf 50 Meter noch auslösen. Einsatz für Einbau in Petlinge da auch bei indirekter Anleuchtung ausgelöst wird. Ebenfalls für lange Distanzen. Wenn Streulichter ausgefiltert werden müssen, kann man den LDR in ein Rohr verbauen, womit man den Anstrahlwinkel ebenfalls definieren kann. Bauausführung: Je nach Anwendung muss man sich nun entscheiden wie man die Lichter einsetzen will. Man kann LED und LDR fest auf die Platine verlöten, oder mit Kabel für genaue Positionierung. Das ganze muss natürlich Wasserfest sein, dazu kann die Grundplatine auch in Giessharz oder Silikon vergossen werden. Stromversorgung: Hier ist das grösste Problem. Was nehme ich für eine Batterie? Die Lichter haben eine Betriebsspannung von 3 bis 5 Volt. Also von Rundzellen bis zur 4.5 Volt Flachbatterie. Die Leistung von einer 4.5 Volt Flachbatterie würde für 30 Jahre reichen, leider ist die Selbstentladung der Batterie höher, so dass nach spätestens 5 Jahren Schluss ist. Akkus fallen weg, weil die nach spätestens 100 Tagen sich selber entleert haben. Zudem hat ein Akku nur 1.2 Volt, es würde also 3 Stück brauchen. Normale Batterien sind angesagt. 2AA oder 2 AAA reichen völlig, damit läuft die Schaltung 2 bis 3 Jahre und reicht für mindestens 20000 Blinksequenzen. Das Hauptproblem ist der Winter. Kälte ist Gift für die Batterie. Somit ist es schwer zu sagen wie lange ein Batteriesatz hält. Wer ganz sicher sein will nimmt günstigere Batterien und wechselt diese dafür jeden Frühling. Ich habe hier noch keine Langzeittests. Die beste Lösung sind Lithiumbatterien mit 3.6 Volt und Lötfahnen. Die kann man direkt an die Schaltung anlöten. Mit Abmessungen von 15mm Durchmesser und 25mm Länge ist hier auch der Einsatz im kleinen Petrohling kein Problem. Leistungsmässig kommen sie ab 800mAh bis 2400mAh / die meisten 1/2AA Grössen haben 1200mAh. Auch hier ist theoretische Standzeit höher als die 10 Jahre Lagerfähigkeit der Batterie. Der Temperaturbereich ist – 55 bis +80. Leider sind die Lithiumbatterien dementsprechend teuer. Unter 10 Franken gibt es nichts Vernünftiges. Wer nur ein Reaktivblinker sucht ohne spezielle Blinksequenz, sollte sich auch einmal Raebis oder den link von Paravan, die CMOS Variante ansehen. Die CMOS Variante ist wesentlich günstiger zu realisieren wobei der Bastelaufwand etwas mehr Zeit beansprucht. Und für den Petlingeinbau einen ruhigen Lötkolben braucht Bezugsquellen von Attiny13 habe ich in der Schweiz nur Distrelec und Conrad gefunden. Leider sind die Chips relative teuer, vor allem bei Kleinmengenbestellungen. Wer einen alten PC mit Parallelportschnittstelle hat, kann das Programmiergerät selber bauen. Es ist lediglich ein 25 Pin Stecker eine IC Fassung / 3 Widerstände / 1 LED und ein Kondensator. Der Bauplan und alle Infos gibt es unter http://reaktivlicht.de/kochbuch.pdf . Noch ein Wort zur Programmiersoftware. ASCOM AVR gibt es Gratis als Demoversion, damit kann man Code bis zu 4KB Kompilieren. Die Programmierumgebung beinhaltet alles was es braucht. Im Kochbuch steht da noch etwas von Zusatzsoftware zum übertragen der Hexdateien. Das hat mich am Anfang auch etwas abgeschreckt, ist aber Fehlalarm Man kann damit in Basic den Chip Programmieren. Downloadlink für die Software und Grundprogramme sind ebenfalls im Kochbuch enthalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr und wenn jemand was Anderes weiss, so lass ich mich gerne belehren. Gruss und möge es blinken in unseren Wälder Smurfy_CH
  16. LOL, und mit ist das Fehlersuchen am PC lieber, als neu zu löten und winzige Leiterbahnen auszumessen Die Atmelversion kommt mit 5 Bauteilen daher. Wenn man IC und LED mit Vorwiederstand abrechnet sind es noch 2 So kann ich die Schaltung noch überprüfen Gruss Smurfy_CH
  17. Aha noch ein Bastler Was hast Du für Bauteile genommen Vatanen ?
  18. Hallo Raebi mit dem IC 4096 habe ich auch schon was gebastelt. Ist jedoch ebenfalls mit LDR als Auslöser und das Problem mit der Blinkdauereinstellung. Den Programmadapter habe ich in der Zwischenzeit gebastelt. Dank einem alten PC wo noch eine Parallelschnittstelle hat, musste ich nicht die USB Variante wählen was die Sache doch deutlich vereinfacht Bei der ATMEL Variante kann man das meiste halt ohne Lötkolben, am PC einstellen, was mir mehr zusagt Falls jemand Lust hat ebenfalls selber zu experimentieren hier der Link zu den Bauplänen http://reaktivlicht.de/kochbuch.pdf Danke und Gruss Smurfy_CH
  19. Hallo Paravan Danke für den Link, aber der Bausatz arbeitet mit 2 LDR's. Ich will eines wo nur EINE LED hat, die als Empfänger und als Leuchtsender arbeitet Ist einfacher für den Einbau und die Positionierung. Zudem ist die Blinkdauer nur 8 Sekunden. Beim Eigenbau kann ich die Zeit selber einstellen. Gruss Smurfy_CH
  20. Reaktives Licht mit ATMEL Mikroprozessor Bei diesem elektronischen Bauteil fängt eine LED an zu blinken, wenn vorher die LED angeleuchtet wurde. Die Stromaufnahme ist so gering dass 2 AA Batterien über 2 Jahre halten. Die grösste Batterieentladung wird die Kälte im Winter sein ;o) Im Internet hat es diverse Berichte darüber. Hallo Leute Ich werde mir so ein Ding bauen. Da Conradelektronik eine Mindestbestellmenge hat und ein Programmieradapter für nur ein Blinker etwas unsinnig ist, bestelle ich gleich Bauteile für mehrere Lichter. Falls jemand Interesse hat, melde Dich bei mir. Ich gebe es zu den Selbstkosten ab. Das Grundgerät wird beim auslösen für ca. 20 Sekunden blinken, mit einer Frequenz von ca. 5 Blitzen pro Sekunde. Sonderwünsche für Blinkdauer und Frequenz kann ich zum gleichen Preis ändern. Grösse der Elektronik ca. 15 x 20 mm ohne Batterie. Mit Batterie 2 x AA in einem Clip ca. 35 x 70 mm. Stromversorgung 3 – 5 Volt Preis mit Batterieclip für 2 AA Batterien inkl. Versand Fr. 15.- Ohne Batterieclip Fr. 12.— Batterien werden nicht mitgeliefert.
  21. Hallo Leute Also versteht mich nicht falsch, ich will niemandem ein 60er GPS aufschwatzen Wenn Ihr sagt das Oregon sei gut, dann glaub ich das und würde es bei einem Neukauf auch in Betracht ziehen. Schlussendlich ist es einfach gut zu wissen, dass es so was wie Firmwareupdates und „Kinderkrankheiten“ bei GPS auch gibt. Zudem gibt es das Oregon nun ja auch schon fast ein Jahr und wird wohl langsam ausgereift sein. Schlussendlich ist es dieselbe Frage wie, welches ist das beste Auto oder die beste Kamera… Gruss Smurfy_CH
  22. LOL das war eine Schnelle Antwort Aber falls weiter solche GUTE Berichte wie von Dir über das Oregon erscheinen, dann wäre mein nächstes Gerät auch ein Oregon Aber im 2009 sind für das Oregon 5 Firmwareupdate im Forum erschinen...... Vermutlich in 6 bis 10 Monaten ist das Oregon für meine Begriffe kaufenswert..... Zudem will ich auch kein Gerät kaufen um es zu testen, sondern ich will es gebrauchen und bin daher Dankbar für die Infos von User wo eines haben.
  23. Hmmmmm.... flatulenz ist Mitglied seit Dezember 2007 und hat bis Heute gerademal 12 Caches gefunden, das sieht mir beim besten willen nicht nach einem Statistikfälscher aus Dazu ist er noch Premium Member. Ich würde mal schätzen, das ist jemand wo mit einem Cachepartner gesucht hat und sich beim Cache einfach nicht eingetragen hat. Gruss Smurfy_CH
  24. LOL mit Betonung auf RECHT AUSGEREIFT Ich habe mir einfach die Forumbeiträge angesehen und beim 60CSx gab es in den letzten 2 Jahren sozusagen nichts. Ausser ein Firmwareupdate wo Karten über 2GB unterstützt. Bei den Preisen von Speicherkarten ( Fr. 9.90 für 2GB) nehme ich lieber pro Kartensatz eine Speicherkarte. Bei Oregon und Colorado hingegen sehe ich Beiträge wo BETA Versionen vorhanden sind. Das ist einfach nicht mein Ding beim Cachen. Der Touchscreen und somit das grössere Display wäre der Einzige Punkt wo mich da reizen würde. Ich will nicht sagen dass es ein Fehler ist die neuste Technik zu kaufen, aber wenn jemand sich dann nicht mit Firmwareupdates beschäftigen will und neue Funktionen braucht, dann ist er mit einer ausgereiften Technik sicher besser bedient. Vor allem da ja empfängerseitig auch bei den neusten Geräten immer noch SIRF III eingebaut wird. Gruss Smurfy_CH
  25. Vermutlich sind da NOT FOUND dazugezählt Jedenfalls war das bei mir so Gruss Smurfy_CH
×
×
  • Neu erstellen...