Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Attila_G

    Schnee - Attribut

    Ich war heute mit Antefix auf eine Cachetour und habe ihn bezüglich einer solchen Weisung von Groundspeak, so wie sie im verlinkten Forumsbeitrag (Geoclub) in den Raum gestellt wurde, angekickt. Die Antwort war relativ klar: Es gibt keine Weisung von Groundspeak, dass Caches saisonal nicht geschlossen werden dürfen. Im Gegenteil: Caches in gewissen Regionen müssen sogar geschlossen werden. Allerdings kann man nicht einfach einen Cache schliessen, die Dose liegen lassen und dann mit Loglöschung drohen, wenn er doch geloggt wird. Also entweder ist der Cache geschlossen und die Dose eingezogen oder dann muss auch ein Log akzeptiert werden, wenn die Dose vor Ort liegt. -- Attila
  2. Geosphere ist für mich immer noch die beste Geocaching App für das iPhone. Es gibt aber einen Punkt, den ich wirklich sehr vermisse: Nämlich, dass man innerhalb der App nur auf die Karten von Apple und Google zugreifen kann und nicht auf OSM Karten! Gerade in ländlichen Gegenden und vor allem auf Waldgebiet steht man da sehr schnell im Nirgendwo. Nun gibt es ja zum Glück verschiedene Möglichkeiten externe Karten-Apps einzubinden. Leider konnten mich diese Apps aber bisher nicht so richtig begeistern. Entweder waren das Kartenmaterial nicht so der Hit oder man konnte nur Online auf die Karten zugreifen (ohne extra dafür bezahlen zu müssen). Um so erfreuter war ich, als ich kürzlich die App "Maps.me" entdeckte. Diese App (für iPhone und Android) ist neuerdings sogar kostenlos erhältlich und bietet einige tolle Funktionen: Offline OSM-Karten, Routing-fähig, Lesezeichen, Suchfunktion, Interaktive Symbole etc. Zudem ist sie auch noch schnell, schön und einfach im Handling. Warum also nicht diese in Geosphere integrieren, bzw. mit einem Bookmark verlinken? Gesagt, getan! Hier ist das Ergebnis: Zuerst muss man sich natürlich die Maps.me App runterladen (Link). Danach kann man sich in Geosphere ein Lesezeichen zu Maps.me anlegen. Wie man das macht, habe ich schon in diesem Beitrag aufgezeigt. Bei Punkt Nr. 3 einfach den untenstehenden Link einfügen: mapswithme:/***/map?v=1&ll=[LATITUDE],[LONGITUDE]&n=[WAYPOINT] - [TITLE]&backurl=geosphere:/***/&appname=Geosphere Achtung: Wegen einem Problem, musste ich hier fremde Zeichen einsetzen. Ihr müsst die '***' aus dem Link entfernen!! (2x) Wenn man das Lesezeichen dann aus Geosphere ausruft, bekommt man auf der OSM-Karte einen kleinen Punkt angezeigt, inkl. GC-Code und Name des Caches. Nun muss man nur noch oben neben dem Namen, das Stern-Icon antippen, damit dieser Punkt in die Lesezeichenliste der Karten-App aufgenommen wird. Praktisch ist auch noch, dass man mit dem Link am oberen Bildschirmrand auch gleich wieder zu Geosphere zurückkommt. Solange Geosphere selber noch keine OSM-Karten integrierthat, ist das für mich die bisher beste Lösung. -- Attila
  3. Attila_G

    Schnee - Attribut

    Ach ja? Und was ist den mit den Caches, welche von Oktober-Mai wegen den Fledermäusen geschlossen sind? Würde mich ja interessieren, was da unsere Reviewer für eine Order erhalten haben von Groundspeak! -- Attila
  4. Attila_G

    Schnee - Attribut

    @SwissPoPo: Streng genommen hast du vielleicht Recht. Aber ich glaube, dass die landläufige Interpretation schon die ist, dass man den Cache machen oder nicht machen kann, wenn Schnee liegt. Mit der Temperatur allein hat das Attribut ja eher weniger zu tun. -- Attila
  5. Ja, diese bekommt man auch rückwirkend. -- Attila
  6. Hallo zusammen Jetzt, da der Winter sich schlagartig breit gemacht hat, schaut man wieder häufiger auf das Schnee-Attribut bevor man zu einem Cache aufbricht. Es wäre darum toll, wenn alle Cache-Owner mal nachschauen würden, ob sie dieses Attribut bei ihren Caches gesetzt haben. Und zwar nicht nur das "Ja, machbar bei Schnee", sondern gegebenenfalls auch das "Bei Schnee nicht machbar" Symbol. Notfalls kann man ja auch eine Notiz im Listing hinterlassen, wenn es dazu noch etwas zu sagen gibt, z.B. bei einem Multi oder Nighty oder wenn der Cache erst ab einer bestimmten Menge Schnee nicht mehr machbar ist. Die Cacher werden dankbar sein! Ja, machbar bei Schnee Bei Schnee nicht machbar -- Attila
  7. Das ist aber keine schöne News zu Weihnachten! War eigentlich auch immer anderer Meinung. Die Frage ist nun, ob einfach jeder Owner das Gefühl hat, dass er seine Tradi Koordinaten vor der Publikation noch prüfen lassen muss?! Verstehe zwar das diese freiwillige Dienstleistung zusätzliche Arbeit bedeutet, dennoch ist es schade, dass so ein Plus an Leistung nun wegfallen soll... Die Hilfsbereitschaft, der persönliche Kontakt, die Schnelligkeit und andere Dinge, heben die schweizer Reviewer von vielen Reviewern in anderen Ländern ab. Wäre schade, wenn es trotz mehr Reviewern zu weiterem "Leistungsabbau" kommt. -- Attila
  8. Meine "früher" Zeit reicht nur gerade mal 5,5 Jahre zurück. Da ging der Boom wohl langsam los. Das mit der FTF Jagd, welche Mausebiber beschrieben hat, kann ich aus eigener Erfahrung als "FTF Jäger" teilweise bestätigen. Ich finde grundsätzlich nichts Verwerfliches daran, einen Cache als erster Loggen zu wollen. Erster zu ein liegt in der Natur des Menschen. Es ist ja nur ein Wettrennen zwischen denen, die ebenso eingestellt sind. Wem das egal ist, der wird auch nicht 5 Minuten nach der Publikation aufbrechen. Schlussendlich kann man sich davon nichts kaufen. Aber - sorry, wenn ich da ein klein wenig abschweife - nichtsdesto trotz, kann man auch heute noch Leute bei einem FTF antreffen, miteinander schwatzen und es lustig haben!! Ich freue mich immer, wenn ich noch andere Leute antreffe, auch wenn ich mal "zu spät" komme "nur" Zweiter bin. Die FTF haben noch einen anderen Nebeneffekt: Sie sind für meine Begriffe ein klein wenig intensiver. Es gibt nämlich keinen Telefonjoker und kein Log, welches man als Hilfe beiziehen könnte. Wenn dann auch noch sonst etwas "Spezielles" dazu kommt, z.B. ein Schneesturm oder eine spezielle Begegnung, dann sind es die Caches, welche mir ganz besonders "schön" in Erinnerung bleiben, selbst wenn die Dose einem sonst nicht umgehauen hätte. -- Attila
  9. Hallo Roberto In deinem Listing scheinen andere Bilder verlinkt zu sein. Die beiden Bilder, welche du auf geocaching.com raufgeladen hast, sind diese: imgcdn.geocaching.com/cache/large/48c05e9b-aefc-4b85-bae7-18ac317f7756.jpg imgcdn.geocaching.com/cache/large/837a69ac-c7d3-43fd-a874-74f961b80faf.jpg Im Quellcode des Listings sind aber an den beiden "leeren" Stellen diese Bildlinks gesetzt: www.mygeotools.de/uploads/13880ece72dccdef64f1479561868c7aKobold%20ganz%20300.jpg www.mygeotools.de/uploads/31349f44c8769b9ad603a177d76f771bHausAlt2.jpg Diese beiden Bilder existieren aber nicht (mehr). Du müsstest nun also die richtigen Links wieder im Listing einfügen. -- Attila
  10. Es gab vor ca. einer Woche mal einen Tapatalk Update (forumsseitig). Mit meinem iPhone funktioniert aber immer noch alles wie gewohnt. -- Attila
  11. Wie muss man das nun verstehen "da sie den Zugang zum Bunker freihalten!"? Ist der Zugang ohne Cacher sonst nicht frei? -- Attila
  12. Genau! Es war nicht besser, nur anders!
  13. Besten Dank! Habe auch noch ein wenig gegoogelt und bin erstaunlich schnell zu Lösungen gekommen. Scheint doch gar nicht so schwierig zu sein. Es gibt über Google Maps direkt eine Möglichkeit Daten z.B. aus Excel zu importieren. -- Attila
  14. Das geht leider nicht so einfach, das man für die GPX Datei ja Koordinaten bräuchte... Oder? Vielleicht weiss jemand, wie man Google Maps mit einer Auswahl an Adressen füttern kann? Wenn man eine einzelne Adresse (mit Strasse und Ort) eingibt, bekommt man ja auch eine Nadel. -- Attila
  15. Hallo zusammen Hat jemand Erfahrung oder einen Tipp, wie man eine Map erstellt, auf der man eine grössere Anzahl von Standorten eintragen kann? Also so wie die Geocaching Map, nur halt mit eigenen Punkten. Konkret geht es darum eine Übersichtskarte zu erstellen, mit Verkaufsfilialen. Die rund 1000 Datensätze kommen aus einer Adresskartei (also keine Koordinaten vorhanden). Ob als Karte Google oder OSM verwendet wird, spielt keine Rolle. Es ist nur für eine interne Verwendung vorgesehen. Die Punkte müssen auch nicht so genau sein. Es geht nur um eine grobe Übersicht, wie die Filialen in der Schweiz verteilt sind. Für Input zu diesem Thema wäre ich dankbar. -- Attila
  16. Bin heute auf die Website von Flwrs&Mtn gestossen. Könnte mir vorstellen, dass dieser GSAK Video-Workshop auch noch einige interessieren könnte: http://blog.flwrs-and-mtn.de/gsak-workshop/ -- Attila
  17. Wenn ich es also richtig verstehe ist es kein Sammelaccount, sondern eine Person, welche dahinter "steckt". Ich verstehe, dass Owner nicht immer einverstanden sind, wenn ein Cache archiviert werden muss und dass es dann vermutlich auch öfters mal Negativ-Feedback gibt. Dieser Job kann ja kaum angenehm sein. Nichtsdestotrotz finde ich es sehr positiv, dass sich die Reviewer eben nicht hinter Sockenpuppenaccounts verstecken, wie es teilweise in anderen Ländern der Fall ist. Wäre darum durchaus begrüssenswert, wenn diese "Tradition" bei uns beibehalten würde. Die Arbeit der Reviewer ist wichtig und dazu gehört halt eben auch der Teil mit den Archivierungen. Danke für den Job, den ihr tagtäglich freiwillig ausführt. -- Attila
  18. Hikiashi hat beim Cache http://coord.info/GC4ZB0K entdeckt, dass er vom Reviewer "Clean-Air" archiviert wurde. Frage an die Reviewer: Habt ihr einen separaten Account, um Archivierungen vorzunehmen? -- Attila
  19. Danke, kollyfamily! Das ist ja mal eine interessante Story. Vor allem das mit auf den Boden legen hat mir gefallen. -- Attila
  20. Mir ist in der letzten Zeit mehrmals aufgefallen, dass die Logstreifen/Büchlein in Petlingen feucht waren. Und zwar ist es mir immer dann besonders aufgefallen, wenn der Petling (kann aber auch jeder andere Behälter mit Schraubverschluss sein) mit dem Deckel nach unten montiert war. Offenbar dringt das Wasser in dieser Stellung einfach viel besser ein. Klar, es läuft ja schön runter und dann in den Drehverschluss rein. Wenn der Deckel dann nicht perfekt dicht ist, wird die Feuchtigkeit vom Papier angezogen. Mein Tip: Behälter mit Drehverschluss nicht auf den Kopfstellen! -- Attila
  21. Dürfte vermutlich nicht auffallen, wenn der Skript nur 1x täglich läuft. Allerdings hat sbeelis natürlich Recht.
  22. http://www.buzzfeed.com/bensmith/29-things-you-only-understand-if-youre-a-geocacher
  23. Es würde schon gehen. Allerdings braucht es dazu einen Skript (wget oder cURL), welcher die Seite http://www.geocaching.com/my/logs.aspx?s=1&lt=2 einliest und dann die gewünschten Infos parsed. -- Attila
  24. @Stony8: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/forum/52-die-goetti-liste/ -- Attila
  25. Ach Feranderi, Hauptsache du hast mal wieder etwas aufgefangen um gegen mich zu schreiben! Aber dann zitier doch wenigstens alles und nicht nur einen Teil aus dem Satz. Ich habe geschrieben, dass ich ihn nicht kenne und ich habe auch geschrieben, dass es nicht böse gemeint ist, sondern nur meine Meinung ist. Caches müssen aus meiner Sicht nicht ewig offen bleiben. Vielleicht würde jemand ja auch in der Gegend einen schönen Multi auslegen oder hätte eine andere Idee, wenn die Gegend so schön ist. Also einfach mal easy nehmen. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...