-
Gesamte Inhalte
1'704 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Nicht ganz. Damit erscheinen sie zwar im FoundCount in der GSAK DB, aber in FindStatGen werden sie so nicht erkannt, dazu braucht es auch einen FoundLog. Es gibt diverse Makros welche einem helfen solche Logs zu erstellen.
-
Wie bei Mausebieber ist bei mir GSAK die eierlegende Wollmilchsau, welche ich als zentrales Geocaching-Werkzeug einsetze für alles was es zu tun gibt. Auch ich verwende die Webseite nur noch äusserst selten für die wenigen Dinge, die ich mit GSAK nicht tun kann. Es ist möglich mit GSAK eine Statistik zu erstellen, die auch die Labcaches korrekt berücksichtigt, dazu muss man die Labcaches aber manuell importieren (da sie meines Wissens nicht in der My Finds PQ drin sind) und ein wenig nachhelfen, damit bei der Statistik dann alles passt. Wie Znuk sagt, wenn es Dir nur um die paar Labcaches geht, würde ich einen Umstieg auf GSAK nicht empfehlen, da die Einstiegshürde recht hoch ist. Wenn Du aber denkst, dass Du das coole Tool auch sonst nutzen würdest (planen von Cachetouren, befüllen des GPS, loggen von Funden, filtern, etc) dann lohnt sich ein Blick darauf und ein paar Stunden um Dich einzuarbeiten sicher.
-
Geocacher behält Trackable
sbeelis antwortete auf -AlterSchwede-'s Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Bist Du sicher, dass Du die Tracking Nummer posten wolltest und nicht den TB Code? Nun können alle diesen Trackable entdecken und üblicherweise geht man davon aus, dass wenn so eine Nummer publiziert wird, das auch ok ist... ;-) -
Habe kürzlich mit Jackeroo99 gemailt und ihn auch gefragt. Es gibt wohl diverse Gründe (die ich nicht hier an seiner Stelle breittreten will), aber ich denke den wichtigsten darf ich hier sicher posten:
-
Ich sehe das genau wie Du, Attila. Wenn mehrere zusammen Suchen (egal ob von Beginn weg oder weil man nach und nach zusammengekommen ist) können sich alle den "Rudel-FTF" teilen. Ich selbst bin kein FTF Jäger, ich habe total 4 davon, zwei habe ich alleine gemacht, 2 davon in Gruppen. Ich hätte kein Problem damit den mit jemand anderem zu Teilen, egal in welcher Konstellation. @neisgei: Ich sehe den FTF nicht wirklich als "Verdienst" und selbst wenn, dieser würde meiner Meinung nach nicht kleiner, wenn ich ihn mit anderen Teilen. Im Gegenteil: geteilte Freud ist doppelte Freud! Sagt der Cacher mit nur 4 FTFs :-)
-
Das kann ein Grund sein. Ein anderer ist die grösse des Logbuchs: Stell Dir vor, wie schnell ein Nanologbuch mit 37 Plätzen voll ist, wenn der Cache in unmittelbarer Nähe eines Events liegt, an dem mehrere tausend Cacher teilnehmen... Da kann der Owner gleich vor Ort bleiben, um das Logbuch zu tauschen ;-)
-
Du kannst versuchen mit der Namenssuche zu schauen, ob sie drauf sind, das sollte auch bei grösseren Distanzen klappen.
-
Ein sachlicher, unaufgeregter Artikel, der dennoch ein wichtiges Thema anspricht. Wie man es sich von heise gewöhnt ist!
-
Merci Riepichiep für Deinen Beitrag. Ich habe die Antwort des neuen Revierförsters nun mehrmals gelesen und ich kann die Ernüchterung über seine ablehnende Haltung nachvollziehen, aber die Aufregung gewisser Reaktionen auf Facebook und den Ton von Attila (war der völlig unnötige Seitenhieb auf die Frau ein Beitrag an die von Riepichiep geforderte Sachlichkeit?) finde ich dann doch etwas übertrieben. Ja, der neue Mann im Amt ist Geocaching gegenüber offenbar überhaupt nicht positiv eingestellt und ja, das ist natürlich sehr frustrierend, vor allem, wenn man mit seinem Vorgänger eine sehr gute Beziehung hatte. Ich bin mit seiner Einschätzung der Respektlosigkeit auch nicht einverstanden, aber abgesehen davon führt er seine Bedenken eigentlich recht sachlich auf. Ich denke hier bringt eine aufgeregte Reaktion genau nichts. Die einzige Chance hier weiterzukommen wird wohl ein persönliches Gespräch sein, in dem man versuchen kann sich gegenseitig zu finden. So wie ich Riepichiep kenne wird er die geforderte Bewilligung vorlegen können und sachlich und höflich das weitere Gespräch suchen. Ich bin gespannt zu hören, wie sich die Geschichte weiterentwickelt.
-
Maximale Anzahl Caches auf dem Montana 650t
sbeelis antwortete auf claudiahans's Thema in Garmin Montana
Wieso nicht? 12.000 caches mit listings, logs etc + alle unterwegpunkte als pois -
Nur schade funktioniert die nicht vollständig. Suche ich zum Beispiel nach "Merlin" erscheint "Merlin?" nicht zur Auswahl. Grad mit Usernamen, die ungewöhnliche Zeichen enthalten, von denen man nicht ganz sicher ist, welche, an welcher Stelle genau hin müssen, wäre die Suche ja super, nur leider taugt sie im Moment nicht. Habe übrigens den Fragebogen dazu ausgefüllt und genau das Beispiel aufgeführt (damit sollte es für Groundspeak möglich sein, das zu reproduzieren und zu fixen), nur damit es dann nicht heisst "Hättet ihr halt melden müssen" :-)
-
Diese App nutze ich schon seit April 2014 zu meiner vollsten Zufriedenheit!
-
Mist, mich hat's voll erwischt :-)
-
Also mir gefällt's. Schlicht und aufgeräumt.
-
Da verhält sich ein Owner vorbildlich... ... und wird dann von der Organisation daran gehindert, die doch immer wieder darauf pocht, dass man für jeden Cache eine Bewilligung haben muss. Wenn man nun eine Bewilligung unter der Auflage einer Winterruhe erhält (was im oben zitierten Fall zugegebenermassen nicht der Fall zu sein scheint), wird einem die Winterruhe verboten. Da muss ich also auch sehr den Kopf schütteln.Kann einer der schweizer Reviewer uns etwas zu den Hintergründen dieses "Winterruheverbots" sagen? Oder wisst ihr auch nicht mehr?
-
Oder er hat "gefunden und mitgenommen" ;-)
-
Spannende Geschichte. Allerdings muss ich schon auch sagen, dass - unabhängig davon, dass Groundspeak nach wie vor schlecht mit offener Kritik umgeht - auch der Ton in den Mails, welcher Dr. Cool im Mailverkehr mit dem Reviewer anschlägt meiner Meinung nach von Anfang an schon recht säuerlich ist. Wäre ich reviewer, weiss ich nicht, wie viel Lust ich hätte, mich für jemanden einzusetzen, der so mit mir mailt. Und dass man privaten Mailverkehr nicht ohne weiteres öffentlich machen darf, sollte unterdessen eigentlich auch bekannt sein. Ich verstehe zwar, dass er das Bedürfnis dazu hatte, aber rechtlich ist und bleibt das trotzdem heikel. Ich finde aber auch, dass Groundspeak hier überreagiert hat (Sperrung des Accounts) und wie auch schon früher (bei der Challenge Geschichte) konstruktives und auch kritisches Feedback besser aufnehmen könnte.
-
Super hat alles geklappt
-
Obwohl es einige Caches gibt, bei denen das so läuft, und obwohl ich das eigentlich eine recht elegante Variante finde, meine ich mich zu erinnern, dass in einem der diversen Updates zu den Guidelines irgendwann mal eine Regel eingeführt worden war, dass Autoresponder nicht zulässig sind. Find jetzt aber auf Anhieb die entsprechende Stelle nicht mehr....
-
Das Custom icon muss glaub ich in den Makro Ordner, von da wirds - wenn vorhanden - dann in den temp Ordner kopiert.
-
Ich verwende für den Export das GarminExport Macro. Dort hast Du die Möglichkeit zwei Custom-Overlays zu verwenden, um Rosinen hervorzuheben. Ich mache das so, dass ich im User3 Feld ein "X" eintrage und dann im GarminExport Macro den SQL Ausdruck "user3 like '%X%'" verwende. Wenn Du das noch etwas besser illustriert haben willst, habe ich das in der Präsentation, welche ich am Mega in Frauenfeld gehalten habe beschrieben (ca. Folie 21).
-
Dachte ich auch nicht, aber laut http://www.whois.com/whois/geochecker.com hat zumindest die Domain durchaus etwas mit groundspeak zu tun: Registrant Name: Groundspeak Administrator Registrant Organization: Groundspeak Registrant Street: PMB 321 24 Roy St Registrant City: Seattle Registrant State/Province: WA Registrant Postal Code: 98109 4018 Registrant Country: US Registrant Phone: +1.2064051945 Registrant Phone Ext: Registrant Fax: Registrant Fax Ext: Registrant Email: email@groundspeak.com Registry Admin ID: Admin Name: Groundspeak Administrator
-
Respektvoll mag sein, aber auch ungewohnt. Aber kein Ding, ich war bloss überrascht :-) Das ist erfreulich, allerdings hast Du meine Frage nicht beantwortet :-) Werden die Koordinaten in der Datenbank so abgelegt, dass sie - falls ein Hacker an die DB gelänge - ausgelesen werden könnten? Oder speicherst Du diese verschlüsselt/gehashed?
-
Das API von geocaching.com liegt/lag heute Flach, da nützt alles nix. Auch mit der offiziellen App oder GSAK ging nichts. Guckst du status.geocaching.com
