Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Im Listing über der kleinen Karte hat es neu einen Link "View larger map". -- Attila
  2. Gestern gepostet und heute schon überholt... Groundspeak hat diese Funktion nun gleich selber in die Webseite integriert. -- Attila
  3. Die englische Originalinfo vom Hersteller: Geocaching Buddy 4.3 available! The possibility to switch fast between apps urged me to submit a quick update to Apple. This version runs on both iOS3 and iOS4 but on iOS4 on an iPhone 3GS or better the fast app switching works great! Apart from this enhancement this version now also provides the often requested PASTE possibility in the waypoint editor and the formula editor! Entering waypoints by copying them in some description and pasting them in GCBuddy was never so easy. To further enhance that copy/paste possibility the cache local desription now remembers its scroll position. Finally a first peek at the new search/sort features are in release 4.3. Since people store more and more geocaches they've solved in GCBuddy there is a need to search for a geocache. In version 4.3 you can search on the code of a cache. The next version will have more powerfull search and sort capabilities. Also a new Youtube movie is released. Have a look at it and start enjoying multi-caches using Geocaching Buddy now! http://www.youtube.com/watch?v=-vg3NgggT4E
  4. Soeben ist die 4.0.1 Version der Geocaching App erschienen. Änderungen laut iTunes: What’s New In Version 4.0.1 In this release, we have addressed bugs and feature limitations present in the initial 4.0 release. Specific changes include the following: Bing Maps zoom level adjusted to previous (and better) configuration. iPad now shows the compass button on map if it has an electronic compass available. We fixed the dates which were showing up as blank on iPhone OS 4.0. Geocache descriptions now scale to fit the page, and can be zoomed in on if needed. If location services are disabled, the main search screen now indicates this and explains how to turn them on. Improved performance of Pocket Query download. Photos can now be accessed from a Pocket Query geocaches details screen. Known issues remain, and we are working to address them in the next release very soon. We are working to improve the Google Maps functionality to bring it more in line with our Bing Maps presentation. Large Pocket Query files may have issues with 3G and older devices. If you have this issue, we’d recommend reducing the pocket query size for better reliability until we can fix this. Additional waypoints for some caches are not displayed on the map. We are aware of this and working on it. Die wirklichen Probleme mit der neuen 4er App sind damit allerdings nicht behoben. Das User Interface ist immer noch unverändert, die App langsam und das Handling besch...eiden. Bei mir ist es sogar so, dass ich keine Pocket Queries mehr habe (und auch nicht mehr runterladen kann) und die Verbindung zu gc.com funktioniert auch nicht mehr. Einmal mehr meine Empfehlung: Geosphere! -- Attila
  5. Was macht ihr eigentlich mit euren Trackables? 16 nehmen am Rennen teil und 12 davon haben noch 0km Ok, das Rennen dauert ja noch 6 Monate -- Attila
  6. Apple hat heute eine neue Version seines Browsers Safari veröffentlich. Mit der Version 5.0.1 sind auch die kürzlich vorgestellten Extensions für jedermann möglich. Eine dieser kleinen Erweiterungn ist BetterGeocaching. Die Extension erlaubt es die Karten auf den ganzen Bildschirm zu vergrößern. Mehr zu den Extensions gibt es bei Apple auf der speziellen Website. BetterGeocaching kann man hier beim Hersteller runterladen. Dort gibt es auch einen Screenshot. -- Attila
  7. Attila_G

    Geocaching.com down?

    Ja, vor ziemlich genau einem Jahr gab es im Rechenzentrum, in dem auch Groundspeak ihre Server, haben ein Feuer. http://www.facebook.com/topic.php?uid=41747469747&topic=9572 http://oregongeocaching.org/phpBB3/viewtopic.php?f=10&t=1037&p=8204 http://news.cnet.com/8301-1023_3-10279084-93.html -- Attila
  8. Eins sei hier noch angemerkt: Es gibt offenbar zwei verschiedene Verschlussgrössen bei diesen Keep2go Petlingen. Eine Kappe passt auch auf unsere normalen PET-Trinkflaschen, die andere ist zu gross dafür. -- Attila
  9. Attila_G

    Geocaching.com down?

    Bei mir funktioniert alles. Ich war vorher mit dem iPhone unterwegs und habe Field Notes übertragen und die gc.com Seite angeschaut. Jetzt bin ich zu Hause und schreibe die Logs. Geht alles. -- Attila
  10. Attila_G

    iOS 4.0.1 ist da

    Da wo bei dir "Home-Taste" steht, ist bei mir (3GS/iOS4.0) der "Spotlight-Suche" Button... -- Attila
  11. Attila_G

    iOS 4.0.1 ist da

    Einstellungen -> Allgemein -> Spotlight Suche -- Attila
  12. Ja, war letzten Samstag kurz im Vorarlberg. Das einzige was natürlich nicht geht, ist die Kartendarstellung, wenn diese nicht im iPhone-Cache ist. Das war bei mir bei einer Box der Fall. Ob man alle Karten im Zwischenspeicher hat, kann man aber gut zu Hause testen, in dem man in den Flugmodus wechselt und dann die Map anschaut. -- Attila
  13. Ja, hat definitiv mit der Kontureinstellung zu tun. Damit wird nicht nur der Bildschirm 'dunkler', sondern auch das ganze langsamer. Abschalten und wenn du die Konturen ab und zu brauchst, dann machst du am besten ein eigenes Profil dafür. -- Attila
  14. Für alle, die noch einen spannenden Job suchen und gerne an der frischen Luft sind: http://www.youtube.com/watch?v=0_-hs_jV8QM&fmt=22 -- Attila
  15. Attila_G

    Cache-Tester?

    Ja, 'Betatesten' ist eine gängige Art Probleme oder Fehler finden zu lassen. Gerade bei evt. komplizierten Misteries oder wenn man nicht sicher ist, ob die Cacher evt. auf völlig falsche Wege gelangen können, kann das Sinn machen. Der Betatester sollte dann einfach keinen FTF loggen, sondern die Podestplätze abwarten und dann erst seinen Log schreiben. -- Attila
  16. Hallo HP Was die Karte mit den Caches angeht, würde ich meinen, das diese schon ewig nicht mehr "gepflegt" wurde. Da ist wohl noch der Stand von Anno Domini drauf, wenn ich mir das so anschaue... Da diese Karte nicht direkt mit dem Forum, sondern mehr mit der statischen Website zu tun hat, sind nicht wir (Admin/Mods) dafür zuständig. Werde es aber gerne weiterleiten. Was die Karte von E-SpArK angeht, kann ich wohl definitiv sagen, dass diese nicht mehr zum Leben erweckt wird. Anscheinend ist der Update-Aufwand dafür zu gross. Das liegt daran, dass Groundspeak keine Programmierschnittstellen (API) für ihre Daten anbietet und der Programmierer der Karte keine Lust hat hier ständig nachzubessern. R.I.P. -- Attila
  17. Öffentlicher Grund würde wohl heissen bei der Gemeinde. Ich kenne mich allerdings mit den Bestimmungen für Earthcaches nicht aus. Habe da nur schon verschiedenes gehört. WWerner könnte eher eine Auskunft geben, da er selber schon mal vor diesem Problem stand. -- Attila
  18. Ja, das ist komisch. Gemäss Logeintrag müsste er in deinem Inventar sein. Trotzdem wird angezeigt 'Recently spottet: In Feldenmas "reloaded"' und da ist er auch noch im Cacheinventar. Also nochmals loggen! -- Attila
  19. Grundsätzlich ist das schon korrekt so. Man legt einen Trackable ab, indem man ein Log schreibt und unten aus der Inventarliste den Trackable (oder auch mehrere) anwählt. In der Regel macht man das mit dem Found-Log schreiben. Wenn man es aber vergisst oder einfach so einen TB in einen Cache legen will, kann man auch einfach nur eine Note schreiben. @neisgei: Wenn der TB nicht in der Inventarliste erscheint, dann hast du ihn wohl nie richtig ausgeloggt. -- Attila
  20. Geosphere der neue Stern Ich nehm es gleich vorweg: Geosphere ist geil! Als treuer Benutzer der Groundspeak Geocaching App, war ich beim ersten Anblick der 4.0 Version noch begeistert. Tolle neue Funktionen. Spätestens beim realen Einsatz wurde aus Begeisterung dann aber rasch Entäuschung und Ärger. Bisherige Funktionen waren nicht mehr da, das Handling der neuen Benutzeroberfläche ist mühsam und wenn man sich im Groundspeak Forum umschaut, dann hagelt es Kritik vom allergröbsten. Mit dieser Version ist dem Hersteller wahrlich kein grosser Wurf gelungen. Wenn die Benutzer als Betatester herhalten müssen für (Fehl-)Funktionen, die jedem User nach wenigen Minuten auffallen, dann ist etwas nicht mehr gut. Dies war also der Zeitpunkt Geosphere, welches ich schon vor langem gekauft, aber dann doch nie richtig benutzt habe, mal einem Praxistest zu unterziehen. Vorweg muss ich noch erwähnen, dass ich die aktuellste Geospere 2.3 Version benutze. Diese Version ist für iOS4 optimiert, setzt dieses aber nicht voraus. Der Grund warum ich bisher Geosphere nicht eingesetzt habe war der, dass das Handling und Konzept in verschiedenen Punkten anderst ist, als bei dem Original und man sich daran zuerst gewöhnen muss. Wenn man die App erstmals im Feldeinsatz benutzen will, dann mag man sich damit schwer tun. Schaut man sich die App aber zuhause in aller Ruhe an, dann wird man sich tausendmal die Frage stellen, warum Groundspeak solch coole Funktionen nicht ihn ihre App integriert? Die Nachteile Bevor es zu den Highlights geht, möchte ich auch noch erwähnen, dass Geosphere auch nicht alles perfekt beherrscht. Dies liegt aber meistens daran, dass Groundspeak kaum Programmierschnittstellen (API) zur Verfügung stellt und der Geosphere Hersteller sich da anderst behelfen muss. Es betrifft also vor allem die Funktionen, welche Daten zwischen der App und Geocaching.com abgleichen. In erste Linie sind das der Transfer von GPX/Pocket Query Daten, sowie der Upload von Field Notes oder das Suchen von Caches in der Umgebung. Da ist die Geocaching App eindeutig im Vorteil. Was heisst das nun genau? Während man in der GC-App einfach einen Button drücken kann, wird man bei Geosphere über den integrierten Browser auf die gc.com Website geleitet um beispielsweise Caches in der Umgebung zu suchen. Das braucht also Unterwegs etwas mehr Zeit und mehr Datenverkehr. Bleibt nur zu hoffen, dass Groundspeak sich da vielleicht mal etwas öffnet. Ebenfalls noch nicht so weit ist der Kartendownload für den Offline-Einsatz. Kartenteile die man angeschaut hat werden zwar in einen Cache abgelegt, aber das muss man halt noch manuell machen. Momentan wird App-intern auch nur Google-Maps unterstützt. Das Konzept Hier möchte ich grundsätzlich auf die Einführungsvideos auf der Herstellerseite verweisen. Diese geben einen guten Einstieg und eine schöne Übersicht verschiedener Funktionen, sind aber wie die ganze App in englisch. Erwähnt sei hier einzig noch, dass die Video teilweise nicht mehr ganz aktuell sind und die App schon mehr kann als in den Videos zu sehen ist. Das Bedienungskonzept kann man in 3 Schritte unterteilen: 1.) Um Geosphere benutzen zu können, müssen zuerst die Cachedaten via den Data-Tab in die interne Datenbank geladen werden. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten bereit. Am einfachsten geht es sicher mit Pocket Queries, die man direkt von der GC.com Website runterlädt. Man kann aber die GPX/PQ Dateien auch via Mail (z.B. Gmail, AOL, Yahoo) oder einen Server (z.B. Dropbox, iDisk) in Geosphere transferieren. Es können ebenfalls GPX Daten von GSAK übernommen werden. 2.) Sind die Cachedaten einmal geladen, benutzt man den Search-Tab um die gewünschten Caches zu suchen oder zu filtern. Die Filterfunktionen sind dabei sensationell! Mehr dazu unter den Highlights. 3.) Hat man einen Cache ausgewählt, definiert man diesen als "Target" (Ziel). Im Target-Tab steht dieser dann jederzeit direkt zur Verfügung. Der Vorteil davon ist, dass man im Search-Tab weiterhin nach Caches suchen kann, der angewählte Cache aber als Ziel erhalten bleibt. Im Target-Tab werden zu einem Cache die gleichen Infos angezeigt wie im Search-Tab. Um zum Cache zu navigieren, benutzt man dann den GPS-Tab, welcher einem die Karte oder den Kompass anzeigt. Soweit zum groben Bedienungskonzept. Die Highlights Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht, wo ich mit den Highlights anfangen soll. Geosphere bietet soviel mehr an Möglichkeiten, die man wahrscheinlich nie mehr vermissen möchte, wenn man sich mal daran gewöhnt hat. Eine gute Übersicht bietet sicher die Features Webseite des Herstellers. Einpaar Highlights möchte ich hier aber trotzdem erwähnen: - GPS Empfang ausschalten: Im Gegensatz zur Geocaching-App lässt sich der GPS-Empfänger deaktivieren. Dadurch verbraucht das iPhone wesentlich weniger Batterie. Besonders praktisch, wenn man die App vor allem für Infos und weniger zum Navigieren braucht. - Geschwindigkeit: Da wo die Original-App besonders langsam geworden ist seit iOS4, trumpf Geosphere voll auf. Die App ist echt schnell. Wartezeiten gibt es nicht. - Such- und Filterfunktionen: Der absolute Höhepunkt überhaupt! Über die Filterfunktion kann man genau das raussuchen, was man braucht. Gefiltert werden kann nach so ziemlich allem (auch kombiniert): Gruppen, Cachetypen, Boxgrössen, Schwierigkeit und Terrain, Owner, Name, Distanz, Himmelsrichtung(!) und noch einigem mehr. Es ist mit Geosphere also ein Kinderspiel z.B. nur Tradis und Multis, bis Diff 3 und Terrain 4 oder grösser, die man noch nicht gefunden hat im Umkreis von 10km, aber nur in Richtung Westen zu suchen. Die Filterkriterien sind wirklich ein absoluter Hammer! Es besteht auch die Möglichkeit für eine Tour gezielt Caches rauszusuchen und diese wie mit einem Marker zu kennzeichnen. Diese Markierungen sieht man dann in der Übersichtsliste oder man kann sich über den Filter auch nur diese Anzeigen lassen. - Mapdarstellung: Alles was man gefiltert hat, kann man auch in einer Map darstellen. Die Caches und Waypoints (sofern erwünscht) werden dabei je nach Typ farblich anderst dargestellt. Sehr praktisch. - Multi/Mistery Support: Die App ersetzt zwar keinen GCBuddy, aber sie bietet gute Tools wenn man auf einem Multi ist. Zu jedem Cache kann man zusätzliche Fieldnotes speichern. Diese werden in der lokal DB abgelegt und auch nicht überschrieben, wenn man die GPX Dateien aktualisiert. Diese Fieldnotes können z.B. Hints und Infos enthalten und werden nicht wie eine "Found-it" Fieldnote zu gc.com raufgeladen. Nicht nur Notizen können so angelegt werden. Man kann zu jedem Cache auch zusätzliche Waypoints speichern und zu diesen dann wiederum eigene Fieldnotes. Oder man kann bei einem Cache auch einfach die Koords korrigieren. Dazu schaut man sich am besten auch mal das Video an. - Anzeige von Founds/DNF/Notes: In der Cache-Info sieht man die letzten 5 Logtypen, so dass man z.B. DNFs schnell erkennen kann. - Fotos ablegen: Besonders praktisch bei Multis/Misteries ist, dass man mit dem iPhone mehrere Fotos gleich in den Cache speichern kann, um diese später wieder aufzurufen. - Bilderdownload: Auf Wunsch kann man direkt beim Import der GPX-Dateien auch gleich alle Bilder aus den Listings mitladen für den Offline-Einsatz. - Navigon-Support: Wenn man Besitzer der Navigon App ist, dann wird man diese Funktion sehr schätzen. Mit einem Knopfdruck werden die Cache-Koordinaten an Navigon übermittelt, um sich so ans Ziel navigieren zu lassen. Cool! - Erweiterung: Woran der Entwickler aber schon gedacht hat ist, die App für Erweiterungen offen zu halten. So kann man selber einen Link-Button (Bookmark genannt) erstellen, welcher dann gewisse Daten wie z.B. Koordinaten an eine bestimmte Website oder an eine andere App sendet. Damit ist es beispielsweise möglich die Cache-Location in Bing-Maps anzeigen zu lassen, wenn man diese Karte bevorzugt. Fazit Wie eingangs schon erwähnt, wird man Geosphere wahrscheinlich schmerzhaft vermissen, sobald man sich einmal daran gewöhnt hat. Es ist wirklich eine sensationelle Geocaching App, welche viel mehr bietet als die App von Groundspeak. Das Handling ist einfach und der Funktionsumfang 1A. Der Entwickler nimmt auch gerne Inputs entgegen, um neue Funktionen in die App einzubauen. Auch wenn es einzelne Dinge gibt, welche die Original-App besser oder mehr kann, so ist Geosphere im praktischen Einsatz insgesamt Welten voraus. Bleibt abzuwarten, was der Entwickler da sonst noch tolles einbaut. Meine Emfehlung lautet eindeutig: Kaufen! Website des Herstellers: http://www.gbhometech.com Preis: Fr. 8.80 im AppStore (Eine Premium Mitgliedschaft beim gc.com ist nötig, um die GPX Daten importieren zu können.) -- Attila
  21. Attila_G

    iOS 4.0.1 ist da

    Interessant. Kann das sonst jemand bestätigen (evt. mit einem 3GS)? Bei allem was ich bisher gelesen habe, korrigiert der iOS 4.0.1 Update nur die Signalstärkenanzeige. Von weiteren Verbesserungen habe ich bisher nicht gelesen. Was das iPhone 3G aber schneller macht ist, wenn man in den Einstellungen die Spotlight-Suche auf die nötigsten Daten reduziert. -- Attila
  22. So wie ich es getestet habe, geht die App offline, wenn man in den Flugmodus schaltet (dann hat man aber auch keinen Natelempfang mehr) ODER wenn man in den Einstellungen > Allgemein > Netzwerk > "3G aktivieren" UND "Mobile Daten" ausschaltet. Schaltet man hingegen nur "Mobile Daten" aus, dann zeigt die App zwar noch Online an, kann aber nicht mehr kommunizieren. WLAN habe ich bei den Tests natürlich abgeschalten. Die Geocaching App kann man also nicht selber offline schalten, genausowenig wie man den GPS Empfang darin abschalten kann. -- Attila
  23. Ah, cool. Dann ist die Frage praktisch beantwortet. Vor allem sehe ich, dass 'Karin und Dominik' (Reviewer) auch so einen Cache ausgelegt haben. Thanks -- Attila
  24. Für die Reviewer, die hier mitlesen mal eine spezielle Frage. Vielleicht wissen aber auch andere, ob es sowas schon gibt. Ist es statthaft einen Cache auszulegen, bei dem z.B. zwei Leute/Teams an unterschiedlichen Orten Infos zusammentragen müssen, um damit einen Cache finden zu können? Also beispielsweise ein Team in Zürich, das andere im Wallis. Die Infos vom Team im Wallis führen dann das Team in Zürich an die nächste Station und umgekehrt. Denkbar wäre, dass bei einem solchen "Multi-Location-Cache" dann an beiden Standorten eine identische Endbox mit einem Logbuch versteckt ist, in dem sich beide Teams parallel einschreiben. Das Besondere an dieser Idee ist, dass man im Team arbeiten muss und nur so weiterkommt. Man kann sich nun andere Spielvarianten dazu ausdenken. Das Beispiel hier soll nur ein Gedankenanstoss sein. -- Attila
  25. Langsam frag ich mich, ob die x00 Firmware auch noch weiterentwickelt wird...
×
×
  • Neu erstellen...