

Mos_CH
Mitglied-
Gesamte Inhalte
416 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Mos_CH
-
Geocache-Listing bearbeiten ,,,wurde in HTML geschrieben.
Mos_CH antwortete auf Cache_Me If You Can's Thema in Geotalk
Es ist auch schon passiert, dass das FTF-Rudel vor der Dose am Versteck war.... Also erst endgültig abschicken, wenn die Dose liegt! -
Datum wunsch für auslegen eines Schatzes
Mos_CH antwortete auf pancho!'s Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Wie heisst es so schön: "es kommt drauf an..." Probieren würde ich es an Deiner Stelle auf jeden Fall, eben genau mit der hier genannten Begründung (Grillfeuer...). Problemlos wird vermutlich das Datum sein, ob die Uhrzeit getroffen werden kann ist fraglich. Es ist sicherlich jeden Tag ein Reviewer am Rechner, nur ob er das auch zu einer bestimmten Uhrzeit ist, kann keiner sagen. Also wenn Du nur einen bestimmten Tag möchtest (Sonntag?) dann sollte das gehen, eine bestimmte Uhrzeit kann sicherlich um geschätzte 4 Stunden nach oben oder unten abweichen. Gruss aus Cham -
Einige Fragen zum Verstecken von Caches
Mos_CH antwortete auf sch4tzsucher's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Oft ist es ja der Fall, dass man keine ausreichend grosse Dose [in zumutbarer Entfernung, mit zumutbarer Schwierigkeit....] findet, um einen bestimmten TB abzulegen. Hier bietet es sich geradezu an, selbst einen entsprechen grossen Cache zu eröffnen, damit dieser TB weiter reisen kann. -
Lostplace Caches : was ist das?
Mos_CH antwortete auf neisgei's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Zum Einstieg, und auch nicht ganz so weit weg, empfehle ich auch die Lost Places von JR849 und ScandinavianMagic (am besten diejenigen, die die beiden zusammen gelegt haben) im Grossraum Stuttgart. Viele der Caches sind zwar schon archiviert, aber das passiert nun Mal einem LPC, wenn das Haus schlussendlich dem Erdboden gleich gemacht wird. Selbst habe ich bisher nur das Traum(a)-Haus-West gemacht (im 5er Team), das war wirklich eine geile Erfahrung, wenngleich ich mich das nicht an jedem Ort der Welt (oder auch nur im deutschsprachigen Raum) trauen würde. Dieser LP war für mich "gefahrlos", da ich als Ex-Stuttgarter die Gegend um das Gebäude kenne, und eventuelles Erkennen durch Passanten ausschliessen konnte. Gruss aus Cham -
Auf einem Powertrail ist so was sicherlich möglich. Wir haben zwischendrin auch mal Phasen, wo wir quasi im 5-Minuten-Takt loggen, aber das einen ganzen Tag durchzuhalten ist uns nicht möglich. Ausserdem haben wir noch nie 24 Stunden am Stück gecached, Hunger und Stalldrang werden einfach irgendwann zu stark. So liegt unser "Tagesrekord" momentan bei 28 Dosen, den haben wir zwei Mal erreicht. Die Zeit, für die Logs lag dann auch bei so ca. 2 Stunden. Aber irgendwann gehen wir noch einmal nach Lindau und nehmen die Velos mit... Gruss aus Cham
-
Einfach nichts (bzw. ein Leerzeichen) schreiben - wenn man ein A****loch sein will Informiere Dich mal über Premium Membership - Pocket Queries - GSAK Falls Dir das zu teuer ist, dann bleibt eben nur die von Dir beschriebene Handarbeit. Boxen: Migros, Coop, Ottos, Aldi, Lidl, OBI, Hornbach.... Allgemeine Aufkleber: Büroartikelbedarf + Laser-/Tintenstrahldrucker + Laminierfolie (das Geocaching.com - Logo lädt man sich von der Webseite runter und darf es für Geocaching-Zwecke verwenden) Spezielle Aufkleber: paravan, otrade Logbücher: Selbst machen (kreativ) oder ebenfalls paravan oder otrade www.paravan.ch www.otrade.ch Gruss aus Cham
-
Da freut sich jeder, dessen GPS oder Taschenlampe genau am Nullpunkt wegen Energiemangels den Geist aufgibt! Batterien sind meines Erachtens unkritisch, da sie doch ein gern gesehenes/genommenes Tauschobjekt sind, und somit nicht sehr lange in einem Cache liegen bleiben. Ganz im Gegensatz zu Nahrungsmitteln, die wohl niemand freiwillig essen würde, wenn er nicht kurz vor dem Verhungern wäre, und die somit - falls keiner für Ordnung sorgt - ewig drin bleiben. Ich habe auch schon Appenzeller Biberli aus einem Cache direkt in den daneben stehenden Mülleimer befördert, ungeachtet des Verfallsdatums.
-
Stift: Edding 8280 securitas uv marker - z.B. bei Paravan Ansonsten gibt es auch UV-Farbe in der Dose zum Streichen/Malen und wahrscheinlich auch als Sprühdose. Gruss aus Cham
-
So einfach gar nicht! Du kannst nur einstellen "Benachrichtigung bei neuen Caches per Email" (-> Profil -> Premium features -> Set up notifications). Wie Du dann die Email zeitnah auf Dein Handy bekommst hängt vom Mailprovider und vom Handymodell ab. Manche Provider ermöglichen einen "SMS-Alarm", der auf eine neue Mail hinweist (was man halt so in 160 Zeichen verpacken kann), mit Smartphones (z.B. iPhone) kann man direkt auf seine Mailbox zugreifen (POP3/SMTP). Die meisten Cacher in meinem Umfeld, die diese Funktion nutzen, fragen Ihre Mailbox regelmässig automatisiert (ca. alle 10 Minuten) per Smartphone ab. Gruss aus Cham
-
Das passende Attribut heisst Terrain *****, wer da einfach ohne Ausrüstung loszieht, ist selbst schuld, oder geht eben zwei Mal.
-
Wenn das in den Mysteries wenigstens studierbare Mathematik wäre... Mir ist noch keiner untergekommen, den man z.B. mit Graphentheorie oder Restklassenringen lösen könnte. Meistens handelt es sich um Hirngespinste der Owner, und dann ist eher Tiefenpsychologie angesagt, denn derjenige, der sich besser in das Gehirn des Owners "einlesen" kann, löst das ? am schnellsten bzw. einfachsten. Gruss aus (momentan) dem verregneten Mittelhessen
-
Oregon x50 software version 3.74 Beta
Mos_CH antwortete auf PlamPlamBrother's Thema in Garmin Oregon
Vor dem Update: nur die Topo Schweiz, nach dem Update: alle drei (wohl automatisch) Gruss aus Cham -
Oregon x50 software version 3.74 Beta
Mos_CH antwortete auf PlamPlamBrother's Thema in Garmin Oregon
Dann lasst uns doch mal zusammentragen, welche installierten Karten zu welchem Ergebnis geführt haben. Bei uns installiert: Topo Schweiz v2, Recreational Map of Europe v3.01, Worldwide Autoroute DEM Basemap NR Ergebnis: OK -
Oregon x50 software version 3.74 Beta
Mos_CH antwortete auf PlamPlamBrother's Thema in Garmin Oregon
Ja, das ist korrekt so. Gruss aus Cham -
Oregon x50 software version 3.74 Beta
Mos_CH antwortete auf PlamPlamBrother's Thema in Garmin Oregon
Wir haben gerade unser 550T von der Werksversion 3.40 (Lieferzustand) auf 3.74Beta umgestellt. Alles lief ohne Pobleme, auch die Systeminfo wird korrekt angezeigt, kein Absturz. Gruss aus Cham -
Es gibt da viele Tipps, hier meine Vorgehensweise: 1. Eine Messung nicht einfach mit "Mark" ausführen, sondern zusätzlich das GPS an den Ort legen, und "Mitteln" auswählen. Hier liegen lassen, bis so ca. 100 Messungen durchgeführt worden sind. Dann erst mit OK abspeichern. 2. Ein paar Meter (so ca. 20 oder mehr) weggehen (mit dem GPS), dann zurück zum Cache, und wieder nach (1) ausmessen. Hierbei einen neuen Namen verwenden (oder die Vorgabe 001, 002.....). 3.-5. wie (2), aber in eine andere Richtung weggehen. 6. An den nächsten Tagen, zu einer anderen Uhrzeit, bei anderem Wetter das ganze Spiel wiederholen. Aus allen gefundenen Messwerten den Mittelwert nehmen. Beispiel: Tag 1 Messungen N 47° 10.050, 47° 10.062, 47° 10.039, 47° 10.048 Tag 2 Messungen N 47° 10.053, 47° 10.047, 47° 10.049, 47° 10.051 Summe(da 47° 10" gleich bleibt nur die Nachkommastellen berechnen): 0.050 + 0.062 + 0.039 + 0.048 + 0.053 + 0.047 + 0.049 + 0.051 = 0.399 Mittelwert aus 8 Messungen: 0.399 / 8 = 0.049875 = (gerundet) 0.050
-
Ich hatte bisher die Switzerland_Cantons.dat und die alten Polygondateien (für UpdateKantone.gsk) dahingehend manipuliert, dass ich hier statt der langen Namen die Kantonskürzel eingetragen hatte (Polygondateien einfach umbenannt, im .dat-file entsprechend Langname durch Kürzel ersetzt). Sehe ich das richtig, dass ich diese Änderung nun in der county.csv vornehmen muss, wenn ich wieder Kantonskürzel haben möchte? (Dto. für Autonummern bei den deutschen Landkreisen).
-
Einige Fragen zum Verstecken von Caches
Mos_CH antwortete auf sch4tzsucher's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Naja, ein Konflikt kann dann auftreten, wenn der Suchende an einem Ort einen Hinweis zum Multicache XYZ sucht, stattdessen aber einen Hinweis zum Multicache ABC findet, der nicht als Waypoint erfasst ist... Der Konflikt liegt dann eben nicht auf Owner- sondern auf Sucherseite, und der Reviewer ist da machtlos. -
Einige Fragen zum Verstecken von Caches
Mos_CH antwortete auf sch4tzsucher's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
...sofern der Owner diese ordentlich und wahrheitsgemäss als Waypoints erfasst hat. -
0055... das ist ja Brasilien oder meinst Du 055..., das wäre dann die Region Rapperswil - Pfäffikon -Ziegelbrücke und der Kt. Glarus.
-
Das hört sich so an, als hättest Du bereits eine Nummer reserviert... Falls diese für einen Cache ist, kannst Du natürlich nichts weiter sagen, trotzdem meine Frage: wie sieht die Nummer aus? (also die ersten Stellen)
-
Irgendwie kommt mir das komisch vor, vor allem mit "eigene Telefonnummer erstellen". Das kann ja nur zu Konflikten mit bereits existierenden Nummer führen. Ich glaube nicht, dass die jeweils zuständigen Netzüberwacher (CH: BAKOM, DE: BNetzA) das so einfach zulassen. Eher kann man möglicherweise eine Nummer, die man schon hat (bei Firmen eben eine Nebenstellennummer) auf diesen Dienst umleiten. Möglicherweise kann man sich auch aus dem Nummernbereich des Dienstanbieters eine noch freie Nummer aussuchen, nur da dieser seinen Sitz in Sachsen hat, wäre es für Schweizer Caches immer ein Auslandsgespräch, was zwar aus dem Festnetz auch nicht (viel) teurer ist, aber vom Handy aus ganz schön ins Geld gehen kann. Leider bietet die Webseite ausser bunter Werbung keine weitergehenden Informationen, wie das ganze technisch abläuft. Gruss aus dem Nachbardorf
-
Das ist die bisher beste Idee, wie man an die "gestrige Tour des Freundes" kommt. Und es ist dank Firefox ja auch plattformunabhängig, also es geht auf allen Systemen, für die es einen Firefox gibt.
-
Einige Fragen zum Verstecken von Caches
Mos_CH antwortete auf sch4tzsucher's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
1) Die Vorgehensweise nach Anleitung beisst sich hier mit dem Wunsch, den GC-Code auf/in der Dose zu haben. Du kannst aber folgendes machen: - lege ein neues Cachelisting an - lasse das Häkchen bei "Yes this listing is active" vorläufig weg (oder lösche es, wenn es da sein sollte) - trag schon mal alles ein, was Du weisst - schicks ab Du bekommst dann schon mal die GC-Nummer, und kannst jetzt in aller Ruhe die Drucksachen für die Dose fertig machen. 2) Du kannst das Listing und alles was dazu gehört (Waypoints) so oft Du willst verändern, solange das Häkchen nicht drin ist, wird sich niemand ausser Dir um das Listing kümmern. Wenn von Deiner Seite aus alles OK ist (vor allem: die Dose im Versteck liegt), setzt Du das Häkchen. Sobald Du das Häkchen setzt, wird das Listing an die Reviewer weitergeleitet, einer der (momentan) drei wird es dann prüfen. Sollten irgendwelche Probleme (vor allem: 161m-Regel) auftreten, wird der Reviewer es Dir mitteilen, und das Listing wird wieder deaktiviert. Du kannst dann die Probleme beseitigen, das Listing (oder die Waypoints) ändern, und das Häkchen wieder setzen. Dann geht das Listing wieder zum Reviewer. Ist alles OK, wird der Cache vom Reviewer freigeschaltet. 3) Sei froh, in der Schweiz zu sein, hier wird es - so weit ich es sehe - geduldet, sofern man zum Finden keine Schaufel braucht. 4) z.B. hier: http://www.swissgeocache.ch/download oder hier http://www.cachelabel-generator.de/lang/de/index.html Gruss aus Cham -
Das ist so weit wahrscheinlich bei jedem der Fall. Aber es ist eben einen Unterschied, ob man die persönlichen Fähigkeiten steigert, so dass man immer mehr Sterne "einfach mal so" bewältigt, oder ob man bei einem eigenen neuen Cache die Sterne runterschraubt, weil man ihn selbst ja "einfach mal so" machen kann. Im Clayjar-System ist im Abschnitt Steigung (terrain elevation) z.B. genau unterschieden zwischen Rollstuhlgängig, mit Velo noch machbar, Velo schieben, Hände und/oder Hinterteil zum Auf-/Abstieg verwenden. Und eine 2,5m hohe Mauer oder einen steilen Abhang macht man nicht ohne Einsatz von Hände/Hintern, egal ob es einem persönlich leicht oder schwer fällt. Gruss aus Cham