-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
4 PockeQueries (GPX-Files) mit je ca. 1000 Caches, d.h. total 4000 Caches (ohne Waypoints.) Dauert auf meinem Oregon 450t ca. 1 Min. 22 Sek. Habe das auch Garmin gemeldet, mal schauen.
-
Changes made from version 5.00 to 5.10: Improvements to the geocaching experience. See TrailTech(http://garmin.blogs.com/softwareupdates/2011/09/improved-geocaching.html) for more information. Fixed a potential hang on startup when importing large numbers of waypoints, tracks, routes, or geocaches Fixed issue with very long geocache descriptions Fixed shutdown when reviewing certain geocache descriptions Fixed issue where the photo orientation would be incorrect in the photo viewer Fixed potential shutdown while scrolling through Garmin Connect photos Fixed issue where some auto-archived tracks would be named in English regardless of user language Fixed bug that could cause some geocaches to not import rote Hervorhebung von mir, mal schauen, ob das Problem behoben wurde.
-
Schliesse mich der Meinung von Attila & Co an. Was soll das? Wenn schon dann mehr Details dazu und was davon gegen die Spielregeln von geocaching.com verstösst. Paravan, der sich damit abgefunden hat, dass Attila meist vor mir vor Ort ist
-
Es gibt ein spezielles Attribut, dass darauf hinweist, dass vor Ort etwas gelöst werden muss: http://www.geocaching.com/about/icons.aspx --> "Field Puzzle"
-
Ich schätze solche offene, transparente Infos. "Freischalt-Gabi" für die geleistete Arbeit herzlichen Dank - und ebenso "Publish-Ed(i)" für die vergangene und künftige Tätigkeit für uns alle!
-
womit kann man auf wasserfestem Papier schreiben?
Paravan antwortete auf silent shadows's Thema in Ausrüstung & Bekleidung
Ich konnte schon mit "meinem" Logstift auf feuchtem Papier schreiben, aber eben: Alles hat seine Grenzen. Wenn das Papier mehr Wasser als Papier ist, funktionierst einfach nicht mehr. Auch auf wasserfestem Papier kann sich eben viel Wasser sammeln, dass die Haftung bei fast jedem Stift verhindert. Ich habe dies auch schon mit Spezialpapier beobachtet. Idee: Aluminium-Tafel, da lässt sich mit Bleistift auch unter Wasser noch Schreiben, oder dann eben doch das Logbuch vorher trocknen. -
Ist zurzeit einfach nicht an Lager. Alternative (Nachfolgemodell): http://www.paravan.ch/shop/pi.php/Reflektierender-Travelbug1.html
-
Natürlich: Die neuen Garmin etrex http://bit.ly/rmgZsO
-
Ich kann mein Oregon (und vermutlich auch dann auch das Montana, wenn Handschuhzeit ist :-) mit normalen Mikrofaser-Handschuhen gut bedienen. Die Garmin-GPS haben ja auch eine andere Touch-Screen-Technologie (resistiv, d.h. "druckempfindlich") als die meisten Handies (kapazitiv).
-
Die Wellenlänge konnte ich bisher von Edding nicht in Erfahrung bringen - aber meine UV-Lampe passt ideal dazu. Ich biete ja nur Produkte an, die ich kenne oder meist selber teste.
-
Achtet beim Kauf einer UV-Lampe einfach auf die richtige Wellenlänge: Die stärkste UV-Lampe mit der falschen Wellenlänge die z.B. den "klassischen" UV-Edding nicht zum Leuchten bringt, nützt nichts. Auch schon erlebt: An einer Stage sah ein anderer Cacher mit seiner neuen UV-Lampe Cache praktisch nichts, wohingegen mich der Hinweise geradezu ansprang.
-
Chirp funktioniert bei mir und dem Montan mit SW-Version 3.6 Was ich jedoch festgestellt habe: Chip ein --> Chip wird empfangen, alles ok Chirp aus -> nix kommt, ist auch ok so Chirp wieder ein --> empfangener Chirp wird nicht mehr erkannt. Power off/on (OHNE Batterie rays&rein) --> funktioniert wieder. Habs Garmin gemeldet. Mal schauen, ev. merkt sich das Oregon die empfangenen Chirps, damit diese nicht mehrmals angezeigt werden.
-
Leider habe ich auch schon solche Gegenstände gefunden und entsorgt. Meiner Meinung nach gehört das nicht in einen Cache. Die Frage ist z.B. ob man das mit den Guidelines von Geocaching.com rechtfertigen kann: "Der Inhalt muss familienfreundlich sein. ... Geocaching ist eine Familienaktivität und der Cache-Inhalt sollte für alle Altersstufen geeignet sein" Es gibt aber auch ein ganz anderes Kriterium: Würdest Du einen solchen Gegenstand aus einem Cache nehmen zum Tauschen (und benutzen )? Wenn nein, dann lege auch nicht so etwas rein. Gilt auch für Billigspielzeug, Esswaren (sowieso verboten), Medikamente, etc.
-
Die Nachfolger der bekannten eTrex-Serie sind da. Es gibt 3 Modelle (Vergleichsliste) http://liten.be//f0rJF (Wichtig: In der Schweiz gibt es die "Topo Deutschland light" nicht, dafür kann man relativ günstig die Topo Schweiz im Set mit einem eTrex 30 kaufen) Die neue eTrex-Serie hat die ersten Empfänger für Endbenutzer, die gleichzeitig sowohl GPS- als auch die russischen GLONASS-Satelliten nutzen können.
-
Bei Multis gibt es folgende Varianten: Du geht's ins Menü des aktuell gewählten Caches und wählst "Nächster Abschnitt". Dort kannst Du die Koordinaten des nächsten Stages eingeben. Vorteil: Im Gegensatz zu einem Waypoint ist die komplette Cache-Beschreibung noch wählbar. Besonders praktisch zusammen mit dem "Geocaching-Dashboard". Dies ist beim Oregon übrigens gleich. Vorsicht: Beim nächsten Stage werden die Koordinaten überschrieben. Du musst also, möchtest Du den Punkt speichern, auf das "Fähnchen" klicken und so einen neuen Waypoint speichern. Du wählst Zieleingabe -> Koordinaten und gibs die Koord. ein. Damit wird automatisch ein WP mit Namen "Koordinaten" erstellt. Auch dieser WP wird bei der nächsten Eingabe überschrieben, sofern Du nicht z.B. den Namen änderst. Bei Multies wähle ich praktisch immer Variante 1, damit ich Zugriff auf Beschreibung, Hint, etc. habe.
-
Problem ist bekannt und wird bearbeitet: http://tinyurl.com/3dqf2ok --> 1. Link
-
Ich habe vereinzelt auch schon diese Erfahrung gemacht. Was ich aber auch festgestellt habe ist, dass das Problem dann bestand wenn ich das GPS in der Hand gehalten habe und beim Laufen, wie man es ja normalerweise macht, die Arme (mit dem GPS in der Hand) "schwingt". Die neuen GPS-Empfänger sind ja sehr empfindlich und sollten auch mit SIgnalreflexionen umgehen können. Das gleichzeitige Bewegen (laufen) und hin und herschwingen der Arme scheint den Satelliten-Fix zu beeinflussen. Darum funktioniert der Fix, wenn das GPS auf dem fahrenden Velo oder im Auto eingeschaltet wird, wo es keine zusätzlich überlagerte Bewegung gibt. Auch das GPS hinten auf den Rucksack gelegt und dann losgelaufen, hat einen schnellen "fix" gebracht. Ich habe keine systematische Auswertung oder Versuchsreihe gemacht, konnte das aber vereinzelt so feststellen. Das gleiche hatte ich damals auch schon vereinzelt mit dem 60CSx. Bezüglich Geocaching: Ich selber will nicht mehr zurück und finde das mit dem papierlosen Geocachen auf dem Oregon und jetzt auf dem Montana super. Aber als nicht Premium-Member ist es sicher nicht so komfortabel. Überlege Dir mal, was eine Mitgliedschaft kostet und wie teuer Deine Ausdrucke sind (Papier, Tinte, Druckeramortisation,....). Aber das darf ja jeder für sich selber entscheiden.
-
Im Kontakt mit den Garmin-Entwicklern, die auch "Berners" GC-Profil analysiert und repariert haben, habe ich folgendes Verstanden (nur gültig für "Softwareprobleme"): Das Montana kann man ja sehr vielfältig konfigurierten, Einstellungen vornehmen, etc. Das für zum gerätespezifischen "Charakter" wie "Cache_Me If You Can" dies nennt. All dies ist in den Profilen gespeichert. Die Profile kann man mit einem Text-Editor auch gut anschauen. Ein Teil versteht man sogar, die Bedeutung andere Einstellungen und Werte bleiben einem unklar. Nun ist es so, dass Fehler oder ungünstige Einstellungen in einem Profile sich eben ebenso vielfältig äussern können. Die neuste Software Version 3.6 sollte bereits einige Dinge davon behoben haben. Bis jetzt läuft die neuste Software gut und problemlos auf meinem Montana.
-
Hier einige Infos zu den Funktionen des Montana: http://garmin.blogs.com/softwareupdates/2011/09/the-need-for-speed.html
-
Bei mir läuft alles mit geocaching.com problemlos.
-
Ein (sehr) guter Cache ist für mich einer, der einen speziellen Ort mit einer speziellen Geschichte und tollen (Technik-) Stages verbindet. Wenn man z.B. einen Cache macht und während der Suche eine Geschichte "erlebt" kommt man eben oft auch an Orte hin, an die man sonst nicht geht oder kommen wird. Beispiel
-
Nein, ich habe um Locarno einige tolle Caches gefunden: Hier Beispiele, die ich empfehlen kann: http://coord.info/GC2325C http://coord.info/GC11XM9 http://coord.info/GC1B3FZ
-
Die von Znuk vorgeschlagene Idee ist/wäre eine von vielen Möglichkeit um besondere Caches zu schützen - "die" perfekte Lösung gibt es nicht. Ev. wäre eine Kombination von Anzahl Caches und wie lange man cacht eine andere Möglichkeit? Leider habe ich selber schon an einem speziellen Cache erlebt (den ich persönlich nur für erfahrene CacherInnen empfehlen würde), dass sich dort Cacher-Neulinge getummelt haben: Schlechte Ausrüstung (Verletzungsgefahr), keine Rücksicht auf die besondere Location, etc. Am liebsten hätte ich denen gesagt, sie sollen mit Helm, guten Schuhen, langen Hosen, Handschuhen, guten Lampen und vor allem mit weniger Lärm wiederkommen. In Deutschland ist vor kurzem eine ganze Serie von tollen Caches zugegeangen, weil sich dort Leute unangepasst (sagen wir das mal so) verhalten haben. Zum Glück konnte ich einige dieser noch besuchen, schade für alle Geocacher denen dieses Erlebnis nun nicht mehr möglich ist. Auch die Diskussion hier wird nicht zu einer Lösung / Antwort führen, der alle Zustimmen können. Was ein "guter" Cache ist, ist sehr persönlich - darum geht es auch weniger, aber es gibt spezielle Caches und Orte. Was ich befürchte ist, dass spezielle, aufwändige Caches weniger werden oder sich auf eine (eigene) Plattform verschieben, wo sie dann nur noch einigen wenigen zur Verfügung stehen - was auch schade ist. Wie in meinem Podcast erwähnt, ist die Situation für Owner spezieller Caches wirklich oft frustrierend.
-
Montana Rückrufaktion , warum ,wann, wie, welche?
Paravan antwortete auf Cache_Me If You Can's Thema in Garmin Montana
Keine Rückrufaktion, sondern Lieferschwierigkeiten: https://forum.garmin.de/showpost.php?p=79379&postcount=77 -
Zwei verschiedene Karten mit MapSource aufs Garmin laden?
Paravan antwortete auf Zaur's Thema in Garmin Oregon
Die Beschreibung gilt zwar für das "alte" 60er, gilt aber prinzipiell immer noch: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=6&id=34&artlang=de Du kannst aber unter Einstellungen --> Karte ja beide Karten aktivieren. Aber eben: Beachte bezüglich dem Download aus MapSource den obigen Link.