Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Attila_G

    Challenge Caches

    Ja gibt es: http://www.geocaching.com/challenges/view.aspx?cx=CXEE http://www.geocaching.com/challenges/view.aspx?cx=CXF2 -- Attila
  2. Was meinst du genau? Bei mir läuft bisher alles noch. Gerade meinen ersten Challenge gemacht -- Attila
  3. Mit der neuen Version der Forensoftware hat es eben auch noch einpaar neue Stufen gegeben. Leider stehen sie nur für die Anzahl und nicht für die Qualität der geschriebenen Beiträge. Allerdings wird es auch da Neuerungen geben. Infos folgen. -- Attila
  4. Probier es doch einfach aus... -- Attila
  5. In diesem Thread herrscht jetzt schon ein ziemliches Durcheinander mit Lampen und Ladegeräten. Aber weil es sonst nirgends hinpasst und auch direkt mit der Fenix HP11 zu tun hat, schreibe ich es nun auch noch hier rein. Es geht wie gesagt um die Fenix HP11 (wobei es auch andere batteriebetriebene Geräte betreffen kann). Als ich diese gekauft hatte, legte ich zuerst mal meine frisch geladenen Akkus rein. Nix - kein Licht! Ups, Lampe kaputt? Nein, denn mit normalen Alkaline Batterien funktioniert sie. Also muss es wohl an den Akkus liegen. Als ich dann aber andere NiMH Akkus ausprobierte, blieb die Lampe immer noch dunkel... Bei Tenemet funktionierten hingegen die einen Akkus und die anderen wiederum nicht. Sehr komisch, da die Lampe ja ausdrücklich für den Akku-Betrieb gemacht ist! Ein Hilferuf in einem Forum brachte dann die völlig unerwartete Lösung zu Tage: Es lag an der Batteriehalterung!! Konkret ist es so, dass das Köpfchen vom Pluspol bei Akkus in der Regel ca. 1mm kleiner ist bei Batterien. Nun hat diese Batteriehalterung eine kleinen Plastiknocke, welche verhinderte, dass der Pluspol vom Akku Kontakt machen konnte. Von Auge aber kaum sichtbar. Als ich dann diese Nocke mit dem Dremel etwas abgeschliffen hatte, funktionierten endlich auch die Akkus wieder. -- Attila
  6. Du kannst auf geocaching.com die Sprache auf Deutsch umschalten. Im Profil oder unten links auf jeder Seite. Deutsche Infos gibt es auch hier: http://www.gc-reviewer.de. Dort findest du die Regeln, sowie Tipps und Tricks auf Deutsch. Vielleicht wäre es noch gut mit dem ersten eigenen Cache etwas zu warten. Nach 16 Fonds haben die meisten wenig Erfahrung und dann passieren oft viele Anfängerfehler. Hier im Forum gab es gerade in letzter Zeit einige Diskussionen zu Anfängercaches (z.B. hier). Alternativ kannst du vielleicht einen erfahrenen Götti finden, der dir hilft solche Fehler zu verhindern und dir zeigt, worauf man achten muss. -- Attila
  7. Das Forum bietet die Möglichkeit Nachrichten an andere Mitglieder zu senden. Dabei kommt es aber gelegentlich zu Verwechslungen zwischen PN (Private Nachricht) und Kommentar/Status-Funktion. Darum hier eine kleine Klarstellung: PN / Private Nachricht Wenn ihr einem anderen Mitglied eine persönliche Nachricht zukommen lassen wollt, dann benutzt bitte die 'PN senden' Funktion. Diese Nachrichten können dann nur vom Empfänger gelesen werden (darum ja auch 'privat'). Statusaktualisierungen / Nachricht hinterlassen... Im Mitgliederprofil gibt es unter Statusaktualisierung die Möglichkeit einen Nachricht zu hinterlassen. Diese wird aber direkt im Profil des Benutzers angezeigt und ist somit für alle sichtbar! Um sich zu bilateral zu unterhalten ist das aber die falsche Funktion. -- Attila
  8. Die Topo Schweiz v3 kommt ja ausschliesslich auf einer SD Karte. Wo hast du den die V2 raufgeladen? Auf diese SD Karte oder in den internen Speicher? Und zur Info: das Vektorkartenmaterial der v3 basiert auf der v2. Nur die Rasterkarte ist zusätzlich. Ich habe selber keine v3, darum kann ich deine Frage nicht wirklich beantworten, aber hast du schon mal in den Einstellungen unter "Karte" nachgeschaut? -- Attila
  9. Gerade bin ich über ein interessantes Blog gestolpert, in dem es um Gefahren, welche in Zusammenhang mit einer Wathose auftreten können. Durchaus lesenswert: http://goo.gl/NhWmW Mir ist es immer etwas mulmig, wenn es in tieferes Gewässer geht. Da werde ich zukünftig wohl etwas vorsichtiger sein. -- Attila
  10. So in ähnlicher sinnloser Fassung zum Teil auch bei Caches der Reviewer selber...
  11. Ich hatte diese Situation bei meinen Caches zwar nicht, war aber selber schon ohne Schreibzeug bei einem Cache. Ich habe dem Owner daraufhin einfach ein (Beweis-)Photo vom Logbuch gemailt, mit der Bitte online loggen zu dürfen. -- Attila
  12. Wobei noch eine Kleinigkeit anzumerken ist: Die erwähnten 3km betreffen nur den Abstand zwischen Start und den Listingkoordinaten. Der Final kann durchaus auch einiges weiter entfernt sein. Ansonsten wie bereits gesagt: Koords abchecken lassen. Allerdings würde ich das (mit Rücksicht auf unsere Reviewer) nur dann machen, wenn eine Stage oder der Final sich nicht verschieben lassen würde. Einen normalen Tradi muss man nicht abchecken lassen. -- Attila
  13. Danke! Jawohl, gestern wurde der Area 51 gemeistert. Zusammen mit Kumpel Tayger, welcher ebenfalls seinen 1000sten Cache geloggt hat und einem tollen Team. In zwei Wochen werden wir dann noch gemeinsam einen offiziellen Jubi-Event durchführen. -- Attila
  14. Nicht schlecht! Die Jungs haben sich wirklich Mühe gegeben mit Text und Vertonung. -- Attila
  15. Attila_G

    Böse FTF-Jäger?

    Es gibt eben viele böse Cacher -- Attila
  16. Attila_G

    Browserprobleme

    So, getestet (mit Lion): Ich habe die von dir beschriebenen Problem weder in Safari 5, noch in Firefox 5. Leg doch mal einen neuen Benutzer an auf dem Mac und versuch es dann nochmals. Kannst den Benutzer danach ja wieder löschen. -- Attila
  17. Attila_G

    Browserprobleme

    Ich werde es später mal mit 10.7/Lion ausprobieren. Mit 10.6/SnowLeopard hatte ich diese Probleme bisher nie (benutze aber in der Regel nur Safari). Was für einen Internet Explorer benutzt du auf dem Mac??? IE/Mac wurde schon vor vielen Jahren eingestellt. -- Attila
  18. Hab dich schon richtig verstanden, aber der Nebensatz "ohne das der Cache berührt oder bewegt werden muss!" ist doch etwas komisch. -- Attila
  19. Neben den fünf neuen Attributen hat Groundspeak auch eine neue Funktion eingeführt, um "Anfängercaches" hervorzuheben. Die Idee dahinter ist, dass Newbies sich Caches anzeigen lassen können, welche problemlos zu finden sein sollten. Damit ein Cache als anfängertauglich angezeigt wird, muss er folgende Voraussetzungen erfüllen es muss ein Tradi sein der Cache D1/T1 Einstufung der Cache wurde kürzlich gefunden die Dose muss mindestens ein Small sein es gab bisher keine Probleme damit (keine DNF) Caches, welche diese Bedingungen erfüllen, kann man sich farblich markiert anzeigen lassen, wenn man die entsprechende Option anwählt. Diese findet man bei den Listen unten rechts (Anfängercaches hervorheben). Warum nur Tradis mit D1 und T1 markiert werden, kann ich mir nur mit den amerikanischen Verhältnissen erklären. Dort gibt offenbar einfach mehr davon. Für unsere Verhältnisse dürfte es ruhig auch ein halbes Sternchen mehr sein. Ich denke, diese würden Anfänger genau so gut finden, aber die Auswahl wäre dafür etwas grösser. -- Attila
  20. @Feranderi Die Wahl eines Gerätes hat immer mit den Vorlieben des Benutzers zu tun. Wie du Leute kennst, die das 60CSX einem Oregon vorziehen, kenne ich solche die es umgekehrt machen und das Oregon mitnehmen, währenddem das 60er zuhause rumliegt. Alles eine Sache der persönlichen Vorlieben. Ich habe auch nicht behauptet, dass das 60er schlecht sei! Ich habe klar deklariert meine persönliche Meinung abgegeben und geraten kein Gerät zu kaufen, ohne es mal ausprobiert zu haben. Sag mir bitte was daran falsch ist? @ricoan: Schreib doch mal noch, was du für die angebotenen Geräte zahlen musst und was mitgeliefert wird. Mit war für einem Gerät warst du eigentlich bisher unterwegs? -- Attila
  21. ricoan, die Frage ist erst mal, ob du wirklich ein altes Gerät kaufen willst. Mit alt meine ich in erster Linie eine veraltete Generation. Hast du schon mal so ein Teil in den Händen gehabt und damit rumgespielt? Mach das zuerst mal! Schau mal wann in deiner Nähe ein Event stattfindet und geh dort hin. Da kannst du dich mit Leuten unterhalten und sie werden dir sicher auch mal ihr Gerät zeigen. Grundlegende Entscheidungen sind Touchscreen oder Buttons, Paperless Caching oder nicht. Ich kann dir nur abraten auf die Schnelle ein Gerät zu kaufen, weil du es schnell mal bereuen könntest. Ich persönlich würde keines der beiden Geräte kaufen. Forensuche schon mal benutzt? Ansonsten schau auch mal hier: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9532 http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8212 http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9235 -- Attila
  22. eggepfuedi hat aber von einem 450t gesprochen, ergo 5000 Caches. Das mit dem 'plötzlich weg sein' habe ich bisher einmal von einem User gehört. Die Chancen, dass dies passiert ist wohl ungefähr gleich, wie die dass man das GPS verliert... Allerdings würde ich nach Möglichkeit auch ein Notebook mitnehmen. -- Attila
  23. Nein, das geht definitiv nicht. Der Grund liegt darin, dass ein iPhone oder iPad nicht ein normales Filesystem hat. Zumindest ist dieses nicht für den Benutzer nutzbar. Warum machst du aber nicht eine grosse PQ vom Zielgebiet und kopierst diese vorher auf das Oregon? Du kannst dort ja bis 5000 Caches laden. Auf dem iPhone oder iPad kannst du ansonsten auch Geosphere laden und dort ebenfalls Tausende von Caches reinziehen. -- Attila
  24. Dieser Satz hat mich nun doch zum Lachen bewegt. Würde also heissen, man sollte Caches am besten mit einer Tafel und einem grossen Pfeil markieren und dazu schreiben was es ist? Bisher dachte ich immer, dass man Caches gut verstecken soll, dass Muggles diese nicht finden... -- Attila
  25. Hallo ricoan Zuerst mal Willkommen im Forum. Benutz doch mal die Suchfunktion oben rechts. Diese Frage wurde schon öfters gestellt. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...