Zum Inhalt springen

gcHero

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    347
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gcHero

  1. gcHero

    Anektoten

    Und jetzt hat es keine Alkohol mehr im Alkohlkühlschrank? Um was gehts hier?
  2. Wurden alle schon genannt: Basel 1 Kühles Nass und Rote Ohren Basler Taube
  3. ...und manche Cacher überleben den Winter nicht, weil sie im Wald von einem mit Schnee überlasteten Ast erschlagen werden (ist mir schon fast passiert). Es hat genug Caches, die auch bei Schnee gefunden werden können. Daher bin ich auch im Winter fleissig am Cachen. Und wie schon vorher geschrieben, es kann manchmal auch ein Vorteil sein, weil man nur noch den Spuren der Vorlogger folgen muss (darum mache ich natürlich immer noch ein paar falsche Spuren).
  4. gcHero

    FTF Jäger

    Ich habe bisher einen FTF gemacht. Für mich ist das Thema damit erledigt. Jetzt habe ich so einen für meine Statistik. Wenn jetzt grad ein neuer Cache vor meiner Haustüre aufgehen würde und ich das genug früh mitbekomme, würde ich wohl auch noch schnell losrennen um zu schauen, ob ich als erster loggen kann. Ich finde es manchmal eher toll, dass bei einem neuen Cache gleich mehrere Leute gleichzeitig losrennen. So hat man dann auch mal die Möglichkeit andere Cacher anzutreffen. Aber so wie es aussieht, kennt man die wohl nach einiger Zeit, weil es immer die gleichen sind.
  5. Man kann sonst bei Street View oben rechts auch "Link" auswählen und dann den Link unter "Link in E-Mail oder Instant Message einfügen" kopieren und hier posten. Dann wird mit dem Link wieder das entsprechende Bild aufgerufen, dass grad angezeigt wurde.
  6. Ich würde sagen, es kommt auch auf die Leiter drauf an. Bei dieser Leiter waren 4 Sterne gerechtfertigt: Cache: Observer Dorneck
  7. gcHero

    Stadtcaches

    Wurde auch schon diskutiert, z.B. hier: Topic: GC-Vote Greasemonkey Script, Caches im Hintergrund bewerten
  8. gcHero

    Stirnlampe?

    Bei Nachtcaches habe ich irgendwie immer noch lieber eine normale Taschenlampe (meistens Led Lenser P7 oder wenn ich nicht zu faul bin zum Tragen bin eine 3D Mag-Lite mit LED-Replacement von Fremdanbieter) dabei. Damit sehe ich entfernte Reflektoren besser als mit der H7, weil das Licht in der Weite doch noch etwas heller ist. Die Stirnlampe habe ich dann nur noch dabei für die Ausleuchtung des Nahbereichs (Weg). Die Stirnlampe hat aber den Vorteil, dass sie nahe bei den Augen ist. So fällt das vom Reflektor gerade zurückgestrahlte LIcht direkt in die Augen und man sieht so den Reflektor besser als mit einer Taschenlampe, die nicht in der Nähe der Augen gehalten wird. Wenn beim Nachtcache die Reflektoren in kurzen Abständen angebracht sind, tut es aber die H7 problemlos und man muss nicht noch ständig eine (schwere) Taschenlampe in der Hand halten.
  9. gcHero

    Stirnlampe?

    Ich habe die H7 von Led-Lenser und bin damit zufrieden. Sie ist bei mir schon für Nachtcaches und Höhlencaches in Einsatz gekommen. Die Helligkeit lässt sich stuffenlos dimmen und das Licht kann gestreut oder fukussiert werden. Jetzt im Sommer hatte ich die Stirnlampe mehrmals dabei, als wir am Abend mit dem Mountainbike noch in den Wald zum Grillen sind. Auf dem Heimweg im Dunkeln habe ich sie dann montiert. Um richtig mit dem Bike im Dunkeln zu sauen ist sie wohl zuwenig hell. Aber um damit normal im Wald und auf auf Feldwegen zu fahren reicht es. Auf der Strasse muss man dann aber schauen, dass man nicht die entgegenkommenden Autos blendet. Der Vorteil der Stirnlampe auf dem Velo ist, dass man damit nicht nur gerade aus leuchtet, sondern auch in die Kurve (oder wo man grad hinschaut) leuchten kann.
  10. gcHero

    Stadtcaches

    Ich war auch schon froh, als ich in einer fremden Stadt mit Nichtcachern unterwegs war und ganz kurz einen Abstecher zu einem rasch zu findenden Micro machen konnte. Ging mir dann halt mehr darum, dass ich in dieser Stadt einen geloggt habe und weniger, dass es ein schöner Cache war. Persönlich bin ich aber auch gar kein Fan von so Urban-Caches. Und wenn, sind mir die, die man schon auf 100m Entfernung sieht fast lieber. Da weiss ich sofort, wo das Böxli ist und kann unauffällig loggen. Wenn ich aber an einem öffentlichen Platz mit viel Publikum auffällig unauffällig suchen und dann, wenn sich schon die Hälfte der Leute misstrauisch denkt, was der da macht, auch noch das Böxli rausholen, loggen und wieder verstecken muss, dann ist das gar nicht mein Ding. Aber vielleicht gibt es ja Leute, die diesen Kick lieben. Und die, die das nicht brauchen, lassen es einfach. So Urban-Caches erledigt man meistens sowieso am besten in der Gruppe. Einer der alleine Sucht, fällt eher auf, als wenn eine ganze Gruppe am Rumsuchen ist. Da können dann auch mal die anderen als Sichtschutz beim Bergen und Verstecken dienen. Aber eigentlich ist es ja grad das tolle an unserem Hobby. Es gibt für jeden etwas. Und daher finde ich, hat (fast) jeder Cache seine Berechtigung, solange es Leute gibt, die Spass daran haben. Schade finde ich es nur, wenn ein eher "unnötiger" Cache einem besseren Cache den Platz wegnimmt und dieser dann wegen der Abstandsregel nicht angelegt werden kann. Solche Caches hatte ich leider auch schon gesehen. Da gibt es 50 Meter weiter etwas wirklich Sehenswertes, dass man den Leuten gerne zeigen würde, es darf dort aber kein Cache angelegt werden, weil der dann zu Nahe an einem Cache liegt, der absolut lieblos und langweilig ist. Ich verstehe sowieso nicht ganz, wie sich gewisse Leute im Forum immer wieder über bestimmte Caches (Fragezeichen, Micros etc.) aufregen können. Wie schon oben geschrieben, soll jeder die Möglichkeit haben das zu suchen, wo er Spass daran hat. Aber es gibt halt Leute, die wollen unbedingt jeden Cache auf der Karte als gefunden angezeigt haben (muss wohl auch so ein ähnlich zwanghaftes Verhalten sein, wie das das die Statistikcacher antreibt). Es ist halt nun mal so, dass man irgendwann die Caches in seiner Wohngegend erledigt hat. Nur weil man jetzt Nachschub möchte, kann man nicht erwarten, dass nur noch solche Caches angelegt werden, die einem persönlich Spass machen. Dann muss man halt auch mal etwas weiter weg und da hat es dann bestimmt auch wieder den einen oder anderen Cache, der einem Freude macht.
  11. Genau. Oder Pilze gesammelt. Oder es waren Ornithologen, die grad ein paar tolle Vogelstimmen auf Band aufgenommen haben.
  12. Zwei Personen, die zusammen am Waldrand stehen, sich nach allen Seiten umsehen und dann, wenn sie sich unbeobachtet fühlen, zusammen im Unterholz verschwinden. Nach einiger Zeit tauchen sie dann wieder mit einem befriedigten Lächeln auf. Wenn wenigstens einer von beiden ein etwas übergrosses Handy dabei hat, sind es Cacher. Falls das übergrosse Handy fehlt, haben sie wohl etwas anderes gemacht.
  13. Ich habe zwar kein Oregon sondern noch das guete alte 60csx. Aber das liegt wohl vom Empfang her nicht all zu weit vom Oregon weg. Ich konnte da schon mit dem IPhone und anderen Handy-GPS vergleichen. Diese haben im Wald oft Mühe mit dem Empfang. Mit dem Garmin habe ich meistens guten Empfang. Auch bei schlechtem Wetter und unter Laub bekomme ich immer noch ein Signal rein, auch wenn die Genauigkeit dann etwas nachlässt. Nur wenn das Gelände dann auch noch schwirig ist (z.B. in einer Schlucht, zwischen Felsen) hat dann auch das Garmin seine Probleme. Wenn ich so ein IPhone und ein Oregon nebeneinander halte, ist das Oregon nicht grad klein (nicht ganz so breit, dafür einiges dicker). Und das Oregon ist ja nur ein GPS. Im IPhone hat es Telefon, Kamera und was weiss ich noch alles mehr als im Oregon. Da kann man davon ausgehen, dass das GPS nicht die gleiche Qualität haben kann.
  14. gcHero

    Minimalistische Logs

    Bei den Logs im Cache hat man den Vorteil, dass man da so viel Spoilern kann, wie man will
  15. Hab schon erlebt, dass ein Cacher die Box draussen hatte und am Loggen war und nicht mitbekommen hat, dass ich auch grad am Suchen war. Als ich dann grad enttäuscht wegschleichen wollte, sah ich, dass jemand beim Versteck ist und bin nochmals zurück und konnte doch noch loggen. Bei einem anderen Cache habe ich bei ströhmendem Regen fast 3/4 Stunden gesucht und habe ihn nicht gefunden. Also bin ich gegangen und wollte einen Cacherkollegen fragen, wo er ihn denn gefunden hatte. Er hat mir dann erklärt, wo er war. Genau an der Stelle hatte ich aber genaustens gesucht. Einige Tage später wurde der Cache auch wieder normal geloggt. An dem Tag wo ich da war, gab es keine Logs (war also kein anderer Cacher dort, der ihn grad zu Loggen draussen hatte) und es gab auch grad keine Cachewartung an dem Tag. Als ich später mal Nachts nochmal vorbeigeschaut hatte, habe ich den Cache sofort gefunden. Ich musste nicht mal suchen, weil er von der Grösse her gar nicht ganz ins Versteck passte und daher leicht hervorschaute. Mein Cacherkollege war auch dabei und konnte bestätigen, dass er auch bei ihm genau dort war. Wo die Box bei meinem ersten Besuch war, habe ich nie rausgefunden. Vielleicht war er einfach kurz auf ein Bier im Dorfpub.
  16. Ich habe selber einige Coins und da bin ich froh, wenn die möglichst wenig in Caches rumliegen und viel reisen. Coins und TBs sind keine Tauschgegenstände, daher muss auch nicht wieder einer reingelegt werden, wenn man einen mitnimmt. Ich persönlich halte es so: Wenn ich einen Cache finde, der wenig besucht wird, nehme ich auch mehrere Coins oder TBs mit, falls es welche drin hat. Wenn ein Cache aber sehr häufig besucht wird, so nehme ich nur einen mit, weil ich mir denke, dass ja bald der nächste kommt und vielleicht auch Spass dran hat. Dann bleibt die Coin/der TB auch nicht lange im Cache liegen. Und dann gibt es ja extra TB-Hotels, also Caches, die speziell dafür gemacht wurden, damit darin TBs und Coins getauscht werden können. Oft sind die in der Nähe von Flughäfen. Da können dann Trackable Items deponiert werden, die z.B. die Mission haben, in ein fremdes Land zu reisen. Wenn dann einer in die Ferien geht, kann er schauen, ob grad einer dort liegt, wo an seine Feriendestination reisen will. In so einen TB-Hotel erwartet man dann auch, dass man etwas vorfindet. Hier würde ich darum auf keinen Fall gleich alles mitnehmen. Das widerspräche dem Sinn dieser Caches.
  17. Ich hatte mich kürzlich auch gewundert, als ich einen meiner Caches kontrolliert habe. Ursprünglich war er in einem hohlen Baumstrunk unter Erdniveau versteckt. Jenachdem musste man etwas erfinderisch sein, um da ranzukommen. Bei meiner Kontrolle lag er nun bei einem zweiten morschen Baumstumpf daneben, einfach mit ein paar Ästen zugedeckt. Ein anderer Cache von mir war bei einer Kontrolle mit ca. 1 Zentimeter Erde bedeckt. Der Stein, der ursprünglich als Abdeckung diente, lag ein paar Meter daneben im Wald. Bei meiner Kontrolle dachte ich zuerst selbst, dass er nicht mehr da ist, bis ich ihn wieder ausgebudelt habe. Ich habe auch schon Caches gefunden, die sicher auch nicht mehr am Ursprungsort lagen. Da hat ein Finder wahrscheinlich im Cachefieber die Büx rausgeholt und danach nicht mehr gewusst, wo sie genau versteckt war. Ich hatte bei Caches auch schon das Problem, dass diese wunderbar mit Moos oder einer Grasnarbe getarnt waren. Trotz vorsicht ist die Tarnung dann auseinandergefallen und konnte nicht mehr gleich angebracht werden. Da musste ich halt auch schon eine Tarnung so ersetzen, dass die neue Tarnung nicht mehr ganz so perfekt war. Ich finde, ein Cache sollte so getarnt sein, dass ein zufällig vorbeikommender Passant die Tarnung nicht erkennt, ein Cacher mit geübtem Auge aber eine Chance hat, die Tarnung zu erkennen. Ich hatte schon mal einen Cache, der war so gut getarnt, dass man überhaupt keine Chance hatte, diesen zu finden. Erst als mein Cacherkollege aus Frusst gegen den Boden trat, klappte das Versteck auf, das sich per Zufall genau dort befand.
  18. Ich hoffe, dass es einen Oregon 300 Nachfolger gibt, der die Funktionen analog dem Oregon 550t hat, aber ohne Kamera. Die habe ich eh im Handy immer dabei. Wieso also für etwas zahlen, dass ich dann nicht brauche. Aber 3-Achsen-Kompass, der verbesserte Display und mehr Speicher wären schon gut. Also quasi ein Dakota 20 in Oregon Grösse (wegen dem grösseren Display).
  19. gcHero

    Geocaching.com Offline?

    Dann sammeln wir heute alle in der Schweiz ausgelegten Caches wieder ein und fangen nochmals ganz bei Null an. Juhu, viele neue Caches und es wird dann auch wieder etwas übersichtlicher.
  20. Super funktioniert. Danke Paravan. Nur komisch, dass die ungewollte Ansichtwechslerei erst vor ein paar Wochen plötzich angefangen hat. Aber da ich ja jetzt weiss, wo ich es wieder "richtigstellen" kann ist ja OK.
  21. gcHero

    Firstfinder

    Ein Erstfinder hat es wohl meistens etwas schwerer als die folgenden Finder. Teilweise ist er Beta-Tester und darf noch Fehler suchen. Dann hat es noch null Hinweise aus irgendwelchen Logs. Und zum Cache selbst gibt es auch noch keinen Cacherpfad, dem man einfach folgen kann. Daher denke ich, darf jemand auch etwas stolz sein, wenn er einen Cache als ersten findet. Und da bei einem neugelegten Cache immer gleich mehrer Leute losrennen, gibt es dann bei solchen Caches oft noch kleine Cachertreffen. Ich habe einen FTF gemacht. Damit ist das Thema für mich erledigt. Wenn ein Cache in meiner Nähe neu aufgeht und ich es genug früh sehe und grad Zeit habe, renne ich aber aus den vorgenannten Gründen auch los. Bei einem neuen Cache warte ich meistens bis die FTF-Logs eingetragen sind, bevor ich dann online logge. Wenn es aber zu lange geht, logge ich trotzdem. Da die FTF-Logs meistens irgendwie gekennzeichnet sind, kann man die ja beim Lesen immer noch selbst für sich in die richtige Reihenfolge bringen.
  22. Bei mir wurden bisher die Forenbeiträge einfach hintereinander, in der Reihenfolge, wie sie geschrieben wurden, angezeigt. So konnte ich einfach durch die ganzen Beiträge durchscrollen. In letzter Zeit werden mir die Beiträge manchmal plötzlich in einer Baumansicht angezeigt. Dadurch zeigt es mir jeweils nur immer einzelne Äste an und ich muss jeden Ast einzeln aufrufen. In der Baumansicht sieht man dann zwar schön, welche Antwort zu welchem Beitrag gehört, aber die Gesamtübersicht fehlt so. Ein anderes Problem hatte ich diese Woche, als ich in einem Ast auf einen Beitrag geantwortet hatte. In der Baumansicht war dies dann klar als Antwort zu diesem Beitrag ersichtlich. Einen Tag später hatte ich dann plötzlich wieder die "normale" Ansicht, wo die Beiträge in der zeitlichen Reihenfolge, wie sie geschrieben wurden, angezeigt wurden. Zwischen meiner Antwort und dem Beitrag auf den ich geantwortet hatte, lagen nun weitere Meldungen und es war so nicht mehr klar, auf was sich meine Antwort genau bezog. Ich bevorzuge eigentlich die chronologische Anzeige. Kann mir jemand helfen, wieso es mir in letztzer Zeit immer mal wieder zwischen den beiden Anzeigearten wechselt. Kann ich da irgendwo etwas einstellen?
  23. gcHero

    Waldbenutzungsgebühr

    Na ja, ganz freiwillig wirds wohl auch nicht sein. Niemand zahlt einfach mal so aus Freude CHF 10.00. Tönt eher nach einem Kompromiss. Wo Geld zu holen ist, werden die Leute manchmal erfinderisch. Und die Cachergemeinde hat in der Zwischenzeit eine schöne Grösse erreicht. Ein gewisses Potential wäre da schon vorhanden. Man könnte ja die Waldbenutzungsgebühr gleich, wie bei den MP3-Playern die Suisaabgabe, auf den Verkaufspreis der GPS-Geräte draufschlagen. Hey, ich mache nur Spass. Wehe irgend so ein Politiker kommt tatsächlich auf solche komischen Ideen (es gibt ja genug davon, die manchmal ganz seltsame Ideen haben). Ich gründe dann gleich eine Antigruppe auf Facebook.
  24. In der heutigen News.ch Ausgabe (26.06.09) hat es einen Artikel "Waldbenützung kostet 10 Franken". Leider habe ich den Artikel online nicht gefunden. Es geht darum, dass in Neuenburg die Teilnehmer an einem OL-Anlass für die Benutzung des Waldes CHF 10.00 bezahlen sollen. Ein weiterer Arteikel zum gleichen Thema findet ihr hier: Artikel auf der Homepage der NZZ Müssen wir Geocacher (wenigstens die, die ihre Caches im Wald suchen) auch bald eine Waldbenützungsgebühr bezahlen oder einen Beitrag in an den Moorhuhnfonds (oder was sonst so geschützt werden soll) leisten?
  25. Der Vorteil ist, dass man auch mal einfach spontan Cachen kann ohne das man das GPS dabei hat. Man setzt sich dann einfach irgendwo hin und überlegt sich, wo man im Umkreis von 20 Metern etwas verstecken würde. Danach sucht man dort und bei der Cachedichte ist die Chance dann gross, dass man so zwischendurch mal fündig wird.
×
×
  • Neu erstellen...