Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Man sollte es einfach mal möglich realitätsnah anschauen: Alles, was den Eingriff von Groundspeak voraussetzt, wird sehr schwer (ich sag nicht unmöglich) zu erreichen sein. Ich glaube aber nicht, dass GS sich auf irgendwelche Quoten-Geschichten einlässt. Das haben sie bisher strikt abgelehnt. Also müssen wir mit kleinen Schritten schauen, wie sich eine Verbesserung erzielen lässt. Die wird natürlich nicht vollkommen sein. Das kann auch kein realistisches Ziel sein. Aber vielleicht ergibt sich daraus ja noch mehr. Neben/ergänzend zur Götti-Idee würde ich den Online-Kurs als sehr gut einstufen. Natürlich auch freiwillig. Aber genau da sehe ich das grösste Potential betreffend Groundspeak!! Ich träume mal ein wenig...: Wenn es der Community gelingen würde, einen solchen Online-Kurs aufzubauen, dann würde das sich ganz schnell in den Blogs rumsprechen (weit über die Schweiz hinaus). Und wenn dann Groundspeak sehen würde, dass das eine tolle Idee ist, könnte ich mir schon vorstellen, dass sie es übernehmen könnten (so wie das D/T Bewertungssystem). -- Attila
  2. Weil es gerade zum Thema "Box entsorgen" passt (ich glaube es wurde schon mal irgendwo erwähnt). In Deutschland wurde letzthin mal ein Förster zu einer Busse von fast €1000 verdonnert, weil er eine gefundene Box am Wegrand zwischendeponierte und nicht sofort auf's Fundbüro brachte! Es gibt dazu im Netz ein Video von einer Anwaltskanzlei, welche das genau beschreibt. Ansonsten denke/hoffe ich mal, dass die Leute ihren Geomüll in der Regel schon wegräumen. Wenn nicht... Ja nu, das passiert halt eben. WIR können es einfach nicht verhindern. Und ich fühle mich auch nicht für die Dosen von anderen verantwortlich. -- Attila
  3. Genau, vor allem das mit den anderen Plattformen (Opencaching & Co) sollte man nicht vergessen. Ich kenne Caches, welche aus Protest bei Groundspeak archiviert und auf eine andere Plattform transferiert wurden. Darum sollte eine Dose grundsätzlich nur mit dem Einverständnis des Owners eingesammelt werden. -- Attila
  4. Die Kritik ist ja genau die, dass die Caches wegen mehreren DNF disabled werden, obwohl eigentlich aus den DNF-Logs hervorgeht, dass der Cache vor Ort sein sollte und die Leute einfach kein Glück hatten. Denke man kann die Kritik auch einfach positiv verstehen und als Input den Reviewern weitergeben, dass sie vielleicht in Zukunft etwas mehr darauf achten, ob der DNF wirklich darauf zurückzuführen ist, dass die Dose weg ist oder eben doch nur ein stinknormaler not found ist. -- Attila
  5. So wie zum Beispiel hier: http://coord.info/GC2QWJ6 Habe einen Hinweis auf's Forum bei vielen meiner Caches drin. Werde den Code in Zusammenhang mit dem Götti-Projekt gerne mal hier reinstellen, als Vorlage. -- Attila
  6. Nein, so eine Statistik gibt es nicht. Aber pro Tag sind so ca. 150 Mitglieder im Forum. Dazu kommen noch sehr viele unregistrierte Gäste, welche regelmässig mitlesen. Da nicht jedes Mitglied, jeden Tag im Forum ist, kann man davon ausgehen, dass mehrere Hundert Mitglieder mehr oder weniger regelmässig im Forum sind. Seit Anfangs Jahr kann ich aber sagen, dass sich über 600 Mitglieder eingeloggt haben. Allerdings will man ja nicht in erster Linie die aktiven Forumsmitglieder ansprechen. Ich denke, dass die schon selber nachfragen, wenn Dinge unklar sind, sofern sie überhaupt Hilfe brauchen. -- Attila
  7. Danke, werde solche Inputs gerne aufnehmen. -- Attila
  8. MB, mach dir mal dazu keine Sorgen. Jeder der aus die Liste will, muss bei mir zuerst eine 3-tägige Hardcore Prüfung ablegen und einen Monatslohn als Kaution hinterlegen. Dann wird das ganze noch in einem Ausschusskomitee besprochen und wenn alles auf Grün steht, werfen wir eine Münze, ob der Götti auf die Liste kommt. Just kidding!!!! Die Prüfung dauert natürlich nur 2 Tage! -- Attila
  9. Attila_G

    eTrex 10

    Hempoli, es ist eben so, dass doppelt kaufen immer teurer ist, als einmal richtig. Occasion gibt es die Dinger recht günstig. Und ein farbiges Display lohnt sich auf jeden Fall. Hab so manchmal schon mühe einen kleinen Pfad von einer Höhenlinie zu unterscheiden. Auf einem monochromen Display ist das wohl noch viel schlimmer. Was die Genauigkeit angeht, so bist du mit einem GPS vermutlich besser dran. Wo ich "vermutlich" betone. Es muss gar nicht heissen, dass ein iPhone in gewissen Situationen schlechter ist. Aber ein GPS bringt dafür andere Vor-, aber auch Nachteile mit sich. Ich persönlich benutze hauptsächlich das iPhone. Nur auf Touren oder wenn es in den Wald geht, benutze ich das Montana. Das iPhone ist aber immer dabei zum Listing lesen, loggen etc. Ich würde dir ansonsten aber mal den Tip geben, an einen Event zu gehen. Da kannst du mit anderen Leuten reden, Geräte anschauen und dich so schlau machen. -- Attila
  10. Attila_G

    eTrex 10

    Uii, nein! Vergiss das Ding. GPS mit Monochrom Display. Das ist höchstens ein Spielzeug. Schau dich mal ein wenig im Forum rum, da findest du diverse Empfehlungen. Ich würde ein Oregon oder Montana empfehlen, aber das sind nur meine persönlichen Favoriten. Hier mal einpaar Links: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/11602-42-welches-gps-soll-ich-waehlen-und-ein-interview-mit-garmin/ http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/10339-welches-gps-wurdet-ihr-mir-empfehlen/ http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/11735-welches-gps-nutzt-ihr/ http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/9702-welches-gps-zum-xmal-;/ -- Attila
  11. Na also, dann sind wir mal gespannt, ob es irgendwann kommt. -- Attila
  12. Also, auch wenn ich (persönlich) der Meinung bin, dass die Liste vermutlich an der Zielgruppe vorbei geht, so bin ich einverstanden mit Bazzi, dass man es einfach mal machen sollte. Schaden kann es nicht, im Gegenteil: Es kann nur positiv sein. Daher wäre ich (ohne es mit den anderen Admins im Forum abgesprochen zu haben) durchaus bereit ein Unterforum oder was auch immer es braucht, dafür anzulegen. Trotzdem bitte nicht erwarten, dass die Liste morgen schon steht. Da muss noch die richtige Form gefunden werden, damit ist es nicht nur ein Schnellschuss ist. In Kombination mit Facebook, Mund-zu-Mund Propaganda, Infos an Event oder auch einem kleinen Banner in den eigenen Listings, kann man so eine Liste dann hoffentlich schon bekannt machen. Was die "Auswahl" angeht, denke ich auch, dass die Freiwilligen sich selber bewusst sein sollten, wirklich helfen zu können. Ein wenig Erfahrung gehört aber schon dazu. Es bringt ja nichts, wenn ein Blinder von einem Blinden geführt wird. Aber das muss nicht durch ein striktes Anforderungsprofil geregelt werden. -- Attila
  13. Bazzi, deine Idee mit der Liste im Forum scheitert einfach daran, das vermutlich in 99% der Fälle ein Newbie diese Götti Liste nie sehen wird. Zumindest nicht vor seinem ersten eigenen Cache. Da sprechen einfach die nackten Zahlen dagegen. -- Attila
  14. Jö, nicht traurig sein Riepichiep!!! Hab dich heute in einem Log erwähnt: http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=0db1034a-96dd-4159-9fe1-00423bbd52ea
  15. Nur so zum präzisieren: Ein "Ziel" muss ein Trackable nicht zwingend haben. Er reist auch so weiter. Wenn dir das reicht, dann kannst du als Ziel auch "reise von Cache zu Cache" definieren. Dann weiss jeder, dass es egal ist, wo man den Coin/TB wieder ablegt (auch im Ausland). Wenn du es perfekt machen willst, dann packst du den Coin/TB einen laminierten Zettel bei, damit man das Ziel sofort erkennt, wenn man ihn irgendwo aus einer Dose nimmt. Doof ist es halt, wenn man erst Zuhause merkt, dass der Coin nach Norwegen will und man selber nicht gar nie in die Richtung kommt. -- Attila
  16. Nur so nebenbei: Ist es nicht so, dass das D/T Bewertungssystem, welches Groundspeak benutzt von ClayJar erstellt wurde? Es ist also durchaus so, dass wenn Groundspeak etwas Gutes entdeckt, es vielleicht auch nutzen würde. Ich könnte mir darum auch vorstellen, dass ein Online-Kurs eine Sache wäre, die GS als toll erachten würde. Übrigens: Ich habe vorhin mal etwas gesucht und dabei genauer hingeschaut, was GS an Infos zur Verfügung stellt. Eigentlich wären die ja gar nicht schlecht (gibt sogar ein glattes Video), wenn... JA, WENN man sie lesen würde! Das Problem ist vermutlich, a) dass man die Infos einfach übersieht oder es schlichtwegs zuviele Infos sind, wenn einem das ganze Regelwerk angeboten wird. -- Attila
  17. Attila_G

    Strassenname

    Das ist ja wunderbar für dich. Ich sage nur, dass beide Karten ihre Berechtigung haben. Die Einschränkungen und Probleme der offiziellen Topo Karten (egal, ob CH, D oder A) umgehe ich einfach mit einer "offenen" Version und schon sind die Probleme mit Chip und Freischaltungen vom Tisch. Meine Erfahrung ist die, dass in gewissen Gegenden OSM der Topo überlegen ist und umgekehrt genau so. Darum bin ich gelegentlich froh, beides auf dem GPS zu haben. So einfach ist es. -- Attila
  18. Hast du schon irgendeine Antwort vom Entwickler erhalten? -- Attila
  19. Uii, die Ideen werden immer besser. Vorne schreien die einen "keine neue Regeln" und hinten wollen die anderen Quoten einführen. Da ist ein Konsens zu finden wirklich schwierig. Man kann doch ein System auch ohne schärfere Regeln verbessern. Viele Owner von "schlechten" Dosen wissen es einfach nicht besser, weil sie sich zuwenig damit befasst haben und der Drang einfach selber mal einen Cache auszulegen zu gross ist. Aufklärung ist da (zumindest für mich) der richtige Weg. Dazu braucht es keine Regeln, aber die Informationen müssen so vorhanden sein, dass niemand sagen kann "das hab ich eben nicht gewusst". -- Attila
  20. "Früher war es nicht besser, nur anders!" - So sieht die Realität aus. Aber wer 'Früher' immer besser findet, darf sich ja gerne Zuhause ein Plumpsklo installieren. @Hempoli: Ich kann deine Aufregung verstehen, darum halte ich es möglichst kurz. Zuerst ist es so, dass wir im Forum jeden Account manuell prüfen. Sehr viele Anmeldungen mit inexistenten oder unplausiblen Cachernicks schalten wir gar nicht frei. Ob ein User noch einen zweiten GC-Account haben, das ist irrelevant und können wir nicht kontrollieren. Aber zu jedem Forumsaccount muss auch einen GC-Account bestehen. Soweit zur Erklärung. Wie Znuk es bereits gesagt hat: power-ey und Lilibiggs sind verschiedene Personen, welche sich einfach kennen. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Was "Das Geld nehmen aber dann darf man sich verpissen" angeht, so sind wir hier in einem unabhängigen Schweizer Forum, das nichts mit Groundspeak zu tun hat. Hier darf jeder seine Fragen stellen, Erfahrungen austauschen oder auch Missstände anprangern. Niemand hier hat etwas davon, ob du bei Groundspeak einen Premium-Account, eine App oder 100 Coins gekauft hast. Wie finkenmann auch schon geschrieben hat, geht es hier überhaupt nicht darum, Newbies etwas zu verbieten. Die Diskussion geht darum die Qualität zu verbessern und dazu werden verschiedene Ansätze in den Raum gestellt. Du darfst aber gerne auch deine Erfahrungen als Newbie (das war übrigens JEDER einmal) dazu beitragen. Und nun noch etwas, das dich vielleicht beruhigen wird. Ich bin ganz deiner Meinung, dass die Anzahl Finds keine grundsätzliche Aussage über die Qualität eines Caches zulässt. Ich habe dazu power-ey auch in einer PN angeschrieben und ihr das so mitgeteilt. Ich habe ihr auch genau die Frage gestellt, ob sie diese Caches den überhaupt besucht hat. Ich fand dies den besseren Weg, als hier in diesem Thread off-topic zu werden. Und nun die Bitte an alle: Wieder zurück zur eigentlichen Diskussion! Die Meinungsverschiedenheit zwischen power-ey und Hempoli ist off-topic! Danke! -- Attila
  21. Attila_G

    Strassenname

    Lustig: Als ich die Frage lass, hätte ich sie nicht einfach so beantworten können. Aber das liegt wohl eher daran, dass ich vermutlich noch nie einen Strassennamen gebraucht habe, um zu cachen. Ergo habe ich sie auf er Map auch nie vermisst. Zum Thema TopoCH oder OSM kann ich nur sagen, dass beide ihre Daseinsberechtigungen haben! -- Attila
  22. Doch, klar ist eine Aktualisierung via PQ möglich. -- Attila
  23. Ich bin mit der Aussage von Kobra im Gegensatz zu MiMa überhaupt nicht einverstanden. Ob es eine Qualitätsverbesserung braucht oder nicht, und vor allem, ob man sie mit irgendwelchen Massnahmen erzielen kann, sei mal dahingestellt. Sicher ist aber, dass jeder mehr vom Hobby hätte, wenn die Qualität besser wäre! Je länger ich hier die Inputs lese, desto mehr glaube ich, dass es nur einen Weg gibt, die (neuen) Owner zu besseren Caches zu bewegen. Und zwar mit Konzept 3b (Online-Kurs). Das wäre etwas, das grundsätzlich mit den Interessen von Groundspeak und Brians Leitsatz vereinbar ist. Zudem ist es technisch machbar und zwar als globale Lösung. Es muss ja nicht ein "Kurs" sein, bei dem man am Schluss eine Prüfung ablegen muss (wenn, dann eher eine Art spielerisches Quiz beantworten). Groundspeak macht ja jetzt schon regelmässig Videos, in denen auch gezeigt wird, wie man es richtig macht. Diese werden aber nicht zwangsweise gesehen. Genau hier müsste der "Kurs" einhaken! Ein Kurs irgendwo auf einer fernen Website bringt aber genaus so wenig, wie die Videos. Dieser Kurs muss darum während dem Erfassungsablauf eines Caches angeboten werden!! Nur so ist er (hoffentlich) wirksam. Der zweite Punkt mit Verbesserungspotential ist das Götti Konzept. Eine Liste von Freiwilligen zu erstellen ist wohl kein Weg. Wo sind die Freiwilligen? Wann sind sie wie erreichbar? Haben sie genau dann Zeit und Lust? Bringt alles nichts. Es gibt aber schon eine Art, wie man seine Hilfe anbieten kann. Nämlich, dass man die Neu-Owner von "schlechten" Caches kontaktiert. Das kann jeder freiwillig machen und es würde für manche Newbies vielleicht wirklich eine Hilfe sein! Was dazu aber extrem hilfreich wäre, ist eine Textvorlage! Ein freundlich formulierter Text, den man nicht selber erfinden muss, wäre vielleicht ein Grund, um vermehrt seine Hilfe anzubieten. Genau so wie der Text von Riepichiep zum Thema "Logs ohne Text". Auch wenn der "Schaden" dann schon angerichtet ist, so würde es wenigstens für die Zukunft etwas bringen. Das Konzept für bessere Caches heisst darum: Ohne neue Regeln, sondern mit besserer Aufklärung und optimierten Informationen eine Verbessung erzielen. Mithelfen kann jeder! So erreicht man übrigens auch genau die Cacher ausserhalb jeder Community. -- Attila
  24. Leider kann ich Dir keine Lösung anbieten. Aber so als Idee: Frag doch mal bei Marius (dem Entwickler) nach. Er gibt gemäss meiner Erfahrung immer schnell Antwort. Man kann ihm auch Deutsch schreiben und bekommt dann die Antwort in Englisch. Die Limite von 5000 kommt übrigens nicht von iCaching, sondern von Groundspeak. Die andere Frage ist: Warum willst Du alles so tagesaktuell halten? Ist kein Vorwurf, aber ich aktualisiere die Caches dann, wenn ich irgendwo hingehe und dann auch nur die entsprechende Region. -- Attila
  25. Danke Riepichiep für diesen Denkanstoss. Ich habe mir die verschiedenen Konzepte angeschaut und auch wenn der eine oder andere Vorschlag auf den ersten Blick noch sehr interessant aussieht, so gibt es doch immer wieder viele "aber...". Will man eine bessere Qualität "erzwingen", so muss ja Groundspeak zuerst mal eine Sperre einbauen, welche durch bestimmte Massnahmen dann aufgelöst wird. Und es muss eine globale Lösung sein, welche also genauso Rücksicht nimmt auf Cacher in der Schweiz, den USA oder irgendwo in Bolivien. Da wird es dann mit verschiedenen Konzepten ganz schnell schwierig. Meine Gedanken zu den obigen Konzepten: Konzept 1 Die einfachste ist sicher Konzept 1 mit der Mindestfundzahl. Dagegen spricht, dass es Leute gibt, die kaum Logs haben, aber dafür super tolle Caches auslegen. Warum sollte man diese bestrafen? Konzept 2 Das würde Groundspeak sicher am besten gefallen, weil es Kohle $$$ bringt. Aber Premium Member kann man von der ersten Sekunde an sein. Qualitativ bringt das leider gar nichts. Konzept 3a Scheidet einfach schon aus, da es in keiner Weise durchsetzbar ist. Oder wo soll der Neu-Cacher im Süden von Chile einen Kurs machen können? Und selbst in der Schweiz: Wo findet man die Freiwilligen? Konzept 3b Für mich das beste Konzept (in der bisherigen Liste). Sowohl von der Machbarkeit, wie auch vom globalen Aspekt. Ob es schlussendlich bessere Caches hervorbringt, sei mal dahingestellt. Trotzdem der beste Ansatz. Konzept 4 Auch hier: Einen Götti bei uns zu finden, wäre vermutlich das kleinere Problem. Aber in anderen Ländern? Ist in etwa das gleiche Problem, wie bei Konzept 3a. Konzept 5 Bezahlen?? Ja, aber dann soll Groundspeak MICH bezahlen für die guten Caches und nicht umgekehrt! Schliesslich arbeiten wir für den Erfolg von Groundspeak. Konzept 6 Hmm... Bin mir noch unschlüssig, ob sowas sinnvoll ist. Auch hier die Frage nach der globalen Durchsetzbarkeit. Zudem muss ein Cache, der keine Favos bekommt nicht automatisch schlecht sein. Ich tue mir bei diesen Überlegungen schwer eine brauchbare Lösung zu finden. Vielleicht kann man einen Anreiz schaffen oder eine Belohnung. Sicher darf man sich der Illusion nicht hingeben, dass man schlechte Caches verhindern kann. Wobei "schlecht" oft auch sehr relativ ist. Ein Leitplankencache ist für die einen nichts wert, die anderen haben aber durchaus ihre Freude daran. Jedes Konzept kann also immer nur ein Anreiz liefern, durchdachte, spannendere oder sonst irgendwie 'bessere' Caches zu publizieren. Ganz ehrlich würde mir Konzept 5 (aber in meiner Version) gefallen: Groundspeak sollte die Cacher belohnen, welche gute Dosen auslegen. Zum Beispiel könnten Caches mit hohen Favo-Prozent Zahlen eine Reduktion der Premium Mitgliedschaft mit sich bringen. Das wäre bestimmt für viele Cacher auch ein positiver Anreiz, um die Qualität zu steigern. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...