-
Gesamte Inhalte
1'700 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Ich finde, dass dies einer der Fälle ist, wo das total ok ist. Aus folgenden Gründen: Du hast das Originallogbuch in die neue Dose gelegt, somit kannst Du mit rech hoher Wahrscheinlichkeit ausschliessen, dass Du nebst dem Originalcache noch eine Zweitdose gelegt hast Du hast nachträglich den Owner informiert, so dass dieser das wusste und auch entsprechend hätte reagieren können Ich finde, eine defekte Dose, die man vor Ort findet, mit einer Ersatzdose ersetzen ist ok (vor allem bei abgelegenen Wandermultis etc), auf jeden Fall ist aber eine Nachricht an den Owner nötig. Was ich nie tun würde, und auch bei anderen nicht in Ordnung fine, ist es eine Dose auszulegen, wenn man die Originaldose nicht findet. In meiner Erfahrung ist der Grund für das nicht finden (zumindest bei mir) nicht das Fehlen der Dose sondern Augentomaten meinerseits. Wie gesagt, ich finde das nicht in Ordnung. In Deinem Fall würde ich auf jeden Fall den Cacher kontaktieren und ihn darauf Hinweisen, dass die korrekte Dose durchaus vor Ort war und er zu unrecht eine zweite Dose ausgelegt hat. Nach den Groundspeak-Regeln kannst Du seinen Log löschen (da er nicht im korrekten Logbuch steht). Ob Du das tun willst hängt von Dir ab. Ob ich das tun würde oder nicht würde wohl sehr von der Reaktion des Cachers auf meine Nachricht abhängen.
-
Unterschiedliche Cache Log-Zeit
sbeelis antwortete auf VespaFreak's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ausserdem hat Groundspeak es überhaupt nicht im Griff, mit Zeitzonen umzugehen. Alles was mit der iPhone-App geloggt wird, wird mit Seattle-Zeit geloggt, aber als UTC in die Datenbank geschrieben. Logt man über die Webseite sieht es wieder anders aus. GSAK muss da z.T. verdammt grosse Handstände machen, das alles passt (z.T. auch falsche Tage, je nach Uhrzeit wann man geloggt hat). -
Das kommt drauf an, wen Du fragst. Groundspeak hat die "Geocaching Intro App" (gratis) umbenannt und neu ist das die offizielle Geoaching App von Groundspeak, die alte wird nicht mehr weiter gepflegt. Leider ist die neue App auf meinem iPhone 5S so krückenlangsam, dass ich sie als unbedienbar erachte. Das tut mir nicht weh, solange die alte App noch halbwegs läuft, da ich primär mit dem Montana cache. Wenn Du ernsthaft mit dem iPhone cachen willst, empfehle ich Dir eine 3rd Party App zu verwenden, Geosphere, Cachly, Looking4Caches sind drei von denen ich gutes gehört habe (nutze selber aber keine davon).
-
Ja, obiger link führt mich zu folgendem Text: Ist die Grafik denn nicht direkt auf dem Forenserver abgelegt?
-
Google Maps V3 - CH Topo wird nicht mehr angezeigt
sbeelis antwortete auf die3besten's Thema in GSAK
Swiss Topo hatte offenbar eine API Änderung vorgenommen. Lignumaqua hat nun das Script entsprechend angepasst und soweit ich sehen konnte, geht alles wieder. Merci für den Hinweis, dass es ein Problem gab. -
Google Maps V3 - CH Topo wird nicht mehr angezeigt
sbeelis antwortete auf die3besten's Thema in GSAK
Habe mal im GSAK Forum nachgefragt (http://gsak.net/board/index.php?showtopic=27725&view=findpost&p=237328), ich bin sicher, dass Mike das bald anschauen und entweder reparieren oder uns wenigstens einen Statusbericht liefern wird. -
Es kommt drauf an, was der OP mit "GC App" gemeint hat. Wenn er damit die "alte" App meint, die 10 Stutz gekostet hat, wohl eher nicht. Groundspeak hat gesagt, dass die alte App nicht mehr aktualisiert wird und nur noch die neue "vormals 'Intro'" App aktualisiert werden wird.
-
Übrigens: Link zum Event geht nicht, da fehlt ein Doppelpunkt nach "http" :-)
-
Lieber Riepichiep Herzlichen Dank für die geleistete Arbeit! Mögst Du weiterhin Spass am finden der realen Plastikmonster haben :-)
-
Der Klassiker neu mit WLAN/Bluetooth: Garmin Oregon 700/750
sbeelis antwortete auf Paravan's Thema in Garmin Oregon
Ich bin gern bereit Dir dabei zu helfen. Meld Dich einfach, falls Du Hilfe brauchst. -
Der Klassiker neu mit WLAN/Bluetooth: Garmin Oregon 700/750
sbeelis antwortete auf Paravan's Thema in Garmin Oregon
Da tust Du Garmin unrecht. Sie haben die Unterstützung zur Anzeige von Bildern bei Caches vor einigen Jahren eingeführt. Das Funktioniert bei mir prächtig. Nun ist es leider so, dass die Bilder nicht in den GPX Daten mitgeliefert werden, sondern irgendwie anders in der richtigen Form aufs Gerät gelangen müssen. Das kann man z.B. mit GSAK und dem passenden Makro (ich weiss, Du willst kein GSAK) machen, ich glaube es gibt aber auch SpoilerSynch (das ich nur dem Namen nach kenne), das dies macht. Ob es noch weitere Tools gibt, die dies können, weiss ich nicht. Ich weiss nicht genau, was Du Dir von Garmin in diesem Bereich noch erwartest... Wenn die Bilder korrekt auf das GPS befüllt wurden, werden sie korrekt angezeigt. Mir scheint eher, dass Deine Unzufriedenheit eher daher kommt, dass es keinen einfachen Weg gibt, die Bilder zu Caches zusammen mit den PQs einfach in einer für Garmin verständlichen Form von Geocaching.com herunterzuladen. Da kann Garmin nun aber wirklich nichts dafür. Und ja, ich finde durchaus, dass es ganz viele Dinge gibt, für die man Garmin kritisieren kann, aber das mit den Bildern gehört nicht dazu... -
Listings-Bilder, GC-Code, Titel, erste Logs
-
Das Montana ist meiner Meinung nach immer noch das beste GPS von Garmin (das Display der Oregons ist mir einfach zu klein). Allerdings dünkt mich der Preis eher etwas hoch für ein Occasionsgerät, angesichts der Tatsache, dass man das 610er (der Nachfolger des 600er) für 519.- und das 680er (der Nachfolger des 650er) für 556.- kaufen kann. Auch ist nicht klar, ob bei dem Gerät eine "Topo Swiss" dabei ist (falls ja, wäre der Preis wieder sehr ok :-)
-
Und wenn Du dann doch noch mit einem Reviewer Kontakt aufnehmen willst: Guckst Du hier: https://wiki.groundspeak.com/display/GEO/Switzerland, im Kasten oben rechts sind die schweizer Reviewer aufgeführt (es fehlt noch der Neuzugang aus Liechtstein: hoepsillenium).
-
Probleme beim öffnen von Cache
sbeelis antwortete auf Find-it-old's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Groundspeak hatte was geändert, was unter Windows 10 und IE11 dazu führte, dass es Probleme gab. Das betraf unter anderem auch etliche GSAK nutzer (dort habe ich von der Problematik erfahren). Das haben Clyde und Lignumaqua an GS gemeldet (wie viele andere auch) und GS versprach, das wieder zu flicken. Letzte Nacht gab es im GSAK Forum den Bescheid, dass die Änderung von GS rückgängig gemacht wurde und alles wieder ok ist. Ich hatte bei meinem ersten Post nicht realisiert, dass dies das gleiche Problem ist und mit GreaseMonkey wohl in die falsche Richtung spekuliert :-) -
Probleme beim öffnen von Cache
sbeelis antwortete auf Find-it-old's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Dann vermute ich, dass Groundspeak etwas an ihren Webseiten geändert haben, das eines der Greasemonkey-Scripte aus dem Tritt bringt. Hast Du schon versucht Greasemonkey zu deaktivieren, um zu prüfen, ob das Problem dann nicht mehr auftritt? -
Probleme beim öffnen von Cache
sbeelis antwortete auf Find-it-old's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Verwendest Du irgendwelche Greasemonkey Scripte? -
Es gibt Leute, die nehmen Geocaching offensichtlich nicht ernst genug! Drüberstehen? Pffft!
-
Gratuliere den Gewinnern und merci dem OK fürs Organisieren!
-
Der Klassiker neu mit WLAN/Bluetooth: Garmin Oregon 700/750
sbeelis antwortete auf Paravan's Thema in Garmin Oregon
Das tönt sehr spannend. Hast Du persönliche Erfahrung mit dem Ding? Gibt es in der Schweiz eine Bezugsquelle dafür? -
Sorry, ich hatte diesen Beitrag nicht gesehen, als ich meinen Post erstellte. Hier noch der direkte Link drauf, damit ihr nicht suchen müsst: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/12742-gsak-und-google-maps/
-
Vor ein paar Tagen hat Google an seinem Maps-API eine Änderung gemacht, dass man dazu neu zwingend einen "API Key" braucht, damit kann man in Zukunft 25'000 Karten pro Tag herunterladen. Das führte dazu, dass man in GSAK (und auch mit den gängigen Makros) keine Karten mehr sehen konnte. Für GSAK gibt es nun ein Update, welches neu einen gemeinsamen Key verwendet, so dass die Karten wieder funktionieren. Da aber die GSAK Nutzerbasis sehr gross ist, scheint die Wahrscheinlichkeit gross, dass alle zusammen die 25'000er Limite locker ausreizen werden. Wer sicher gehen will, immer Zugriff auf die Karten zu haben, für den lohnt es sich einen eigenen (gratis) Google API Key zu erstellen und in GSAK zu installieren. Wie das geht ist (in Englisch) in diesem GSAK Forumspost beschrieben:
-
Beiträge und Thementitel editieren
sbeelis antwortete auf Mystic-G's Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Ich sehe folgenden Use Case: Poster A postet etwas kontroverses Poster B antwortet gereizt darauf Die Situation eskaliert (ob nur zwischen den beiden oder ob noch weitere Poster involviert sind ist egal) Poster A modifiziert nun seinen Eintrag, so dass er nun plötzlich ganz harmlos aussieht. Für jemand, der nun den Thread neu liest sieht der Post von Poster B unter Umständen völlig unverhältnismässig aus. Danke der Edit-Sperre lassen sich solche Fälle vermeiden (und ja, ich habe solche Konversationen in Netz-Foren, wenn auch nicht hier, durchaus schon erlebt). Zumindest im GSAK Forum ist es gleich (auch wenn dort die Sperr-Zeit etwas höher ist als 30 Minuten). -
Schlussendlich wird Groundspeak entscheiden, wie sie diese Regel auslegen wollen. Und ich gehe auch davon aus, dass sie in Einzelfällen, wie dem obigen kaum aktiv werden (ausser man würde ihre Nase drin reiben). Trotzdem war der Hinweis von Paravan meiner Meinung nach korrekt und wohl auch hilfreich gemeint, so nach dem Motto "ich denke nicht, dass dies ein Problem ist, aber wusstes Du, dass..".
-
Wer hat welche und wieviele von meinen Caches besucht?
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Wenn Du GSAK verwendest gibt es ein Makro namens "WHA", welches eine detaillierte Liste ausgibt, wer welche deiner Caches gefunden/nicht gefunden hat. Dazu brauchst Du eine Datenbank all deiner Caches mit allen Logs die für diese Caches geloggt wurden.