Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'696
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    141

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Hm, also wenn sie unseren Reviewerlohn bei einer Verzehnfachung der Premiumgebühr auch um den Faktor 10 anheben werde ich reich
  2. Dann melde ich mich doch als Reviewer mal zu Wort (möchte aber darauf hinweisen, dass dies meine persönliche Meinung ist und nicht die mit den anderen Reviewern abgesprochene Haltung): Wie andere bereits erwähnt haben gibt es folgenden Passus für die Virtual Caches: "The cache owner must have visited the location and any additional waypoints in the previous two months before submitting the Virtual Cache for publication. Placements near the cache owner’s home coordinates are encouraged." Diese Forderung hat zwei Hintergründe: es soll sichergestellt werden, dass nicht jemand einen Virtual an einem Ort auslegt, an dem er vor langer/längerer Zeit mal war und ihn total cool fand. Aus grosser zweitlicher und örtlicher Distanz wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit schwieriger sinnvolle Aufgaben zu definieren, mit denen Cacher beweisen können, dass sie vor Ort waren die Ermutigung den Virtual möglichst in der Nähe der Homezone zu legen kommt wohl daher, dass es so einfacher ist, vor Ort nachzuschauen, falls sich Gegebenheiten ändern und man Logaufgaben evtl. anpassen muss. Das ist aus 8'000km Distanz deutlich schwieriger Wenn Du also innerhalb der letzten zwei Monate in Mammern warst, spricht an sich nichts dagegen, dort einen Virtual zu legen (wenn es zweieinhalb oder drei Monate waren ist vermutlich etwas Spielraum vorhanden; wenn es eher zwei Jahre waren wird es schwierig). Abschliessend beurteilen können wir das aber natürlich erst, wenn Du ein konkretes Listing ausgearbeitet und zum Review eingereicht hast. Ich hoffe, dass Dir diese Antwort weiterhilft. Freundliche Grüsse /urs "sbeelis" / "srebeelis"
  3. Danke euch beiden. Die Karten von Raumbezug kannte ich noch nicht, ich schaue mir die mal an. Bei den PicoKnirps-Katen kann ich mich mit dem eigenwilligen Stil nicht so anfreunden, auch wenn er fürs Geocaching optimiert ist. Ausserdem gibt es die für die US und Costa Rica soweit ich gesehen habe sowieso nicht.
  4. Hoi zäme Wie ich im anderen Thread geschrieben habe, reisen wir diesen Frühling nach Costa Rica. Ich werde anschliessend noch in die USA reisen (WA, OR, NY) und brauche auch für dort OSM Karten für mein Garmin Montana. Aktuell habe ich mir mal folgende Karten runtergeladen und werde mir die anschauen: http://www.gmaptool.eu/en/content/usa-osm-topo-routable (Pacific und Northeast) https://www.openmapchest.org/maps/united-states/ Hat jemand mit diesen Karten Erfahrungen gemacht oder kann mir noch andere Karten empfehlen? Ich bis gespannt auf Eure Antworten.
  5. Hoi zäme Wir werden im Frühling nach Costa Rica reisen und nun wollte ich rechtzeitig schauen, wo ich eine OSM Karte für mein Garmin Montana dafür finde. Bisher habe ich vor allem die Freizeitkarten genutzt, da mir deren Stil am besten gefällt. Dort gibt es aber keine Costa Rica Karte. Bei meiner Suche habe ich folgende Quellen gefunden und werde diese demnächst mal installieren und anschauen: https://www.openmapchest.org/maps/costa-rica/ http://garmin.openstreetmap.nl/ Hier habe ich verschiedene Varianten generiert http://www.cenrut.org/adw/over.htm Das gmapsupp.img kann nur nach einer Spende heruntergeladen werden (was ich ohne Empfehlung grad mal noch nicht machen möchte) Gratis geht es nur via Basecamp oder Mapsource Installer, was mir aber eigentlich auch zu Aufwändig ist Sonst habe ich bisher nichts gefunden. Deshalb nun meine Fragen: kennt jemand noch eine andere Quelle mit guten, fürs Geocaching geeigneten OSM Karten für Costa Rica hat jemand Erfahrung mit den cenrut Karten, lohnt sich hier die Spende bzw. der Umweg über die Garmin-Software? habt ihr Empfehlungen, welchen Kartentyp von openstreetmap.nl am besten fürs Geocaching geeignet ist? Ich freu mich auf Eure Empfehlungen.
  6. Wir waren letzten Sommer 10 Tage in Estland (da könnte man locker auch länger verbringen). Wir waren nicht primär zum Cachen dort, haben aber natürlich trotzdem ein paar gefunden. Unseren Bericht findest Du unter folgendem Link: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/12941-geocache-empfehlungen-fur-estland/?do=findComment&comment=73768
  7. Guckst Du hier
  8. Ohne konkret zu wissen, ob die das haben, aber für Extraordinäres dieser und ähnlicher Art ist Gobag in Bern meine erste Adresse. https://www.gobag.ch/
  9. sbeelis

    Banner verbannt?

    Hast Du lange genug gewartet? Wenn Du eine grosse Datenmenge in Deinem Profil im "About" Feld hast, dauert es manchmal recht lange, bis alles geladen ist. Bei mir ist auf jeden Fall noch alles so wie es sein soll.
  10. Firefox 57 Tampermonkey ist allein installiert (GM nicht) Ich habe nebst GClh noch 2 TM Scripte, so wie es scheint ist Geomaps das Script, welches zu diesem Verhalten führt, wenn ich dieses disable, klappt es wieder. Danke für die Hilfe, auch wenn es schade ist, dass sich die beiden Scripte in die Quere kommen. Habe nun grad noch den Post von c-h-b gesehen und wenn ich die Reihenfolge anpasse klappt es nun auch, wenn alle 3 Scripte laufen. Super, vielen Dank Euch beiden!
  11. Ich habe vor einigen Jahren zuletzt mit GClh gearbeitet und ihn damals sehr geschätzt. Dann habe ich aus anderen Gründen GM deinstalliert und es seither nicht mehr gebraucht. Da ich nun neu wieder den Tampermonkey installiert habe wollte ich mir den GClh wieder anschauen. Eines der Features, das ich sehr geschätzt hatte, war die Möglichkeit zu sehen, wer aus meiner VIP Liste einen Cache bereits gefunden habe. Leider sind bei mir aktuell immer alle VIPs in der Liste "VIP list not found" aufgeführt und sowohl in dieser wie auch der "VIP list" dreht einfach permanent der Kreis uns sagt "Loading Cache Logs". Ist dies ein bekanntes Problem, oder hat das etwas mit meinem Setup zu tun?
  12. Nein, das Problem liegt wie folgt: ein Cache hat originale Listingkoordinaten ein Cache kann korrigierte Koordinaten haben Je nachdem, ob man einen Cache nun via GPX Datei, Pocket Query oder das API lädt, werden folgende Informationen geliefert: Koordinaten = originale Koordinaten, korrigiert-Flag = false --> alles Bestens, GSAK führt die Originalkoordinaten nach, lässt korrigierte Koordinaten unverändert (falls überhaupt vorhanden) Koordinaten = korrigierte Koordinaten, korrigiert-Flag = true --> alles Bestens, GSAK führt die korrigierten Koordinaten nach, lässt die Originalkoordinaten unverändert Koordinaten = korrigierte Koordinaten, korrigiert-Flag = false --> nun fängt der Ärger an, GSAK ersetzt die Originalkoordinaten mit den korrigierten Koordinaten, nun sind in GSAK Listing-Koords und korrigierte Koords gleich, was falsch ist Über das API tritt Fall 2 zu, d.h. ein Refresh aus GSAK setzt - wo vorhanden - die korrigierten Koordinaten korrekt. In den PQ tritt leider Fall 3 auf. Wer - wie ich - mit PQs eine Datenbank aller schweizer Caches aktuell hält hätte dann also ein Problem, wenn er auf geocaching.com die korrigierten Koordinaten nutzt. Deshalb mache ich das nicht, bei mir ist GSAK der Master über die Koordinaten. Der neue Checker funkt mir hier nun leider drein.
  13. Hihi, und nachdem ich deine erste Kritik relativiert habe kritisiere ich das nun, weil genau das Übernehmen der Koordinaten für mich ein totals Killerkriterium ist. Da die korrigierten Koordinaten von Groundspeak über GPX, PQ und API nicht gleich ausgeliefert werden bringt das die Koordinaten in GSAK total durcheinander. Aus diesem Grund verwende ich das Feature auf der Webseite nicht. Nur, dass ich nun dazu gezwungen werde, wenn ein Owner den native Checker einbaut :-(
  14. sbeelis

    Mailproblem?

    Ciao Dave Habe also einen Log von meinem anderen Konto auf mein GMX Konto gebounced und es dann auf den iPhone angeschaut. Bei mir was da Mail auch leer, ganz unten stand dann "Nicht das ganze Mail wurde heruntergeladen" und es gab einen Link im Stil von "restliche 15k auch herunterladen". Als ich den angeklickt habe, sah es dann aus wie normal. Ich weiss nicht, ob dies ein neues iOS11 Feature ist, um Bandbreite zu sparen, wenn Du nicht im WLAN bist, wäre auf jeden Fall eine Erklärung.
  15. sbeelis

    Mailproblem?

    Ich erhalte diese Mails auf einem separatem Server, von dem ich die Mails nicht via iPhone abhole. Wenn ich die Mails dort mit dem textbasierten Mailprogramm lese, das ich dort verwende, sieht alles gut aus. Ich kann den nächsten Log, den ich erhalte, von dort mal auf meine Haupt-Adresse bei GMX bouncen, die ich mit dem iPhone abhole und Dir dann Bescheid geben.
  16. Ja, das kann ich bestätigen, bin schon vor ein paar Wochen auf Tampermonkey umgestiegen und all meine GM Scripte laufen dort bestens, inklusive GeoMaps!
  17. Nun, da niemand einen Erfahrungsbericht gemacht hat, habe ich es selbst probiert. L4C Pro habe ich schon länger auf dem iPhone, nutze es aber sehr selten, wenn dann brauche ich eher Cachly. Folgendes musste ich tun, um eine GSAK DB öffnen zu können: In App Kauf für das GSAK Modul für CHF 2.- eine DB via iTunes aufs iPhone kopieren (wie auch schon bei iGeoknife), ginge aber glaubs auch über Dropbox etc. in L4C auf "Liste laden" -> "aus Datei importieren" dann musste ich eine neue Liste anlegen die neue Liste auswählen nun sehe ich die Datei, diese auswählen jetzt importiert er die Daten aus der GSAK DB in diese Liste. Das dauerte mit einer relativ kompakten DB (~2800) Caches mehrere Minuten während der die App nicht benutzt werden kann danach sind die Caches in der Liste und diese kann recht fix geöffnet werden die GSAK spezifischen Daten (User Notes, Corrected Coordinates) sind unter dem Punkt "Weitere Informationen" alle zugänglich Mein Fazit: Es ist schade, dass man die GSAK DB erst in eine L4C Liste importieren muss, das ging mit iGeoknife schneller, da konnte die DB direkt geöffnet werden, das war deutlich schneller. Aber abgesehen davon, scheinen die wichtigsten zusätzlichen Informationen aus GSAK, welche nicht ohne weiteres in einem GPX Platz haben angezeigt. Mal schauen, wie lange der Import dauert, wenn ich die Schweizer DB mit gut 30'000 Caches importiere :-)
  18. Bin gespannt über Erfahrungsberichte :-)
  19. Leider nein, da iTunes seit der neusten Version ja den AppStore nicht mehr enthält wurden offenbar auch all meine Applikationen aus meiner iTunes Library auf dem PC entfernt. Sorry.
  20. Nein, ich habe leider auch noch keine Alternative gefunden. Noch läuft iGeoKnife auf meinem iPhone, aber ob es via Backup den Transfer auf ein zukünftiges Modell überleben wird, weiss ich nicht. Falls Du eine Lösung findest, würde ich mich sehr freuen, davon zu hören!
  21. Die meisten Garmin Geräte hatten jahrelang einen Bug, wegen dem sie es nicht mitgekriegt haben, wenn eine GPX Datei mit dem gleichen Namen ersetzt wurde. Das führte dann zu ganz komischen Effekten, z.T. wurden dann nicht alle Caches, welche in der GPX Date enthalten waren korrekt angezeigt. Die Lösung dafür war es, GPX Dateien (und damit auch PQs) zuerst zu löschen, das Gerät dann neu zu starten und danach die GPX mit dem gleichen Namen wieder drauf zu spielen, oder aber den Dateien jedesmal einen neuen Namen zu geben und dann die alte zu löschen. In den neueren Firmwareversionen scheint dieser Bug geflickt zu sein, aber ich verfahre aus Gewohnheit (und weil ich kein Risiko eingehen will ein Problem erst im Feld zu entdecken) immer noch so.
  22. Dave, ich glaube wir haben uns missverstanden. Es gibt mehrere Situationen: Fälle, in denen der Checker Einstiegskoordinaten prüfen soll.Dieser Fall lässt sich mit dem GS Checker nicht abdecken, hierzu muss man noch auf 3rd Party Checker setzen, genau wie bisher Fälle, in denen der Checker die Finalkoordinaten prüfen sollDies ist vermutlich der häufigste Fall. Und gerade hier kommt er überraschend häufig vor, dass wir beim Reviewen merken, dass der Checker nicht zum hinterlegten Wegpunkt "Final Location" passt. Der mit Abstand häufigste Grund dafür ist das Vertauschen von "Ost" und "West", es gibt aber auch Fälle, wo es vertipper in den Koordinaten des Checkers oder auch des Wegpunktes "Final Location" hat. Die ersten beiden Gründe fallen mit dem "Native Checker" weg, was man durchaus als Fortschritt sehen kann Der dritte Grund hingegen wird in Zukunft von uns beim Review nicht mehr bemerkt werden... Fälle, in denen der Owner aus was immer für Gründen bescheissen will und dazu einen 3rd Party Checker brauchtDas wird er auch in Zukunft genau so machen können, mal merken wir's, mal nicht Falls es Euch interessiert, folgendes Feedback habe ich (und andere Reviewer) bereits eingekippt als Anforderungen für einen Native Checker, welcher den Namen wirklich verdient: Standardmässig 1 Feld, Optional umstellbar auf 2 Felder (je eines für N/S und E/W), Bedarf für die jetzigen 4 Felder sehe ich nicht Möglichkeit den Checker nicht nur für "Final Location" sondern für jeden zusätzlichen Wegpunkt zu aktivieren Möglichkeit den Text, welcher als Beschreibung des Wegpunkts erfasst werden kann, nach erfolgreichem Check anzeigen zu lassen Checks auf zu definierende Wörter, so dass auch anderes als Koordinaten geprüft werden kann Möglichkeit den Checker für alle Cache-Typen zu aktivieren Ihr seht, wir Reviewer haben also durchaus die gleichen Dinge bedacht, wie ihr. Ihr könnt dieses Feedback in den offiziellen Foren auch noch anbringen, an dieser Stelle wird es das HQ auf jeden Fall nicht sehen... Mal schauen, wann und ob was davon umgesetzt wird. Ich halt mal nicht die Luft an ;-)
  23. Wir Reviewer haben diesen neuen Checker schon eine Weile sehen können. Die Idee hinter dem eingebauten Checker ist es, dass der Cache-Owner einfach, ohne zusätzlichen Aufwand, diese Dienstleistung anbieten kann und dass der Checker immer mit dem "Final Location" Wegpunkt arbeitet, es somit eine Fehlerquelle weniger gibt (ihr glaubt nicht, wie häufig wir beim Reviewen merken, dass der Checker nicht mit den Finalkoordinaten übereinstimmt, meist sind es Flüchtigkeitsfehler). Die Kritikpunkte, die von Euch aufgeführt werden (lieber 1 Feld, weitere Features) wurden auch von uns Reviewern aufgebracht. Groundspeak will nun mal mit der "Basic" Variante Erfahrung sammeln, bevor sie entscheiden, was man noch alles anpassen will. Ich bin gespannt, was in dem Bereich dann passieren wird :-) Für alle, denen dieser Checker nicht zusagt, gibt es ja nach wie die bisherigen, bewährten Drittanbieter.
  24. So wie es aussieht hast Du FSG nicht konfiguriert. Dort musst Du unter anderem auch angeben, welches Deine Home-Koordinaten sind. So wie es aussieht hast Du hier entweder etwas eingegeben ("Temp"), das es auf Deinem System nicht gibt, oder aber das sind die Default-Einstellungen, die ebenfalls nicht zu Deinem System passen.
×
×
  • Neu erstellen...