-
Gesamte Inhalte
1'700 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Ich sehe das wie Edi: Wenn du den Arduino platzierst, ist das eine physical Stage. Zusätzlich musst Du das "Beacon" Attribut (genau wie für Chirp) setzen, wenn Wifi Teil des Caches ist.
-
Das wurde im HQ diskutiert und des Resultat war, dass sich Seattle gegen virtuelle Events entschieden hat. Der Gedanke ist, dass Geocaching ein "location based" Spiel sein soll und bei einem virtuellen Zoom-Event fehlt diese Komponente halt dann doch.
-
Das war genau unsere Überlegung, zusammen mit den FTF Jägern, was ja auch oft ganze nette Gruppen ergibt.
-
Hoi zäme Hier der Text, den wir gestern auf dem Länder-Wiki Schweiz (https://wiki.groundspeak.com/display/GEO/Switzerland) und auf Facebook gepostet haben, zur Vollständigkeit auch hier noch: An der Pressekonferenz vom 16. März 2020 hat der Bundesrat weitreichende Massnahmen für die 'ausserordentliche Lage' der Coronakrise definiert, welche vorerst mal bis zum 19. April gelten. Darunter fällt auch ein faktisches Versammlungsverbot. Die schweizer Reviewer haben sich deshalb dazu entschieden bis mindestens am 19. April keine neuen Events und Caches mehr freizuschalten. Ausserdem werden wir alle Events und CITOs, die zwischen dem 16. März und dem 19. April stattfinden, archivieren. Wir werden am 19. April oder wann immer weitere Informationen des Bundesrates vorliegen entscheiden, ab wann wir wieder Events und Caches publizieren werden, oder ob wir das Moratorium sogar verlängern müssen. Wir danke für Euer Verständnis. Bleibt Gesund!
-
TB „wegloggen“ der in meinen Händen ist
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ja, das funktioniert. -
TB „wegloggen“ der in meinen Händen ist
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Um einen TB in einem Cache abzulegen, musst Du auf diesem Cache einen Log schreiben (hier am besten wohl eine "Write Note") und solltest dann die Möglichkeit haben, alle TBs in Deinem Inventar mit abzulegen. Was nicht geht ist, auf der TB Seite einen Log zu starten, dann kannst Du effektiv nur eine Note auf dem TB schreiben, aber keinen "Abgelegt" Log. -
Nur so als Idee: Dave schrieb weiter oben, dass bei ihm im Schrank ein Montana ungenutzt rumliegt. Evtl. kann er Dir einen attraktiven Deal machen und sich von dem Ding trennen und Du hast dann ein gutes, langläufiges GPS. Auf eine Vermittlungsgebühr verzichte ich ;-)
-
Mein unterdessen 6 oder 7 jähriges Garmin Montana hat noch immer des ursprüngliche Akkupack drin. Damit hält das Ding easy zwischen 12 und 15 Stunden durch, ist vom Gewicht her etwas gleich schwer wie mein iPhone mit Akkupack aber ohne die Notwendigkeit für ein zusätzliches , geht nicht kaputt, wenn es mir runterfällt, ist wasserdicht und auch in heller Sonne ablesbar. Nachdem ich die ersten paar Jahre mit dem iPhone gecached habe, würde ich nie mehr zurückwechseln. So unterscheiden sich die Erfahrungen und Vorlieben...
-
#113 Alltags-Geocachen und die Psychologie des Discoverns
sbeelis antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Das kommt ganz drauf an. Wenn ich ein loses "Dog Tag" in der Kiste sehe, oder eines an welchem ein muffiges, zerfleddertes Plüschhündchen hängt ist es in der Tat "bloss ein Punkt für die Statistik", wenn ich mir dessen Nummer notiere. Immer wieder sehe ich dort aber auch originelle Kombinationen, (leider viel zu selten) schöne Coins oder spezielle Trackables, an denen ich durchaus Freude habe. Und obwohl viele davon mit der Zeit verschwinden, schicke ich immer wieder auch eigene Coins auf die Reise, in der Hoffnung anderen bei deren Sichtung nebst dem Statistikpunkt auch noch eine Freude zu machen. -
TBScan 3 - Ein grosser Schritt vorwärts!
sbeelis antwortete auf Attila_G's Thema in Software, digitale Karten
Hoi Dave Ich habe TBScan auf meinem Handy und immer wieder mal probiert, schlussendlich war mein Fazit aber trotzdem, dass ich nach wie schneller bin, wenn ich die Nummern von Hand abschreibe und dann manuell in GSAK erfasse, statt den Weg über TBScan zu gehen. Die Version 3 habe ich noch nicht ausprobiert, werde das aber sicher noch mal machen. -
Alle Jahr wieder fusionieren die Gemeinden. Das Update für 2020 der Schweizer Gemeinden und der zugehörigen FSG Karten findet ihr unter folgenden beiden Links: FindStatGenMapSwitzerlandGemeinden.zip (Gemeindekarten V14) Schweiz_Gemeinden Macro (V2.17) Beachtet bitte, dass ihr von beidem die neusten Versionen braucht und das Makro mindestens einmal ohne den Haken by "Only update empty fields" laufen lassen müsst. Fusionen gab es diesmal in folgenden Kantonen: AG, BE, FR, GR, LU
-
Mir fehlen noch "6", "0" und "Y". Zwei Joker hätte ich, damit fehlt mir aber immer noch ein Eintrag. Nu ja, mit der Zeit wird sich das schon lösen.
-
Mir sind dazu keine Pläne bekannt (was natürlich nichts heissen muss :-) Das macht meiner Meinung nach bei Logs absolut sinn (damit Leute, die Logs aus der Nähe eines Mystery-Finals vom Smartphone aus hochladen nicht spoilern). Beim Hintergrundbild sehe ich die Notwendigkeit nicht zwingend. Wie gesagt, ich schrieb ja auch, dass ich verstehe, dass dies aus Sicht eines Mystery-Owners durchaus eine Reduktion der Möglichkeiten ist. Allerdings ist es ja so, dass bestehende Hintergrundbilder unverändert bleiben, d.h. solche Rätsel weiterhin funktionieren. Ist es bei allen Bildern, die man im Listing verlinkt so, dass das noch geht und auch keine EXIF Daten entfernt werden
-
Da sehe ich einen deutlichen Unterschied. Trackables, welche an einem Event aufliegen habe ich effektiv gesehen, deren Tracking Nummern habe ich von Hand notiert, diese dann als "Discovered" zu loggen entspricht genau den Spielregeln. Einen TB zu loggen, den ich nie gesehen habe, dessen Nummer ich ab einer Liste habe hingegen ist etwas total anderes. Wenn Du schon einen Vergleich machen willst, würde ich das "fake loggen" von TBs eher mit Leuten vergleichen, welche beliebige Caches online loggen, die sie nie gefunden haben. Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun. Ein TB, der an ein Event mitgenommen wird, reist von diesem ja wieder weiter. Heutzutage wo sehr viele Caches zu klein sind, um TBs abzulegen ist ein Event oft die beste Möglichkeit einen TB von jemand anderem mitnehmen zu lassen, der ihn vielleicht wieder irgendwo ablegen kann. Dass ein TB am Event noch entdeckt wird, hindert ihn ja in keiner Weise an der weiterreise. von einer Liste = Beschissen aus einer Schüssel beim Event = regelkonformes Loggen Die einzige parallele die ich in Deinem Beispiel sehe ist, dass beides (das Discovern an Events und das Loggen ab Liste) dazu dient die Anzahl der gefundenen TBs in die Höhe zu treiben. Aber dann müsste man auch das Besuchen eines Powertrails gleichstellen mit massenweisem "couch loggen" von Caches, die man nie besucht hat. Auch hier ist die einzige Parallele, dass die Fundzahl in kurzer Zeit schnell zunimmt, wobei das eine legitim ist (Powertrail) und das andere Beschiss. Man kann darüber diskutieren, ob das legitime hochtreiben der Zahlen durch "Schüsselwühlen" und "Powertrails" spass macht oder nicht, aber regelkonform ist beides.
-
Ich kann nachvollziehen, dass das aus Ownersicht (vor allem für findige Rätsel-Owner) ein Verlust ist. Aus Reviewersicht kann ich Euch sagen, dass ich extrem froh bin um diese Änderung. Ihr glaubt nicht, wie viele Owner nicht in der Lage waren ein Bild bei einem Image-Hoster oder auch direkt bei Geocaching.com hochzuladen und dann die korrekte URL des Bildes anzugeben. Häufigster Fehler war dann, dass die URL der Upload-Page des Bilds eingegeben wurde, was zu einem defekten Hintergrundbild führte. Ich musst das bei Gefühlt 70% aller Caches mit Hintergrundbild beanstanden. Diese Änderung bedeutet eine grosse Erleichterung für uns Reviewer. Wenn Du den ersten Satz, den Du zitiert hast noch einmal anschaust, siehst Du dass es nicht um externe Links geht, sondern um extern gehostete Bilder und die so allenfalls gesetzten Tracking-Cookies (seit dem 1. Januar gilt die Privacy-Gesetzgebung Kaliforniens, die noch ein Stück weitergeht als die europäische von vorletztem Jahr; da gibt es bezüglich Cookies einiges an Auflagen). Es gab auch eine Änderung, welche bei manuell in der Beschreibung eingefügten externen Bildern versuchte via einen Proxy das Setzen von solchen Cookies zu verhindern, da hatte aber etwas nicht geklappt, diese Änderung wurde vorerst wieder zurückgerollt, wird aber wohl wieder kommen, um dem Gesetz Rechnung zu tragen. Bei externen Links wird ja nichts nachgeladen, solange man sie nicht anklickt. Und dieser Aspekt wird als Teil des Reviews geprüft.
-
Das von Dir verlinkte Listing wird bei mir (Windows 10, Firefox 71) mit und ohne Tampermonkey problemlos dargestellt.
-
Bei mir werden die Logs aktuell problemlos angezeigt (GC Little Helper nutze ich allerdings nicht). Über die letzten Tage hatte die geocaching.com Webseite sowohl für Spieler wie auch für Reviewer grosse Performance-Probleme, das Problem der nicht angezeigten Logs hat vermutlich damit zu tun und wurde auch im offiziellen Forum erwähnt. Das HQ ist daran, dem Problem nachzugehen, ich denke, das wird sich wieder lösen, wenn sie das Problem in den Griff gekriegt haben. Allenfalls kann das noch ein wenig dauern, auch in Seattle wird über die Festtage mit verminderter Belegschaft gearbeitet.
-
# 111 Garmin-Entwickler scheinen keine Multi-Caches zu suchen
sbeelis antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Lieber Amadeo Herzlichen Dank für Deinen aktuellen Podcast mit der Schnapszahl! Die Antworten von Garmin sind in der Tat enttäuschend, allerdings für mich nicht überraschedn. Eine Firma dieser Grösse wird jede Anfrage so lange durch die Pressestelle und die Rechtsabteilung laufen lassen, bis am Ende nur noch warme Luft in Form von nichtssagenden Floskeln rauskommt. Mich überrascht höchstens, dass Du mehr erwartet hast ;-) Solange Garmin der quasi Marktleader im Bereich Outdoor-Geräte ist, werden nicht ausreichend viele Geocacher zu anderen GPS-Herstellern abwandern, ausserdem sind Geocacher vermutlich nach wie vor nur eines von vielen Segmenten, die sie bedienen. Die Anzahl der zu Konkurrenten abwandernden Geocacher fällt da wohl nicht genug ins Gewicht, um in die Geocaching-Firmware Geld zu stecken. Als einzige ernstzunehmende Konkurrenz müssen sie aktuell wohl nur Smartphones fürchten... -
Ich vermute, dass der Cache nicht in der Schweiz war. In meiner GSAK Datenbank aller aktiven Caches in der Schweiz gibt es genau einen, in dessen Beschreibung "Fabergé" enthalten ist: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=2d116f92-d871-40a3-9f68-05ea4551ace7 (Multi: Das gestohlene Ei) In meiner GSAK Datenbank aller archivierten Caches in der Schweiz (sicher aktuell mit allem, was in den letzten 10 Jahren ausgelegt wurde und viele, die älter sind, dort aber vermutlich nicht vollständig) gibt es gar keinen Cache, der "Fabergé" in der Beschreibung hat. Im Titel hat es in keiner der beiden Datenbanken einen Treffer gegeben. Für das Ausland bin ich mit GSAK leider nicht abgedeckt, weshalb ich Dir auch nicht weiterhelfen kann.
-
CiGo - Cache in, Geomüll out
sbeelis antwortete auf Jack Dalton's Thema in Geocaching in der Schweiz
Der Einwand der "anderen Plattform" besteht grundsätzlich sicher noch weiter, aber realistischerweise ist es so, dass unterdessen die meisten anderen Plattformen maximal ein Nischendasein fristen. Das andere Problem ist, dass aus Sicht von geocaching.com der Cache das Eigentum des Owners ist. Somit ist nur der Owner berechtigt, einen Cache aus dem Gelände zu entfernen. Ich - und auch das HQ - sind sich bewusst, dass dies problematisch ist, da es verhindert, dass Geomüll eingesammelt werden kann. Es gibt da Diskussionen, ob man die "Terms of use" anpassen könnte, um das rechtlich so abzustützen, dass eine Entfernung nach der Archivierung bei inaktivem Owner möglich würde, aber aktuell ist der Stand so, dass man das nicht darf. -
Diverse meiner Reviewerkollegen haben das gleiche Problem auch im Reviewer-Forum gemeldet (mit Links auf diverse Links bei Facebook, lokale Foren und den öffentlichen Geocaching Foren). Der Weg in die Entwicklung ist aus dem Reviewer-Forum kürzer, evtl. gibt das dem Thema etwas Schub.
-
Owneraktivität versus TB- oder Coinaktivität
sbeelis antwortete auf Phuryhr's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Der nächste Finder das TBs wird das Problem ja auf jeden Fall haben, egal, ob Du Option (a) oder (b) wählst, da die Beschreibung mit dem Ziel auf der Webseite des TBs ja nach wie vor wünscht nach XY zu reisen... Mit der Option (a) dreht der TB vielleicht einfach ein paar Runden zwischen XY und anderen Orten, bevor er wieder zurückkommt und wieder wegreist :-) -
Ich habe beim HQ nachgefragt, was für Daten denn mit Viacom geteilt werden. Hier die Antwort aus Seattle:
-
Gemäss gut unterrichteten Quellen wird es im Oktober eine Aktion geben, bei der man für die preisgabe nur weniger Daten Windeln mit dem Geocaching Logo gewinnen kann
-
Hoi Riepichiep Ich bin mit Dir absolut einverstanden, bezüglich des unappetitlichen Grundproblems der Datensammelei angeht (und hier durchaus nicht nur bei Geocaching.com). Mich hat vor allem überrascht, dass Du daraus einen neuen Trend erkennen wolltest bei etwas, das sie seit mehr als 15 Jahren machen (halt einfach meist auf die USA beschränkt). Neu ist vermutlich einzig, dass sie die Daten(nicht)schutzerklärungen der beteiligten Unternehmen verlinken :-) Ich habe den Eindruck, dass Geocaching.com mit den Daten, die für das Spiel erhoben werden durchaus verantwortungsvoll umgehen (als Reviewer habe ich auch mitgekriegt, was sie alles angepasst haben, um die GDPR zu erfüllen; da ist durchaus Privacy-Bewusstsein vorhanden). Dass dies bei kommerziellen Partnerschaften weniger toll aussieht, entschärfts sich für mich dadurch, dass die Teilnahme dort freiwillig ist und die Datenverwendung transparten deklariert wird.