Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    143

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Ich denke, dass jeder neue Cacher, der das Hobby nicht bloss mal ausprobieren wollte, irgendwann eine PM kauft. Somit schütz ein PMO Attribut eigentlich nur vor den "ich hab jetzt ein Smartphone und probier das mal aus" Cachern, die nach 5 gefundenen Caches damit wieder aufhören. Ein echter Schutz für Caches scheint es deshalb wohl kaum zu bieten. Die Frage stellt sich höchstens, ob Trackables in einem PMOC evtl. etwas sicherer sind als in einem gewöhnlichen Cache.
  2. ROFL, schon lang nicht mehr so gelacht.
  3. Ok, das heisst so etwas direkt im Listing zu haben geht nicht. Wie sähe es aus, wenn man aus dem Listing auf eine externe Seite verweist (was - so weit ich weiss, korrigiert mich wenn es nicht so ist - erlaubt ist) und so etwas dort gehostet würde?
  4. Das klärst Du am besten vorgängig mit den Reviewern, um ganz sicher zu sein. Aber ich hätte jetzt gesagt, dass Du das sogar im Listing einbauen kannst, wenn Du den entsprechenden Disclaimer hinzufügst (der ist für alle Externen Dokumente nötig).
  5. sbeelis

    Wo kauft ihr Magnete

    @Fri Merci auch für diesen Hinweis, das ist bei mir ja quasi vor der Tür, da werde ich sicher mal reinschauen. Was ich bei supermagnete.ch gesehen habe macht einen guten Eindruck, werde da wohl mal ein Bestellung zusammenbröseln. Die Leitplanken dürft ihr draussen lassen, auf die hab ich es nicht abgesehen :-)
  6. sbeelis

    Wo kauft ihr Magnete

    Merci für Eure Rückmeldungen, werde mir die beiden Shops mal anschauen. @Rieipchiep: Festplattenmagnete habe ich auch schon in Caches gesehen, aber auch wenn ich noch ein paar davon zu Hause rumliegen habe ist der Nachschub etwas schlecht planbar :-) @Riepichiep2: Wer hat denn von Leitplanken gesprochen? ;-) Aber ich gebe Dir recht, dass es sich lohnt zwischen Idee und Umsetzung ein wenig Zeit verstreichen zu lassen, damit sie entweder gut reifen oder wieder eingestampft werden kann.
  7. sbeelis

    Munzee -> GSAK -> GPS

    Mit dem Macro habe ich auch schon mal ein wenig gespielt. Das hat mir in wenigen Minuten ca 17'000 Munzees in eine DB gefüllt. Viel damit gemacht habe ich allerdings nicht, wollte es einfach mal ausprobieren. Kann mir vorstellen, dass das ganz gut klappt: Munzee suchen mit dem GPS, das Smartphone nur zum Abfotografieren nutzen, so sollte die Batterie deutlich länger halten.
  8. Ich habe an der Geofarm bei einem der Shops, der dort vertreten war einen Satz von 20 kleinen, ringförmigen sehr starken Magneten gekauft, die sich prima eigneten mit Heissleim in Filmdosen, Petlings-Deckel und Lock'n'Lock Dosen zu leimen. Unterdessen ist mein Vorrat aufgebraucht und ich bin auf der Suche nach den gleichen (oder vergleichbaren) Magneten. Leider habe ich keine Ahnung, was das für ein Shop war und bei Paravan habe ich nichts gefunden. Wenn ich mir die vielen, magnetisch befestigten Cachedosen anschaue, kann mir sicher jemand hier einen Tipp geben, wo ich die am besten kaufe (bitte keine Hinweise auf die Bucht, da kaufe ich aus Prinzip nicht). Ausserdem: Kann man solch starke Magnete per Post versenden oder legt so etwas die Päckli-Sortier-Anlage der Post lahm? ;-) Merci für Eure Hilfe
  9. Ciao Tommi Im GSAK Forum gibt es einen Thread mit deutschsprachigen Präsentationen zum GSAK Einstieg. Ich habe dort einen Link auf diesen Thread platziert, ohne zu realisieren, dass man Dein PDF nur herunterladen kann, wenn man bei Swissgeocache.ch angemeldet ist. Ich wollte Dich fragen, ob Du Deine exzellente Anleitung nicht auch bei GSAK.net hochladen magst, ich bin sicher, dass viele andere deutschsprachige Benutzer froh darum wären. Gruss /urs
  10. Habe ich unter Windows XP mit Firefox 8 noch nie gesehen, allerdings läuft bei mir auch NoScript, das hilft bei sowas vermutlich :-)
  11. Ja, ein * ist üblicherweise ein mal.
  12. Genau, damit hatte ich am Anfang auch Mühe. Dann gibt's je nach Cache-Owner auch noch unterschiedliche annahmen. Folgendes habe ich schon angetroffen: N46° x / x . x / x / x E7° x / x . x / x / x N46° x ; x . x ; x ; x E7° x ; x . x ; x ; x N46° (x) (x) . (x) (x) (x) E7° (x) (x) . (x) (x) (x) also unterschiedliche "Trenner" (und x entspricht irgendeiner Formel um die jeweilige einstellige Zahl zu berechnen) Das "geteilt durch" wird dann je nachdem manchmal als ":" oder "/" geschrieben, was es nicht immer einfacher macht. Ich habe auch schon folgende Notation gesehen: N46° x / x . x / x was dann bedeutete, dass einer der beiden hinteren Terme zweistellig war. Mit der Zeit gewöhnt man sich dran, aber am Anfang hat mich das auch verwirrt.
  13. sbeelis

    Neuer Job gefällig?

    Der Job wurde unterdessen an einen internen Kandidaten vergeben.
  14. Ich kenne viele Caches, bei denen man eine PDF oder Excel Datei etc herunterladen muss und so viel ich weiss, ist das mit dem oben erwähnten Disclaimer auch ok. Eine EXE Datei würde ich persönlich nicht herunterladen, einfach weil mit das Risiko zu gross wäre, von dem her würde ich diesen Cache (zusammen mit den Mac und Linux Cachern) nicht besuchen. Ich habe allerdings auch schon Caches gesehen, bei denen man irgendeine Datei (mehr sag ich nicht, um nicht zu spoilern) herunterladen musste. Um mit dieser dann was anzufangen braucht man ein ganz spezielles Tool, welches diese Datei laden und "anzeigen" konnte. Man musste also auch etwas installieren. Da das nicht im Listing erwähnt war, sondern Teil des Rätsels war, das herauszufinden, schlüpfte der wohl durch, obwohl er streng genommen die Guidelines wohl verletzt hätte. Ich persönlich hatte mit dem Cache kein Problem, da ich das Tool von einer etablierten OpenSource Seite herunterladen konnte, der ich mehr vertraue als irgendeiner Seite eines Cache Owners. (Ob es auch Mac oder Linux Tools für das Dateiformat gab weiss ich nicht, denke aber, dass es diese wohl gibt).
  15. Also automatisch geht's meines Wissens nicht. Aber mit GSAK Version 8 könntest Du einen Shortcut für "geocaching.com access--> Status Check..." anlegen. Müsstest dann halt im Dialog noch "ok" klicken. Das geht ganz ohne Browser, aber nicht vollautomatisch. Evtl. könntest Du das in ein Makro verpacken, um nicht noch ok klicken zu müssen: Eine Datei anlegen (z.B. StatusCheck.gsk) und mit Notepad öffnen. GcStatusCheck Scope=Current ShowSummary=N reinschreiben, Datei speichern. Doppelklicken und als Macro installieren. Nun noch in der "Macro Button Configuration" auf eine der 20 Positionen legen und dafür nen Shortcut definieren. Hoffe, dass Dir das weiterhilft.
  16. Im alten Feedback Forum gab es immer mal wieder den Wunsch für bestimmte neue Länder-Souvenirs. Anfangs wurden diese noch zur "Prüfung aufenommen". Gegen Ende war die Antwort jeweils: "Wir sind am Überarbeiten der Souvenirs, bis geklärt ist, wie wir weitermachen wollen führen wir keine neuen mehr ein." Gut möglich, dass dies erste Entwürfe des neuen Systems sind, und dieses bald (?) mal aktiviert wird... wer weiss.
  17. Es gibt die Möglichkeit PQs auf geocaching.com hochzuladen. Da standen dann früher im iPhone gleich wie erzeugte PQs zum download zur Verfügung. Leider ist das Feature seit einigen Releases (nicht sicher ob es die App oder der Webauftritt war) kaputt und geht nicht mehr :( Ich sehe zwei Alternativen: (a) jedes mal wenn ich in GSAK Koordinaten korrigiere, füge ich auf dem iPhone auch gleich ein Fähnchen mit diesen Koordinaten für den entsprechenden Cache ein. Braucht etwas handarbeit, mit der Zeit gewöhnt man sich auch dran ( verwende parallel zur Geocaching App noch iGeoKnife, damit kannst Du GSAK Datenbanken lesen und deren Daten anzeigen lassen, hier siehst Du dann auch die corrected coords. Die DB musst Du halt einfach regelmässig aufs iPhone kopieren. Das mache ich mit Hilfe des Macros CopyForiGeoKnife.gsk, danach muss ich das File noch mit iTunes aufs iPhone kopieren (also auch nicht ganz ohne Aufwand). Im Prinzip soll iGeoKnif auch Daten von Dropbox lesen können, das habe ich aber noch nicht probiert. Dann könntest Du dann mit dem Makro die Daten in einen Dropbox Folder kopieren et voila. Du siehst, nicht wirklich was Du wolltest, aber es gibt ein paar Work-arounds.
  18. Wie bosshards schreiben kannst Du auf der geocaching.com Seite eine Pocket Query (PQ) erstellen und diese dann mit der iPhone App laden und speichern. Beim Speichern hast Du die Option die OSM Karten für diese Caches mit zu speichern für den offline Betrieb. Das habe ich z.B. gemacht, als wir im Herbst in Berlin waren. Zuerst wollte ich meine PQ mit 1000 Tradis so speichern, aber nach über 3 Stunden war das iPhone immer noch am Laden der Karten. Habe dies dann in 6 PQ zu je 100 Caches umgewandelt und danach gespeichert. Pro hunderter-PQ hat das ca. 20 Minuten gedauert. Fazit: Es ist möglich, aber ohne einiges an Vorbereitung nicht wirklich "gäbig". Für mich ist der grosse Vorteil des iPhones eben, dass ich ohne Vorbereitung schauen kann, was für Caches in der Nähe grad hat. Das online Nachladen der Karten war bisher in der Schweiz nie ein Problem (weder bezüglich der Geschwindigkeit noch des Volumens). Im Ausland, wo man meist kein Datenroaming hat (oder vermag :-) ist das natürlich anders, aber dafür hast Du ja dein Garmin GPS. Weshalb möchtest Du in der Schweiz denn keine online Karten nachladen? Hast Du ein Abo mit kleinem Datenvolumen?
  19. Es gibt eine offizielle App von Groundspeak, Du findest sie im App Store unter "Geocaching". Sie kostet ca. 10 Franken, es gibt auch eine "Intro App", die gratis ist und immer nur die nächsten 3 Caches anzeigt, aber Dir sicher zeigt, was die App so kann. Ich benutze die Groundspeak App als "Haupt-Werkzeug" zum Cachen und bin damit sehr zufrieden, es gibt aber auch Leute, die diese nicht so toll finden. Du hast damit die Möglichkeit, offline Karten zu speichern (aber nur OSM, keine Google/Bing Karten), das ist aber etwas umständlich und muss von Hand gemacht werden. Geosphere habe ich nicht ausprobiert, kann da also nichts dazu sagen. Zusätzlich habe ich noch iGeoKnife, das mir erlaubt GSAK Datenbanken auf dem iPhone zu nutzen. Nette Tools für Rätsel, Multis etc sind GCTools und iGCT, mit GCBuddy konnte ich hingegen überhaupt nicht warm werden, obwohl das viele Leute loben.
  20. Das PlacedPQ.gsk macro hilft einem dabei, die optimalen Datumsbereiche für seine PQs zu definieren. Damit es funktioniert, brauchst Du schon mal alle Caches einer Region in der DB, aber anhand des Macros kannst Du die Anzahl benötigter PQs minimieren, die Du erstellen musst. Sind diese einmal erstellt, kostet die Lösung über PQs eigentlich kaum mehr Aufwand (1x täglich "Download PQ" wählen) und Du hast garantiert immer eine DB, deren älteste Information maximal eine Woche alt ist. Benötigst Du für ein Subset daraus tagesaktuelle Informationen (z.B. Logs oder Status) kannst Du mit einem Filter einen Refresh machen.
  21. Ich sehe das gleich wie tommib und Antefix. Ich lösche archivierte Caches auch nicht, sondern verschiebe diese in eine separate DB, temp. disabled bleiben in der Haupt-DB. Für den seltenen Fall, dass ein archivierter Cache wieder aktiviert wird, ist der dann halt sowohl in der "Archived" DB wie auch in der Haupt-DB drin, damit kann ich aber gut leben.
  22. Sollte übrigens unterdessen alles wieder laufen.
  23. Danke Dir, Ernies, für die Verlosung. Unser Coin ist recht rasch nach Schweden gekommen, dann aber im August von einem Cacher mitgenommen und nicht mehr platziert worden. Auf meine Mails hat der Cacher bisher leider nicht reagiert... ich hoffe, dass der Coin trotzdem mal wieder auftaucht...
  24. Folgendes habe ich soeben im GSAK Forum gesehen:
×
×
  • Neu erstellen...