Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    143

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Hm, bei solchen Caches, die da genannt wurden, traue ich mich fast nichts zu schreiben, da ich keinen so spektakulären Cache nennen kann. Nebst vielen kleinen, schönen Ereignissen, die in ihrer Gesammtheit den reiz des Cachens ausmachen war sicher die Geofarm ein Highlight. Die Unmenge an Cachern zu sehen und die tolle Stimmung und einwandfreie Organisation zu erleben war für uns noch recht neuen Cacher sehr beeindruckend.
  2. Auch das hast Du wieder sehr klar verständlich erklärt. Merci für Deine Arbeit!
  3. Wegen deines Beitrags zum Adventskalender bist Du übrigens diese Woche im Podcast vom Berufsgeocacher erwähnt worden. Er scheint sich aber mit dem Schweizerdeutsch (des Podcasts, nicht Deines Kalender-Beitrags) noch etwas schwer zu tun ;-)
  4. Hm, statt die Trophäe über dem Bett an die Wand zu nageln loggt man sie nun einfach auf gc.com? ;-)
  5. Das hast Du aber schön gesagt, Tantefix!
  6. Hallo tommiB Als Nutzer von GSAK weiss ich dieses mächtige Tool sehr zu schätzen. Ich finde, Du hast eine klar verständliche Einführung geschrieben, die das Wichtigste gut verständlich erklären. Eine Anregung: Archivierte Caches werden ja in den PQs nicht mit eingeschlossen, diese erkennt man nur daran, dass sie in der GSAK Datenbank liegen und als "last GPX" alte Daten enthalten. Ich verwende das Macro Review_For_Archive_API.gsk, um die archivierten Caches als archiviert zu markeiren und in eine eigene DB zu verschieben (man könnte sie auch löschen). Ich könnte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die diese Funktionalität auch schätzen würden, evtl. kannst Du das ja noch in Deine Anleitung mit aufnehmen. Gratulation zu einer gelungenen Doku!
  7. Du siehst das genau richtig, allerdings hast Du mit GCTools ja schon eine mächtige und - meiner Ansicht nach - preiswerte und komfortable Alternative gefunden. Habe schon viele Peil-, Schnitt- und andere Aufgaben für Mysteries damit gelöst und bin sehr zufrieden.
  8. Merci für den Bericht, ihr scheint ja trotz des Wetters viel Spass gehabt zu haben. Und die Punkte-Idee für schonendes Finden finde ich Spitze!
  9. Dass diese Änderung für Leute, welche ihr GPS direkt ab PQ befüllen absolut super ist will ich gar nicht bestreiten, da bin ich mit Dir einverstanden. Es ging mir nur drum GSAK Benutzer zu warnen, dass sie an dem Feature evtl. nicht ganz so viel Freude haben werden... Ja. So mache ich das im Moment. Vorteile korrigierte Koordinaten in GSAK zu haben: ich kann schnell filtern nach "corrected, not found" um alle Mysteries zu sehen, die ich suchen gehen kann ich kann ab GSAK korrigierte Koordinaten auf mein GPS spielen ich kann in GSAK und den Maps sowohl original als auch korrigierte Koordinaten sehen Vorteile korrigierte Koordinaten auf geocaching.com (in Zukunft, soll alles demnächst kommen) ich kann in Zukunft (wenn die korrigierten Koords auf dem API geliefert werden) auf meinem iPhone für gelöste Mysteries diese auf der Karte am richtigen Ort sehen ich kann in Zukunft (wenn die korrKords auf der Beta Map gehen) auf der Beta Map bei gelösten Mysteries das Icon am Final statt Ursprung sehen Solange Groundspeak bei einer korrektur nur die korrigierten Koordinaten ohne eine Markierung, dass diese korrigiert sind, liefern, würde ein Import den Vorteil (3) in GSAK zu nichte machen (alles andere ginge trotzdem noch). Da die Vorteile auf geocaching.com/iPhone eh erst in Zukunft verfügbar sein werden, korrigiere ich meine Koordinaten vorerst nach wie vor nur in GSAK. Wenn geocaching.com die versprochenen Erweiterungen dann bringt, werde ich neu entscheiden, was ich mache.
  10. Danke für die Liste und die Übersetzung. Ich habe mir das gestern kurz angeschaut, aber eigentlich hat das ganze kaum eine wesentliche Änderung gebracht (ausser, dass die zyniker im Forum sich darüber lustig machen, dass "Shop" nur vor "Community" steht und das symptomatisch finden). Einziger wirklich relevanter Punkt ist: Das mag schön sein für Leute, die eine PQ direkt auf ihr GPS laden wollen, weil so auf gc.com korrigierte Koordinaten nun auf dem GPS korrekt angezeigt werden, hat aber zum Beispiel den Nachteil, wenn ihr GSAK nutzt und dort - wie ich - die korrigierten Koordinaten schon erfasst habt, die Koordinaten aus der PQ als "Original-Koordinaten" angeschaut werden und somit gleich wie die korrigierten sind. Für mich ein klarer Nachteil. Solange im PQ die korrigierten Koords nicht als solche markiert sind (und solange sie übers Live API noch nicht geliefert werden -> dann hätte ich wenigstens auf dem iPhone was davon) werde ich also nach wie vor auf gc.com keine Korrekturen erfassen. Mein Fazit: Eine gute Idee, die sie zuwenig durchdacht umgesetzt haben. Sehr schade.
  11. Hm, woher hast Du denn die 50 Funde als Bedingung? Es gibt zwar diskussionen, dass es sinnvoll ist, wenn man erst Caches auslegt, wenn man eine Mindestzahl an Funden hat oder eine Minimumzeit als Cacher aktiv ist, aber soweit ich weiss, sind das bis jetzt nur informelle Empfehlungen und keine harte Bedingungen. Ausserdem scheinst Du uns immer noch falsch zu verstehen. Unser Vorschlag ist nicht, dass Du Caches auslegst und diese auf geocaching.com publizierst (und nur dafür wären ja irgendwelche Bedingungen, so es sie denn gäbe - meiner Meinung nach gibt es sie nicht - relevant). Unser Vorschlag ist, dass Du Caches speziell für den Ferienpass auslegst, diese nicht bei geocaching.com publizierst, sondern den Kids die Koordinaten auf einem Zettel abgibst, oder ein GPS abgibst, auf dem Du diese Koordinaten bereits erfasst hast. Dass Du Dir bewusst bist, dass Du noch nicht so viel Erfahrung hast, und deshalb Zurückhaltung mit dem Auslegen von gelisteten Caches ausübst, finde ich übrigens (und vermutlich die meisten hier) sehr löblich! Auch das ist löblich. Allerdings darfst Du dann natürlich nicht eingeschnappt sein' date=' wenn Leute, die Du am Feedback fragst, Dir auch welches geben, das Dir unter Umständen nicht so genehm ist... Damit, dass Du noch nicht so lange dabei bist, hat sicher niemand ein Problem. Ich glaube die Punkte, bei denen die meisten skeptisch sind waren folgende: Viele hier finden, dass Geocaching in letzter Zeit eh schon zu viel Zulauf hat, und stellen deshalb die Frage, ob man dafür noch mehr die Werbetrommel schwingen muss mehrere Leute haben vorgeschlagen, dass Du statt offiziell gelistete Caches zu verwenden stattdessen besser inoffizielle auslegst, speziell für diesen Anlass; das war durchaus als konstruktives Feedback gemeint ein paar haben die Frage gestellt, ob Du mit noch relativ wenig Erfahrung die ideale Person bist, Geocaching weiterzugeben (und bloss weil die Frage gestellt wird, heisst es ja noch nicht zwangsläufig, dass das so sein muss) Ich höre aus Deinen letzten paar Posts einiges an Frustration. Klar, es gab ein paar kritische Stimmen, aber - wenigstens meiner Meinung nach - auch einiges an konstruktiver Kritik, mit Vorschlägen, wie man so etwas machen könnte, ohne mit der Geocacher-Gemeinde in Konflikt zu geraten. Ich hatte aus Deiner Reaktion das Gefühl, dass Du auch diese Vorschläge eher als Kritik an der Idee an sich verstanden hast und das fände ich eigentlich schade. Egal, ob Du Dich entscheidest das durchzuziehen oder es bleiben zu lassen, so hoffe ich, dass Du weiterhin viel Spass beim Cachen hast und hier im Forum aktiv bleibst!
  12. Ja, das ist so, man muss immer damit rechnen, dass ein Cache gemuggelt werden kann. Je mehr Muggles davon wissen, die mit den Geocaching Gepflogenheiten nicht vertraut sind, desto grösser ist das Risiko. Du brauchst mit mir nicht einverstanden sein, ich erkläre nur, wieso ich das, was Du planst, selber nicht machen würde. Sicher einige, und das ist super. Ja, ich habe Kinder. Wir gehen mit diesen auch oft Cachen. Ab und zu nehmen wir auch Muggle-Freunde mit, die Kiner haben. In solchen Situationen lege ich Wert darauf, dass diese Leute über die Geocaching-Prinzipien (Trade gleich oder besser oder nicht; wieder gleich verstecken, etc) informiert werden, damit sie später nicht im Unwissen Caches (zer)stören. Wenn ich mich erinnere, wie viele Kinder wir damals bei Ferienpassaktivitäten waren als ich an solchen Teilnahm (das ist ca 30 Jahre her), so waren das Gruppengrössen und eine Altersgruppe, bei denen ich mir nicht zutrauen würde, diese Message allen genügend rüberzubringen. Deshalb schrieb ich oben auch: Und Du hast recht, verbieten kann und will ich den Besuch meiner Caches niemandem. Du hast gefragt, was wir davon denken und ich habe Dir gewisse Vorbehalte aufgezeigt.
  13. Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte nicht, dass Du eine "normale" Schnitzeljagd machen sollst. Mein Vorschlag war, dass Du selber 3-4 Caches versteckst und den Kids ein GPS gibts, wo deren Koordinaten drauf sind. Der einzige Unterschied für die Kids ist dann, ob der Cache auf Geocaching.com gelistet ist oder nicht, und da bin ich in der Tat der Meinung, dass des selbst für oberstüfeler keine Rolle spielen wird. Für Dich gibt es zugegebenermassen den Unterschied, dass mein Vorschlag für Dich etwas mehr arbeit im Vorfeld bedeutet. Wenn ich als Owner angefragt würde, ob eine Gruppe Kids/Schüler an einem Anlass (Geburtstagsparty, mit der Schule etc) machen dürfte wäre mein einziger Vorbehalt die Gefahr, dass der Cache nachher mit grösserer Wahrscheinlichkeit gemuggelt würde. Liegt der z.B. im urbanen Bereich in der Nähe des Schulwegs der Kids könnte ich mir z.B. durchaus vorstellen, dass die in den Wochen darauf das mal einigen Ihrer Kollegen, die nicht dabei waren zeigen möchten, die dann den ihren usw. und plötzlich ist das Ding leer oder weg. Liegt der Cache hingegen irgendwo im Wald, wo die Kids nicht ohne weiteres wieder hinkommen (oder den genauen Ort ohne Hilfe nicht wieder finden) wäre das Risiko sicher sehr viel kleiner. Eine Anfrage für die zweite Art Cache würde ich als Owner auf jeden Fall positiv beantworten. Auf die Anfrage zum ersten Typ käme es vermutlich sehr darauf an, in welchem Rahmen, mit wievielen Kids und mit was für einer Gruppengrösse das gemacht würde.
  14. sbeelis

    GeoGet2

    Die Software kenne ich nicht, möchte aber darauf hinweisen, dass 1. GSAK auch Gratis genutzt werden darf (und zwar beliebig lang), es kommt nach einem knappen Monat einfach ein Hinweisdialog 2. GSAK so viel kann und so mächtig ist, dass es jeden Rappen seines geringen Preises auf jeden Fall Wert ist Ein erster Blick auf die Webseite zeigt mir, dass diese nur in Tschechisch vorhanden ist, ich mir also auf die schnelle keinen Überblick über die Features machen konnte (keine Lust auf eine Testinstallation oder lustige Google Translate Texte). Somit kann ich hinzufügen: 3. GSAK hat eine ausführliche Dokumentation in Englisch 4. GSAK hat eine sehr aktive und engagierte Community, die Fragen sowohl auf deutsch als auch auf englisch in den Foren von GSAK.net beantwortet Ich will damit nicht GeoGet2 schlecht machen, ich finde es sogar toll, wenn Leute ihre Freiteit in so ein Tool investieren. Mir ging es mehr darum zu dokumentieren, dass die Tatsache, dass GSAK zu einem vernünftigen Preis lizenziert werden kann (nicht muss!), nicht wirklich ein Nachteil ist, da man dafür einen unglaublichen Gegenwert kriegt.
  15. Ja, ich denke auch, dass ich an Deiner Stelle dafür spezielle Caches auslegen würde, die nicht auf GC.com publiziert werden und nach dem Ferienpass wieder abgeräumt werden können. So kommst Du nicht in Konflikt mit Ownern und Cachern, gefährdest keine "echten" Caches gemuggelt zu werden und für die Kids spielt das ja keine Rolle, ob das nun "echte" oder "Übungscaches" sind.
  16. Hm, das ist interessant. Ich hätte gedacht, dass es gerade im Winter problematisch ist, das Wild im Wald zu stören. Bezüglich Skifahren abseits der Piste ist es ja genau das Argument, dass die Tiere im Winter weniger Futter finden und deshalb möglichst haushälterisch mit ihrer Energie umgehen müssen. Werden sie dann von Skifahrern aufgescheucht verschwenden sie Energie, die sie eigentlich nicht haben. Ich hätte erwartet, dass das im Flachland (wo es vermutlich mit weniger Schnee nicht ganz so drastisch ist mit dem Futtermangel) ein Stückweit auch gilt. Das ist mit ein Grund, dass ich mich - obwohl es jetzt so angenehm früh dunkel wird - zurückgehalten habe mit Nachtcaches.
  17. Andererseits verbringst Du auf den meisten Flügen (ausser vielleicht bei sehr kurzen) den grössten Teil der Flugzeit auf Reiseflughöhe. Das heisst die "Unfallprozent-pro-Zeit-Werte" sind da dann wieder recht gut :-)
  18. Cool, dann hoffe ich, dass Chirp damit auch bald geht (denn der Rest interessiert mich nicht so brennend :-) Hast Du schon Erfahrungswerte, was für einen Einfluss auf die Batterielebensdauer des iPhones das hat?
  19. Hm, kann das auch bei jedem Aufruf 5 Rappen Tantiemen überweisen? Kontonummer folgt per PM Hm, wo denn? Habs nun 2x kontrolliert und nix gefunden... Oooops in der Tat. Merci für die Korrektur. Ja, da gab es ein paar Stellen, bei denen ich beim Übersetzen schmunzeln musste ;-)
  20. Na dann kommt's: die freie Übersetzung des Originals. Der Geocacher Code. Sicher · Legal · Ethisch Wenn ich Geocaches platziere oder suche, werde ich: weder mich noch andere gefährden alle Gesetze und Regeln der Gegend beachten Eigentumsrechte respektieren und falls nötig um Erlaubnis fragen vermeiden, Störungen der Allgemeinheit und öffentliche Beunruhigung zu verursachen den Einfluss von mir und anderen auf die Umwelt minimieren Rücksicht auf andere nehmen die Integrität des "Spielsteins" (damit ist wohl der Cache gemeint?) bewahren Das Folgende sind kommentierte Beispiele, wie der Code angewendet werden soll. Es sind nur Beispiele, nicht Teile des Codes - es ist nicht möglich jeden Einzelfall abzudecken. Wenn ein Fall nicht speziell aufgeführt ist, beziehe Dich auf die "Absicht", indem Du die obigen Punkte berücksichtigts. Die Punkte des Codes sind in absteigender Wichtigkeit aufgeführt, ein zuerst aufgeführter Punkt Übertrifft einen später stehenden. ...weder mich noch andere gefährden Wie jede Aktivität in der Natur, beinhaltet Geocaching gewisse inheränten Risiken und viele Cacher haben Spass an vernünftigem Nervenkitzel. Minimiere die unnötigen Risiken. Wenn Du einen Cache platzierst, beschreibe versteckte Gefahren und versuche die Suche so zu gestalten, dass diese Gefahren möglichst vermieden werden können. Wenn Du einen Cache suchst, kenne Deine Grenzen und sei Dir Deiner Umgebung bewusst. Versuche nichts, was jenseits Deiner Fähigkeiten liegt. Einer Deiner Caches, oder einer in den Du etwas tauschst, könnte von Kindern oder sogar einer Häftlings-Arbeitsgruppe gefunden werden. Berücksichtige die Lage und die möglichen Finder eines Caches, bevor Du entscheidest, was Du einen Tauschgegenstand ablegst. ...alle Gesetze und Regeln der Gegend beachten Verletze nicht örtliche Gesetze und Regeln und verleite auch nicht andere es zu tun, wenn Du einen Cache auslegst oder suchst. Lege keine verbotenen Gegenstände in einen Cache. ...Eigentumsrechte respektieren und falls nötig um Erlaubnis fragen Hole auf allen Privatgrundstücken, die der öffentlichkeit nicht allgemein zugänglich sind, die Erlaubnis des Besitzers ein Kläre ab, ob es für öffentlichen Grund eine Geocaching-Richtlinie gibt und respektiere solche. Entferne deinen Cache schnellstmöglich, wenn Dich der Landbesitzer oder -verwalter dazu auffordert. Beschädige oder manipuliere keine Gebäude, Strukturen oder Signale/Schilder. ...vermeiden, Störungen der Allgemeinheit und öffentliche Beunruhigung zu verursachen Lege keine Caches in der Nähe von Schulen oder öffentlichen Gebäuden aus, ausser wenn die Behörden und Angestellten vollständig über die Platzierung des Caches informiert sind. Sei vorsichtig an Orten, an denen Kinder spielen. Eltern zeigen sich verständlicherweise besorgt, wenn Fremde in der Nähe von spielenden Kindern herumlungern. Platziere keine Caches in der Nähe von "kritischer Infrastruktur", welche als terroristisches Ziel in Frage kommt und platziere keine Caches, für terroristisches Gerät (z.B. eine Rohrbombe) gehalten werden könnte ...den Einfluss von mir und anderen auf die Umwelt minimieren halte Dich wenn immer möglich an die Leave No Trace (Hinterlass keine Spuren) Ethik Praktiziere "Heben, Schauen, Zurücklegen" - lege alle Steine oder Äste genau so zurück, wie Du sie gefunden hast. Verlasse das Gebiet gleich oder besser (z.B. Abfall aufheben) wie Du es gefunden hast Verwende die bestmöglichen Koordinaten für Deinen Cache, um unnötigen Landschaden zu vermeiden. Kontrolliere und korrigiere Deine Koordinaten, wenn Finder signifikante Abweichungen melden. Gib keinen Cache auf. Wenn Du aufhörst, einen Cache zu pflegen, entferne den Behälter, archiviere das Listing und erwähne im Archiv-Log, dass Du den Behälter entfernt hast. Alternativ: Gib den Cache zur Adoption frei Falls Du einen Cache auf einer Plattform archivierst, ihn aber auf einer anderen aktiv lässt, erwähne dies im Archiv-Log, um zu verhindern, dass ein aktiver Cache von nutzern der ersten Plattform irrtümlich entsorgt wird ...Rücksicht auf andere nehmen Behandle andere Geocacher anständig - im Feld, in den Foren, oder wo auch immer sonst eure Wege sich kreuzen Verdirb anderen die Suche nicht - lass sie das Erlebnis haben, das der Owner vorsah Hinterlasse möglichst keine Spuren zum Cache. Versuche das Gebiet um den Cache möglichst nicht zu stören und hinterlass keine Markierungen Hinterlasse möglichst keine unerwünschten Hinweise, welche den Cache offenlegen ("Spoilers") Gib keine Hinweise, wenn in der Cache-Beschreibung gewünscht wird, dies nicht zu tun. In allen andern Fällen, gestalte Deine Hinweise kryptisch oder verschlüssle sie im den Online-Logs Bearbeite deinen Log-Eintrag, wenn Dich der Owner darum bittet, Spoilers zu entfernen. [*]Informiere den Owner schnellstmöglich, wenn es mit seinem Cache Probleme geben sollte. Falls Du kleinere Reparaturen vornehmen kannst, tu dies, es erspart dem Owner einen Besuch beim Cache [*]Cache Owner freuen sich Über Rückmeldungen - schreib einen online Log, sende eine e-Mail, oder lass den Owner auf andere Art an Deinem Erlebnis mit seinem Cache teilhaben [*]Wenn Du Gegestände tauschst, tausche freundlich: Überleg Dir, was zukünftige Finder gern finden würden und hinterlass etwas gleich- oder höherwertiges [*]Bewege "reisende Gegenstände" (Trackables) wenn möglich auf ihr Ziel hin. Falls Du einen solchen Gegenstand länger als ein, zwei Wochen in Deinem Besitz behältst, nimm Kontakt mit dem Owner auf, um ihm mitzuteilen, wieso und wie lange es dauern wird. [*]Lege nur Caches aus, die Du auch pflegen kannst und bei denen Du rasch auf gemeldete Probleme reagieren kannst. [*]Wenn Du einmalige Themen oder Techniken für Deinen Cache kopierst, neue Caches zu einer existierenden Serie hinzufügen willst oder einen Cache Nahe bei einem anderen platzierst, frage den jeweiligen Owner zuvor um Erlaubnis. ...die Integrität des "Spielsteins" (damit ist wohl der Cache gemeint?) bewahren Der Owner vertraut darauf, dass Du den Cache nicht beschädigst oder aufs Spiel setzt. Achte darauf, dass der Cache nach Deinem Besuch für den nächsten Finder bereit ist und in einem gleich guten oder besseren Zustand ist, als Du ihn gefunden hast. Versichere Dich, dass der Behälter gut geschlossen ist, um zu verhindern, dass der Inhalt nass wird oder zerstört wird. Sei diskret, wenn Du Caches hebst, signierst und wieder versteckst, um Vandalismus zu verhindern. Lege den Cache wieder an den selben Ort, wo Du ihn gefunden hast. Verschiebe ihn nicht, damit er besser zu den von Dir abgelesenen Koordinaten passt - falls Du vermutest, dass der Cache nicht an seinem angestammten Ort liegt, verstecke ihn so gut Du kannst und benachrichtige den Owner so schnell wie möglich. Sammle keine "reisenden Gegenstände" (Trackables), welche im Spiel bleiben sollen. Das ist Gleichbedeutend mit Diebstahl! Verändere keine Bestandteile des Spiels und verwende diese nicht in "alternativen" Spielen ohne die Erlaubnis des Owners. Der Geocacher Code wurde in einem öffentlichen Forum von über 35 Geocachern entwickelt, mit der Redaktion von CoyoteRed und Kai Team. Folge den untenstehenden Links für weitere Informationen und Links zur ursprünglichen Diskussion im Forum. (Anmerkung von sbeelis: Diese erwähnten Links fehlen auf der oben verlinkten Seite ebenfalls). By KaiTeam By CoyoteRed (Übersetzt von sbeelis)
  21. Du scheinst die gleiche Frage auch im GSAK Forum gestellt zu haben (siehe hier), wo Du auch eine Antwort erhalten hast ;-)
  22. Ich erinnere mich an Deinen Post dazu. Ungefragt discovern ist dreist, aber den Coin zu aktivieren ist pure Unverschämtheit!
  23. Hehe, das musste ich vor ein paar Tagen "schmerzlich" erfahren. Habe ein paar neue Coins gekriegt, diese - wie immer - abfotografiert und auf die jeweilige Trackable Page hochgeladen. Bei einem Bild habe ich vergessen, den Tracking Code wegzuretouschieren, es dauerte keine 20 Minuten bis zwei Leute diese "discovered" haben. Mein Fehler, ich weiss, und habe den auch gleich korrigiert, aber ich fand's schon ein wenig dreist von den beiden. Aber wenigstens werde ich in Zukunft die Bilder vor dem hochladen sorgfältiger kontrollieren ;-)
  24. Siehe :-)
  25. Ich habe im Dosenfischer-Podcast, dass in Deutschland zum Teil "Mapping Parties" veranstaltet werden, bei denen gezielt "leere" Gegenden gemappt werden. Evtl. könnte man ja so etwas arrangieren und mit einem nachträglichen Kurs "wie kriegt man diese Daten nun in OSM" kombinieren. Vorausgesetzt natürlich, es gibt in der Schweiz noch signifikante Löcher und es findet sich wer mit Erfahrung, der so einen Kurs abhalten würde...
×
×
  • Neu erstellen...