Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Limiten gelten pro Gerät - unabhängig von Speichergrösse und ob mit oder ohne Speicherkarte.
  2. Paravan

    Garmin Dakota

    Liefertermin in der Schweiz wird ähnlich sein.Listenpreis Garmin Schweiz: Dakota 10: CHF 479.- Dakota 20: CHF 579.-
  3. Nachteil dieser Lösung: Die PQ mit den gefundenen Caches geht von der Summe der max. Caches im Oregon ab.Wenn Ihr also beispielsweise 600 Caches gefunden habt, könnt ihr nur noch 1400 Caches in Euer Orgon laden. Meine Lösung ist hier beschrieben: http://www.paravan.ch/faq So haben ich ca. 1700 Cache rund um Zuhause auf den Gerät und habe noch genügend Platz für PQ(Ferien, Ausflügen, etc.) und einzelne Caches.
  4. Lies einfach die Anleitung die mit dem BlueHarvest -Download mitgliefert wird:- Doppelklicken auf die Software --> Wird installiert und die Systemeinstellungen geöffnet. - START Drücken - In den "Simple"-Einstellungen die beiden Checkboxen anklicken (wenn Du diese Einstellung möchtest) - fertig.
  5. Schau unter Einstellungen --> SuchfilterVermutlich steht bei Dir dort "einfach" und es werden nur Tradis angezeigt.
  6. Es gibt noch eine viel einfachere Lösung: Die Mac-Shareware "BlueHarvest" verhindert, dass "unsichtbare" Dateien (mit "." beginnend) auf USB-Sticks, etc. angelegt werden und gelöschte Dateien auch wirklich gelöscht werden: http://zeroonetwenty.com/blueharvest/ (Hinweis: Ich habe keinerlei Verbindung mit diesem Produkt ausser dass ich dieses nutze. Ich kann auch keinen Support dazu bieten)
  7. Die Frage ist, wie Du die Caches aufs Oregon lädst. Ich mache das mit Pocket Queries. Jede Woche erhalte ich diese und da sind meine gefundenen nicht mehr drauf. Sonst kann man ja gefundene Caches mittels Geocache --> Geocache suchen --> gefunden entsprechend markieren. Sonst kann ich Dir das ja nächstens einmal direkt zeigen - wir sehen uns ja bald
  8. Eine neue Firmwareversion ist da, welche des Problem mit den nicht geladenen Caches, resp. GPX-Dateien löst. Wichtig: VOR der Installation dieser Version alle GPX-Dateien auf dem Colorado entfernen/löschen. Auch an die Dateien im internen Speicher und/oder der zusätzlichen Speicherkarte denken. http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4531 Changes made from version 2.94 to 2.95: * Fixed issue importing GPX files introduced in 2.94 beta. If updating from 2.94 beta, please remove any GPX files from the device before installing software. * Fixed issue navigating to points.
  9. Die Geräte-Serienummer/ID ist NICHT jene im Akkufach! Die Serienummer muss man z.B. mit MapSource auslesen oder beim Oregon unter Einstellungen --> Syteminfo (3. Zeile unach "Gerätekennung").Wenn Du die falsche Nummer benutzt hast, geht das Freischalten eben nicht. Vorgehen: Direkt bei Garmin anrufen und die Situation schildern - die können dann in der Registrationsdatenbank nachschauen und das korrigieren. Ich kann nur wiedermal darauf hinweisen: Die Topo Schweiz ist genau gesehen kein Garmin-Produkt, sondern ein Produkt der Firma Bucher und Walt (Vertretung von Garmin in der Schweiz). Die Freischalttechnologie etc. ist jene von Garmin, die Karte muss jedoch über einen anderen Zugang freigeschaltet werden als die anderen MapSource-Produkte. Darum ist es wichtig, genau nach der beiliegenden Anleitung vorzugehen. Siehe auf http://www.paravan.ch/faq/
  10. Darf ich raten? Du hast Windows Vista...Versuch mal den "Trip & Waypoint Manager" neu zu installieren (neuste Version, gibts auch von der Garmin-Webseite). Dann werden auch die neusten Treiber neu installiert.
  11. Klar, Nokia wird von Garmin nicht unterstützt, aber das Gecko201 sollte mit einem USB->Serial-Adapter (und dem entsprechenden GPS-Kabel) funktionieren.
  12. Probiers mal mit BaseCamp: http://www.garmin.com/macGarmin bietet verschiedene Mac-Software zur Kommunikation mit Garmin-GPS.
  13. Überprüfe ob Du die aktuellste Version von MapSource hast.
  14. Paravan

    Virtuelles Caching

    Eine interessante Idee, auf die schon andere gekommen sind. Nur: solche Caches werden jedoch nicht von den Reviewern freigeschaltet, da es gemäss den Spielregeln von geocaching.com vor Ort ein Logbuch haben muss -wie das auch immer aussieht.
  15. Tja, ein bekannter Effekt: Gerade in den Bergen sind viele Wanderwege immer mal wieder unterbrochen und auf de Karte entsprechend eingezeichnet. Das GPS weiss ja nicht, ob der Weg einfach nur einige Meter über eine Geröllhalde führt oder tatsächlich abgerutscht und damit unpassierbar ist.Auch hier muss man eben etwas mitdenken, ev. Teilrouten berechnen oder sich über der Unterhaltungswert erfreuen...
  16. Leider nichts Neues - ein altes Problem. Wie bei anderen "Sportarten" gilt es eben auch hier die "kleingedruckten" Spielregeln zu beachten wie eben z.B. "Tausche besser, tausche gleichwertig oder tausche nicht" und auch das mit dem "zu gut" Tarnen kenne ich von meinen eigenen Caches.Gerade darum helfe ich Neu-Cachern beim Einstieg und weise gerade auch auf diese wichtigen Punkte hin.
  17. Paravan

    suche gutes GPS

    Vieles wurde schon erwähnt, hier habe ich auch mal einige Tipps beschrieben: www.paravan.ch/faq.
  18. Nachtrag: Das mit Garmin Mobile PC funktioniert nicht mit dem angegebenen Download. Man muss diese SW kaufen. Der Sownload-Link ist nur der Update und setzt eine bereits installierte Version voraus. Aber: Die letzte Version von nRoute kann man noch herunterladen: http://www.garmin.com/software/nRoute_276. Die SW hat auch eine Sprachausgabe (englisch).
  19. Ja, gibts von Garmin. Früher hiess die Software "nRoute" und wurde abgelöst durch "GarminMobile PC".Für die Software wird zwar auf der Webseite ein Preis angezeigt (wenn man die SW mit einer Karte kauft), die Software selber kann aber kostenlos heruntergeladen werden: https://buy.garmin.com/shop/store/downloads...9&pID=13484. Soviel ich weiss, werden Garmin-Karten die auf dem gleichen PC installiert sind entsprechend angezeigt. Probiers mal aus.
  20. Ich weiss, dass ich ev. nicht als "objektiv" gelte, da ich GPS verkaufe. Selber brauche ich jedoch mein GPS sehr häufig und kann nur aus Erfahrung mit verschiedensten Geräten berichten. Ich mag auf die Geocaching-Komfort-Funktionen des Oregon nicht mehr verzichten. Immer gegen 2000 Cachebeschreibungen auf dem Gerät zu haben, field notes erfassen zu können und weitere Dinge, die mein 60CSx nicht habt überzeugen einfach. Seit ich dieses Gerät haben, nehme ich das auch einfach mal so mit. Es ist trotz grossem Display kompakt und passt noch in die Jackentasche.Auch ich mag mein 60CSx und habe hunderte von Caches damit gefunden - aber es fristet jetzt sein dasein noch in einer Schublade. Ev. wird es mal von jemandem ausgeliehen und führt es noch spazieren. Denn mein Oregon kann ich nicht ausleihen - es ist einfach zu oft mit mir unterwegs.
  21. in der Datei -wpts.gp sind die zusätzlichen Wegpunkte zu den Caches abgelegt (Parkplätze, etc.). Dies können aber sehr viele sein und rasch den Wegpunktspeicher füllen. Darum benutze ich dieses Files eigentlich nur selten. Alle Cache-Infos sind in der anderen .gpx -Datei
  22. Paravan

    Virtuelles Caching

    Die Sache ist eigentlich bereits klar geregelt: Bei Caches die bei www.geocaching.com gelistet werden, muss es einen physikalischen "Cache", im Minimum ein Logbuch/Logstreifen, am Ziel geben, um sich einzutragen. Caches welche diese Bedingung nicht erfüllen und dort noch aufgeführt werden, sind vor der Regelung entstanden und werden darum noch toleriert (werden als "grandfathered" bezeichnet). Neue "Virtuelle" gibt es bei geocaching.com nicht mehr. Für "Virtuelle Caches" gibt es www.waymarking.com. Ich persönlich bevorzuge "richtige" Caches, auch wenn es nur einen Nano vor Ort hat. Das "Finden" hat eben doch einen besonderen Reiz. Auch bin ich der Meinung, dass wenn man einen guten Platz für einen Cache gefunden hat, man diesen ev. mehrmals besuchen muss, damit es auch ein guter Cache daraus wird. Ist es mir das nicht wert, ist es auch kein besonderer Platz. Vom Cache-Unterhalt ganz zu schweigen: Der tollste Platz für einen Cache ist für nichts, wenn mal etwas passiert (Cache verschwunden, Logbuch voll, etc.) und der Owner kümmert sich nicht darum. Deshalb wenn man "schnell" einen schönen Ort gefunden hat, diesen lieber bei Waymarking.com listen. Und eine Faustregel - die ich nur unterstützen kann - ist: zuerst 20-30 Caches finden und dann den ersten eigenen verstecken. Was als Beginner noch als "tolle Cachidee" erscheint, relativiert sich nach den ersten 20 Cache-Funden. Dann erst bekommt man langsam das Gefühl, was einen guten Cache ausmacht. Und dann sieht man auch, dass es fast überall möglich ist, einen Cache zu verstecken.
  23. Steht auf der genannte Webseite: "Development of the nüvifone is on target for a first half of 2009 launch. We do not plan any specific announcements until closer to the launch date."D.h. Sollte eigentlich Mitte 2009 auf den Markt kommen, aber Garmin schreibt auch dass sie nichts konkretes sagen möchten.
  24. Geh in die Liste Deiner Bookmarks und klicke in der zweitletzten Spalte auf [Create Pocket Query] Der Rest ist dann gleich wie bei einer normalen Pocket Query: Du bekommst schlussendlich ein gpx-File dass Du einfach aufs Orgeon ziehen kannst.
  25. iPhone = Telefon mit GPSNüviphone = GPS mit Telefon Das Produkt ist von Garmin für dieses Jahr angekündigt: http://www.garminasus.com/garminasus/cms/s.../lang/en/phones
×
×
  • Neu erstellen...