-
Gesamte Inhalte
1'700 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Ich finde auch, dass es ok war den Fund zu loggen, da der Erstfinder ja explizit schreibt, der Leichenfund hätte erst nach dem Dosenfund stattgefunden. Hätte er die Leiche zuerst gefunden und nach der Alarmierung (oder sogar noch vorher) seelenruhig weiter nach dem Cache gesucht fände ich es auch etwas grenzwertig. Eher schräg dünken mich da die folgenden Logs, die als Motivation, diesen Cache gesucht zu haben, die Sensationslust angeben.
-
Ich sehe auch keinen Bedarf für so etwas 99.- auszugeben (auch 19.- nicht, ich hab schlicht keinen Bedarf). Aber es soll Leute geben, die viele Gadgets in ihrer EGCA haben, die ich mir niemals anschaffen würde ;-)
-
Ich denke, dass es hier ja nicht um Hochqualitätsbilder geht, mit denen Du einen chirurgischen Eingriff durchführst, sondern als Ersatz für den Zahnarztspiegel am Teleskopstock. Und hier dürfte die Bildqualität in etwa vergleichbar sein :-)
-
Der Inhalt der Note ist übrigens schwedisch und heisst "Habe ihn gefunden" :-)
-
Feedback und Ansporn
sbeelis antwortete auf MC Flury's Thema in Diskussionsforum zum Götti - Projekt
Ich hatte damals bei meinem einzigen Tessiner Cache einfach je eine deutsche und englische Version selbst angeboten und einen identischen Untertitel angelegt, bei dem ich auf deutsch, englisch und goolge-translated-italienisch hingeschrieben hatte "Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei der italienischen Übersetzung hilft". Einer der ersten Finder hat mir das dann übersetzt. Ich finde auch, ein Cache-Listing sollte zumindest in der lokalen Sprache vorhanden sein. Ob das nun über das Götti-Projekt oder andere Kanäle läuft ist in meinen Augen zweitrangig, aber eine Kooperation bei der Übersetzung über die Sprachgrenzen hinweg auf jeden Fall sinnvoll. -
Update aus dem GSAK Forum: Sollte also wieder gehen, auch wenn es am Anfang wohl langsamer sein wird.
-
Die Limite sollte es nicht sein, lignumaqua/Mike hatte mir erst vor ein paar Wochen einen Auszug des Verbrauchs zugesandt und da war durchaus noch Luft drin. Ich habe aber das gleiche Problem und werde ihn mal anfragen. (http://gsak.net/board/index.php?showtopic=27725&view=findpost&p=228201)
-
Das geht beim iPhone sogar mit der Groundspeak App: Beim herunterladen von PocketQueries für den offline Betrieb gibt es die Option, auch die zugehörigen Kartenkacheln herunterzuladen (allerdings nur OSM, nicht die Satelitenbilder).
-
Geocaching.com access->Get recent logs
-
Wenn Du ein präzises Verhältnis in GSAK haben willst, führt kein Weg am herunterladen aller Logs aller Caches vorbei...
-
Duh, da hätte ich auch selber drauf kommen können. Ich mache die die Mondphase verantwortlich. Merci fürs Entfernen der Hirntomaten :-)
-
Also ich weiss nicht, wie ich auf geocaching.com gezielt zusammenhängende Trails finden könnte (in GSAK würd ich das mit etwas spielen wohl hinkriegen). Ich fand das eine absolut legitime Frage Lass Dich nicht von einer mürrischen Antwort abhalten hier Fragen zu stellen. :-)
-
Viel Spass!
-
Ich bin ja erstaunt, dass bei vielen von Euch, die Grundausstattung mehr umfasst als bei mir die Vollbepackung ;-) Meine Grundausstattung (wenn Cachen geplant ist): GPS (Montana 600) Kugelschreiber Sackmesser mit Pinzette Meine Minimalausstattung für ungeplante Caches: iPhone Kugelschreiber
-
Mausebiber ist auf der richtigen Spur. Vermutlich hast Du ein Highlight definiert, mit eigener Schrift...
-
Das sind super Nachrichten. Für mich waren die neuen Oregons nie eine Option, weil ich den grossen Montana-Bildschirm liebgewonnen hatte. Ich hatte die (sehr verhaltene) Hoffnung, dass die GGZ Unterstützung vielleicht mal per FW Update nachgerüstet wird, aber nun scheint das mit den neuen Modellen zu geschehen. Gut zu wissen, dass es nun mit dem 610er einen würdigen Nachfolger für mein 600er gibt, sollte dieses mal das zeitliche segnen.
-
Das geht (mindestens) seit dem Montana: Du kannst in diesem Folder Photos zu Caches ablegen. Es erscheint dann im Cache Menu ein weiterer Punkt (zwischen Logs und Hint: Fotos), mit dem diese angezeigt werden können. Es ist etwas schwierig, die Fotos korrekt abzulegen. Es braucht unter GeocachePhotos eine zweistufige Ordnerstruktur. Die Ordner direkt under GeocachePhotos haben einen Namen aus einem Buchstaben und zwar dem *letzten* Zeichen des GC-Codes. Darunter wiederum gibt es erneut Verzeichnisse mit Namen, welche aus einem Zeichen bestehen, nämlich dem *zweitletzten* Zeichen des GC Codes. In diesem Verzeichnis hat es dann die letzte Verzeichnisebene, hier heissen die Verzeichnisse wie der GC-Code. In dem liegen dann alle Bilder zu diesem Cache. Als Beispiel: Die Bilder des Caches GC1WW53 liegen unter Garmin\GeocachePhotos\3\5\GC1WW53 Unter GSAK kann man Bilder zu Caches bequem mit dem SendImagesToGarmin Macro aufs GPS spielen. (http://gsak.net/board/index.php?showtopic=21156&st=600entry202293)
-
@pchappuis: Auch ich verstehe Dein Anliegen und fände es gut, wenn die Romandie im Reviewerteam vertreten wäre. Bezüglich mangelnder Sprachkenntnisse: Was in den GSAK Foren recht gut klappt, ist in seiner Muttersprache zu schreiben und mittels Google Translate den Text übersetzen lassen. In den Forumsbeiträgen wird dann oft sowohl der Originaltext wie auch die Übersetzung gepostet, so dass die Chance, dass es jemand versteht gröser wird. Vielleicht hilft das ja in der Kommunikation mit den Reviewern auch... --- Google Translation nach Französisch --- Je comprends aussi votre préoccupation et je pense qu'il serait bon que la Romandie représenterait dans Reviewerteam. En ce qui concerne le manque de compétences linguistiques: Ce qui fonctionne très bien dans les forums GSAK, est d'écrire dans sa langue maternelle et de laisser le texte en utilisant Google Translate Traduire. Dans les contributions du forum à la fois du texte original ainsi que la traduction est publiée alors souvent de sorte que la chance que quelqu'un comprend devient plus forte. Peut-être que cela aide même à communiquer avec les examinateurs ont également ...
-
Wir waren vor 2.5 Jahren in Japan und haben dort in 3 Wochen ca. 40 Caches gesucht/gefunden (wir waren nicht primär zum Cachen dort). Wir waren in Tokyo, Hiroshima, Kyoto, Nara, Osaka und auf der Insel Oshima. Auf letzterer gibt es einen Earth Cache (http://coord.info/GC2GVZ6), der damals noch ungeloggt war. Da wir dort Freunde besuchten, hatten wir nicht Zeit bis ans Südende der Insel zu fahren. So haben nach gut 9000km Reise von zu Hause am Schluss 20km gefehlt für einen FTF :-) Grundsätzlich sind die meisten städtischen Tradis nichts umwerfendes, aber wenn man das Smiley grad beim Vorbeilaufen kriegt, sagt man ja nicht nein :-) Im Unterschied zur Schweiz gibt es recht viele Virtuals, z.T. an sehr spannenden Orten (die drei coolen Virtuals in Nara sind unterdessen leider archiviert, ein Besuch lohnt sich trotzdem). Am coolsten fand ich diesen Tradi hier: http://coord.info/GC38J50 (Asakusa Kaminarimon). Er ist beim Eingangstor zu einer der grossen Touristenattraktionen in Tokyo und es wimmelt nur so von Muggles. Trotzdem hat es der Owner geschafft eine kleine Regular Dose zu platzieren. Es braucht ein wenig Mut in all den Leuten zuzugreifen, aber die Dose ist sehr schön gemacht und man kann sie recht gut durch sich selbst gedeckt hervorholen. Mir gefällt vor allem, dass hier eine grössere Dose statt bloss dem Standardmicro/Nano platziert wurde. Auch in Tokyo an einem nicht wirklich schönen Ort (und recht tricky zu erreichen, man muss einen recht grossen Umweg machen, um den Ort zu finden) aber als Cacher fast schon Pflichtprogramm ist http://coord.info/GC1VPPG "The geodetic datum origin of Japan". Quasi der 600000/200000 Punkt von Japan. Falls Ihr nach Osaka geht und dort das Aquarium besucht gibt es ganz in der Nähe einen Cache (http://coord.info/GCRPF7), der zwar nicht ausserordentlich ist, aber den Tsnuamischutzwall aus nächster Nähe zu sehen ist eindrücklich (und wäre mir ohne den Cache nicht aufgefallen). Der Standardtradi ist statt eines Petlings oder einer Filmdose oft der Deckel und der abgeschnittene und zugeschweisste Flaschenhals einer Petflasche. Wasserdicht und ein drittel so gross wie eine Filmdose. Falls ihr sonst noch Fragen zu Japan habt oder ein paar Reisetipps wollt, kannst Du Dich gern auch noch per PN oder Mail melden.
-
Und einfach noch eine Bemerkung bezüglich all denen, welche angeben, Multis und Mysteries im Ausland sowieso wegzulassen. Bei mir ist es gerade umgekehrt. Ich schaue mir, wenn ich ins Ausland (oder auch in der Schweiz an Orte, die ich nicht kenne) gehe immer im Vorfeld an, ob es dort coole Multis und Mysteries gibt, die sich evtl. innert kürzerer Zeit vor Ort machen lassen (sprich Mysteries, die man zu Hause fix fertig lösen kann oder kurz-Multis). So habe ich schon oft ganz tolle Orte und Caches gesehen und auch wenn nicht alle Owner die oben erwähnten Attribute setzen, so helfen sie dort, wo sie gesetzt werden trotzdem. Ist kein Attribute "<1h" oder "<1km" gesetzt, so nehme ich an, dass es länger geht, solche Caches lasse ich dann in der Tat beiseite. Ein Mulit mit gesetzten "kurz" Attributen und/oder "Kurz" im Namen würde ich auf jeden Fall ins Auge fassen!
-
GeoMaps - das neue GCSwissMaps (Greasemonkey-Script)
sbeelis antwortete auf neisgei's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Herzliche Gratulation an Herr und Frau Neisgei. Offenbar hat er das Listing für den Hochzeitsapéro-Event zu späte eingereicht, das wurde nicht rechtzeitig publiziert ;-) -
Ich bin mit der Belehrung einverstanden. Das ist auch meiner Meinung nach entweder ein (Kurz)multi oder ein Mystery. Es gibt viele Multis, die nur aus einer Station plus dem Final bestehen und auch viele, bei denen beide Orte nahe zusammen liegen. Wenn ich die Sprache nicht kann ist es mir sogar lieber, so ein Cache ist ein Multi, denn sonst erwarte ich ein Tradi und verstehe im Listing nicht, dass es noch etwas zu tun gibt...
-
Herzlichen Dank an Euch, K und D, für die zahllosen Stunden, die Ihr für uns und unser Hobby aufgewendet habt! Geniesst die frei werdende Zeit. Und Danke an Loslachens, dass sie bereit sind ihre Freizeit für uns einzusetzen!
-
Schau mal im GSAK Forum, dort wurden verschiedene Wege beschrieben, wie das geht, mit einer aktuellen GSAK Version sollte das Monterra sogar direkt erkannt werden (allerdings habe ich selber keines, diese Information ist also nur vom hörensagen).
-
Wenn es aus dem Listing ersichtlich ist, was einen erwartet, lass ich den Cache aus. Wenn ich es erst vor Ort merke, erwähne ich das in meinem Log höflich. Ich habe bisher noch nie negative Reaktionen auf solche Logs erhalten (allerdings auch nur in den wenigsten Fällen überhaupt eine Reaktion). Ich ändere meine Standardformulierung übrigens dann meistens in "Trotzdem Danke für den Cache", denn wie molubuha schreibt, hat sicher Owner ja die Mühe trotzdem gemacht, auch wenn er sich vielleicht nicht besonders viel überlegt habt. Und einen Cache am Robidog habe ich bisher zum Glück noch nie gesehen.