Zum Inhalt springen

K und D

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    367
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von K und D

  1. Ein Logbuch ist übrigens für Events nicht vorgeschrieben. Kann man, darf man, muss man aber nicht.
  2. Die Putzfrau meines Gärtners fährt auch so ein Ding
  3. Satellitenkarten können ein wertvolles Hilfsmittel sein, um den ungefähren Standpunkt eines Caches zu kontrollieren. Auch beim Review ziehen wir diese Methode heran, um mögliche Probleme mit den Koordinaten zu eruieren (wenn z.B. im Listing etwas von einer Bank geschriebn steht, die Koordinate aber mitten im Acker liegt). Zur Ermittlung der Koordinaten ist es aber unerlässlich, dies vor Ort mit einem geeigneten GPS-Empfänger zu tun und auch diese Werte zu verwenden. Die Koordinaten aus dem Luftbild sollen nicht für diese Zwecke verwendet werden. Es kann nämlich mitunter wirklich signifikante Abweichungen zwischen dem Luftbild und der Realität geben.
  4. Nochmals: ich meinte mit Vandalismus natürlich nicht Wände, welche man offiziell vollmalen darf. Sondern zum Beispiel solches:
  5. Nur noch kurz, dann ist dieses Thema für mich durch. Deshalb:
  6. Ich weiss, dass das Regelwerk lang und langweilig ist, aber ich empfehle trotzdem, es von Zeit zu Zeit mal wieder durchzulesen: Certain files (specifically .TXT files, .PDFs and all audio files) may be acceptable in the interest of allowing greater cache creativity. These downloads must adhere to all geocaching guidelines and include the following text above the link: "Alert: You are about to download a file that contains further details needed to find this geocache. As the cache owner, I represent that this file is safe to download although it has not been checked by Groundspeak or by the reviewer for possible malicious content. Download this file at your own risk. [insert link here]" Meine Bemerkung war allgemein und nicht auf einen speziellen Cache gemünzt. Es gibt immer wieder Beispiele, wo - insbesondere bei Lost Places - Geocacher Vandalismus in Form von Kritzeleien verüben. Und eine Wand als Logbuch entspricht auch dann nicht den Regeln, wenn man dort legal Graffiti anbringen darf. Siehe hierzu auch die zitierte Mail von Groundspeak in einem Post weiter oben. Ich zitiere abermals das Regelwerk: Bestehende Caches gelten nicht als Präzedenzfälle. Dies bedeutet, dass eine früheres Listing eines ähnlichen Caches keine gültige Begründung für das Freischalten eines neuen Caches ist. Wurde ein Cache veröffentlicht, der nicht den unten aufgeführten Richtlinien entspricht, solltest Du dies melden. Wurde der Cache allerdings vor dem Inkrafttreten bzw. dem Update der gültigen Richtlinien gelegt, fällt der Cache wahrscheinlich unter Bestandsschutz und darf weiterhin so bestehen bleiben. (Fettung von mir)
  7. Nicht jede gute Idee ist ein Geocache. Nicht jeder Geocache ist eine gute Idee.
  8. Woher soll denn, bitteschön, der Reviewer wissen, dass bei einem Cache kein Logbuch vorhanden ist, sondern dass sich die Geocacher Vandalen auf einer Wand einschreiben sollen, wenn es nicht explizit im Listing steht? Solche Caches wandern normalerweise umgehend ins Archiv, wenn sowas bekannt wird. Beim Geocaching Wände zu verschmieren sollte einem eigentlich schon der XMV verbieten :thumbdown:
  9. Ich zitiere ausserdem aus den Richtlinien: Für alle, die kein Griechisch verstehen, hier eine deutsche Übersetzung: Geocache-Listings, bei denen man sich zusätzlich auf einer Webseite registrieren muss, ein Programm installieren oder eine Datei herunterladen muss, werden normalerweise nicht veröffentlicht. Listings, die von einem Geocacher verlangen, eine andere Webseite zu besuchen, sich dort ein Konto anzulegen oder persönliche Daten an diese Webseite weiterzugeben, werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Datensicherheit werden Caches, die das Installieren oder Ausführen von Programmen beinhalten, nicht freigeschaltet. Die Nutzung von Memory-Sticks oder ähnlichen Speichermedien ist ebenfalls nicht gestattet. Wer eine besonders ausgefallene und kreative Idee hat, die mit den Richtlinien nicht konform geht, sollte sich vorab direkt bei Groundspeak erkundigen, ob er eine Genehmigung dafür bekommt. Die Adresse für solche Anfragen ist info(ätt)geocaching.com und die Leute dort sind inzwischen auch auf deutschsprachige E-Mails vorbereitet.
  10. Übrigens: wer den Eindruck hat, dass er vom Reviewer ungerecht (oder zu pingelig) behandelt wurde oder generell ein Problem mit einem Reviewer hat, kann sich jederzeit mit seinem Anliegen an Groundspeak wenden. Dies kann man entweder, indem man eine E-Mail an die Adresse appeals(ÄTT)geocaching.com schreibt oder das Online-Formular verwendet. Das ist allemal schlauer als z.B. sämtliche unbeteiligte Reviewer anzuschreiben und sie von ihrer Arbeit abzuhalten
  11. Ich sehe irgendwie das Problem nicht. Ein Stempel ist ein Stempel und ein Motivstanzer ist ein Motivstanzer und kein Stempel. Ein eingefleischter Letterboxer wäre wohl ganz schön sauer enttäuscht, wenn er sein schönes Logbuch, in welchem er Stempelabdrücke aus der ganzen Welt sammelt, plötzlich durchlöchern müsste.
  12. Selbstverständlich darf man jederzeit einen Cache im Hysdranten verstecken, sofern man eine Genehmigung dafür hat. Quelle: http://support.groundspeak.com/index.php?pg=kb.page&id=304 Wer ein Cachelisting einreicht, bestätigt mit dem Ankreuzen der entsprechenden Checkboxen, dass die Richtlinien gelesen und eingehalten wurden. Offenbar haben nicht alle Brunnenmeister oder Feuerwehren ein Problem damit.
  13. Z.B. indem er nachfragt. Oder im Idealfall wenn der Owner Statusupdates in Form von Reviewer-Notes hinterlässt (z.B. mit voraussichtlichem Termin, Fortschritt der Arbeiten etc).
  14. Es ist nicht so, dass man sich ein Plätzchen unbefristet lange "reservieren" kann. Die Beurteilung, wielange das möglich ist, bedarf einer differenzierten Betrachtungsweise. Wenn dem Reviewer überzeugend glaubhaft gemacht werden kann, dass ein aufwändiges Projekt in Arbeit ist, das für die Fertigstellung entsprechend Zeit benötigt und auch wirklich noch aktiv daran gearbeitet wird, kann man durchaus über eine längere Zeit die Gegend reservieren. Wäre ja blöd, wenn sich jemand die Zeit und Mühe nimmt, um einen komplexen, aufwändigen Multi zu basteln, nur um am Tag X der Veröffentlichung ernüchtert feststellen zu müssen, dass inzwischen ein anderer Cache in "seinem" gebiet publiziert wurde. Es wird also von Fall zu Fall angeschaut, beurteilt und ggf. entschieden. Normalerweise weisen wir den Owner eines neu eingereichten Caches darauf hin, wenn ein anderer Cache in Planung einen Abstandskonflikt verursacht und bitten ihn, direkt mit dem entsprechenden Owner in Kontakt zu treten, um mit ihm auszumachen, wie sie aneinander vorbeikommen. Im Normalfall klappt das eigentlich sehr gut. Man kann ja miteinander reden. Vielleicht wird dadurch sogar der Grundstein für ein Gemeinschaftsprojekt gelegt? In manchen Fällen fragt auch mal der Reviewer nach, wie es denn um den Status eines geplanten Projektes bestellt ist. Lange inaktive Listings, die aufgegeben wurden, landen dann auch schonmal im Archiv. Entscheidend für die "Reservierung" ist aber in jedem Fall, dass wirklich am Projekt gearbeitet wird. Einfach mal Koordinaten besetzen und dann ewig liegen lassen ist nicht drin.
  15. Du musst den Fluxkompensator kalibrieren und dann gemäss diesem Schema neu einbauen:
  16. Es ist aber schon ein kleiner Unterschied, ob sich jemand nur ungeschickt anstellt bzw. versehentlich etwas kaputt macht (was immer mal passieren kann und womit man rechnen muss) oder ob er vorsätzlich und unter Zuhilfenahme von grobem Werkzeug etwas zerstört. Filigran war es im konkreten Beispiel übrigens nicht.
  17. Genau so ist es, und genau das war hier auch der Grund für diese Entscheidung. Leider gibt es offenbar auch unter Premium-Mitgliedern Geringschätzige, welche beim Finale mit grobem Werkzeug vorgehen (!) anstatt das Hirn einzuschalten
  18. Mal davon ganz abgesehen: pinkeln da nicht dauernd Hunde dran?
  19. Ganz verrückt, was da passiert ist und immer noch passiert. Mag man sich gar nicht vorstellen. Offenbar hat man durch Abweichungen im GPS-System festgestellt, dass sich die Japanische Hauptinsel durch das Erdbeben um 2,4 Meter verschoben hat: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,750579,00.html
  20. Es gibt in Nevada noch andere (und meiner bescheidenen Meinung nach schönere) Dinge zu sehen und zu erleben als 1000 Filmdosen am Rande eines Highways
  21. Ich bin zwar kein EarthCache-Reviewer, aber stelle fest, dass viele der eingereichten EarthCaches fundamentale Probleme aufweisen. Bitte macht euch vor der Planung und Einreichung mit den gültigen Richtlinien für Earthcaches bekannt. Es gibt auch ein umfangreiches Kapitel im Knowledge Book darüber. Ebenfalls lesenswert ist dieses Posting im offiziellen Forum.
  22. Es gibt auf der einen Seite drei verschiedene Kategorien für (physische) Caches (Traditional, Multi und Mystery / Unknown). Auf der anderen Seite gibt es fast unendlich viele Ideen, welche teilweise mit unglaublicher Kreativität zu einem Geocache umgesetzt werden. Während für die grosse Mehrheit dieser Caches eine Einteilung in die richtige Kategorie eindeutig möglich ist, wird es für einige wenige immer eine gewisse Unschärfe geben. Nicht alles lässt sich im Leben eindeutig in eine Schublade zwängen
  23. Der Spass, den man dabei hat, gemeinsam mit Freunden im Team einen Cache zu lösen / suchen, steht doch über allem anderen. Es ist ein Hobby. Es soll Spass machen! Bin zwar kein Fussballfan und finde es auch immer etwas doof, wenn Geocaching als "Sport" bezeichnet wird, aber trotzdem ein Vergleich: eine Fussballmannschaft hat ein Spiel gewonnen, auch wenn nur einer der Fussballer ein Tor geschossen hat. Es hat ja trotzdem die ganze Mannschaft zum Gelingen beigetragen.
  24. Wenn wir Caches zum Review bekommen, welche offensichtlich in der Nähe von Schulen oder Spielplätzen sind, geben wir dem Cacheowner vor der Freischaltung folgendes zu lesen: Es liegt am Cacheowner zu entscheiden, ob er einen Cache dort platzieren will oder nicht. Genau so wie es an der Eigenverantwortung der Geocacher liegt, ob sie dort einen Cache suchen wollen oder nicht. In Amerika ist es Erwachsenen teilweise sogar verboten, ohne Begleitung von Kindern einen Spielplatz zu betreten.
  25. Habe grad festgestellt, dass das Beta-Update nur für Windows vorgesehen ist
×
×
  • Neu erstellen...