-
Gesamte Inhalte
1'696 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
141
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Statistik zeigt nur gesamte Funde
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Die Entfernung spielt bezüglich das "dürfen" keine Rolle (man darf, wie Du unten selbst schreibst immer). Du hattest in Deinem Post als Reaktion auf den Tour de Suisse Kommentar das Beispiel von 25m gebracht. Daraus schloss ich, dass Du nicht wusstest, dass es sich dabei um einen travelling Cache handelt, bei dem die Distanzen typischerweise deutlich grösser als 25m sind, so dass Dein Beispiel für den spezifisch erwähnten Cache, als ein Beispiel für einen Cache, den man mehrmals loggen kann nicht unbedingt passt. Gar nicht. Ich wollte eigentlich den Unterschied aufzeigen zwischen Fall A (Cacheversteckt fällt dem Holzfäller zum Opfer, der Cache wird 25m nebenan identisch wieder versteckt) und Fall B (Travelling cache, der durch die ganze Schweiz wandert, jedesmal an einem völlig neuen Versteck). Fall A würde ich nicht 2x loggen, Fall B schon. -
Statistik zeigt nur gesamte Funde
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Stell dir vor, ein Owner verlegt einen vorhandenen Cache um 25m, weil das ursprüngliche Versteck entfernt wurde. Würdest du diesen ein zweites Mal loggen? Die Tour de Suisse ist ein Travelling Cache (mit Bestandsschutz), welcher in der ganzen Schweiz herumreist (der Finder nimmt ihn mit und muss ihn jeweils an einem neuen Ort platzieren). Es ist - mit explizitem Einverständnis des Owners - vorgesehen, dass man den Cache, wenn man ihn an unterschiedlichen Orten mehrmals findet, auch mehrmals loggen darf (die Distanzen sind aber deutlich > 25 m). -
Ich hatte bevor ich mit dem konsequenten Löschen begann auch nicht *immer* Probleme, aber 1-2 mal hat es mich doch erwischt und dann natürlich genau im dümmsten Moment. Probleme gibt es übrigens nur, wenn man eine Datei durch eine gleichnamige Datei anderen Inhalts ersetzt.
-
Guckst Du hier: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/11891-keine-mysteries-mehr-im-pq-drin/?hl=mystery Gemäss Groundspeak ist das nicht beabsichtigt. Wieso sie dann im Zeitraum von 3 Wochen "Fehler da", "Fehler weg", "Fehler wieder da" spielen kann ich Dir auch nicht sagen... Gruss /urs
-
Tja, man würde meinen, dass es so läuft (wenigstens würde ich als SW-Entwickler das so machen). Nur leider funktioniert das, wie Du schreibst, nicht zuverlässig. Und eine Methode, die nicht *immer* funktioniert ist in meinen Augen wertlos. Von dem her stimmt die Aussage von Mos_CH in meinen Augen zu 100%: Ja, wenn Du absolut sicher sein willst, dass Du keine Probleme beim Befüllen von Garmin GPS Geräten haben willst, sind folgende Schritte zwingend nötig: alte GPX Files löschen Gerät neu starten (ohne diesen Schritt nützt das Löschen nichts) neue GPX Files drauf kopieren Es ist also sogar noch schlimmer als swiss-guinea-pigs fragt: Es reicht nicht nur die Dateien zu löschen, es ist zwischen Löschen und Befüllen sogar ein Neustart des GPS nötig um sicher zu gehen.
-
Hast du die frage schon im gsak forum im thread des nuvi macros gestellt?
-
Mindestens der Owner des Caches, in dem Deine Coin liegt/liegen sollte, kann das auch. Ob es auch Finder des Caches können weiss ich nicht... Wenn du es für die eigenen Coins tun willst, kannst Du das mit der Dropdown Liste tun, mit welcher du coins auch in deine sammlung verschieben kannst.
-
Gemäss Moun10Bike (Groundspeak Lackey) gilt "This slip was a mistake. The team is aware and looking at correcting it. " Es scheint also nicht beabsichtigt zu sein. Wieso das so kommt und geht und wieder kommt ist schwierig zu sagen, mal warten, was weiter passiert.
-
Postleitzahlen werden soweit ich weiss nur für die USA unterstützt, gut möglich, dass dies das Problem war.
-
Sorry, aber nein. Und zwar aus diversen Gründen. - Telefonsupport macht nicht wirklich Spass und davon leiste ich für meine Ü70 Mutter schon mehr als genug - sowohl Paravan und ich haben Schritte beschrieben, wie man eine PQ erstellen kann. Du hast Dich bisher nicht geäussert, welche dieser Schritte Du schon probiert hast, wo Du anstehst, was Dir Schwierigkeiten macht (obwohl ich explizit danach gefragt habe). Ich (und auch viele andere hier) helfen gern, aber wenn ich helfen soll, müssen die Leute, welche Hilfe wollen auch zeigen, dass sie einen Effort machen und mitmachen. Wir nehmen uns die Zeit hier Tipps zu geben, dann solltest Du Dir auch die Zeit nehmen uns zu sagen, wie weit diese Dich bringen und wo Du noch genauere Informationen brauchst, oder zumindest Dein Problem so detailliert beschreiben, dass wir weiterhelfen können. Schreib doch einfach, was Du am Telefon erzählen würdest hier rein... - ich habe einen Namen und einen Cacher-Namen, "Forensüchtiger" ist weder noch
-
@Grenack: So wie ich den Post verstanden habe scheitert es eher vorher, beim Erstellen der PQ auf der Webseite. @Rockola: Falls ich Dich richtig verstanden habe, schaffst Du es nicht auf geocaching.com eine PQ zu erstellen, stimmt das? Falls ja, können wir Dir wohl am besten helfen, wenn Du beschreibst, welche Schritte Du unternommen hast. Grundsätzlich ist der Ablauf wie folgt: - geocaching.com -> Your profile -> Pocket Queries - Create a new Query - Tag auswählen (nimm den, der als aktuelle Serverzeit angegeben wird, so wird deine PQ direkt ausgeführt) - "Uncheck the day...." auswählen - Kriterien definieren (hier müsstest Du uns erzählen, was für Caches Du genau in der PQ haben willst, damit wir Dir helfen können) - Zu unterst in "Output To" eine e-Mail Adresse angeben, als Typ GPX Format und die Haken in beide Checkboxen setzen - "Submit Information anklicken" - Entweder kriegst Du nun eine grüne Meldung auf der erneut geladenen Seite, die Dir sagt, wie viele Caches in der PQ enthalten sind, oder aber eine rote Meldung, die Dir sagt, was Du noch falsch gemacht hast. - Wenn alles grün ist wieder -> Your profile -> Pocket Queries - im Tab "Active Pocket Queries" sollte Deine PQ nun mit dem vergebenen Namen erscheinen. In der Spalte "Last generated" sollte relativ bald in fetter Schrift das aktuelle Server-Datum erscheinen - nun kannst Du in den Tab "Pocket Queries ready for download" klicken, Deine PQ sollte nun dort bereitstehen. Hast Du diese Schritte so ausgeführt? Falls ja, bei welchem Schritt genau erhältst Du die obige Fehlermeldung?
-
Interessant. Vielleicht haben sie es geändert und dann selbst gemerkt, was sie damit kaputt gemacht haben und es husch husch wieder rückgängig gemacht in der Hoffnung, dass es niemand merkt :-)
-
Ich habe mir testweise soeben das GPX File einer meiner Mystery-Caches heruntergezogen und da sieht es nach wie vor aus wie immer: Also alles im grünen Bereich (auch wenn ich's rot hervorgehoben habe :-) Zur Sicherheit habe ich auch noch eine letzte Nacht erzeugte PQ heruntergeladen und angeschaut, auch das steht überall "Unknown Cache" drin, ich konnte nirgends ein "Mystery Cache" finden... Kannst Du uns einen GC-Code nennen, bei dem man das Problem beobachten kann?
-
Für GSAK gibt es ein Macro, welches das Verhältnis berechnet und in in Custom Feld schreibt. Voraussetzung ist, dass Du alle Logs für die betreffenden Caches heruntergeladen hast.
-
Guckst Du hier: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/10645-pfeile-furs-montana/
-
Gar nicht peinlich. Zur Zeit gibt es meines Wissens keine Möglichkeit dynamisch (d.h. ohne Vorbereitung) offline Karten (egal ob Garmin Topo oder OSM) Karten mit GSAK zu nutzen. Es gibt ein Macro (dessen Name ich grad nicht auswendig kenne, aber eine Suche im Macro Index nach "offline" sollte das auflisten), mit welchem man beliebige online-Kartenausschnitte für den Offline-Gebrauch speichern kann, das muss man aber für jeden Cache einzeln tun, auch wenn sich diese überlappen. Das geht mit Google, OSM, sprich alles was auch Online geht, aber leider nicht mit lokal installierten Karten.
-
@Ursprung Ja, das ist das richtige Verzeichnis. Ein GSAK Neustart ist nötig und die Version 8.4.1.44. @alle: mit folgendem Makro kann man nun dynamisch die Karten, welche angeboten werden sollen installieren: Makro starten, karten an/abwählen, Install klicken und danach im Splitscreen noch Ctrl-F5 drücken. Nun sollten die neuen Karten zur Verfügung stehen.
-
Eben bin ich aus einem langen Wochenende zurückgekommen und habe diesen Thread gefunden. Ich bin ehrlich gesagt etwas schockiert, über den unfreundlichen Empfang den ihr hier erhalten habt (an all die unfreundlichen: wo fehlt's euch eigentlich? Sorry, meist bemühe ich mich um einen umgänglichen Ton, aber was hier an Reaktionen auf eine höfliche Anfrage zu lesen war finde ich das letzte! :angry: :angry:). Liebe Wilerzeitung, Erst mal herzlich willkommen im Forum. Die einzige Erklärung, die ich mir machen kann für den frostigen Empfang ist allenfalls Euer User-Name, da wir in der Vergangenheit mit Presseberichten über Geocaching durchzogene Erfahrungen bezüglich Qualität gemacht haben. Ich weiss nicht, ob dies einfach Euer Nickname ist, oder ob ihr effektiv Journalisten seid, die sich für Geocaching interessieren, aber egal was, so ein Empfang finde ich nicht gerechtfertigt. Wie andere schon geschrieben haben, die beste Methode um Geocacher aus Eurer Gegend kennenzulernen sind vermutlich Events. Da kann man sich ungezwungen kennenlernen und Fragen stellen und wenn man sehr viele Fragen hat auch mal mit jemandem zu einem Treffen zu zweit abmachen. Ausserdem ist dieses Forum (trotz des unglücklichen Empfangs) ein guter Ort um Fragen beantwortet zu kriegen, wobei man die besten Antworten kriegt, wenn man konkrete Fragen stellt. Chirp geht meines Wissens - wie auch andere schon gesagt haben - nur mit den Garmin Geräten. Soweit ich weiss läuft das weder mit iPhone noch mit Android Geräten. Beim Geocaching mit Smartphones spielt es eine grosse Rolle, für welche Applikation ihr Euch denn entscheidet. Die offizielle Groundspeak App für das iPhone ist nicht schlecht (wobei viele hier im Forum auf Geosphere schwören). Die offizielle App für Android ist soweit ich das mitgekriegt habe nicht gleich gut, wie jene fürs iPhone (weiss ich aber nur aus zweiter Hand). Falls ihr Euch noch nicht für eine App entschieden habt, schaut Euch mal die Unterforen für Smartphones an (Forum -> GPS Hard und Software -> iPhone/iPad; eines für Android habe ich grad nicht gefunden).
-
Noch eine Warnung: Das Script verwendet eine französische Seite, welche als "Tile-Server" für die Swiss Topo Karten fungiert. Ich weiss nicht, wie viel Kapazität für den Zugriff auf die Swisstopo Karten diese Seite hat (ab 24GB/Jahr gibt es das nur kostenpflichtig). Wenn zu viele Leute diesen Service nutzen, laufen wir evtl. das Risiko, dass der Dienst eingestellt wird. Versucht also mit dieser Darstellung sparsam umzugehen :-)
-
Das dürfte Euch evtl. interessieren. GSAK bringt seit ein paar Patches die Möglichkeit mit sich im Splitscreen zusätzliche Karten via eine lokale Javascript-Datei eigene Kartenserver anzubieten. Mit dem Script in folgendem Post kann man auch die Swiss Topo einbinden. Einfach die js Datei aus dem ZIP in Euer Macro-Verzeichnis kopieren und GSAK 8.4.1.44 (oder neuer) neu starten. Danach sollte "CH Topo" in der Auswahlliste für die Karten oben rechts angeboten werden. Je nach Zoom Stufe werden verschiedene Kartenmassstäbe verwendet (1:25k, 1:50k, 1:100k etc). Die paar grössten Zoomstufen vergrössern nur noch die 1:25'000er Karten, aber für alle kleineren Stufen finde ich es ein echter Gewinn.
-
Als Find zählen Lab Caches schon seit es sie gibt. In der MyFindsPQ waren sie bisher trotzdem nicht drin.
-
Soweit ich das gesehen habe werden die Labcaches nicht die gleichen Features haben wie alle andern Caches. Der einzige Unterschied wird sein, dass Groundspeak die Diskrepanz zwischen Fundzähler/Profil->Geocache-by-types einerseits und Profil->Statistics andererseits beseitigt, welche bisher bestanden hat (bei ersteren wurden Lab Caches berücksichtigt, bei letzteren nicht). Soweit ich das verstanden habe gilt für Lab Caches nach wie vor folgendes: kein Listing keine Möglichkeit ein GPX für sie herunterzuladen, nachdem das zugehörige Fenster verstrichen ist keine Möglichkeit sie über das API abzufragen nicht in der MyFinds PQ enthalten
-
Caches der gesammten De - Schweiz auf einmal laden ?
sbeelis antwortete auf Metalmen's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ich mache das so, dass ich mit einer Anzahl PQs (zur Zeit sind's 25) die ganze Schweiz abdecke. Diese PQs lasse ich über die Woche verteilt erzeugen (+/- 4 pro Tag) und lade diese regelmässig über das API in GSAK. Somit habe ich dort eine DB in der alle Caches der Schweiz habe auf einem Stand der zwischen 0 und 7 Tagen alt ist. Wenn ich auf einen Cache-Ausflug gehe, befülle ich mein Montana mit dem GarminExport Macro für den Kanton oder die Kantone, in welche mich meine Tour führt. Wenn Du im GSAK Unterforum schaust, findest Du den Post in welchem die Vorträge von gzxto und mir, welche wir am Mega in Frauenfeld gehalten haben, attacht sind. Dort drin ist obiger Prozess im Detail beschrieben (Schweizer PQ im "Intro", GarminExport im "Advanced"). -
Caches der gesammten De - Schweiz auf einmal laden ?
sbeelis antwortete auf Metalmen's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
12'000, aber das ändert nichts dran, dass es nicht für die ganze Schweiz reicht :-) -
Merci Mos, hatte das tatsächlich überlesen mit dem "rausfiltern". Reverse filter ist da tatsächlich die lösung