Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'704
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    143

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Offenbar hat Garmin die SW Entwicklung voll im Griff
  2. Du hast eine PN von mir.
  3. Meine bevorzugte Quelle für OSM Karten sind die Freizeitkarten. Falls es Dir langweilig ist, und Du mit diesen einen Test fahren magst, würde es mich sehr freuen, zu hören, ob diese mit dem 700 laufen.
  4. Ich nehme an, dass Du diese im Verzeichnis /garmin/ abgelegt hast als <meinekarte>.img?
  5. Da bin ich gespannt auf Feedback, das wäre ein Killerkriterium für mich.
  6. sbeelis

    Neue Attribute

    Können tust Du das. Damit verletzt Du aber die "Terms of Use", denen Du Dich bei der Registrierung verpflichtet hast.
  7. sbeelis

    Neue Attribute

    Als fast exklusiver GSAK Nutzer kann ich das nicht zu 100% sagen, hätte aber gesagt, dass das von Dir verlinkte Feature genau die seit gestern verfügbare Attributs-Suche ist und das bisher, wie es Znuk schreibt, nur in den PQs möglich war.
  8. sbeelis

    Neue Attribute

    Es gibt (und gab) einige wenige Attribute, bei denen das setzen nicht allein dem Owner überlassen wird: - "Beacon" ist Pflicht für Caches mit Chirp, NFC oder WLAN-Nutzung an einer Stage - "Rollstuhl" wird automatisch gesetzt bei T1; wenn der Rollstuhl bei T>1 gesetzt ist, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit der Reviewer nachfragen - "Challenge" ist neu für Challenges Pflicht - "Checker" wird neu automatisch gesetzt, wenn der Native Checker verwendet wird Bei allen anderen Attributen liegt (und lag) es beim Owner, ob er es als zutreffend einschätzt. Genau wie auch bei der D und T Wertung kann es da durchaus sein, dass dies Owner und Cacher nicht immer gleich einschätzen, das wird wohl auch weiterhin so bleiben.
  9. sbeelis

    Neue Attribute

    Wenn Du den öffentlichen Thread im Forum anschaust, scheinst Du mit dieser Meinung in der Minderheit zu sein :-) Das Feedback - soweit ich das bisher gesehen habe - scheint überwiegend positiv zu sein. Was vielleicht untergegangen ist: nebst den neuen Attributen ist es neu sowohl auf der Webseite wie auch in der App möglich nach Attributen zu suchen, was in der Kombination mit den neuen Attributen durchaus neue Möglichkeiten eröffnet.
  10. Ja, das könnte eine Variante sein, wobei ich zweifle, dass das Ding dann mit der Hülle noch in die Velo-Halterung passt, was dann wieder ein Killerkriterium ist. Die Frage stellt sich also, ob ich das Montana 600 noch totbrauchen soll (mit dem Suguru-reparierten Einschaltknopf läuft es auch nach Jahren noch prächtig) und halt mit der 6000er Limit lebe (die bisher nie wirklich ein ernsthaftes Problem war), oder ob ich noch - so lange es noch geht- auf ein 610 umsteigen soll... Nun ja, solche Luxusprobleme kann man zum Glück auch einfach auf der langen Bank vor sich herschieben, dann lösen sie sich meist von selbst (indem gewisse Optionen sich in Luft auflösen :-)
  11. Als grosser Fan des Montana 600 habe ich immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt dieses auf ein Montana 610 upzugraden (in erster Linie wegen der fallenden LImite von 6000 Caches, welche das 600 noch hat). @Paravan weisst Du, ob mit der Einführung des 700 das 610/680 aus dem Sortiment genommen wird, oder bleiben diese Modelle nach wie vor erhältlich? Ein Grund, weiso ich frage ist, dass mir der erhöhte Gehäuserand beim 600 (welcher meines Wissens auch beim 610 vorhanden ist) sehr gefallen hat, da er das Display gut schützt. Aufgrund der Fotos vom 700 scheint mir dort der Rand nicht mehr vorzustehen (so wie auch bei den neuen Oregons).
  12. Das stimmt, in der Smartphone App sieht man als Basic Member nicht mehr viel, dafür kostet die App nichts mehr und früher musste man erst mal 10 Stutz ausgeben, um die App zu kaufen, bevor man testen konnte, ob das Hobby etwas für einen ist. Aber auf der Webseite sind meiner Meinung nach in den 10 Jahren noch immer alle Funktionen für Basic Members verfügbar, die auch 2010 zur Verfügung standen. Allerdings kann ich mich da auch täuschen, da ich seit Anfang an immer Premium Member war ;-)
  13. Die primären Ziele der Lab-Caches sind andere. Welche Funktionen, die früher für Basic Members verfügbar waren sind heute nur noch für Premium-Mitglieder nutzbar? Abgesehen davon finde ich es nicht verwerflich, wenn geocaching.com versucht Premium Mitgliedschaften attriaktiv zu machen, schliesslich bezahlen sie damit die Löhne und Infrastrukturkosten.
  14. Merci an Amadeo und Dave für die Präzisierung/Klärung. Dass es bei den "Adventure Labs" einen Fund pro Station gibt ist vermutlich historisch und aus der Namensänderung bedingt, die stattgefunden hat, als diese fürs breite Publikum geöffnet wurden. Zu Beginn gab es "Lab Caches" (die z.B. an Mega-Events vergeben wurden, damals meistens in 10er Grüppchen). Da gab es dann für jeden "Lab Cache" einen Punkt/Fund. Als dieses Format dann für die breite Ownereschaft geöffnet wurde, hat man das umbenannt, so dass die man einen "Credit" für ein "Adventure Lab" bestehend aus 5 "Stationen" erhält, wobei die Stationen genau einem früheren "Lab Cache" entspricht. Die "Adventure Labs" sind also eigentlich 5er-Serien bestehend aus 5 Lab Caches und nicht "1 Multi-Lab-Cache bestehend aus 5 Stationen". Für mich persönlich ist es jetzt nicht so wichtig, ob ich pro Adventure Lab einen oder fünf Punkte kriege. Ich könnte mit beiden Varianten gut leben. Ich finde auch die "Inflation" der Funde, welche einige in Post oberhalb bemängelt haben nicht so tragisch, das gibt es doch mit den "alle 161m ein Petling" Powertrails doch schon seit Jahren... Die positive Seite des aktuellen Systems habe ich z.B. grad in den Ferien während den letzten 2 Wochen erlebt. Wir waren in Bremerhaven, wo es 4 Adventure Labs gibt. 2 davon sind auf recht engem Raum gestaltet, so dass man diese bequem in einem halben Tag zu Fuss mit allen Stationen abdecken kann (cool gestaltet, zeigen spannende Orte, thematisch zum Hafen). Die anderen beiden haben aber Stationen, die doch recht weit verteilt sind, so dass sie für uns nicht komplett zu lösen waren (unser Fokus war nicht das Cachen). Wir konnten vom einen 2 der 5 und vom anderen 3 der 5 Stationen mitnehmen. Diese Stationen waren durchaus ein Besuch wert, auch wenn wir nicht das ganze "Adventure Lab" abschliessen konnten (und so z.B. die 2 zugehörigen Bonus Caches nicht machen konnten). Mit dem aktuellen System haben wir so 2 + 3 Funde "gutgeschrieben" gekriegt. Wenn man die Funde nur für das abgeschlossene Adventure kriegen würde, hätte ich diese Stages wohl nicht besucht (so wie ich auch einen Multi nicht anfang, von dem ich im vornherein schon weiss, dass ich nach 60% abbrechen werde) und hätte so ein paar spannende Orte verpasst.
  15. Dave, von wo hast Du diese Information? Denn genau wie Nicole schreibt, kann ich das nicht nachvollziehen. Gemäss meinem Dashboard sieht es bei mir wie folgt aus: 3932 Funde -> hätte also erwartet, dass ich 393 Favoritenpunkte habe und in 8 Funden einen neuen erhalte Total Favorite Points -> 373 (das sind 20 weniger als ich es erwartet hätte, schon ohne Lab Caches zu berücksichtigen) Von meinen 3932 Funden sind 115 Lab Cache Funde, wenn Deine Aussage stimmt, müsste ich ja eigentlich eher 115 Favoritenpunkte mehr haben, als erwartet, nicht 20 weniger.
  16. Kannst Du mir erklären, wie Groundspeak mit LAB Caches und Favoritenpunkte Geld verdient?
  17. Die "Sperrfrist" bezieht sich nur auf den gleichen Benutzer (der soll davon abgehalten werden seinen eigenen Standort regelwidrig vorzeitig zu rezyklieren). Wenn ein neuer Owner dort einen Cache legen will, gibt es keinen Grund ihn zu bestrafen, bloss weil der vorherige Owner sich nicht an die Guidelines gehalten hat.
  18. Vorausgesetzt, der Cache, den Du archivierst hat mindestens 3 Monate gelebt, gibt es keine Frist, dann kannst Du direkt einen neuen am gleichen Ort oder in der Nähe einreichen. Wenn der alte Cache weniger Lange als 3 Monate aktiv war, gibt es eine Sperrfrist, bis die 3 Monate erreicht sind, das soll dazu dienen, dass Owner ihre Caches nicht frühzeitig schliessen, um Platz für neue Caches zu machen, ohne die Mindestlebensdauer einzuhalten.
  19. So wie Xuragor schreibt, kriegt er zwar noch die Mails von geocaching.com, nicht aber die Push Meldung, dass eine neue Mail zur Verfügung steht. Das tönt mir eher nach einem Problem der Handykonfiguration als bei Geocaching.com...
  20. Das hatte ich doch bereits beantwortet: Das HQ hat deutlich gesagt, dass es dieses Attribut bei den 20 (bzw. 21) Jahr-Feierlichkeiten nicht geben wird.
  21. Es gibt 2020 und 2021 mit den "Community Celebration Events" die Chance ein Cachetyp-Icon zu erhalten, das es zuletzt 2010 gab (damals hiess das "Lost and Found Event Cache"). Ausserdem kann man 2021 am "Geocaching HQ Celebreation" Event ein weiteres Cachetyp-Icon erhalten, welches es zuletzt ebenfalls 2010 gab (hiess damals "Groundspeak Lost and Found Celebration"). 2010 gab es - wenn man an einem der Events teilnahm - auch das "Lost & Found" Attribut. Dies wird es diesmal aber nicht geben. Das heisst dass Du - wenn Du 2010 an keinem solchen Event teilgenommen hast - dieses Attribut wohl nicht mehr ergattern können wirst.
  22. Ausserdem: https://apps.apple.com/ch/app/swiss-grid-koordinaten-tool/id999451099
  23. Das von mir aufgeführte GCTools kann das (LV03 und LV95 sind die beiden Swissgrid-Formate; LV=Landesvermessung; 03 entspricht der Variante von 1903, 95 der von 1995).
  24. Auch von mir ein herzliches Dankeschön für den spannenden Podcast. Hier noch ein paar Tools, die ich verwende, wenn es darum geht Kreise miteinander zu schneiden oder Kreise mit Geraden zu schneiden. Auf dem iPhone können dies iGCT (nur WGS84) Linie & Kreis 2 Kreise iGCT Pro (nur WGS84) Schnittpunkt zweier Geraden (gegeben durch 2 Wegpunkte und Peilungen) Schnittpunkte zweier Geraden (gegeben durch 4 Punkte) Linie & Kreis 2 Kreise Mittelpunkt eines Kreises durch 3 Punkte GCTools (nur WGS84) Schnittpunkte zweier Geraden (gegeben durch 4 Punkte) Linie & Kreis 2 Kreise Mittelpunkt eines Kreises durch 3 Punkte Koordinatenumrechnung (Decimal Degrees, DMM, DMS, UTM, Gauss-Krüger, LV03, LV95) Am PC nutze ich für solche Sachen (dann aber nur mit Koordinaten in Swissgrid) gern auch ab und zu mit GeoGebra (das aber etwas Einarbeitung und mathematisches Verständnis fordert). Das Grundproblem, das Paravan anspricht, nämlich, dass man nur die richtigen Resultate erhält, wenn man auch mit den gleichen Koordinaten für die gegebenen Punkte rechnet, die der Owner verwendet hat, bleibt natürlich auch mit diesen Tools bestehen.
  25. Wow, das ist uns total durch die Lappen, merci. Werde das mit meinen Kollegen besprechen, ich denke, da werden wir Nachbesserung verlangen müssen...
×
×
  • Neu erstellen...