Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    143

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Mein Beitrag: das ganze Gelassen angehen wenn ich Kritik übe, dies sachlich und fair tun, nicht auf die Person zielen; durchaus auch mal "hart" aber anständig versuchen den Standpunkt der anderen Seite zu verstehen Ausserdem sollten wir das ganze nicht allzu ernst nehmen, ab und zu mal ein wenig Humor hat durchaus Platz. Grundsätzlich finde ich aber auch, dass eben all diese "Typen" hier im Forum Platz haben sollten, sonst wird es hier ganz schnell ganz ruhig. Es kann gut sein, dass mir einer mal "auf den Sack" geht, aber dann kann ich auch mal eine andere Meinung unkommentiert lassen, tief Luft holen und später wieder kommen. Meist haben bis dann andere schon all das - und mehr - geschrieben, was ich besser nicht schreiben wollte/sollte
  2. sbeelis

    Fahrverbot?

    Merci Attila. Und damit wir den alten Thread nicht widerbeleben müssen, hier eine kurze Zusammenfassung bezüglich Waldrand-Wegen:
  3. sbeelis

    Fahrverbot?

    Das würde mich auch interessieren. Das mit dem Wald wusste ich, aber diesen "Grenzbereich" könnte ich aufgrund meines Wissensstandes nicht einordnen. Zwar bin ich meist mit dem Velo oder ÖV unterwegs (und da wird es mit dem Velo im Kanton Bern im Wald ja bald auch schwierig ) aber für die ungeraden male, wo ich motorisiert unterwegs bin, wäre das gut zu wissen.
  4. Gemäss dem PDF, das oben angehängt ist, ist das ganze einfach ein "Übrigbleibsel" aus dem Produktionsvorgang. Diesen "Noppen" zu entfernen würde nur kosten, aber keinen Nutzen bringen, da er den Lichtfluss nicht stört. So habe ich das PDF wenigstens interpretiert. Aber "Hicks-Punkt" wäre doch ein cooler Name. Sozusagen eine Kreuzung aus dem G-Punkt der Taschenlampe und dem Higgs-(Hicks)-Boson-Dingens ;-)
  5. Ist doch klar: Da jede Zecke zu viel ist, gibt es immer zu viele Zecken
  6. Ich bin vor längerem mal von einem nicht-Finder kontaktiert worden, der in den Logs gesehen hatte, dass ich den betreffenden Cache vor nicht all zu langer Zeit gefunden hatte. Naiverweise habe ich dann dieser Person einen Hint gegeben, die ihn offenbar weitergebracht hat. Er hat das dann im Found-Log verdankt, worauf ich vom Cache-Owner eine recht ranzige Nachricht erhalten habe, das doch in Zukunft bleiben zu lassen (mit der Bitte hatte ich kein Problem, mit dem Ton der Nachricht schon). Seither verweise ich Leute, die mich um Hilfe bitten an den Owner und habe damit im Allgemeinen gute Erfahrungen gemacht, ausser einmal, als ich von einem Hilfe-Suchenden eine ähnlich ranzige Nachricht erhielt, ich sollte nicht zickig tun. Fazit: Allen kann man es nicht recht machen, aber ich lasse lieber den Owner entscheiden, ob und wie viel Hilfe er geben will. Aus Sicht als Owner: Ich habe im Prinzip kein Problem, wenn sich Leute anderswo Hilfe holen, obwohl ich selber durchaus gern bereit bin zu helfen. Der Vorteil davon ist auch, dass ich dann sehe, wo die Leute allenfalls Probleme haben und das entsprechend bei Überarbeitungen oder neuen Caches berücksichtigen kann.
  7. sbeelis

    Bunkerwanderweg

    Merci fürs Organisieren, da wäre ich gern dabeigewesen. (Leider) sind wir dann in den Ferien, so dass ich Euch alleine losschicken muss. Viel Spass.
  8. Meiner Meinung nach nicht, da diese alle bei Groundspeak registriert und von den von Groundspeak beauftragten Reviwern freigegeben wurden. Aus Sicht der Plattformbetreiber Groundspeak sind diese Caches also in der Tat "offiziell" (aus rechtlicher Sicht sieht das sicher anders aus). Ich glaube das Argument, dass die Leute hier ins Feld führen ist, dass es kein Organ gibt, dass die Geocacher in der Schweiz vertritt (z.B. ein Verein oder so etwas) und nur ein Bruchteil der Schweizer Cacher-Gemeinde ist in diesem Forum aktiv. Deshalb wohl vor allem der Widerstand gegen das Label "offiziell". Diese Idee finde ich super, ich bin sicher, dass viele Leute an so etwas Freude hätten. Ich finde einfach - wie viele andere auch - dass es das Label "offiziell" für so ein Projekt nicht braucht und es auch ohne das Label eine ganz tolle Sache werden könnte. Ich bin sicher das einige sehr gute Vorschläge eingehen würde, wenn Du einen Aufruf machst, Designs einzureichen. Daraus danach eines auszuwählen und mit einem der erfahrenen Coin-Designer einen Coin zu münzen wird vermutlich dann doch nochmals einiges an Arbeit geben, aber wenn Du bereit wärst diese zu Leisten gäbe es sicher auch viele Abnehmer (wie man ja im Pegasus-Coin Thread sieht). Ob das Ding dann "offizieller" Schweizer Coin heissen soll, oder "Swissgeocach Forum Coin" oder bloss einfach sonstwas ist meiner Meinung nach Sekundär.
  9. Ich vermute, dass es hier darum geht, dass sich Cacher, die ein paar mal einen Cache in einer Attrappe gefunden haben, sich aber keine Gedanken machen, was die Attrappe vom echten Ding unterscheidet in Zukunft auch bei einem Wurzelcache das in der Nähe befindliche echte Vogelhäuschen plündern... So ähnlich wie ich zuerst aus Gewohnheit jedem Hydranten in der Nähe von Null zuerst mal unter den Rock schaue, bevor ich woanders suche. Das ist für mich eigentlich wirklich der einzige Punkt, der gegen (auch gut erkennbare) Vogelhäuschen-Caches spricht und mit ein Grund, dass ich mein (so hoffe ich doch vorbildlilche) Vogelhäuschen nicht mehr ersetze, das geklaut wurde. @swissgeocache: Falls ich Deine Aussage falsch interpretiert habe, würde ich mich freuen über eine kurze Erkläuterung, was Du gemeint hast mit dem Satz.
  10. Auf dem Heimweg vom "kuhlen" Schalttage Event habe ich doch tatsächlich einen meiner Konkurrenz-Racer in einem Cache gesehen. Bin gespannt, wie viele davon ich im nächsten halben Jahr noch sehen werde. Allen viel Spass beim Rennen, ich bin gespannt!
  11. Meine Cache "Alle Vögel sind schon da" war auch ein Vogelhäuschen. Dieses war nicht "billig in der Landi aus China gekauft" sondern in stundenlanger arbeit selbst gebaut. Ich hatte darauf geachtet, dass es kein offenes Nistloch hatte, dass sowohl an der Front wie auch der Boden gross mit dem GC Code beschriftet war und neben dem Code je einen Aufkleber mit dem geocaching Logo angebracht. Das Häuschen war in ca. 4m Höhe angebracht an einem Baum, den man dank der Äste gut ohne Leiter erreichen konnte. Es hatte in der Nähe durchaus noch andere Vogelhäuschen/Nistkästen, diese waren jedoch ohne Leiter oder Klettermaterial nicht zu erreichen. Dank der T-Wertung von 3.5 sollte es jedem klar gewesen sein, dass um diese nicht gehen konnte. Ich hatte mir im Vorfeld durchaus gedanken gemacht, ob ein solcher Cache zu Problemen führen könnte (durch Verwechslung etc) und habe mich deshalb zu obigen Schritten entschieden. Ich hatte meine Überlegungen und obige Punkte auch in einer Reviewer Note erwähnt und die Reviewer sahen aufgrund dieser Angaben offenbar kein Problem mit dem Cache. Aufgrund der Logs sowie der 17 Favoritenpunkte auf 105 Funde schien der Cache auch den Findern gefallen zu haben. Bei meinen regelmässigen Kontroll-Besuchen habe ich bei keinem der anderen Nistkästen spuren sehen können, dass dort gesucht wurde, sonst hätte ich den Cache sofort geschlossen. HP, ich kann viele Punkte in deinem Artikel nachvollziehen, aber diese Pauschal-Aburteilung ist plump und - zumindest in meinem Fall - nicht zutreffend. Was ich zugeben muss, ist dass ich zuwenig darüber nachgedacht habe, dass solche Caches die Leute darauf "trainieren" könnten, Caches in Vogelhäusern zu vermuten, wo dies nicht der Fall ist, was abseites von meinem Vogelhäuschen-Cache zu Probleme führen könnte. Der Zufall (oder ist es das Schicksal?) will es, dass mein Vogelhäuschen am letzten Wochenende geklaut wurde (das war das Risiko, da es leicht erkletterbar war). Auf jeden Fall habe ich mich aufgrund der kritischen Stimmen in diesem Thread (und der mangelnden Lust nochmals Material, Geld und Zeit für ein neues zu investieren, nur um es nach 2 Monaten wieder geklaut zu sehen) entschieden, den Cache nicht zu ersetzen und diesen archiviert.
  12. Hihi, genau das dachte ich auch, als ich deren Announcement sah :-) Zum Glück kann man auch am 2. März noch für den 29.2 loggen
  13. Mein Teilnehmer wurde gestern auch "in the wild" platziert, nun hoffe ich, dass er ordentlich Distanz aufsammelt :-)
  14. Im Allgemeinen freue ich mich immer wieder über gelungene Caches an spannenden und/oder schönen Orten, über speziell schön oder witzig gemachte Verstecke/Behälter und gute Begegnungen. Konkret habe ich heute auf dem Heimweg von der Arbeit einen kleinen Unterbruchin Olten eingelegt und mal direkt in der Heimat des HP von Oute gecacht, statt das immer nur auswärts zu tun :-) Und ich freu mich drauf, dass ich am Mittwoch Nachmittag frei nehmen kann und so vor dem 60. Januar hoffentlich endlich mal ein paar der unzähligen gelösten Mysteries nördlich von Bern auch suchen kann.
  15. sbeelis

    Groundspeaks Update

    Ist GreaseMonkey installiert und aktiv?
  16. Nu ja, ich hoffe, dass die Volksstimme in der Papierausgabe einen etwas "lesbareren" Stil pflegen als in der Online-Ausgabe, sonst werden die wohl nicht mehr viele Abonnenten haben... Aber die Geschichte an sich hat durchaus eine gewisse Ironie (und Riepichiep's Versli bringt's gut auf den Punkte :-)
  17. Könnte mir gut vorstellen, dass gemessen am ganzen Cacher-Volumen noch wenig genug Leute mit dem iPhone cachen, dass wir die kritische Masse nicht erreichen. Mal schauen, was die Zukunft bringt
  18. Da geh ich mit dem guten Beispiel voran und erspare Dir die Atomexplosion im Postfach. Einer meiner Caches ist auch ein Hydranten-Cache. Ich war mir nicht bewusst, dass dies nicht erlaubt ist (ist das irgendwo explizit erwähnt, oder leitet sich das daraus ab, dass man vom Besitzer des Hydranten eine Erlaubnis haben müsste?). Ich ging davon aus, dass ein Hydant auf der Strasse auf öffentlichem Grund liegt uns somit ein Cache dort ok ist. Jetzt wo ich eine klare Aussage eines Reviewers dazu habe werde ich also nicht lange fakeln und diesen schliessen! @die Reviewer: Merci für einen tollen (und offenbar oft auch undankbaren) Job, den ihr macht. Ich schätze sehr, dass es Leute gibt, die sich die Zeit nehmen diesen zu machen, denn ohne gäbe es unser Hobby in dieser Form wohl nicht. @alle die sich durch die Reviewer und/oder deren Auslegung der Regeln offenbar "betüpft" fühlen: Holt doch alle mal tief Luft und lehnt Euch zurück. Diese "bei mir wurde eine Regel strikt angewendet, bei einem anderen aber nicht" Klagen erinnern mich extrem an meine beiden 2- und 5-jährigen Kids. Spielraum und Unschärfe beim Auslegen von Regeln wird es immer geben, auch wenn man viel mehr Zeit als heute in den Review-Prozess investieren würde. Wenn mal einer Euer Caches nicht durchkommt, schaut ob ihr die nötigen Anpassungen machen könnt; wenn nicht lasst den Frust hinter Euch statt deswegen ein riesen "Gschtürm" zu machen. Ich denke es ist uns allen gedient, wenn wir alle unser Hobby mit einer gewissen Leichtigkeit nehmen, statt sich an gefühlten "Ungerechtigkeiten" zu ereifern. @Desert Snow: Merci für Deinen besonnen Beitrag zu diesem Thema!
  19. Ob es muss oder nicht weiss ich nicht (ich ging aufgrund der Seiten, die ich gelesen habe davon aus, dass es nicht muss). Auf jeden Fall mache ich regelmässig Multis oder Mysteries und habe auch schon einen Multi ausgelegt, bei dem/denen am Start nur was schon vorhandenes abzulesen war und nix versteckt oder selbst geschrieben war. Wichtig ist, dass am Final etwas versteckt ist ;-)
  20. Nun nachdem hier die Wogen schon recht hoch gegangen sind, melde ich mich auch noch zu Wort. Um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe auch schon den Final eines Mystery ausgelegt, das Rätsel genau am Ort platziert, an dem ich es wollte nur um dann vom Reviewer die Rückmeldung zu kriegen, dass der zu Nahe an einem anderen Cache liegt. Peinlicherweise war es genau wie beim hier beschriebenen Fall mein eigener Cache, der zu Nahe lag. Ich hatte also drei Optionen: den neuen anders Platzieren, inkl. Rätsel anpassen den alten archivieren um Platz zu schaffen den alten zu schieben, um Platz zu schaffen Ich habe mich dann für Option 3 entschieden. Als Vater zweier Kinder kann ich durchaus nachvollziehen, dass hier bittere Tränen geflossen sind und dass dies sicher weder für den Sohn noch für die Eltern einfach war. Allerdings bin ich mit den meisten anderen hier einverstanden, dass in so einem Fall halt leider die Regeln trotzdem gelten. Ich sehe aber auch hier verschiedene Varianten, das Problem selber zu lösen, ohne den Entscheid der Reviewer in Frage zu stellen: Du nimmst das als Gelegenheit Deinem Sohn zu erklären, wie das im Leben mit Regeln manchmal ist, danach schaut ihr zusammen, ob ihr eine Lösung an einem anderen Ort findet, die auch für Deinen Sohn passt Du archivierst oder verschiebst Deinen anderen Cache, damit Dein Sohn seinen Cache genau da platzieren kann, wo er es möchte, ich bin sicher, dass er Dir dafür einen dicken Kuss geben wird Und nun noch ein paar Bemerkungen zu Riepichiep's sehr schön zusammengestellten kritischen Punkten bei der verweigerten Cache-Freigabe: Eine gewisse Unschärfe bei der Bewertung von Caches wird es immer geben, solange dies durch verschiedene Leute gemacht wird, die eine Beschreibung unterschiedlich lesen/verstehen/auslegen und Spielräume anders bewerten bzw, unterschiedliche Akzente setzen. Mit einer gewissen Koordinaten lässt sich die Unschärfe sicher minimieren, aber um sie ganz abzuschaffen müsste man wohl einen starren, bürokratischen und wohl auch arbeitsintensiven Prozess einführen. Ich zweifle daran, ob die freiwilligen Reviewer darauf Lust haben und es uns am Schluss für unser Hobby dienen würde. Abgesehen vom oben erwähnten Distanzproblem, musste ich auch schon Caches umgestalten, weil sie im ersten Anlauf nicht 1:1 akzeptiert wurden. Statt meine Zeit und die der Reviewer zu verschwenden habe ich dann halt den Cache angepasst. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn ich freundlich nachfrage, welche Optionen ich denn habe, ein bestimmtes Problem zu lösen, konstruktive Vorschläge gemacht werden, die mir auch weiterhelfen. Wenn wir als Cache Owner (bewusst oder unbewusst) gewisse Spielräume ausnutzen, sollten wir uns freuen, wenn wir damit durchkommen, aber auch akzeptieren, wenn das beanstandet wird. Wenn ein anderer Owner mit etwas durchgekommen ist, das ich nicht geschafft habe kann ich mich entweder für ihn freuen, oder mich ärgern, dass es für mich nicht geklappt hat. Ich ziehe ersteres vor, so hat man mehr Spass am Hobby. Ärgern kann ich mich im Job noch genug ;-)
  21. Hallo neisgei Ich bin erst mit der neusten Änderung der Groundspeak Karten auf GeoMaps gestossen und das Script gefällt mir sehr gut, vielen Dank. Mir ist jedoch etwas aufgefallen mit den Koordinaten im Header. Wenn ich die Option aktiviere habe ich nun folgende Infos im Header: N 47° 33.971 E 007° 35.724 Swiss: 611 798 / 268 398 Dec: N 47.566183° E 007.595400° Dms: N 47°33′58.26″ E 007°35′43.44″ UTM: 32T E 394348 N 5269040 Im Prinzip würden mit DecDeg und Swiss reichen. Wenn ich die beiden Formate für Dec und Dms in der Konfig Box auf "leer" setze, hätte ich erwartet, dass diese verschwinden, das scheint aber nicht zu funktionieren, trotz leerer Formatbox erscheinen die beiden Zeilen immer noch. Und falls ich noch einen Feature Request anbringen darf: Es wäre cool, wenn es eine Option gäbe, die UTM Zeile zu unterdrücken, da ich diese nicht brauche und sie nur Platz braucht. Merci und Gruss /urs
  22. Habe das Update auf 4.6.0 vor zwei Tagen gemacht und die Google Karten (inkl. Sat) sind nach wie vor vorhanden.
  23. Komisch, geht bei mir mit FF 10.1 problemlos.
  24. sbeelis

    Groundspeaks Update

    Gemäss dem Erklärungs-Post in den release notes schreiben sie von 2 Millionen Aufrufen pro Tag. Die einzige Lösung die ich sehe, wäre dass es Premium-Plus Mitgliedschaften gäbe und nur diesen Mitgliedern die Google-Maps angeboten werden. Diese müssten dann entweder einen grosszügig bemessenen Betrag zahlen, der ihre Nutzung abdecken würde, oder evtl. sogar die effektive Nutzung in Rechnung stellen. Das würde dann ca 1 Rappen pro Kartenaufruf ausmachen. Keine Ahnung wie die gezähtl werden und wie viele Aufrufe pro Tag ich bisher verursacht habe (bzw. dann zu tragen hätte).
  25. sbeelis

    Groundspeaks Update

    Die Frage wurde im GSAK Forum auch gestellt, aber die Gefahr ist gebannt. Bisher liess Google nur zu, dass man ihre Karten Serverseitig mit weiteren Informationen versah. Neu ist das auch lokal zugelassen und alle GSAK Karten-Darstellungen wurden in V8 umgestellt, so dass das nun lokal auf dem Compi gemacht wird, nicht mehr auf dem GSAK Server. Somit zählen die Kartenzugriffe für jede Person selbst, nicht für die ganze GSAK Community. Ich frage mich dann allerdings schon, ob Geocaching.com so was nicht auch hätte machen können... Im Übrigen kann ich T/Antefix nur zustimmen, dass das Google_Map_V3.gsk macro, welches erlaubt alle Caches im aktullen Filter gleichzeitig auf Google Maps anzuzeigen ein guter Ersatz ist für die gc.com Karte.
×
×
  • Neu erstellen...