Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    143

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Hihi, das war auch das erste, was ich nachgeschaut habe :-) Grundsätzlich finde ich es eigentlich toll, wenn in einem Listing etwas zum Ort oder Cache steht, bzw. eine Geschichte und etwas Hintergrundinformation enthalten ist. Das macht für mich die Qualität eines guten Caches aus. Ich kann aber auch das Problem von neisgei nachvollziehen, denn auch auf dem iPhone scrollt man da z.T. recht lange bis zum "Cache relevanten Text". Ich habe am Anfang versucht "papierlos" zu Cachen mit meinem iPhone. GCBuddy konnte mich bisher aber überhaupt nicht überzeugen und obwohl ich einige Tools nutze (GCTools, iGCT) bin ich dazu übergegangen für komplexere Mysteries und Multis das Listing auf Papier auszudrucken und die Rätsel dort drauf zu lösen. Das ist für mich einfach die bequemste Lösung. Bei einfacheren Varianten notiere ich mir vorgängig die Aufgaben/Berechnungen in meinem Cacher-Heftli (ein A5 Heft), statt dem Ausdruck. Damit fahre ich eigentlich recht gut, ohne dass die Würze in der Cache-Beschreibung "stört".
  2. Das stimmt natürlich, wenn Du im Ausland bist. Aber solange Du hier in der Schweiz (oder wo immer Du dein Datenabo hast) am cachen bist, hast Du auf dem iPhone tatsächlich die Wahl aus verschiedenem sehr guten Kartenmaterial auszuwählen, auch wenn es nur online zur Verfügung steht. Diese Option hast Du mit einem Garmin Gerät aus der Box nicht. Andererseits kannst Du (wenigstens mit der GC App) auf dem iPhone mit etwas Vorbereitung auch OSM Kartendaten für den offline Gebrauch herunterladen, womit das iPhone im Offline-Modus und ein Garmin mit OSM Material bezüglich Kartenmaterial etwa gleichaufliegen.
  3. Bei Coins und Travelbugs kann man ein Attribut setzten, ob die "sammelbar" (collectible) oder nicht sein sollen. Typischerweise ist das *nicht* gesetzt, das heisst, dass Du, wenn Du einen TB oder Coin mitnimmst, diesen innert nützlicher Frist wieder in einem Cache ablegen solltest, idealerweise noch so, dass der TB seinem Ziel näher kommt. Einen Coin aus einem Cache zu nehmen und dann mit dem Cachen aufhören und diesen behalten ist wohl eher nicht die ideale Umgangsform... Hoffe, dass Dir das weiterhilft.
  4. Öhm, ich kenne mich mit sqlite nicht so aus, aber in Oracle und DB2 findes Du mit '%vor Ort%' die folgenden Einträge: 'vor Ort' 'vor Ort muss noch was gemacht werden' 'das mache ich dann vor Ort' 'das kann man auch vor Ort machen' Meines Wissens entspricht das % im SQL dem *, sprich "irgendwas, kann auch nicht sein". Ist das bei sqlite nicht so?
  5. % (Gcnote like "%vor Ort%")
  6. sbeelis

    Munzee

    Ich würde sagen "es muss ja niemand". Obwohl die Aufregung um Challenges ja etwas abgeflacht ist und die Qualität der verbliebenen Challenges eher gestiegen ist, finde ich viele davon immer noch nicht super toll. Wenn ich gerade an einen Ort komme, wo es originelle zu machen gibt, nehme ich sie mit (so z.B. ein paar in Berlin), aber ich werde nicht für Challenges eigens eine Tour planen. Das gleiche für Munzees. Erstens gibt es in und um Bern noch kaum welche (in Bern nur den einen, den ich testweise gelegt habe). Zweitens braucht man um den Munzee zu loggen zwingend Netz, somit fallen alle Munzees im Ausland schon mal weg. Ich verstehe nicht, wieso man nicht offline den QR Code ablichten kann (GPS Empfang hat man ja), und das dann in der App offline gespeichert wird und wenn man WLAN hat später hochgeladen werden kann. Fazit für mich: - Munzee mal schauen wie sich's entwickelt, ist aber für mich eher nicht interessant - Challenges wenn sie grad am Weg liegen und ich nix besseres zu tun habe - Geocaching ist und bleibt mein Hauptinteresse. Dafür plane ich Touren und auf die konzentrier ich mich. Aber das ist natürlich eine persönliche Frage, die jeder anders beantworten wird. Ausserdem kannst Du es Dir ja noch richtig schwierig machen und noch "Waymarking" mit reinnehmen, um etwas weiteres zu haben, das Du machen "musst" :-)
  7. Ich kann das nur bestätigen. Ich habe vor ziemlich genau einem Jahr mit Geocaching angefangen. Zuerst ausschliesslich mit dem iPhone. Vor ca. 5 Monaten habe ich mir dann ein Occasions-Etrex Vista HCx gekauft. Ursprünglich kaufte ich dies, damit ich um Ausland (wo ich kein Datenroaming habe) auch cachen kann. Nun war ich Ende September 10 Tage in Berlin und habe dank etwas Vorbereitung (5-6 Pocket Queries à je 100 Caches) mit dem iPhone super offline cachen können, obwohl ich das Etrex dabei hatte, habe ich es nie gebraucht. Der einzige Ort, wo ich das Etrex noch mitnehme, ist wenn ich im Wald cachen gehe, da ist der Empfang etwas präziser als beim iPhone.
  8. So viel ich weiss, werden die Notes von der Webseite nicht mit ins GPX des PocketQueries gepackt, somit sind diese Daten auch nicht in GSAK verfügbar. Ich weiss nicht, ob die Information über das Groundspeak API von GSAK V8 geliefert werden, das fragst Du am besten im GSAK Forum.
  9. Soweit ich gesehen habe, unterstütz die neuste Version Dropbox und import ab Mails. Habe das selber aber noch nicht getestet. Habe ausserdem per Mail beim Programmierer angefragt, ob es allenfalls offline OSM Unterstützung geben soll und er hat mir geantwortet, dass sie mittelfristig vorhaben OSM Karten im *.img Format (gleich wie für Garmin Geräte) zu unterstützen. So wie es aussieht wird das Ding also noch weiterentwickelt werden. Falls Dir die anderen oben erwähnten Punkte also wichtig genug sind, lohnt sich evtl. ein Mail an info@smudgygames.com (auf Englisch halt).
  10. Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit und die offene Kommunikation. Der (T)antefix viel Spass beim weiteren unbeschwerten Cachen und Publish-Edi danke für die Arbeit, die Du noch Leisten wirst!
  11. Bin auch schon mehrmals mit GPS geflogen. War nie ein Problem, Batterien in Plastiksäcken höre ich hier zum ersten mal. Ausserdem frage ich mich immer, wieso man elektronische Geräte im Flieger ausschalten muss (bei Mobiltelefonen kann ich das ja noch verstehen, die haben immerhin einen Sender drin), aber CD Spieler oder GSP (die haben ja nur einen Empfänger) leuchten mir überhaupt nicht ein. Das Zeugs sollte ja eigentlich alles auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) geprüft sein. Dass sich ein Flugzeug von so was stören lassen kann gibt mir als El.Ing. immer ein wenig ein mulmiges Gefühl....
  12. Im GSAK Forum wurde als Erklärung, wieso GenUploadStats nicht mehr funktioniert auch auf das GC.com Update hingewiesen. Die Chance, dass es anderen Seiten gleich geht ist vermutlich gross.
  13. Sollte nun korrigiert sein, der Link ist noch der gleiche, wie in meinem Post vom 22.9. Hoffe, dass es nun stimmt. Werde die restlichen Kantone in Angriff nehmen, wenn ich etwas Zeit finde und hier wieder updates posten.
  14. Da fragst Du die beiden wohl am besten direkt per Mail an... Viel Erfolg bei Deiner Arbeit!
  15. Kann den ersten Tip von Paravan (Nostalgia Carsharing ...) sehr unterstützen. Andere die mir in der Region Locarno auch gefielen sind GC25FZ2, GC25BEX, GC2ZAVC, GC22GM3, GC21WK3. Lugano kenn ich leider nicht als Cacher.
  16. Den Tip von Paravan (Nostalgia Carsharing...) kann ich wärmstens empfehlen. Auch gut gefallen haben mir GC25FZ2, GC25BEX, GC2ZAVC, GC22GM3, GC21WK3. Sind halt alle auch eher in Locarno statt Lugano.

  17. Bin zur Zeit in Berlin in den Ferien und suche ab und zu auch mal einen Cache. Parallelbetrieb mit dem iGeoknife und der offiziellen App. Klappt beides gut, was bei iGeoknife noch fehlt ist die Möglichkiet offline OSM Karten mitzunehmen, dann wärs perfekt!
  18. Oops, danke fürs Feedback. Werde das nach den Ferien flicken. Gruss aus Deutschland.
  19. So, ich habe mal ein wenig weitergearbeitet und will die vorläufigen Resultate vor meinen Ferien noch bereitstellen. Stand der Dinge: Makro zum Speichern der Gemeindenamen in UserData2 von silavon zu finden am Anfang dieses Threads Daten für folgende Kantone von silavon zu finden am Anfang dieses Threads AG AI/AR SH TG ZH [*]Karten von silavon bereits bei GSAK hochgeladen, Datenfiles von mir BE (FindStatGenMapBE.dat) Innerschweiz (GL/NW/OW/UR/SZ/ZG) (FindStatGenMapInnerschweiz.dat) [*]Karten von mir erstellt, Datenfiles auch GR (FindStatGenMapGR.dat) LU (FindStatGenMapLU.dat) BS/BL (FindStatGenMapBS-BL.dat) GE (FindStatGenMapGE.dat) JU (FindStatGenMapJU.dat) SO (FindStatGenMapSO.dat) NE (FindStatGenMapNE.dat) Diese Datenfiles müsst ihr nach ...\GSAK\Macros\FindStatGenData kopieren, damit ihr in FSG sie anwählen könnt. Falls ihr im Makro, die Gemeindenamen in ein anderes Feld als UserData2 schreibt, müsst ihr die Quelle in den DAT Files entsprechend anpassen ($MapDataSource = "User2"). Für die restlichen Kantone (TI, FR, SG, VD, VS) habe ich die Karten bereits gezeichnet und hochgeladen, ich muss aber noch die Datenfiles erzeugen, das mache ich nach meinen Ferien. Ein paar Probleme gibt es noch: Die Gemeindepolygone von silavon sind offenbar 1-2 Jahre alt. Seither gabe es einige Gemeindefusionen, deshalb passen die Karten und die Gemeindenamen in UserData2 nicht 100% zusammen, es kann also z.T. Fehlzählungen geben. Das werde ich anschauen, wenn ich alle Karten gemacht habe. Bei einigen Karten werden die Grenzen weiss gefüllt, falls ihr im entsprechenden Kanton keinen Fund habt. Ich empfehle vorerst in einem solchen Fall die entsprechende Karte einfach auszublenden. Bei einingen Polygonfiles im Makro von silavon sind Gemeindenamen falsch gechrieben. Das werde ich auch korrigieren, wenn ich alle Karten gemacht habe. Ein Beispiel, wie das aussieht (mit gefälschten Daten :-) findet ihr unter diesem Link. Wenn ich alle Karten gemacht habe, werde ich mit silavon nochmals versuchen Kontakt aufzunehmen, dass wir seine und meine Karten und sein Makro als ein "gäbiges" Päckli bereitstellen können und dieses auch auf der GSAK Seite zum Download anbieten können. Ich wünsche Euch viel Spass mit den Karten und freue mich auf Feedback (gut möglich, dass es noch Fehler hat). Bis in 2 Wochen wieder.
  20. sbeelis

    BBCode in GC.com...

    Danke, das ist eine nette Zusammenfassung. Etwas ist mir aber aufgefallen: Proportianlschrift, d.h. alle Buchstaben haben die gleiche Breite Das ist ja dann eben genau *nicht* Proportionalschrift :-)
  21. Hallo Salbedo 1. Sorry, da kann ich Dir nicht weiterhelfen, da das "Geminden-Zuweisen-Macro" so einfach mal von silavon gepostet wurde. Ich hab mir das noch nicht angeschaut, ob man das auch in ein V8-CustomField ablegen könnte. (Bzw. man kann sicher, die Frage ist, wie viel Aufwand es ist). 2. Die Kantone werden von GSAK direkt zugeordnet, wenn da etwas nicht stimmt, müsste man das wohl dort irgendwo im Forum melden, damit die Polygone angepasst werden können. Falls die Gemeinde nicht stimmt, müsste man wohl die Gemeinde-Polygone anpassen. Ich werde mich vorerst mal darauf konzentrieren ein paar weitere Kantonskarten bereitzustellen und die Datengrundlage erst mal nicht anfassen. Luzern und Graubünden sind auf gutem Weg...
  22. Nachdem wir hier von silavon länger nichts mehr gehört haben und ich bisher auf meine PN auch keine Antwort erhalten habe, habe ich mich mal ein wenig hinter diese Gemeindekarten-Sache gesetzt. So wie es aussieht, hatte schon jemand (silavon?) die Kantonskarte für Bern auf den GSAK Server hochgeladen. So musste ich nur noch das Datenfile dazu erstellen. Das habe ich getan (FindStatGenMapBE.dat). Soweit scheint es zu funktionieren (siehe mein Profil). Um die Karte zu nutzen müsst ihr das Macro von silavon aus dem ersten Post dieses Threads verwenden, um die Gemeinde-Information ins User2 Feld zu schreiben. Danach müsst ihr meine Datei nach GSAK/Macros/FindStatGenData kopieren (wo schon die anderen Gemeinde-Karten-Dateien von silavon hinmussten). Nun könnt ihr in der FindStatGen Konfiguration die Berner-Karte aktivieren. Ich freue mich über Feedback. Als nächstes werde ich wohl mal versuchen den Kanton Luzern zu erledigen, da muss ich erst noch eine eigene Karte zeichnen, aber das scheint schon recht gut zu klappen. Ich lasse Euch wissen, wenn ich weitere Kantone bereit habe.
  23. sbeelis

    GSAK V8 BETA

    Soweit ich das verstanden habe geht es weniger um einen Wechsel von GMT -> UTC sondern um einen wechsel von PMT (Pacific Mountain Time, die Zeitzone, in der Seattle liegt) nach UTC/GMT. Aber abgesehen von diesem Detail stimmt alles obige... mal abwarten und Tee trinken um zu kucken, wann GS das korrigiert (gemäss Clyde sind sie da ja dran, aber es dürfte wohl noch ein wenig dauern). Bei den paar Fällen, bei denen bei mir das Datum nicht gestimmt hat, habe ich den Log halt dann noch aug GS.com editiert.
  24. Oje, da bleibt mir nicht viel anderes als Znuk zu zitieren: "shit" Ich hoffe, dass Du das gelöst kriegst...
  25. Ohne genau die Details zu kennen: Du schreibst, dass Du früher bazzi warst und nun Teil des KüT5 Teams -> hast Du ein neues GS Konto angelegt? Dann scheint es mir logisch, dass Du die TB/GC Codes nicht siehst, weil die natürlich noch ans alte Konto geheftet sind. Du musst vermutlich einen ownership Transfer für jeden TB/Coin machen und diese dem neuen Konto übertragen. Nur so ein Schuss ins Blaue, vielleicht hilft's ja weiter...
×
×
  • Neu erstellen...