Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. - Schlüsselanhänger-Sackmesser habe ich auch schon reingetan. - Feuerzeuge nehme ich raus. - Zeugs, das nicht familienfreundlich ist ebenfalls raus (hab ich aber noch nicht gefunden). - Vergammelte und verrostete Ware kommt sowieso raus. - Gegenstände mit Batterien drin sehe ich nicht als Problem, wenn der Cache gut besucht ist. Vieles ist einfach nur Schrott. Das ist auch der Grund, warum ich fast nicht mehr tausche, sondern nur noch TB/Coins bewege. Wenn es ein kinderfreundlicher Cache ist, dann lege ich aber gerne mal etwas rein, woran die Kids Freude haben (Matchbox Autos, Leuchtstab oder sowas). Das sind dann aber neue Gegenstände und nicht altes, gebrauchtes Spielzeug. -- Attila
  2. Wie es im Bericht steht: Die Samplerate ist mit 5 Caches klein. Und bis auf einen Cache ist das iPhone ja auch nicht so abgeschlagen. Beim iPhone4 habe ich übrigens schon gelesen, dass der GPS Empfang besser sein soll. Nichtsdestotrotz muss ich für das iPhone eine Lanze brechen. Ich habe mein Oregon gerade ausgeliehen und bin darum die letzte Woche mit dem iPhone 3GS unterwegs gewesen. Mehrfach wurde ich dabei mit einer Genauigkeit von ca. 2m auf den Nullpunkt geführt, was ja schon weit unter der Toleranz ist und dreimal davon sogar im Wald. Das iPhone brauchte dabei manchmal eine Weile, bis es sich eingepegelt hat. Ich war ehrlich gesagt positiv überrascht. Trotzdem bin ich natürlich froh, wenn ich dann mein Oregon wieder habe. Batterie, Outdoortauglichkeit etc. sprechen für sich. -- Attila
  3. Ich muss mich kurz selber zitieren: Trara: Seit dem gestrigen Update kann man das 'Field Puzzle' Attibute auch bei Multis verwenden: 19777: Add Field Puzzle attribute to Multi Caches Field Puzzle is now an attribute choice for Multicaches Die restlichen Bugfixes sind hier aufgeführt. -- Attila PS: ich glaub, ich muss das mit der Vorhersage mal beim Lotto probieren...
  4. Mir ist ein Geschäft in der Art auch nicht bekannt. Dafür ist wohl auch der Markt zu klein. Andererseits ist es so, dass dir viele der Boxen und Gegenstände begegnen, wenn du mal die ersten 50+ Caches gefunden hast. Danach weisst du auch, was in den Online-Shops angeboten wird. Und wie bereits erwähnt wurde: An den etwas grösseren Events haben Paravan oder OTrade meistens auch einen Stand, wo man die Teile betatschen und kaufen kann. Und obwohl es schon mehrfach gesagt wurde: Lass dir Zeit! Je mehr Caches zu findest, desto mehr bekommst du ein Auge für die wichtigen Dinge. Und viele Fragen, die man am Anfang hat, werden von selber beantwortet. Ansonsten bist du hier im Forum aber goldrichtig. Lieber einmal mehr fragen. Wir haben alle mal angefangen. -- Attila
  5. Also ich würde keine Batterien reinlegen. Wenn ich welche finden würde, dann wüsste ich nicht wirklich, ob ich diese auch benutzen würde. Aber ich würde sie sicher mal mitnehmen, um sie notfalls korrekt zu entsorgen. Bei Lebensmittel kann ich nur vermuten, dass diese von Newbies reingelegt werden. Ich muss zugeben, dass ich ganz am Anfang auch mal so eine (verschrinkte) Dose mit Minzdrops reingelegt habe. Damals war ich mir darüber einfach noch nicht bewusst, was das für Probleme verursachen kann. Newbie-Fehler... Was ich auch immer entferne sind Feuerzeuge (neben Drogen, Waffen und Bargeld). -- Attila
  6. Nein, die letzte Aussage stimmt nicht. Es gibt viele Multis, bei denen man nur von Station zu Station läuft, Zahlen oder Koordinaten abliest und so den Final erreicht. Alles ohne Rätsel lösen zu müssen. Die Frage ist für mich eher, wo beginnt ein Rätsel? Zahlen ablesen und daraus eine einfache Rechenaufgabe lösen ist für mich kein Rätsel. Wenn eine Aufgabe gestellt wird wie z.B. 'finde heraus, wann der Eiffelturm eröffnet wurde' dann ist das schon eher in Richtung Rätsel, weil das einfach niemand aus dem Stegreif weiss (aber man kann es relativ einfach rausfinden). Oder wie sieht es aus, wenn Koordinaten in Blinden- oder Morseschrift geschrieben sind? Eindeutig Rätsel sind für mich dann Denksportaufgaben (Zahlen-, Logik-, Sprachrätsel etc.). -- Attila
  7. @neisgei: Man kann 10 Attribute setzen. Das ist zugegebenermassen in manchen Fällen knapp. ABER man muss nicht jedes Attribut, das passen würde auch setzen. Es gibt Dinge, die sind so klar, dass ein Attibut dafür reine Verschwendung wäre. Bei einem Cache im Wald ist es doch klar, dass man mit Zecken rechnen muss. Also wozu ein Ticks Attribut setzen (wenn's knapp wird)? Gewisse Dinge kann man aus der Landkarte lesen oder wenn es wirklich wichtig ist, kann der Owner ja auch im Listing darauf hinweisen. Oft werden Attribute einfach gesetzt, damit sie gesetzt sind, ob es nun Sinn macht oder nicht. Dann gibt es noch die, welche sich überflüssig ergänzen: Nachtcache & 'Recommended at night' oder 'Flashlight Required'. Eigentlich logisch, dass man einen Nachtcache nachts und mit Taschenlampe macht... Unknown/Mistery, Multi und das 'Field Puzzle' sind manchmal wirklich verwirrlich. Ich habe es bisher so verstanden, dass man bei einem Unknown/Mistery zuerst über ein Rätsel die Startkoordinaten errechnen muss. Ob der Cache dann dort liegt oder noch weitere Stationen folgen sei dann dahingestellt (möglicherweise sieht man es im Listing). Bei einem Multi hingegen, sollte der Startpunkt klar sein und logischerweise folgen weitere Stationen. Allerdings würde es jetzt Sinn machen, wenn das 'Field Puzzle' Attribute beim Unknown, wie auch beim Multi gesetzt werden könnte, wenn man unterwegs wirklich Rätsel lösen muss. Eine Rechenaufgabe ist kein Rätsel, wenn aber plötzlich eine verschlüsselte Botschaft auftaucht, dann würde das Attribut Sinn machen. Im Moment kann man das 'Field Puzzle' Logo bei einem Multi nicht setzen. Ich bin aber überzeugt, dass das bald der Fall sein wird. Bei Groundspeak gehen da momentan verschiedene Feedbacks dazu ein. -- Attila
  8. Abfall zu hinterlassen ist einfach eine Schweinerei. Ich werfe nicht mal ein Kaugummipapier in den Wald, sondern stecke es mir in die Hosentasche. Jemand der Aludosen in den Wald schmeisst sollte mit Cacheverbot nicht unter 3 Monaten oder einem halben Dutzend CITO bestraft werden. Was den Privatwald angeht, so darf man diesen wie jeden anderen Wald betreten. Wie es aussieht, wenn man da eine Dose platziert, das weiss ich nicht. Aber das reine Betreten ist bei uns nicht verboten. So zumindest hat es unser Förster erklärt. -- Attila
  9. bedeutet Field Puzzle (unterwegs Rätsel lösen). Komischerweise kann dieses Attribute momentan nur bei Unknown Caches gesetzt werden. Bei Multis kann dieses Attribute nicht ausgewählt werden, obwohl man bei Multis ja teilweise auch unterwegs Rätsel lösen muss. Die Anwendung dieses Attributes ist aber ziemlich unklar: http://feedback.geocaching.com/geocaching/topics/why_the_new_field_puzzle_attribute http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=257365&pid=4435757&mode=threaded&show=&st=& -- Attila
  10. Attila_G

    Geocaching-Magazin

    Heute ist das Heft auch bei mir eingetroffen. Habe es bisher erst kurz durchgeblättert. Vom Visuellen macht es keinen schlechten Eindruck. Die Tippfehler und unterschiedlichen Zeilenabstände lass ich mal beiseite. Bei der Erstausgabe habe ich schon wesentlich schlimmeres gesehen. Die Artikel, welche ich bisher überflogen habe, könnten etwas tiefgründiger sein. Klar findet man mehr Detailinfos im Internet, wenn man zu einem bestimmten Thema etwas sucht. Schade auch, dass beim Taschenlampenvergleich nicht die neue M7 (statt der P7) getestet wurde. Mehr kann ich momentan nicht darüber sagen. Muss das Heft dann mal in Ruhe durchlesen. Sicher werde ich mir im Oktober auch die nächste Ausgabe besorgen. Bin gespannt auf den Artikel zum Baumkletterkurs und den Kopflampen. -- Attila @FamWa: Der grösste Cache den der Author in London in den drei Tagen gefunden hat, war gerade mal ein kinderfaustgrosser Small...
  11. Soeben ist ein Update der Geocaching-App auf Version 4.1 erschienen. Der Update fixt vor allem bestehende Probleme mit Pocket Queries und Google Maps. Bin gespannt ob jemand einen Geschwindigkeitsunterschied feststellen kann. Die Trägheit ist neben der ungewohnten Benutzerführung das grösste Problem. -- Attila
  12. @MGM: Mag sein, dass die Mehrheit vielleicht keine Powertrails braucht, aber ich bin sicher, dass diese auch bei uns sehr gut besucht wären. Aber schön, dass du sagst, was wir brauchen. Der Grund warum es sie nicht gibt, ist wahrscheinlich einzig allein die CH-Sättigungsregel. Würde mich ja interessieren, ob die Reviewer es durchgehen lassen, wenn sich angenommen sieben Leute zusammenspannen und gemeinsam einen Powertrail mit 200m Abstand auslegen wurden. Sooo lang kann der bei uns ja sowieso nicht werden. -- Attila
  13. Attila_G

    Geocaching-Magazin

    Ich glaube nicht, dass man hier wirklich von Massenaufkommen sprechen kann. Dazu ist die Auflage des Heftes viel zu klein (ich habe schon in mehreren Kiosken danach gesucht) und es ist als einziges Magazin in einem Nischenbereich angesiedelt. Der allergrösste Teil der Magazinkäufer dürften wohl bereits Cacher sein. Ein Radiobericht oder ein Zeitungsartikel locken da hundertmal mehr Leute an! Zudem: Wer so ein Heft kauft, der interessiert sich wahrscheinlich ernsthafter für das Hobby, als jemand, der über die Massenmedien darauf aufmerksam wurde und es nun auch mal mit seinem Handy ausprobieren will. -- Attila
  14. Genau, die 3-in-1 Lampe von Paravan hatte ich damals glücklicherweise dabei (bzw. ein Mitcacher). Sicher kein schlechtes Produkt. -- Attila
  15. Es gibt ja vereinzelte Caches, welche eine UV Lampen benötigen. Neuerdings gibt es dafür sogar ein eigenes Attribut. Zu diesem Thema habe ich einen interessanten Testbericht gefunden. Es gibt da wirklich grosse Unterschiede, da die Lampen auch verschiedene Wellenbereiche abdecken. Meine persönlichen Erfahrungen sind da noch nicht so gross. In einem Tunnel war ich aber auch schon froh eine bessere (sprich: stärkere) UV-Lampe dabei zu haben, da meine einfach nach 1-2m schlapp gemacht hat, während die andere UV-Kanone die Wand noch recht komfortabel ausleuchtete. Zum Vergleich: http://www.taschenlampen-test.de/reviews/uv-vergleich -- Attila
  16. Attila_G

    Kinder Caches

    Heute mit dem Junior gemacht: Hinkelsteine für Obelix Nicht zu langer Multi mit 6 Stationen im Abstand von je ca. 200m. Nur der Final ist etwas mager ausgefallen. Dafür lernt man etwas über alte Schriftzeichen. -- Attila
  17. Ich hab ja nicht gesagt, dass ich 1022 Caches machen möchte. Aber mal so ein kleines Stück von dem Powertrail wäre doch mal was. -- Attila
  18. Cool. Habe MotionX GPS auch, aber gar nie so genau angeschaut. Wusste nicht, dass man die Maps runterladen kann. Leider kann man nur das OSM Kartenmaterial gezielt runterladen. Google- und Bingkarten werden wie bei Geosphere gecacht, wenn man sie mal aufgerufen hat. Aber das muss man dann auch (manuell) in den gewünschten Zoomstufen machen. Wenigstens sieht man bei MotionX GPS wie voll der Cache ist (max 250MB). -- Attila
  19. Der bisher grösste Powertrail mit etwas über 600 Stationen wurde von einem Team in 24 Stunden geloggt. -- Attila
  20. Also ich würde gerne mal so einen Powertrail machen. Wobei es wahrscheinlich nach zwei Dutzend Filmdosen ziemlich langweilig werden dürfte. Ganz nach dem Motto: Geocaching, jeder wie er will. -- Attila
  21. Guter Preis. Der Brustgurt alleine kostet ja bereits soviel. -- Attila
  22. Gibt es doch: "Andere Hersteller" Nein im Ernst: Wenn es genügend Beiträge gibt, die ein neues Unterforum rechtfertigen, werden wir sicher eines erstellen. -- Attila
  23. Wenn du ein Gebiet überwachen willst, dann musst du allerdings für jeden Cache-Typ eine Notification einrichten (Tradi, Multi, Mistery, ...). Der von Paravan beschriebene SMS Teil fällt natürlich weg, wenn du ein Handy mit Push-Benachrichtigung hast (und einen entsprechenden Mailaccount) oder das Mail in regelmässigen Intervallen abrufst. -- Attila
  24. War mal wieder einpaar Statistikpunkte braucht oder einen neuen 24 Stunden Rekord aufstellen will: In den USA gibt es entlang dem Extraterrestrial Highway in Nevada einen Powertrail mit über 1000 Caches. http://www.geocaching.com/map/default.aspx?lat=37.50463&lng=-115.55428&zm=11 -- Attila
  25. Die meisten Cacher bemerken es selber wohl gar nicht, wenn sie einen (Flur-)Schaden hinterlassen (Grobmotoriker, die beim Cache öffnen alle Scharniere abbrechen mal ausgenommen). Und da möchte ich mich gar nicht davon ausnehmen. Absichtlich geschieht das in der Regel wohl nicht, aber wenn jeder beim Suchen da mal kurz etwas umwälzt und dort versehentlich einen Ast abbricht, dann ist der vorher/nachher Unterschied vielleicht nicht so gross. Erst in der Masse wird der Unterschied vom ersten zum letzten Cacher dramatisch sichtbar. Vielleicht würde es auch helfen, wenn jeder Owner nach den ersten 10 Loggern mal selber vor Ort nachschauen würde. Dann könnte er selber feststellen, ob da Schaden entstanden ist und ob ein zusätzlicher Hint nützlich wäre. Aber das ist ja wahrscheinlich wenig realistisch. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...