Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'696
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    141

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Kann es sein, dass du irrtümlich die folge 52 statt der 53 hochgeladen hast? Wenigstens auf meinem iphone wird unter dem titel 53 die 52 gespielt...
  2. Du kannst da macro als postload macro angeben, dann wird das immer gleich beim laden neuer caches ausgeführt.
  3. Ein alleinstehendes --> sollte harmlos sein, denke ich. Wenn Du willst, dass das GarminExport Macro dies übernimmst, schlage ich vor, dass Du im entsprechenden Support Thread danach frägst, lignumaqua ist meist recht hilfsbereit bei solchen Sachen...
  4. Ausserdem wäre dies eine Verletzung der Nutzungsbestimmungen von Groundspeak, Du hast Dich damit einverstanden erklärt, ihre Cache-Daten nicht anderen zur Verfügung zu stellen. Edit: oops, erst jetzt gesehen, dass Riepichiep das auch schon geschrieben hat.
  5. Es gibt diverse Leute, welche in Ihren Logs am Ende "<!--" anfügen. Dies hat dann die Konsequenz, dass der Text "This log was edited on YYYY-MM-DD HH.MM" auf der geocaching.com Seite nicht angezeigt wird, weil alles was nach dem "<!--" dann als Kommentar interpretiert wird (und ihre Web Software offenbar das fehlende "-->" Tag selbst einfügt, wenn der Log fertig gerendert ist). Diese Zeichen werden dann natürlich inkl. unterminiertem HTML Kommentar in die PQs exportiert, wo sie dann kräftig ärger verursachen. Im GSAK Forum, gab es da längere Threads, weil auch GSAK wegen diesem illegalen HTML anfangs Probleme hatte. Unterdessen ist GSAK so "klug", dass es unterminierte HTML tags am Ende jedes Logeintrags terminiert (nicht nur Kommentare, auch <b> und <i> etc). Garmin ist offenbar noch nicht so weit und fliegt auf die Nase... GSAK kann da wirklich nichts dafür.
  6. sbeelis

    Probleme beim Export

    Gut möglich, dass dies das Problem ist. GSAK mit dem GarminExport Macro exportiert die Geocaches als GGZ Datei und die Unterwegpunkte (Children) als POI. Wenn iCaching diese alle als GPX exportiert ist es gut möglich, dass Du damit das Oregon überforderst.
  7. sbeelis

    Probleme beim Export

    Ich weiss nicht, ob das Oregon in der Lage ist so viele Caches/Wegpunkte in einer GPX Datei zu laden. Speziell dafür wurde das neue GGZ Format eingeführt. Ich weiss nicht, ob iCaching dieses Format unterstützt oder nicht, aber ich bin sicher es gibt hier Leute, welche mit iCaching ihr Oregon mit einer grossen Zahl von Caches befüllen, die Dir hoffentlich weiterhelfen können.
  8. Leider habe auch ich bisher keine Möglichkeit gefunden bei "Nächster Abschnitt" Wegpunkte oder POIs anzuwählen. Es bleibt Dir wohl nichts anderes als die Eingabe der Koordinaten, oder aber das Setzen des Wegpunktes/POI für ein Stage als neues Ziel, allerdings funktioniert das nicht so gut mit dem Geocaching Modus, der trotzdem nur die Distanz zum nächsten/ausgewählten Cache anzeigt.
  9. sbeelis

    Probleme beim Export

    GSAK kann aufs Oregon entweder GPX oder GGZ Dateien übertragen, wobei letzteres im Wesentlichen einfach eine gezippte gpx Datei ist. Wie viele Caches hast Du denn versucht zu exportieren? Eine andere Möglichkeit ist diie Distanzbeschränkung auf dem Oregon: Wie weit weg sind denn die exportierten Caches?
  10. So, frisch zurück aus den Ferien und nun kann ich unseren Senf auch noch dazugeben. Bei uns ist es so, dass die Kids nicht mehr immer mit der gleichen Begeisterung mitkommen, wie zu beginn. Für sie gibt es zwei Faktoren, die den Spass ausmachen: Wenn sie den Cache finden und das Tauschen. Wir haben zu Hause eine Sammlung von Tauschgegenständen, die wir mitnehmen können (leider aber ab und zu vergessen). Die grossen Dramen sind (in absteigender Reihenfolge): wenn eine gute bestückte Dose gefunden wird, wir aber keine Tauschgegenstände dabeihaben wir eine grosse Dose finden und Tauschgegenstände dabeihaben, aber nix zum Tauschen drin ist wir eine Dose finden, die zu klein ist zum Tauschen Zwei Situationen die wir gut kennen ist der erste Fall (nix zum Tauschen dabei) oder aber wir haben etwas zum Tauschen dabei, aber nichts gleichwertiges. In diesen beiden Fällen den Kindern zu erklären, dass wir halt nicht tauschen können, ist nicht immer einfach und führt ab und zu zu Tränen und/oder Trotzanfällen. Hier konsequent zu bleiben ist - wie in anderen Erziehungsfragen auch - nicht immer einfach. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Eltern gibt, die hier dem Frieden zu liebe auch mal "downtraden" oder sogar etwas entnehmen ohne zu tauschen. Ein anderer Punkt, der nicht immer einfach ist, ist die Bewertung, was "gleichwertig" ist. Für unsere Kinder hat der "Unterhaltungswert" eines Tauschgegenstandes oft keinerlei Relation zum "Sachwert" und was für sie ein "trade up" wäre, ist faktisch ein "trade down" (oder umgekehrt). Obwohl ich selbst die diversen Migrosmania und McDonalds Dinger saudoof finde, sehen das unsere Kids total anders. Oft finden sie in einem Cache, in dem ich nur Müll sehe als wahre Schatzkiste an und können sich diebisch an irgend einem Mist freuen, den ich bloss entsorgt hätte. Mein Fazit: Wenn ich neue Caches auslege, die gross genug sind für Tauschgegenstände, bestücke ich diese auch. Allerdings achte ich darauf, dass die Initialgegenstände nicht zu wertvoll sind, nicht weil es mich reut, sondern weil ich aus eigener Erfahrung weiss, dass es einfacher ist kleinere, billige Dinge zu tauschen, als etwas wertvolles, schlicht weil man selten einen 5+ CHF Gegenstand mit dabei hat. auch wenn es anstrengend ist, schauen wir, dass unsere Kinder nur fair tauschen ich habe mich damit abgefunden, dass der Wert einer Cache-Bestückung mit der Zeit abnimmt, genauso wie halt TBs und Coins oft einfach verschwinden. Das ist Schade aber fakt. Wir können unseren Teil tun, dies zu verlangsamen, aber lösen lässt sich dieses Problem kaum.
  11. Ich bin nicht Reviewer, aber damals schrieb Swissgeocache: Mit dem Göttiprojekt versuchen wir ja nicht die Leute zu einem bestimmten Verhalten zu beinflussen, sondern eine freiwillige Dienstleistung anzubieten. Ich denke deshalb mal, dass man diese beiden Sachen durchaus anders bewerten kann/wird. (Ein Banner im Stil von "Lege keinen neuen Cache ohne Götti" hätte wohl schlechtere Chancen :-)
  12. Auch beides erledigt: Stage-Typ gewählt und Götti-Banner eingefügt.
  13. GC-Nick: sbeelis Vorname: Urs Homebase: Bern Einsatz-Region: Bern Erreichbar via: geocaching (at) ursbeeli (dot) ch Sprachen: Deutsch, Englisch Ich helfe gerne: beratend bei Fragen zum Legen neuer Caches Vorstellung / Besonderes: Ich bin in erster Linie mit dem Velo und dem ÖV in und rund um die Stadt Bern unterwegs, helfe aber gerne egal woher du bist. In und um die Stadt Bern bin ich auch für Beta-Tests verfügbar. Ich habe selber ca. 15 Caches ausgelegt/Events organisiert und rund 1700 Caches gefunden.
  14. Liebe Admins Herzlichen Dank für die tolle Umsetzung des Götti-Projekts! Ich finde, ihr habt das wirklich gut umgesetzt. Merci und liebe Grüsse /urs
  15. sbeelis

    kommerzieller nutzen

    Das war mir schon klar. Ich wollte eher drauf hinaus, dass ich denn Mehrwert dieser Idee nicht sehe. Stand heute: Coin Forum: 19 Posts seit Anfang Jahr, davon 6 die im weitesten sinn mit "Coin-Verkäufen" zu tun hatten (5 Vorstellungen und 1 Ankündigung überarbeiteter Webseiten) und ich finde diese 5-6 Posts sind genau am richtigen Ort Ausrüstung/Bekleidungsforum: 9 Posts seit Anfang Jahr, davon 0 von Leuten, die einen Shop betreiben (der letzte von Paravan über die Virb ist aus 2013 Der Sockenpost wurde im bereits existierenden Unterforum "Suche & Biete" gepostet, ist das nicht speziell genug gekennzeichnet?
  16. Dieser Wunsch wurde in den Groundspeak Foren schon seit längerem immer wieder aufgebracht. Vor einiger Zeit kam - soweit ich mich recht erinnern kann - mal eine Antwort im Stil von "ist uns bewusst, wir sind dran, nach und nach weitere Souvenirs zu designen, brauchen aber Zeit". Einige Monate später gab es dann einen ersten Schub mit neuen Souvenirs (wie z.B. das für die Schweiz), die dann auch rückwirkend erteilt wurden. Ich weiss nicht, ob Groundspeak an einem weiteren Block arbeitet, oder ob das wieder vorbei ist. Ehrlich gesagt ist es mir lieber, sie investieren ihre Zeit in dringendere/wichtigere Themen, wie z.B. Erweiterungen des Live APIs. Die Idee mit dem Wettbewerb gefällt mir. Wenn Du (oder andere) etwas erreichen wollen, wären aber wohl die Groundspeak Foren der bessere Ort für Kritik und Vorschläge, als dies hier zu tun :-)
  17. sbeelis

    kommerzieller nutzen

    Spannend. Soweit ich den Überblick haben waren fast alle Antworten auf Deinen Post der Meinung, dass der Level an kommerziellen Angeboten total akzeptabel sei und die entsprechenden bestehenden Unterforen angemessene Orte für solche Posts. Wie Claudiahans erwähnt gibt es bereits Unterthemen zu genau den Themen, für die ab und zu Werbung im diskreten Rahmen gemacht wird, nämlich Coins und Ausrüstung. Ich sehe nicht ein, was ein zusätzliches Unterforum bringen würde, ausser Verwirrung (z.B. darf ein Coin-Designer dann nur noch dort etwas posten oder auch noch im bisherigen Forum?)...
  18. sbeelis

    kommerzieller nutzen

    Auch wenn ich kein Coin-Sammler bin, finde ich es spannend zu sehen, was die Schweizer Coin-Bauer so kreieren. Und wenn ich das Echo auf deren Posts sehe, so scheint eine grosse Anzahl der Forenmitglieder sogar eine tolle Dienstleistung zu finden. Ich empfinde diese Ankündigungen der Leute, die Coins entwerfen, aber auch wenn etwas neues in den Shops von Paravan oder Otrade verfügbar wird eher als Dienstleistung denn als Werbung und finde die Häufigkeit unproblematisch. Um so mehr, als all diese Leute nicht einfach bloss auf Gewinn aus sind, sondern unsere Community immer wieder unterstützen (sei es mit Fronarbeit, mit Spenden oder tollen Produkten).
  19. Vor allem ging es mir auch darum einen alten (2003) cache erhalten zu helfen, was so natürlich nicht geht... Wenigstens nicht mit dem gleichen placed date.
  20. Danke für deine traurige Rückmeldung.
  21. Wir waren letzte Woche in der Nähe des Rheinfalls unterwegs. Unter anderem ist mir dort der Cache "GCEEE9 Rheinfall Cache" aufgefallen, der in unserer Platzierungsmonatsmatrix noch einen offenen Monat abdeckte. Leider wurde dieser vor einiger Zeit vom Reviewer deaktiviert, da der Cache in schlechtem Zustand war und der Owner nicht reagierte (seit September 2013 nicht mehr bei Geocaching.com eingeloggt). Da ich dies rechtzeitig gesehen hatte, nahm ich eine neue Dose und ein neues Logbuch mit, so dass ich bei meinem Besuch die alte, defekte Dose und das schimmlige Logbuch gegen das Ersatzmaterial austauschen konnte. Danach habe ich die Reviewer angeschrieben, um sie zu bitten den Cache wieder zu aktivieren. Leider ist dies nicht möglich, das kann nur der Owner des Caches. Ich habe versucht den Owner Pizza per PN auf geocaching.com anzuschreiben aber bisher keine Reaktion erhalten. Nun wollte ich fragen, ob jemand aus der Region Schaffhausen diesen Owner kennt, und weiss, wie man ihn erreichen könnte? Ich bin für alle Tips dankbar, ich fände es Schade, wenn dieser alte Cache archiviert würde, bloss weil der Owner nicht reagiert. Danke für Eure Hilfe.
  22. Ich denke, dass das Problem darin liegt, dass viele Owner eben nicht reagieren, bzw. es grad auch bei älteren Caches oft so ist, dass die Owner vielleicht gar nicht mehr aktiv sind, ihre Caches aber nie abgeräumt haben. In so einem Fall wird also nach den DNFs nichts passieren, also bleibt fast nur die Möglichkeit der Reviewer den Cache zu disablen. Auch erzeugt der Disabled Status ja bei einem "lahmen" Owner etwas druck, aktiv zu werden. Ein pro-aktiver Owner wird vermutlich nach 2-3 DNFs von selbst aktiv werden und eine Note posten, so dass die Reviewer dann nicht reagieren müssen. Man könnte allenfalls diskutieren, nach wie vielen DNFs die Reviewer einschreiten sollen, so dass noch aktive Owner genug Zeit haben selbst zu reagieren, aber der Grundsatz, dass die Reviewer aktiv werden, finde ich an sich ok.
  23. Zusätzlich zum Einwand von Riepichiep sollte man auch folgendes bedenken: Die vier Reviewer(-Teams) müssen die ganze Schweiz abdecken. Nebst allen neuen Publikationen heisst dies, für grob 24'000 Caches jene herausfiltern, welche mehrere DNFs hintereinander ohne Funde gehabt haben, ohne dass der Owner reagiert hat oder solche, die schon längere Zeit disabled sind. Ich kann mir vorstellen, dass da jeden Tag mehrere dutzend Caches zusammenkommen. Nun hat der Reviewer zwei Optionen: (a ) (1) er disabled den Cache bzw. (2) er postet die Reviewer Note bezüglich drohender Archivierung, falls der Cache nicht enabled wird (b ) er liest für jeden dieser Caches noch die letzten 10 Logs, um sicher zu sein, wie die Situation im Detail aussieht Ich habe vollstes verständnis dafür, dass aus Zeitgründen wohl häufig die Option (a) zur Anwendung gelangt. Dies ist meiner Meinung nach auch nicht tragisch, da der Owner in so einem Fall mit recht wenig Aufwand und erst noch zusätzlichem Nutzen folgendes tun kann: (1) den Cache wieder enabled und einen Maintenance Log schreiben, in welchem er klarstellt, dass der Cache noch vor Ort ist, aber halt schwierig zu finden. Damit reagiert er nicht nur auf die Reviewer-Aktion sondern gibt auch den nächsten Suchenden eine wichtige Information (2.1) eine Reviewer-Note schreibt, in welcher erklärt wird wann der Cache wieder geöffnet wird (2.2) den Cache instand stellt und diesen wieder enabled Falls der Reviewer seine Aktion also zu unrecht ausgeführt hat, kostet es den Owner ein paar wenige Klicks, um die Situation klarzustellen und als Abfallprodukt den Cachern nützliche Informationen zu geben. Liebe Reviewer, danke für Eure Arbeit, ich finde man kann das pauschale Abarbeiten solcher Fälle gut akzeptieren, wenn es Euch eine Erleichterung bringt.
  24. Ich habe so eine Idee auch mal gehabt. Die damalige Antwort der Reviewer (korrigiert mich bitte, falls ich mich falsch erinnere) war, dass es nicht möglich ist "Stages of a Multicache" mehrere Caches zu mischen, dass es aber sehr wohl möglich ist Stages eines Caches in unterschiedlichen Ländern und/oder Kontinenten zu haben, wenn man den Reviewern plausibel aufzeigen kann, dass für deren Wartung gesorgt ist. Der Final sollte dann - wenigstens bei einem Mystery - wieder in der Nähe der Listingskoordinaten sein, bei einem Multi ist man da etwas flexibler. Auch ist es nicht erlaubt, einen Cache auszulegen, der nur in Kombination mit anderen Caches machbar ist, aber es ist ok einen auszulegen, der nur mit Hilfe eines anderen Cachers (oder mit einer Reise) gelöst werden kann.
  25. Das ist eine erzieherische Massnahme, um die Leute zu animieren zeitnah zu loggen ;-)
×
×
  • Neu erstellen...