Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Attila_G

    Logzeit iPhone

    Ich benutze Geosphere auf dem iPhone und habe noch nie ein Problem mit der Zeit gesehen. Habe aber um ehrlich zu sein auch noch nie bewusst darauf geachtet, da die Zeit ja sowieso nicht im Log erscheint. -- Attila
  2. Ja, auch schon gehört. Du hättest doch bei deinen bestehenden Limmatlinie Caches noch zwei Bonuszahlen hinzufügen können...?! -- Attila
  3. BKA?
  4. Hallo Ultima Latet Man hört den Frust aus deinem Text. Es ist allerdings schwierig etwas konkret zu deinem Problem zu sagen, wenn man nur so einen Teil davon kennt. Ich kann aber aus eigener direkter und auch indirekter Erfahrung von Freunden bestätigen, dass es immer wieder Dinge gibt, die einen schon ziemlich ärgern können. (Aus indirekter Erfahrung, kann ich von einem Beispiel berichten, bei dem sich wohl jeder nur an den Kopf greift und fragt, was da den Reviewer wohl geritten hat..?). Grundsätzlich sollte man aber beide Seiten sehen, um es richtig beurteilen zu können. Aus der eigenen Sicht hat meistens der andere Schuld am Problem... Es entsteht dann auch rasch mal der Eindruck, dass der Reviewer etwas gegen einen persönlich hätte. Dass nicht jeder Reviewer, jede Situation gleich beurteilt, liegt einfach im persönlichen Spielraum. Das ist ja auch nur normal. Selbst der gleiche Reviewer beurteilt nicht alles immer gleich. Früher wurden bestimmt Dinge noch weniger kritisch angeschaut, weil die Cachemenge insgesamt kleiner war. Auch das ist eine normale Entwicklung. Einen Widerspruch sehe ich auch in deinem Text. Einerseits sprichst du davon, dass eine Guideline kein klar definiertes Gesetz ist. Also hat eine Guideline einen Interpretationsspielraum. Gleichzeitig bemängelst du aber, dass die Reviewer nicht alles gleich beurteilen. Gleich beurteilen können sie aber eine Situation nur, wenn sie Grenzen klar ziehen (spricht die Guideline straff einhalten) und dann ist eben weniger Spielraum für die Interpretation da. Schlussendlich ist halt immer eine gewisse Komplexität vorhanden und auch eine menschliche Komponente, welche mitreinspielt. Wenn ein Reviewer mit neuen Caches überschwemmt wird und von 50 Listings 45 beanstanden muss, dann ist er vermutlich nervlich auch anders belastet, als wenn er 10 Listings nur kontrollieren und durchwinken kann. Ich möchte hier weder die eine noch andere Partei angreifen oder in Schutz nehmen. Auch wenn man selber betroffen ist, sollte man ab und zu einen Schritt zurück machen und das Problem in Ruhe betrachten. Mit einem freundlichen Ton kommt man sicher einfacher zu einer konstruktiven Lösung, als wenn man gereizt antwortet. Und gelegentlich muss man auch einen Entscheid einfach akzeptieren! Dass es mir nicht anders geht, möchte ich hier als Beispiel anfügen: Ich organisiere jeden Monat den Rabenstamm-Event. Immer am letzten Freitag im Monat. Dummerweise hatte ich letzte Woche soviel Arbeit, dass ich vergessen habe, das Listing innerhalb der 14 Tage-Frist einzureichen. Genau gesagt, habe ich es einen halben Tag zu spät gemacht. Der Reviewer hat das Listing dann halt abgelehnt mit der korrekten Begründung, dass ich zu spät sei. Ich soll einen neuen Termin wählen und das Listing wieder einreichen. Scheisse! Den letzten Freitag gibt nur einmal im Monat! Natürlich hat es mich geärgert und natürlich habe ich zuerst gedacht, dass es jetzt doch wirklich Möglich gewesen wäre für den Reviewer, das Listing ausnahmsweise trotzdem aufzuschalten. Ich habe dann mein Problem nochmals geschildert und prompt kam halt wieder eine Absage. Wenn ich das nun anderen Cacherfreunden erzähle, bin ich sicher, dass die allermeisten sagen würden, dass der Reviewer "Schuld" ist, weil er so unflexibel war. In Wirklichkeit muss ich aber mich selber an der Nase nehmen. ICH habe ja den Termin verpasst. Hätte der Reviewer den Event doch eröffnet hätte, wäre es aus deiner Sicht Willkür gewesen, weil es beim nächsten Cacher dann nicht mehr gegangen wäre. Würde ich jetzt aus dieser ärgerlichen Erfahrung heraus alle meine Caches archivieren oder keine Events mehr organisieren, dann wäre das nur eine Kurzschlusshandlung. Was bringt das? Groundspeak und dem Reviewer ist das völlig egal. Die bemerken das gar nicht. Allerdings würde ich vielen zukünftigen Besuchern die Chance nehmen an lässigen Events teilzunehmen oder tolle Caches zu machen. Darum mein Tipp: Etwas Gras über die Sache wachsen lassen, einen Tee trinken und schon wird der Ärger kleiner. -- Attila
  5. Sooo schreibt man einen perfekten Marketingtext, wenn man mit der eigenen Plattform einen absoluten Schiffbruch erlitten hat!
  6. Mausebiber, so dünn ist das Eis dann auch wieder nicht. In der Schweiz haben wir ja etwas dickere Gletscher als bei euch Nein, im Ernst: Wir reden vermutlich von einer normalen, in die Jahre gekommene Tupperdose mit einem kleinen Logbüchlein. Materialwert keine Fr. 10.-. Selbst wenn jemand eine aktive Dose entsorgen und der Owner eine Strafanzeige stellen würde, so würde diese wegen des geringen Wertes schon gar nicht angenommen. Defacto würde also nichts passieren, ausser dass der Owner sauer wäre auf den Entsorger. -- Attila
  7. Hier kannst Du zum Beispiel eine fertige OSM Karte von Frankreich für das Oregon runterladen: http://freizeitkarte-osm.de Einfach die Datei runterladen, entzippen und dann das "gmapsupp.img" in den Ordner "/garmin" kopieren. Entweder auf einer SD-Karte oder direkt auf das GPS. Tipp: Ich würde die Karte vorher noch von "gmapsupp.img" auf "frankreich.img" umgenennen! Oder hier gibt es weitere Quellen: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/9068-quellen-fur-kostenlose-gps-karten/ -- Attila
  8. War das der "Unfall" vom 30m Turm?
  9. Tragisch, aber streng genommen kein Geocaching Unfall. Der Cacher ist nicht verunfallt, sondern die zuschauende Mutter. Selbstverständlich dennoch etwas, das sich niemand wünscht. Mein Beileid der betroffenen Familie. -- Attila
  10. Hi Jack Dalton Deine Idee ist eigentlich gut und trifft vermutlich auch ins Schwarze. TROTZDEM möchte ich aber etwas zu bedenken geben: Nur weil ein Cache auf Geocaching.com archiviert wurde, heisst das nicht, dass die Dose nun Müll ist. Es gibt auch noch andere Plattformen und die Dose könnte durchaus noch auf Opencaching.com oder Opencaching.de oder sonst wo aktiv sein! Ich weiss: Die Chance ist vermutlich eher klein, aber ich kenne Cacher, welche aus Protest ihre Listings von gc.com auf oc.de gewechselt haben und dort sind sie immer noch aktiv. Also sollte man entweder das Einverständnis des Owners haben oder zumindest die anderen Plattformen ebenfalls kurz abchecken. -- Attila
  11. Es gibt so eine Aussage, dass man die Hülle als Grösse deklarieren soll. Das hilft dem Suchenden wohl am meisten, da man ja automatisch anders sucht, wenn man weiss, dass 'etwas Grosses' gefunden werden muss. Beispiel: In einem Vogelhaus liegt eine Filmdose mit dem Logbuch. Das wäre für mich eindeutig ein Regular und kein Micro. Ansonsten kann man es ja auch mal in Listing oder dem Hint entsprechend deklarieren. -- Attila
  12. Nein, da liegst du mit der Aussage falsch. Ein Nano ist ein Micro! Hier ein kleiner Auszug aus einem Groundspeak Blog: "‘Nano’ is not officially listed on geocache pages, so players should mark Nanos as Micros, e.g. a fake bolt." Und hier erklärt es der Reviewer Tafari nochmals auf reviewer.at. Sinnvollerweise sollte/könnte der Owner aber im Listing ja die Nano-Grösse noch erwähnen. -- Attila
  13. Kenne so ein Problem auch nicht. Es gibt zwar einpaar kleine Bugs auf iPhone6 und iOS 8.3, aber die sind nicht tragisch. Mit mehr Infos, können wir dir sicher weiterhelfen. -- Attila
  14. Wer am Giga-Event in Mainz war, hat heute vermutlich ein Announcement erhalten, in welchem auch der unten stehende Text drin war. Für alle anderen, möchte ich ihn hier nochmal wiedergeben, um auf diese Problematik hinzuweisen. Jeder könnte davon betroffen sein und darum sollte man auch darauf sensibilisiert sein. -- Attila
  15. @koax4: Wenn Du ein iPhone hast, dann schau Dir Geosphere an! Infos findest Du hier im Forum. Daten-Abo: Bei Swisscom Infinity kannst Du auf das gleichteure Plus Abo wechseln, dann hast Du 30 Tag und 1GB Daten pro Jahr kostenlos dabei im europäischen Ausland. Ansonsten gibt es andere Prepaid-Abos für Daten. Wurde auch schon mehrmals im Forum angesprochen. -- Attila
  16. Was heisst geklaut? Manchmal verschwinden Coins in den Tiefen eines Rucksacks oder unter dem Autositz etc und tauchen nach Monaten oder Jahren unverhofft plötzlich wieder auf. Aber klar gibt es auch Leute, die schöne Coins mitlaufen lassen. Kann mich immer nur wiederholen: Ein Trackable, den ich auf die Reise sende, ist sowieso schon mal abgeschrieben. Wenn er dann halt irgendwann verschwindet, ja nu...! Die schönen, besonderen Coins bleiben sowieso unaktiviert in meiner privaten Sammlung! -- Attila
  17. Schottland wirst Du auch nicht finden. Wenn schon wäre es "United Kingdom". Aber damit kannst Du auch kaum eine brauchbare PQ erstellen. Versuch es mit einer Provinz (z.B. Northern Scotland) oder mach es via Map: Region aufrufen und davon eine PQ erstellen. -- Attila
  18. Habe kein Problem bemerkt. Weder mit der Website noch via Geosphere. -- Attila
  19. @abnorMali: Bei meinen Caches versuche ich auch immer vor Ort zu sein und mit dem FTF Bier bereit zu stehen, wenn er published wird. Ich habe aber auch einpaar Caches, da versuche ich alle Besucher beim Final gebührend in Empfang zu nehmen. Selber habe ich es schon öfters erlebt, dass der Owner da war. Gerade bei T5er ist das sogar eher noch der Fall, als bei Leitplankencaches. Da habe ich schon ganz tolle Sachen erleben dürfen (denke da an Molubuha oder RobyK ). Ganze Grillparties haben da schon stattgefunden. @neisgei: Nein, der Verdienst wird nicht kleiner, in dem ich den FTF teile! Ich habe schon einigen Leuten, den goldenen Stift in die Hände gedrückt und aufgefordert auch als FTF mitzuloggen. Aber nach über 200 FTF zählt man einfach nicht mehr so genau mit und darum ist der Schwatz danach mit den richtigen Leuten für mich in der Zwischenzeit das Tüpfelchen auf dem FTF. Und wenn ich halt 3 Minuten zu spät komme, freue ich mich trotzdem, dass ich wenigstens noch jemanden angetroffen habe, auch wenn der FTF dann schon weg ist. -- Attila
  20. Sicher ein Thema, worüber man geteilter Meinung sein kann aber aus aktuellem Anlass, möchte ich es mal hier in die Runde werfen. Es geht darum, wie streng man einen FTF auslegt. Ist nur derjenige, welcher die Dose rauszieht zum FTF berechtigt oder sollen alle, welche an der Suche beteiligt waren einen FTF loggen dürfen? Offenbar gibt es Cacher, welche einzig und alleine ihren Namen als Erstfinder sehen wollen. Da hat niemand mehr auf dem Podesttreppchen Platz! Für mich eine sehr intolerante Haltung. Besonders dann, wenn man auch noch gemeinsam gesucht hat. Natürlich gibt es alle möglichen Schattierungen. Jemand sucht vielleicht schon eine halbe Stunde, dann kommt ein weiterer Cacher dazu und findet die Dose. Oder der Erste findet sie 2 Minuten nachdem die zweite Person dazugekommen ist. Vielleicht hat aber auch jemand die Dose gerade aus dem Versteck gezogen, als eine weitere Person um die Ecke kommt. ... Meine Meinung zu diesem Thema ist eigentlich sehr locker. Darum plädiere ich hier auch für etwas mehr Toleranz im Umgang mit FTF. Wenn ich mit jemandem in der Gruppe unterwegs bin und jemand findet die Dose, dann ist sonnenklar, dass beide (alle) einen FTF loggen. Selbst wenn ich die Dose schon gefunden habe und noch jemand dazukommt, darf er gerne einen FTF mitloggen. Solange die Dose nicht wieder in ihrem Versteck ist, finde ich das völlig ok. Umgekehrt habe ich auch schon einen FTF mitgeloggt, obwohl ich erst dazu gestossen bin, als die Dose schon entdeckt war. Ich möchte es mal so ausdrücken: Mein Verdienst wird ja nicht kleiner, nur weil jemand einen FTF mitloggt. Und so wichtig ist ja ein FTF nun auch wieder nicht. Viel schöner ist es doch, wenn man noch jemand vor Ort antrifft und vielleicht ein Bierchen miteinander trinken und ein wenig plaudern kann! Bin ja mal auf Eure Meinungen gespannt! -- Attila
  21. Attila_G

    GCBuddy

    Das Bild oben kommt nicht, darum etwas schwierig zu helfen... Ich habe GC Buddy in der neuen Version erst einmal kurz auf dem iPhone 6 benutzt und das hat soweit bestens funktioniert. -- Attila
  22. @Ursprung: Ich denke die Gründe, warum man an einen Mega/Giga Event fährt, sind so individuell und vielfältig wie die Teilnehmer selber. An den Giga nach München bin ich sicher auch gefahren, weil es der erste Eventtyp dieser Art war. Aber geplant und durchgezogen habe ich ca. sieben T5er und ein Dutzend richtig toller Caches. Der Giga-Event bestand dann nur noch aus einem Eintrag ins Logbuch. Aber die Caches rundherum waren super! Das Ziel des Giga in Mainz ist diesmal auch wieder die wirklich tollen Dosen zu besuchen und 12 verschiedene Cachetypen an einem Tag zu loggen. Aber das sind meine persönlichen Ziele. Andere möchten die Gelegenheit nützen und die Matrix füllen oder was auch immer. Die Koords weitergeben ist glaube ich nicht das Thema/Problem eines solchen Event. Da muss man nur hingehen und dann kann man jeder beliebigen Gruppe hinterherlaufen ohne nur einmal nach Koords gefragt zu haben. -- Attila
  23. Ja, ist leider so. Der Grund ist aber auch nachvollziehbar. Einige Caches würden einfach einem Ansturm von x-hundert Cachern an einem Weekend nicht standhalten. Darum werden sie während dieser Zeit (leider) deaktiviert. Es gibt aber noch einpaar andere, die trotzdem offen sind und auch viele Favos haben. ;-) -- Attila
  24. @manijana: Nur wenn Du eine entsprechende Vorrichtung an-/einbaust. -- Attila
  25. Jein... "Messages" sind ja von der Art her ein Chat. Während die "Mail"-funktion bei Geocaching.com in etwa der PN-Funktion im Forum entspricht. So muss man niemandem eine persönliche Mailadresse mitteilen, wenn man nicht will. Allerdings liegst Du falsch mit der Annahme, dass man diese Funktion im Forum nicht abschalten kann. Die PN lassen sich mit einem Klick deaktivieren, allerdings ist das vermutlich kaum sinnvoll. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...