-
Gesamte Inhalte
323 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
58
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von RCH65
-
Im Prinzip würde ich es auch gerne sehen, wenn ich (im Schnitt) nicht nur bei jedem 10. Cache einen FP vergeben darf, sondern beliebig viele. Ist uns auch schon passiert, dass wir nach einer coolen Runde (beispielswiese die "Memories are made of this" Serie von mclear63) schlicht zu wenig FPs hatten, um alle tollen Caches zu belohnen. So habe ich mir halt ein paar frische FPs ergattert, indem ich bereits vergebene Favoriten aus inzwischen archivierten Caches entfernt habe (ziemlich mühsam...). Ansonsten finde ich das System eigentlich noch praktisch - wir orientieren uns in einer neuen Gegend sehr oft an den FPs, um unsere Tour zu planen und "nichtssagende" Caches zu umgehen, da wir aufgrund der Menge verfügbarer Caches etwas selektiv vorgehen müssen (bzw wollen). In der erweiterten Heimzone ist es jedoch von bescheidenem Nutzen, da wir dort (früher oder später) sowieso jeden Cache mal besuchen. FP hin oder her...
-
Auf meiner installierten OSM-Karte (von www.freizeitkarte-osm.de) sind die Strassennamen enthalten und werden auch schön angezeigt; mit der SwissTopo hingegen nicht (wie von SwissPoPo erklärt).
-
garmin communikator lässt sich nicht installieren...
RCH65 antwortete auf kücH2O's Thema in Garmin Oregon
Ich habe den Garmin Communicator schon seit Jahren nicht mehr installiert. Für das Kopieren einer GPX Datei auf das Navi tut's ja auch ein simples Drag&Drop. Wenn ich dann doch mal einen einzelnen (neuen) Cache übermitteln will, verwende ich anstelle der "Send to GPS" Taste halt einfach die "GPX File" Taste und speichere die Datei auf dem Navi. Oder kann der Communicator noch etwas ganz Spektakuläres, das ich bislang nicht entdeckt habe (Neigung der Erdachse verändern oder so...) ? -
Hatte gestern den ersten Absturz mit der Version 4.10 - wiederum bei der altbekannten "next stage" Funktion. Der erste Wechsel der Koordinaten funktionierte problemlos - beim zweiten Mal gab das Navi den Geist auf. Werde wohl wieder mit Wegpunkten arbeiten, wobei das andauernde Wechseln zwischen Listing (was suchen wir bei der nächsten Station?) und dem Wegpunkt schon etwas mühsam ist. Nachtrag für diejenigen, die den Link noch nicht kennen: http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Common+Issues Der oben erwähnte Fehler wäre dann wohl #17 in der Sektion "Crash Reports".
-
Wir waren heute erstmals mit Version 4.1 unterwegs - hat alles problemlos funktioniert. Vor dem Start gab's dann allerdings noch kurz etwas Aufregung, da auf der Karte keine Caches angezeigt wurden. In der Liste waren jedoch alle Caches vorhanden. Habe dann herausgefunden, dass sich beim Einspielen des Updates wohl eine Einstellung verändert hat (oder ist das sogar eine neue Funktion?), sodass die Caches nur nach dem Hineinzoomen auf unter 300 Meter auf der Karte erschienen. Ist im Prinzip noch eine coole Funktion - ich habe den Wert nun auf 2km eingestellt. Wenn die Anzeige des Massstabes unten auf der Karte also 2km oder weniger anzeigt, erscheinen die Caches auf der Karte - wenn man darüber ist, um die Übersicht über eine Region zu erhalten, sind die Caches nicht sichtbar und pflastern somit nicht alles zu. Tipptopp! -> Karte einrichten -> Erweiterte Einstellungen -> Zoom-Massstäbe -> Geocaches
-
Stürzt bei mir ebenfalls regelmässig beim Fotografieren ab. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Phänomen mit einem neu geladenen Akkus selten oder nicht auftritt. Sobald aber nur noch 1 oder 2 Balken übrig sind, hängt sich das Gerät garantiert auf. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das Fotografieren kurzfristig so viel Strom zieht, dass das System abstürzt...
-
Oha... sie haben wieder mal was gebastelt: Changes made from version 3.90 to 4.10:Fixed issue with barometer when auto calibration is turned off. Fixed Cyrillic cardinal direction characters in waypoint position editing. Fixed missing ascent, descent, and elevation statistics when reviewing certain tracks. Fixed issue with geocaching 'Next Stage' feature. Fixed possible shutdown when using custom waypoint symbols. Der Fix mit der "nächsten Station" tönt schon mal sehr gut. Ob sie mit den "custom waypoint symbols" wohl die "custom geocaching symbols" meinen? Deswegen bin ich nämlich immer noch auf der vorletzten (oder vorvorletzten?) Version. Irgendwelche Freiwilligen?
-
Okay... da war ich wohl etwas zu spät... ;-)
-
Die Angabe "Last Visit" auf dem Profil wird durch Zugriffe via App nicht aktualisiert: The "last visit" field in the database tracks logins on the web site. This means of access is not being used by the API. Siehe hier: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=321849&st=0&p=5375770&hl=last%20visit%20not%20updated&fromsearch=1&&do=findComment&comment=5375770 Scheint also ein "Smartphone-Only" Cacher zu sein...
-
Monterra und Spoilerfotos (Beispiel-RCH65Spoiler)
RCH65 antwortete auf tfdvideo's Thema in Garmin Monterra
Das Problem mit dem Garmin Monterra sieht so aus, dass sich neuere Android Geräte im MTP-Mode (Media Transfer Protocol) verbinden und nicht mehr im UMS-Mode (Mass Storage Mode). Der UMS-Modus wird von „einfachen“ USB-Speichern, wie zB USB-Sticks (oder den anderen Garmin GPSr) verwendet und damit hat das Programm (bzw das Betriebssystem) auch kein Problem. Der MTP-Mode bietet hier viel mehr Möglichkeiten, sodass Kamera, Lautsprecher, Bildschirm etc des Android-Geräts von Windows benützt werden können. Dummerweise können Dateien via MTP-Mode aber nicht mehr „normal“ übermittelt werden, weshalb der entsprechende Windows Dialog beim Wählen des Zielordners die OK Taste automatisch deaktiviert. So wie’s aussieht, können Geräte ab Android „Ice Cream Sandwich“ und höher keinen UMS-Mode mehr. L Ich überlege mir eine Lösung… in der Zwischenzeit kann man das Problem so umgehen, dass man auf dem Desktop einen „Garmin“ Ordner erstellt und diesen im Tool als Zielordner auswählt. Anschliessend muss der darin automatisch erstellte Ordner „GeocachePhotos“ (und dessen Unterordner) über den normalen Windows Explorer auf’s Gerät gezogen werden. Ist zwar immer noch mühsam - aber man braucht kein zweites Navi... -
Ist noch doof, wenn Du vor Ort nach einem Cache suchst, dabei sind das nur die Ankerkoordinaten eines Mysteries... War heute um 12:00 Uhr immer noch nicht korrigiert - ich ersetze deshalb vor dem Transfer des GPX in einem simplen Editor jeweils den Text "Mystery Cache" durch "Unknown Cache" und alles ist okay...
-
10 Tage später... Moun10Bike, on 17 June 2014 - 11:27 AM, said: The change was a significant one - involving a database change to support an updated Cache Submission Process - with a fair amount of behind-the-scenes complexity. It was not something that could simply be rolled back with a wave of the hand. Our engineers have been working on a solution that allows us to keep the updated CSP and other related changes but replace "Mystery" with "Unknown" in GPX files. We expect this fix to be part of today's site update. Na, dann hoffen wir mal...
-
Scheint ein "Elvis-Bug" zu sein (it never dies). Offenbar werden PQs (gelegentlich?) immer noch falsch erzeugt. Keine Ahnung, ob sie permanent daran rumbasteln oder ob es abhängig ist von User, Server, PQ, Uhrzeit, Neigungswinkel der Erdachse. Gestern kamen auch die MyFinds-PQs mit den neuen "Mystery Cache" Attributen raus - dürfte wohl die eine oder andere Statistik etwas durchgeschüttelt haben. Immerhin arbeiten sie nun auch "offiziell" dran: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=323195&view=findpost&p=5390657 http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=322935&view=findpost&p=5390487 Also... kontrolliert Eure Wochenend-PQs lieber noch zu Hause...
-
Statistik zeigt nur gesamte Funde
RCH65 antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Nachdem Groundspeak vor einer Woche ein Update installiert hat, in welchem die Lab-Caches nun ebenfalls in der Statistik mitzählen, haben sie gemerkt, dass die distinct Angabe nicht mehr stimmt. Offenbar sahen sie keine Möglichkeit, das wieder gerade zu biegen und haben's gleich entfernt: We have in fact removed the "distinct" line from the stats, as it seems to generate tons of support tickets from people who don't know what it means or why their numbers are different, and it was failing to properly count lab caches after the release Offenbar ist die Implementierung der Lab-Caches ein ziemlicher Hack, da es dazu ja keine Logs gibt. Will gar nicht wissen, an wie vielen 100-zeiligen SQL-Statements sie rumbasteln mussten, bei denen schon lange niemand mehr weiss, was das eigentlich genau macht... Siehe hier: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=322935 -
Das ist uns auch schon passiert. Damals war das Problem, dass wir auf dem Navi (Monate zuvor) irrtümlicherweise einen Cache als "found" markiert hatten. Seitdem hatte das Navi diesen Cache (logischerweise) immer ausgefiltert, obwohl er im GPX drin war. Ist mir erst aufgefallen, als ich auf dem Navi mal die gefundenen Caches anzeigte und der dort ganz überraschend aufgeführt wurde. Das Problem liess sich dann (auf dem Garmin) so beheben, dass ich den Cache auf dem Navi (in der Liste der gefundenen Caches) nochmals angewählt und dort ein Log des Typs "Unversucht" platziert habe.
-
Genau so stelle ich mir das auch vor...
-
Kein bestimmter GC-Code. GPX Files einzelner Caches scheinen in Ordnung zu sein. Aber ein neu erzeugtes PQ, das ich vor ein paar Stunden heruntergeladen habe, enthielt ausschliesslich "Mystery Cache" anstelle von "Unknown Cache". Und zwar durchgehend bei allen ?-Caches. Jetzt habe ich mir mal ein anderes PQ erzeugen lassen... und... alles wieder okay. Da hatte ich das PQ wohl zur Unzeit gestartet, als sie bei Groundspeak gerade gebastelt haben. Die neuen PQs scheinen wieder in Ordnung zu sein, nur diejenigen aus der fraglichen Zeitspanne sind offenbar falsch. Das fragliche PQ ZIP auf dem Groundspeak Server ist logischerweise immer noch falsch.
-
Ich habe kürzlich irgendwo gelesen, dass Groundspeak mit dem letzten Release die Namensgebung für die ?-Caches durchgehend von "Unknown" nach "Mystery" geändert hat. So weit, so gut... Offenbar haben sie die Sache ziemlich konsequent durchgezogen. So wie's nämlich aussieht, haben sie auch die entsprechenden XML-Elemente im GPX drin umbenannt - mit dem Ergebnis, dass mein Navi (Garmin Oregon) mit dem aktuellen PQ keine ?-Caches mehr anzeigt. Na, super... Schlussendlich musste ich doch tatsächlich mit einem Editor die entsprechenden Daten ersetzen lassen. So sieht's im neuen GPX aus: <type>Geocache|Mystery Cache</type> <groundspeak:type>Mystery Cache</groundspeak:type> Und so im alten: <type>Geocache|Unknown Cache</type> <groundspeak:type>Unknown Cache</groundspeak:type> Falls bei Euch also ebenfalls ein paar Caches auf der Karte fehlen sollten, wisst Ihr, was zu tun ist...
-
Erledigt. Gibt das Noten...?
-
4'405 Caches allein im September 2012. Hmmm.... mal kurz rechnen... alle 9.8 Minuten ein Cache. Tagein. Tagaus. Den ganzen September lang. Ohne Schlafen, Essen, Duschen, Sch... ähhh... WC. Tönt nach ziemlich viel Spass...
-
Wir waren heute beim Cache "Bastelstunde" zwischen Rapperswil und Hombrechtikon (GC1M1V8). Exakt über dem Cache hing eine Notiz, dass da jemand einen Schlüssel gefunden hat - zusammen mit einer Handynummer. Falls Ihr also Euren Schlüssel nach einer Cacherrunde nicht mehr finden konntet und Ihr damals bei der Bastelstunde gewesen seid... ich habe mir die Telefonnummer mal notiert...
-
Quellen für kostenlose GPS Karten
RCH65 antwortete auf Attila_G's Thema in Software, digitale Karten
Ich habe in den letzten Monaten mal einige OSM Karten ausprobiert (auf Garmin GPS). Auslöser war eigentlich die ziemlich "grobe" Europa Topo von Garmin, der es - je nach Land - doch sehr an Details mangelt. Gerade in Städten macht sich das äusserst unangenehm bemerkbar, da in der Innenstadt oftmals keine Häuserblocks eingezeichnet sind; da ist nur eine leere "unbebaute" Fläche. Bei Aufenthalten in Berlin bzw Wien habe ich mir deshalb die entsprechenden OSMs von www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm heruntergeladen. Der Detaillierungsgrad ist nicht zu vergleichen! Gerade zwischen den Häusern bei schlechtem Empfang hilft eine detaillierte Darstellung der Umgebung eben doch enorm. Nachteilig hat sich bei diesem Kompilat jedoch die Unzahl an POIs herausgestellt. Wenn man etwas aus der Karte herauszoomt, sind da Tausende von Restaurants, Apotheken, Banken und Tankstellen, sodass die Cache Icons darin völlig untergehen (wir haben so schon den einen oder anderen Cache schlicht übersehen). Zudem sind die Häuser etwas unglücklich eingefärbt, sodass man bei hellem Sonnenlicht nicht immer alles zweifelsfrei erkennen kann. Kürzlich bin ich über das OSM Kartenmaterial von www.freizeitkarte-osm.de gestolpert, die mein absoluter Favorit geworden ist. Kontrastreiche Einfärbung der Gebäude und keine POIs und damit kein unnötiger Ballast auf der Karte. Für mich bislang perfekt. Für die Region Schweiz habe ich parallel zur SwissTopo nun auch die entsprechende OSM Schweiz installiert und schalte oftmals hin- und her um die Karten zu vergleichen. Bislang war die OSM jedes Mal mindestens so genau wie die Topo (kann natürlich vom Gebiet abhängen). Gerade in Waldgebieten war die Klassierung der Wege (Waldstrasse, breiter Waldweg, Trampelpfad) auf der OSM oftmals genauer, was mich irgendwie erstaunt hat, da die Topo ja schliesslich von "offiziellem" Material abstammt. So, das war's für den Moment.... hope this helps... -
Warning: Illegal string offset...
RCH65 antwortete auf c-h-b's Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Scheint heute wieder soweit zu sein :"Illegal String Offset" in der Beitragsübersicht eines Forums (IE, Chrome, FF). Alle anderen Seiten (Übersicht aller Foren bzw Anzeige eines Betrags) sind okay. Nachtrag: Mein Passwort Cookie ist heute abgelaufen und ich musste mich wieder neu anmelden... -
Wir hatten unser Orgeon 650 wegen einer anderen Geschichte in der Reparatur und da wurde auch noch gleich der GPS-Teil neu kalibriert. Coole Sache! Der fühlbare Unterschied bezüglich Genauigkeit ist wirklich erstaunlich. Die berüchtigten Ausreisser der Track-Linie auf einem verschlungenen Wanderweg sind komplett verschwunden! Gemäss Infoblatt von Garmin sollte man nach einer Neukalibrierung jedoch unbedingt Glonass ausschalten - das verträgt sich offenbar gar nicht...
-
Witzigerweise war status.geocaching.com die ganze Zeit erreichbar - diese Site scheint an einem anderen Ort gehostet zu werden (ergibt ja sonst auch keinen Sinn) und alle Systeme waren auf grün. Ein TraceRoute zeigte, dass sowohl bei Cablecom (mein Heimanschluss) als auch bei Swisscom (via Mobile) jeweils in Holland Ende war. Scheint wohl eher ein Problem mit der von den Providern benützten Transatlantikverbindung gewesen zu sein. Als ich die Verbindung nämlich über ein VPN in England aufbaute (JustFreeVPN), ging wieder alles wie gewohnt...