Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Version 4.1.1 mit einigen Bugfixes ist soeben rausgekommen. -- Attila
  2. Ich liebe es einen schönen Coin in den Händen zu halten, die Details zu sehen und das Gewicht zu fühlen. Auf diesem Weg habe ich auch schon Coins gekauft (als Sammlerobjekt), weil sie mir so gut gefallen haben. Das fehlt bei einer Kopie natürlich alles. Darum bin ich kein Fan von Papierkopien. Wenn einer meiner Coins verschwindet, dann ist er halt weg. Ich würde keine Kopie in Umlauf setzen. -- Attila
  3. Diese Tasche sieht auch noch interessant aus: http://kurts.cc/edc-gear/taschen/hazard-4-tonto-review/ -- Attila
  4. Paperless caching kommt mir einwenig wie das papierlose Büro vor. Es klappt nicht wirklich... Wenn ein Multi kompliziert tönt und man Berechnungen anstellen muss, druck ich mir das Listing auch aus. Auf dem Oregon würde ich das nicht machen wollen. Wenn schon auf dem iPhone mit einer speziellen App (GC Buddy), welche genau dafür gemacht ist um Multis zu lösen. Aber eben: Ich nehm meistens trotzdem Papier mit. Dann aber noch zum Koordinaten erfassen im GPS: Gibt es auf dem Dakota die Funktion "Enter Next Stage" nicht (siehe hier)? -- Attila
  5. Vorsicht! Oft werden die Coins auch geklaut und damit es nicht so schnell auffällt, wird eben eine laminierte Kopie in den Cache gelegt. Irgendwo gab es schon mal ein Topic dazu. Solche Kopien nehme ich schon gar nicht mehr mit. Ich melde sie nur noch dem Owner. Ich als Owner würde nie eine Kopie in Umlauf setzen. Entweder richtig oder sein lassen. -- Attila
  6. Attila_G

    Geocaching-Magazin

    Die Valora K-Kioske führen das Heft grundsätzlich. Zumindest können sie es bestellen. Einfach mal fragen. An der Raststätte in Würenlos hatten sie es zuerst auch nicht (mehr), haben es dann aber organisiert. -- Attila
  7. Hallo sch4tzsucher Es gibt sicher ganz objektive Gründe, die für Garmin & Co. sprechen (Batterie/Outdooreinsatz/Topo Karte etc.). Ich würde aber das "belächelt werden" nicht zu stark gewichten. Einfach über der Sache stehen. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Ich würde auf alle Fälle weder auf's iPhone, noch auf's Oregon verzichten wollen. Was das Loggen vom Handy aus angeht, mache ich es auch so, dass ich nur ein Stichwort als Fieldnote schreibe und dann Zuhause das richtige Log. Daher finde z.B. ich die oben geschilderte Ausrede auch total daneben. -- Attila
  8. Ich habe kürzlich auch einem Cacher mitgeteilt, dass solche Logs sehr undankbar seien, nachdem er drei meiner Caches mit den gleichen zwei Wörtern geloggt hat. Seine Ausrede war, dass er direkt vom iPhone loggt, weil er sonst am Abend nicht mehr weiss, was er loggen soll... -- Attila
  9. Nein diese Dateien stellen kein Problem dar. Es war nur eine Erklärung woher die kommen und warum sie auf dem PC sichtbar sind und auf dem Mac nicht. -- Attila
  10. Ich kann dir leider keinen Tipp geben, aber das länger Warten ist nicht direkt eine Lösung. Es ist ja nicht so, dass dieser Update generell nicht funktioniert, sondern dass irgendein Problem vorhanden ist, welches bei dir zum tragen kommt. Das kann eine defekte Datei sein oder weiss Gott was. Solche Dinge lassen sich praktisch nicht testen und auch nie ausschliessen. Anderst wäre es, wenn jeder zweite ein Problem mit dem Update hat. Übrigens: Die .fseventsd, .Trashes und .VolumeIcon.icns sind Dateien, welche vom MacOS angelegt werden. Auf dem Mac oder Unix-System sieht man diese Dateien nicht, weil sie mit einem Punkt beginnen (= unsichtbar). Auf anderen Systemen werden sie aber sichtbar. -- Attila
  11. Ja, Navi-Karte im Navi-Profil und Topo-Karte im GC-Profil. -- Attila
  12. Cattleya_2, es gibt auch OSM (OpenStreetMap) Karten, die Routing-fähig sind. Diese sind kostenlos verfügbar. Schau mal hier: http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm http://www.kowoma.de/gps/freieKarten/osmkowomafreizeitkarte.html http://garmin.na1400.info/routable.php -- Attila
  13. @swissgeocache: Bitte nichts durcheinandermischen. Beim Fall des Bloggers wurde ja nicht der Owner, sondern ein Cacher angezeigt. Zumindest wissen wir nichts anderes. Wenn ich irgendwo unterwegs bin (egal nun ob T5 oder nicht), dann sollte ich davon ausgehen können, dass ich den Cache loggen kann, ohne verzeigt zu werden. Wenn ich aber an einen Ort komme, an dem ein Verbotsschild steht oder bei dem ich offensichtlich auf die Garage eines Einfamilienhauses steigen muss, dann muss ich schon auch meinen Verstand einschalten und sagen: Stopp, das lass ich lieber sein. Den Tipp (Punkt 4) einen Owner zu verklagen, schockiert mich aus folgendem Grund: Weil er von einem Cacher kommt. Würde das ein Muggle seinem Nachbarn raten, weil ein Cache auf Privatgrund steht und man keine Chance hat die Box zu entfernen oder den Cacher zu kontaktieren, ok, dann würde ich es verstehen. Ich als Geocacher bevorzuge aber eine andere Methode: Wenn ich wüsste, dass ein Cache ein Problem ist, würde ich helfend einschreiten und selber versuchen den Owner zu erreichen. Ansonsten würde ich einen Logeintrag machen und es auch den Reviewern melden. Auf alle Fälle würde ich alles machen, damit der Fall zu keinen weiteren Problem führt. Ich denke das ist genau das Gegenteil vom Tipp in Punkt 4. Als konkretes Beispiel habe ich unserem lokalen Förster angeboten, dass er sich jederzeit an mich wenden kann, falls mal eine Box auftaucht, die entfernt werden muss. Ich würde ihm dann gerne helfen den Owner zu kontaktieren etc. Wenn z.B. die Firma ACME dir melden würde, dass ein Cache illegal auf einem gesperrten Gelände liegt, würdest du sicher den Cache sofort deaktivieren und sicher nicht ACME raten, dass sie den Owner verklagen sollen. Das ist was mich schockiert hat. -- Attila
  14. Bevor es zu hitzigen Debatte ausartet, einpaar hoffentlich objektive Worte aus meiner Sicht. Der Blogger schreibt: "Ich soll vor mehr als zwei Jahren einen Zaun überklettert haben um auf einen aufgegebenen Funkturm zu klettern." Mehr ist nicht bekannt! Da der Cache nicht genannt wurde, wissen wir nicht wieviele Cacher ihn schon geloggt haben (und ob die anderen auch angezeigt wurden), ob dem Grund- oder Funkturmbesitzer einen Schaden entstanden ist oder was auch immer der Grund für diese Anzeige war. Wir wissen auch nicht, ob das Grundstück mit einem "Betreten verboten" beschildert war oder nicht. Keine Ahnung ob das einen Unterschied machen würde oder nicht. Ebenso wissen wir nicht, ob der Cacher wirklich über einen Zaun geklettert ist oder durch eine offen Tür das Grundstück betreten hat, es wird im aber anscheinend so vorgeworfen. Und zu guter letzt wissen wir auch nicht, was mit Klettern genau gemeint war. 3m eine Leiter rauf oder war es ein 30m Turm? Fragen über Fragen. Ausgehend davon, dass kein Schaden entstanden ist, finde ich es bedenklich, wenn der Eigentümer nun auf die Cacher losgeht und Strafanzeige erhebt. Ich weiss nicht wie es in Deutschland ist und ob der Kläger einen monetären Gewinn aus so einer Klage ziehen kann, so wie es bei den Abmahnungen der Fall ist. Ich frage mich darum, was das Ganze soll...? Es handelte sich ja um eine aufgegebenen Funkturm. Klar heisst das nicht, dass man nun mit dem Funkturm machen kann was man will. Mein Eindruck ist aber, dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird!! Wie auch immer. Ehrlich gesagt schockiert mich persönlich aber der Tipp Punkt 4 von MGM-iBex am Schluss etwas... (Wobei ich nach wie vor nicht weiss, ob er nun Jurist ist oder nicht.) Die Punkte 1-3 kann ich bei Privatgrundstücken ja noch verstehen. Aber dabei geht es um die Kommunikation mit dem Owner und nicht um eine Anzeige der Cacher, wie im Blog. -- Attila PS: Sollte die Diskussion wirklich zu einem P...-Vergleich werden, dann würde ich das Topic schliessen. Bleibt darum bitte sachlich! Grundsätzlich ist es ja schon interessant zu wissen, wie die rechtliche Situation in gewissen Fällen aussieht. Diese müssten dann aber auch fundiert begründet sein. Btw: Ich bin kein Jurist.
  15. Ja, das Problem kam wohl erst mit 3.8 oder einer der letzten Betaversionen. -- Attila
  16. Komisch, wie es im Log des Coins aussieht, müsste er bei dir im Inventar sein, aber wenn man im Cache (http://coord.info/GCBB09) nachschaut, ist er immer noch dort eingeloggt... Ich würde den Owner anschreiben. Vielleicht hat kann er dir die Trackingnummer geben, damit du nochmals versuchen kannst den Coin aus dem Feldenmas Cache zu holen. In welchem Cache sollte er den momentan sein? -- Attila
  17. Bin gerade am installieren. Werde morgen früh einen neuen Multi machen. Dann sehe ich, ob noch alles funktioniert. Aufstarten tut das Oregon 300 auf alle Fälle schon mal. Ein Fehler ist aber immer noch drin: Wenn ich das Profil mit Dashboard aktiv habe und in der Kartenansicht bin, dann in die Karte tippe (das Dashboard verschwindet) und dann auf den Zurückpfeil unten links tippe, springt er ins Menu, statt zurück auf die Karte mit Dashboard. Kann das jemand so bestätigen? -- Attila
  18. Habe gerade in einem deutschen Blog gelesen, dass ein Cacher wegen Hausfriedensbruch eine Vorladung erhielt. Notabene 2 Jahre nachdem er den Cache geloggt hat! Das Highlight an der Sache ist aber, dass die deutschen Ermittlungsbehörden von Groundspeak die Daten des Cachers erhalten haben. http://neheim.blogspot.com/2010/09/fotologs-konnen-zur-vorladung-fuhren.html Hmm... Da kommt mir doch glatt die Idee eine CD mit Logs an die deutsche Staatsanwaltschaft zu verkaufen. Dann könnten sie doch das gleiche machen wie mit den Steuerflüchtlingen... -- Attila
  19. Hallo Ursprung Kann ich leider nicht, da ich die Maxpedition nicht aus eigener Erfahrung kenne. Ich lese aber in einem deutschen Forum oft, dass diese sehr beliebt ist. Schau sonst mal in Youtube nach. Vermutlich gibt es da auch Videos zu den Maxpedition Modellen (und von denen gibt es jede Menge). Die 5.11 Tasche wird hier gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=LxqcLZ1_Bbs http://www.youtube.com/watch?v=LG1A8mz3vU0 -- Attila
  20. Typischer Lost Place: Ein Ort, an dem z.B. eine Fabrik steht, welche nicht mehr benutzt wird und seit Jahren/Jahrzehnten leer steht. In Deutschland gibt es ganze Dörfer, welche irgendwo verlassen in der Pampa stehen und die Natur sich die Orte zurückerobert. Leider sind solche Orte Objekte bei uns aber höchst selten, da alles gleich abgerissen wird. Es können auch historische Militär-, Industrie- oder Vekehrsbauten sein. Ehemalige Kliniken, Heilstätten, Bäder, Trainingsanlagen, Versuchsgelände, Festungen, Bunker, abgesiedelte Orte, stillgelegte Bahnhöfe etc. Hier gibt es einen guten Eindruck von Lost Places: http://www.ruinenland.de/lostplaces.htm Aber eben: Von solchen LP kann man in der Schweiz wohl nur träumen... -- Attila
  21. Hi vivatalulah - Schalt das iPhone mal komplett ab und wieder ein. - Kontrollier, ob Datum/Zeit korrekt eingestellt sind. - Bist du in der GC-App angemeldet? - Wenn das noch nichts bringt, kannst du die App mal vom iPhone löschen und neu installieren. Die Suche nach Adresse/PLZ hatte offenbar ein Problem vor 2 Tagen, welches nun aber behoben sein sollte. Ebenso gibt es noch ein Problem mit Bing-Maps. Eine v4.1.1 ist unterwegs zu Apple. -- Attila
  22. Und ich dachte zuerst schon du meinst das UFO im Hintergrund
  23. Sammelbestellung gab es mal für eine 5.11 Push Pack Tasche (hier). Die Maxpedition Taschen sind aber auch sehr beliebt. Beide Tasche gibt es seit neuem auch bei polizeibedarf.ch. -- Attila
  24. Mehrere Caches kannst du nur über eine Pocket Query speichern und runterladen. Dazu brauchst du einen Premium-Account bei Groundspeak. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...