-
Gesamte Inhalte
1'700 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Zur Zeit meines Wissens nicht und wenn, dann wäre das ein Entscheid, der von Clyde gefällt werden müsste. Ein Hindernis wäre dann wohl das Geocaching.com API, da dort jede Applikation einen Applikations-spezifischen, geheimen Schlüssel hat. Mit der Umstellung auf OpenSource wäre dieser Schlüssel dann nicht mehr geheim und somit eine Verletzung der API Vereinbarung. Soweit ich weiss, ist dies einer der Gründe, wieso c:geo nach wie vor "Web site scraping" macht, statt das API zu nutzen, weil Geocaching.com ihnen (da OpenSource) keinen API Schlüssel ausstellen will (mit vorbehalt zu lesen, ich bin da nicht im Detail informiert).
-
Clyde hat schon vor ein paar Monaten verkündet, dass er wegen seines Schlaganfalls keine Weiterentwicklung mehr machen kann, sondern nur noch Bugfixes. Diese hat er nach wie vor geliefert (wenn auch mit einer etwas längeren Verzögerung als wir uns vorher gewöhnt waren). Den Schritt GSAK als Freeware anzubieten hat er wohl gewählt, weil er sich nicht dafür hält von Benutzern Lizenzgebühren zu kassieren, ohne zu wissen, wie lange/wie gut er den Support noch gewährleisten kann. Er hat aber auch erwähnt, dass er plant weiterhing Bugfixes zu liefern - wenigstens so lange es noch geht. Das entspricht dem Modus der letzten Monate. Selbst wenn er nicht mehr in der Lage sein wird, Bugfixes zu liefern, wird GSAK sicher weiterhin noch viel Wert liefern. Die Grundfunktionalität ist seit Jahren erprobt und stabil. Der Bereich, in dem wir wohl am ehesten mit Problemen/Änderungen zu rechnen haben, ist die Anbindung von geocaching.com via dem API. Aktuell geht hier die Umstellung vom alten zum neuen API zu Ende und GSAK hat hier den grössten Teil der Kinderkrankheiten wohl schon ausgemerzt. Ich kann mir vorstellen, dass Geocaching.com allenfalls in den nächsten Monaten (das alte API wird in drei Wochen abgestellt) noch aufgrund der Erfahrung, wenn alle Applikationen auf das neue API umgestellt haben, Kleinigkeiten nachbessern/anpassen werden. Hoffentlich wird Clyde - soweit überhaupt nötig - in der Lage sein, diese Anpassungen im Rahmen von Bugfixes nachzuziehen. Wenn sich das stabilisiert hat und geocaching.com hoffentlich das neue API einige Jahre unverändert laufen lassen wird, sollte GSAK in seiner Gesammtheit wohl recht stabil laufen. Ernsthafte Fragen werden wir uns erst stellen müssen, wenn Geocaching.com das aktuelle API durch die nächste Generation ersetzen wird, was hoffentlich erst in vielen Jahren der Fall sein wird.
-
Hm, ich scheine leichtgewichtig unterwegs zu sein. Wenn es nicht eine explizit geplante Tour ist, bei der ich ungewöhliches erwarte habe ich folgendes dabei: Kugelschreiber Sackmesser mit Pinzette
-
Ausserdem hast Du mit Deinem Benutzernamen ja eigentlich ein Freipass diese Tipps zu ignorieren ;-)
-
Mit hat damals https://coord.info/GC2Y7RV sehr gut gefallen. Nicht so sehr weil es ein speziell guter Cache ist (ist es nicht), sondern weil das bis heute immer noch das dreisteste, frechste Versteck ist, das ich je angetroffen habe. Ist allerdings 8 Jahre her, ich habe keine Ahnung, ob der immer noch gleich versteckt ist. Der Klassiker (auch wenn MB und ich offenbar ein unterschiedliches Verständnis von Biologie haben ;-) ist wohl https://coord.info/GC13Y2Y, der erste - und bislang meines Wissens einzige - Cache mit mehr als 10'000 Favoritenpunkten. Da kannst Du allerdings unter Umständen deutlich mehr als eine halbe Stunde verbraten, wenn Du nicht grad Glück hast. Von den anderen aus der Liste von MB Haben wir die "alten" Virtuals gemacht und fanden die beide recht gut, die neuen gab es damals noch nicht. Die beiden Earth Caches hatten wir ebenfalls besucht, der am Brandenburger Tor ist ok, aber der mit den Granitkugeln hat uns sehr gut gefallen. Die alte Abhörstation passt vermmutlich eher nicht in Dein Programm (https://coord.info/GC2NMFP), da er etwas ausserhalb ist, der Cache selbst ist eine Durchschnittsdose, der Lost Place direkt daneben (falls es nach wie vor ein LP ist nach all den Jahren), ist aber fantastisch. Selbst anschauen ging damals nicht, aber man konnte "halbgeführte" Touren machen (https://teufelsberg-berlin.de/content/7-fuehrungen). Auch gut gefallen haben uns die Höfe bei https://coord.info/GC5JC61, der Cache selbst ist nichts spezielles, zeigt einem aber einen schönen Ort, an den wir sonst wohl kaum gekommen wären.
-
Challenges sind nur zulässig, wenn die Erfüllungskriterien anhand der Informationen auf geocaching.com geprüft werden können. Da es kein Attribut für Leitercaches gibt, hatte ich gesagt, dass ich nicht sehe, wie das möglich wäre, worauf Znuk vorgeschlagen hatte, man könnte prüfen, ob im Namen "Leiter" vorkommt. Deshalb meine Entgegnung, dass der Titel kein zulässiges Kriterium ist. Ich sehe deshalb nach wie vor keine Möglichkeit, wie ein "10 Leitercache Challenge" aktuell publikationsfähig ist. Die von Dir im anderen Post erwähnten Challenges (ABC, Vollmond, FIguren) sind nach den aktuellen Challenge-Guidelines wie Du korrekt erwähnst nicht mehr möglich. Sie wurden alle vor dem Moratorium publiziert. Die Möglichkeit einen Checker zu schreiben ist übrigens *notwendiges* aber nicht *ausreichendes* Kriterium. Es ist durchaus möglich, Checker für Challenges zu schreiben, die den anderen Anforderungen nicht genügen, das hilft dann leider auch nichts.
-
Falls eine Guideline-Konforme Challenge etwas gar "weit hergeholt" scheint, können wir Reviewer vom Owner den Nachweis erfragen, dass es ausreichend lokale "qualifizierende Cacher" gibt. Als Anzahl für "ausreichend" hat HQ im allgemeinen die Zahl von 10 Cachern gestützt. Wenn also effektiv nur 1-2 Cacher die Challenge erfüllen, kann das unter Umständen ein Ausschlusskriterium sein.
-
Was möglich ist und was nicht, fasst die Challenge Cache Seite im Help Center zusammen https://www.geocaching.com/help/index.php?pg=kb.chapter&id=127&pgid=206 Die obigen beiden Beispiele sind beide nicht möglich: Der Titel als Kriterium wird im Punkt 10 (https://www.geocaching.com/help/index.php?pg=kb.chapter&id=127&pgid=206#criteria) explizit ausgeschlossen Da die Geocaching.com Seite FTFs nicht als Statistik oder Attribut führt, ist das ebenfalls nicht zulässig
-
Das sehe ich genau so wie Du. Für mich es deshalb so, dass ich Challenge-Caches *nicht* verwende, um mir Ziele zu setzen, sondern einfach schaue, welche ich bereits erfülle und diese dann quasi als D1-Rätsel behandle und jene, die ich nicht erfülle einfach ignoriere. Meine Geocaching-Ziele setze ich mir dann selbst, unabhängig davon, ob es dazu einen Challenge-Cache gibt oder nicht.
-
Das ist jetzt grad nicht so ein gutes Beispiel, weil es gemäss aktuellen Challenge-Guidelines nicht erlaubt wäre. Da es keine Möglichkeit gibt, zu erkennen, ob ein Cache ein "Teleskopleiterncache" ist, kann dafür kein Checker geschrieben werden und somit ist der Challenge nicht zulässig. Wenn Du stattdessen "10 T5-Caches" schreibst, funktioniert das Beispiel ;-)
-
Ich kann zu dieser Frage aus zwei Sichtweisen etwas sagen: Als Reviewer bin ich dankbar für die durch das Moratorium viel klarer formulierten Regeln, weil wir so klare Angaben machen können, was erlaubt ist und was nicht und wir uns keine Gedanken machen können, ob ein Challenge "gut" ist oder nicht. Als Spieler halte ich es wie Riepichiep und andere: liegt in einem Gebiet in welchem ich Cache ein Challenge-Cache, schaue ich vorgängig, ob ich ihn erfülle, wenn ja, besuche ich ihn evtl., wenn nein ignoriere ich ihn. Geocaching-Ziele setze ich mir selber und nicht wegen Challenges. Ehrlich gesagt, finde ich ganz viele Challenges (sowohl als Spieler wie auch als Reviewer) absolut doof, häufig dünkt es mich, dass es nur ums prahlen geht "kuckt mal, was ich geschafft habe". Aber es gibt ja auch viele normale Rätsel oder viele Tradis die ich doof finde. Als Reviewer publiziere ich die genauso mit der Nasenklammer und als Spieler steht es mir frei, diese zu ignorieren.
-
Doch doch, auch die Leaflet_Maps unterstützen "Custom Layers" und somit die Swiss Topo. Wie beim Google Maps Macro, muss man diese separat hinzufügen. Das macht man mit dem GsakMapTypesLeaflet Macro.
-
Auf dem Montana funktioniert die Geocaching-Darstellung einwandfrei, die scheint also nicht grundsätzlich über alle Modelle hinweg kaputt zu sein...
-
Wie jedes Jahr gibt es auch 2019 wieder ein Update der Schweizer Gemeinden und den zugehörigen Karten. Auch dieses Jahr wieder ein herzliches Dankeschön an whiterussian_ch für die Unterstützung bei der Suche nach fusionierten Gemeinden. FindStatGenMapSwitzerlandGemeinden.zip (Gemeindekarten V13) Schweiz Gemeinden (V2.16)
-
Out of the box kann das GSAK nicht, aber es gibt dazu diverse Macros. Um die Prozente anzuzeigen, braucht man natürlich sämtliche Logs eines Caches, was je nach Grösse der Datenbank durchaus viel Zeit und/oder tägliche Quote benötigen kann :-) Wenn Du die Logs bereits in der DB hast, kann das FavPointstoFoundLogsRatio Macro dir die Prozente in einer eigenen Spalte darstellen (ich nutze dieses Macro) Wenn Du Dich nicht selbst um den Download kümmern willst, lohnt es sich evtl. das PremiumAppreciation Macro, das ein Rundumsorglospaket liefert (habe es allerdings selbst nie verwendet).
-
OSM Karten für Garmin für Costa Rica
sbeelis antwortete auf sbeelis's Thema in Software, digitale Karten
@alice Viel Spass in Costa Rica, das ist ein tolles Land und hat uns letztes Jahr super gefallen. Bezüglich Geocaching solltest Du allerdings nicht allzu hohe Erwartungen haben, vieles sind Caches, die von Besuchern gelegt wurden und entsprechend schlecht gewartet oder nicht vorhanden sind. Falls ihr nach Monteverde kommt, müsst ihr unbedingt den dortigen Virtual von nykkole besuchen, der ist der Hammer! The_Raven hatte uns super Karten bereitgestellt, die uns gut geholfen haben, allerdings finde ich die Links dazu nicht mehr, ich bin sicher, er kann die Euch noch nennen. -
Sich davor zu fürchten gibt es meines Wissens keinen Grund...
-
Das ist keine Kombination aus WIG und LAB sondern "Adventure Lab" ist der neue Name für "Lab Caches" und mit dieser Aktion können erstmals ausserhalb von Mega/Giga Events solche Caches erstellt werden, die dann auch länger leben als bloss die kurzen Event-Lab-Caches. Abgesehen von der breiteren "Öffnung" ist es auch so, dass die Adventure Labs/Lab Caches nicht mehr im Browser geloggt werden können sondern nur noch mit der neuen "Adventure Lab" App fürs Smartphone. An dem, was mit Lab Caches möglich ist, hat sich meines Wissens aber nichts Wesentliches geändert.
-
Hallo Randjir Jack Dalton hat nicht erwähnt, was für einen Wherigo-Player er nutzt (iPhone, Android, Garmin). Je nachdem lohnt es sich auch einen Beta-Tester pro System zu suchen...
-
Wenn Du Option (c) wählst, hilft evtl. ein minim grösserer Durchmesser der Alustange, so dass es unter Umständen mehr Kraft/einen Hammer braucht, um den Stab in den Teil des Holzes zu drücken, in dem er fix bleiben soll und dann das Loch im anderen Holzteil ein wenig aufzubohren, dass sich der Teil leichter von der Alustange lösen lässt. Dann brauchst Du keinen Leim. Keine Ahnung ob das bei Deinem konkreten Stück eine Option ist.
-
Ob Du das neue oder alte API nutzt, kannst Du daran erkennen, ob links des "Geocaching.com access" Menus ein grün-gelbes Icon mit "new" angezeigt wird. Umschalten kannst Du mit dem "ToggleApi Macro". Ich empfehle dafür die neuste GSAK Version zu verwenden, aktuell ist das 8.7.1.115.
-
Altes API: 10'000 light / 6'000 full Neues API: 10'000 light / 16'000 full Aktuell kann man also durch Parallelnutzung des alten und neuen APIs 22'000 full und 20'000 light refreshes durchführen (wobei letztere die Daten, welche Sechsfüssler benötigt, nicht enthalten).
-
In den Pocket Queries und den GPX Files ist diese Information leider nicht enthalten. Wenn Du einen Cacher aber übers API herunterlädst oder einen API Refresh machst, kriegst Du sämtliche Informationen wie die Cache Notiz, Favoritenpunkte etc. Du kannst die Notiz in der tabellarischen Ansicht darstellen, indem Du die Spalte "GC.com note" hinzufügst und die veränderte View speicherst. Dazu brauchst Du kein Macro. Das Macro, welches Dir Jack vorgeschlagen hat brauchst Du nur für die Gegenrichtung, wenn Du etwas aus GSAK in die Notiz auf gc.com schreiben willst.
-
Wenn ich raten müsste, würde ich auf defekten Speicher tippen, ist aber ein totaler schuss ins blaue. Sowas findet man am einfachsten mit https://www.heise.de/download/product/memtest-36819
-
Hoppla, das mit den Abstürzen sollte eigentlich nicht passieren... Schön, dass Du es nun zum Laufen gekriegt hast.