-
Gesamte Inhalte
323 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
58
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von RCH65
-
Na, eeeeendlich... war ziemlich mühsam, die gelösten Coords von Letterboxes & Co. unter Kontrolle zu halten. Ja, ja, ich weiss... GSAK etc... aber die zentralsten Funktionen sollten ja wirklich über die Website möglich sein.
-
Geocaching in der Stadt Zürich mit dem Tram
RCH65 antwortete auf Robi1961ch's Thema in Geocaching in der Schweiz
Und natürlich der hier: https://coord.info/GCZQDY (Glatttalbahn) - ab Hallenstadion Zürich Oerlikon -
Unterschiedliche Cache Log-Zeit
RCH65 antwortete auf VespaFreak's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Gemäss "grünem Forum" hängt dies mit einer unterschiedlichen (falschen?) Interpretation der Zeitzonen in den verschiedenen APIs zusammen. Dort wird berichtet, dass Logs via Webpage plötzlich *vor* früher getätigten Logs via API (GSAK, Mobile-App) angezeigt werden. Offenbar wird in einer der beiden Varianten mit der korrekten Zeitzone und in der anderen mit UTC geloggt, was die Reihenfolge natürlich durcheinanderwürfelt... -
...und ich hatte gedacht, dass sich das "So hell war es hier unten noch nie!" auf unsere geistigen Fähigkeiten beim Lösen dieser Stage bezog...
-
Ach, noch eine kleine Zusatzstory: Das Team auf dem letzten Platz wurde übrigens disqualifiziert, weil sie die "Ärztin" in der Klink überwältigt haben, als die eine Waffe gezogen hat. Es wird erzählt, da wären zwei (echte) Polizisten im Team dabei gewesen... war wohl ein Reflex... ("WAFFE!")
-
Herzlichen Dank an alle, die uns ihre Stimme gegeben haben! Wir durften letzten Samstag ein paar überraschend spannende (und ziemlich anstrengende) Stunden erleben - eine Jagd quer durch Zürich auf der Suche nach der "tödlichen Bombe". Die einzelnen Stationen waren jeweils mit Schauspielern besetzt, die wir in der Folge überzeugen mussten, uns die nächsten Hinweise rauszurücken - oder die manchmal auch gegen uns gearbeitet haben. So gab's beispielsweise Strafminuten, wenn man vom "bösen SRS-Team" erwischt wurde. Dabei haben sie alles mögliche eingesetzt, unter anderem auch Drohnen zur Luftüberwachung. Neben vielen speziellen Schauplätzen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind (die Ruinen unter dem Lindenhof, versperrte Durchgänge zwischen den Häusern im Niederdorf oder der Bunker unter dem Bürkliplatz bei der Quaibrücke) war eines der Highlights sicherlich der Besuch in der Schulthess-Klink, wo ein falscher "Dr. Langdon" (nein, nicht Tom Hanks ) gerade von einer zweifelhaften Ärztin "bearbeitet" wurde und wir anschliessend das Jacket von Dr. Langdon in der Wäscherei aufspüren mussten. Hätte echt nicht gedacht, dass sie einen solch gigantischen Aufwand betreiben (extra hierfür gedruckte Exemplare von "Blick am Abend" in den Verteilboxen mit "Fake" Nachrichten über das Thema). Das Untersuchungszelt der Gerichtsmediziner (mit "Crime Scene" Absperrung und Ermittlern im weissen Overall) auf dem Platz beim Grossmünster ist vielleicht noch erwähnenswert - denen mussten wir unbeobachtet ein Beweismittel klauen. Das hat wohl auch den einen oder anderen anwesenden Besucher etwas irritiert... Schlussendlich konnten wir die Challenge auf dem 2. Platz abschliessen... ist doch gar nicht so übel... Nochmals herzlichen Dank an alle! Liebe Grüsse Ralf (RCH65)
-
Sie haben immer noch keinen Plan, was schiefläuft... Wenn ich raten darf: Sie haben den Überblick über ein gigantisches SQL mit 827 JOINs verloren...
-
Hätte nicht gedacht, dass mich das so nervt (obwohl es nicht einmal mein Cache ist). @Reviewers: Was ist eigentlich das korrekte Vorgehen, um diesen Vollpflock sperren zu lassen? Drohungen in einem Log... das geht ja gar nicht!
-
Na, dann schaut Euch mal diesen netten Logeintrag an. Scheint ein äusserst unangenehmer Zeitgenosse zu sein...
-
Scheint offenbar seit dem 26. Juli so zu sein: Witzig ist, dass sich gewisse Owner (in einem anderen Thread) darüber wundern, weshalb sie plötzlich Notifications für uralte Logeinträge aus dem Jahr 2002 erhalten (für Reverse-Caches, die archiviert und "gelockt" sind).
-
#71 Licht für Geocacher, Planung von Touren und TBScan
RCH65 antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Oha.. dann akzeptiert Groundspeak doch noch neue API Anträge? Wenn man nämlich auf die entsprechende Page geht, steht immer noch das hier: Gut zu wissen... -
Changes made from version 4.90 to 5.00: Added support for optional MTP interface mode (Setup > System > Interface) Wer nicht weiss, was MTP ist: Über dieses Protokoll verbindet sich in der Regel Euer Mobiltelefon, wenn Ihr es an den USB-Port des PCs anschliesst. Unter anderem kann das angeschlossene Gerät damit normal weiterbetrieben werden und es wechselt nicht in einen "USB-only" Modus. Zudem ist das "Auswerfen" des Geräts vor dem Abziehen der Verbindung nicht mehr notwendig. Bin gespannt, ob das mit dem Oregon dann auch wirklich so funktioniert, wie das die Theorie vorgibt... ich denke, ich upgrade jetzt nicht gerade vor der morgigen Cachertour... Wer mehr wissen will: https://de.wikipedia.org/wiki/Media_Transfer_Protocol Kleiner Nachtrag: Ein Nachteil ist, dass (mindestens unter Windows 7) bei MTP kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen wird und der Gerätespeicher nicht in das Dateisystem eingebunden wird. Der Zugriff ist in der Folge nur via Datei-Explorer möglich. Im üblichen "Speichern unter Dialog" eines Programms ist das Gerät dann nicht zu finden. Wer also GPX Dateien via Script (oder ähnlichem) auf das Navi verschiebt, sollte die Finger davon lassen und diese Option nicht aktivieren...
-
"...and be attainable by a reasonable number of cachers..." Na, damit entfallen wohl definitiv die Challenges, bei denen man mindestens 12 Caches in Chile, 4 in Grönland und 1 auf der ISS gefunden haben muss...
-
Wenn ich das richtig sehe, sind dies die Änderungen: Ein Checker bei Project.gc.com wird vorausgesetzt - dh ich muss mich vor der Publikation mit der Syntax des verwendeten LUA-Scripts auseinandersetzen und selbst einen Checker basteln (das wird die Anzahl der neuen Challenges wohl etwas reduzieren... ) Der Cache muss an den publizierten Koordinaten sein (war schon so) oder an einem sichtbaren "additional waypoint" (was auch immer der Sinn davon sein könnte...) Der Owner muss die Kriterien selbst erfüllen (war auch schon so) und dies im Listing explizit ausweisen (wurde wohl auch bereits so gehandhabt) Keine Challenges in der Form "nnn Caches in xxx Tagen" mehr... okay damit kann ich leben... Keine Challenges mehr, die sich auf TBs beziehen (auch damit kann ich leben) Keine "relativen" Challenges (mehr als 80% xxx in Region yyy) - war meiner Meinung nach ja auch bereits so (?), da dies ja auch die Suche der "anderen 20%" reduzieren könnte. Damit bleibt im Wesentlichen übrig: Ein Checker, keine zeitbegrenzten Challenges und keine TB-Challenges... Eigentlich hatte ich ja insgeheim auf einen neuen Cache-Typ gehofft (ist ja irgendwie schon etwas "gebastelt", das in den Mysteries zu platzieren)... die Angst vor all den Problemen in den GPS-Geräten und Apps scheint wohl aber zu gross gewesen zu sein...
-
Ja... das ist leider so. Die "simplen" Dinge wie Helm, Karabiner, Sport-Klettergurt, Reepschnur oder auch mal ein Dynamikseil haben wir in der Regel bei Bächli-Sport gekauft... sobald es aber etwas "spezieller" wird, wie Petzl Croll, Pantine, Statikseil oder einem ausgewachsenen Industrie-Klettergurt ist Ende Gelände...
-
Nun ja.... so wie's aussieht, wurden die BBCodes ja bei der *Ausgabe* in HTML umgesetzt und weshalb sie diese paar Codezeilen zur Umsetzung von BBC nach HTML entfernt haben, scheint wohl mit dem "Hygienebewusstsein" des Entwickler zu tun zu haben. Eine Umsetzung von BBC nach Markdown hätte also gar nicht stattfinden müssen (was wohl tatsächlich mühsam und unvollständig wäre). Dass sie die *Eingabe* von BBCode/HTML im neuen Editor nicht mehr zulassen wollen, ist sonnenklar - aber weshalb sie die Ausgabe der alten Logs so verunstaltet haben, wird mir für immer ein Rätsel bleiben (oder auch nicht - es ist ja schön, wenn Entwickler einen straffen, aktuellen Quellcode ohne Altlasten haben wollen aber dabei sollte man die Bedürfnisse der Benutzer halt nicht einfach so ignorieren...)
-
Mit der Änderung zur "Markdown Formatierung" kann ich ja grundsätzlich noch leben - aber die Tatsache, dass die alten Logs nun dermassen verkorkst angezeigt werden, ist schon übel. Geht Groundspeak davon aus, dass ich jetzt alle alten Logs nach den neuen Richtlinien überarbeite? Ich weiss nicht, wieviele Tausend Mal ich , oder verwendet habe... Der WYSIWYG Editor ist wohl eher WYSIWYPMG (what you see is what you probably might get) und die Smilies können auch nicht direkt eingefügt werden. Übel! (auch wenn der Weg Richtung interaktivem Editor grundsätzlich wünschenswert ist).
-
Kein Email mehr, wenn Trackable aus Inventar gegrabbt wird?
RCH65 antwortete auf bridge_player's Thema in Geotalk
Dieses Verhalten wurde von Groundspeak am 23.11.15 bestätigt (siehe hier). Scheint offenbar ein unerwarteter Effekt nach dem Umbau eines APIs zu sein. -
Erinnert mich irgendwie an 4-Bit CGA mit 16 Farben von 1981...
-
Hmmm... nicht viel neues.... Changes made from version 4.60 to 4.80:Improved address search. Fixed issue importing adventures from SD cards.
-
Wie gefundene Caches löschen
RCH65 antwortete auf Thekla's Thema in Garmin allgemein & übrige Geräte
Wenn ich ein aktuelles GPX auf das Navi übertrage (welches die gefundenen Caches logischerweise nicht mehr enthält - sofern im PQ korrekt angegeben), fallen die ominösen Schatzkisten automatisch raus. -
Wir setzen seit einigen Wochen ausschliesslich die PicoMaps ein (alle anderen Maps sind raus!) und sind - kurz gesagt - begeistert. Meine persönlichen Highlights: Cacherspezifische POI Auswahl (PP, Trinkwasser, Toiletten etc) - aber keine Bancomaten, Läden etc, welche die ganze Karte "zumüllen" Satte Kontraste: Höhenlinien lassen sich zweifelsfrei von schmalen Pfaden unterscheiden - auch schmalste Wassergräben sind gut erkennbar Strassen mit eingeschränkter Zufahrt (Fahrverbot, Zubringerdienst) in rot - hätte uns früher schon so manchen Umweg erspart... Für Cacher wichtige Objekte wie Zäune und Klippen sind sehr gut erkennbar. CH-Plus und CH-Bigplus Varianten mit umliegendem Grenzgebiet, sodass man nicht gleich ganz D, FR etc installieren muss, wenn man "mal schnell" etwas über die Grenze düst, So macht's wirklich Spass! :-)
-
Okay, nach der Diskussion also noch eine Abstimmung: Multi! Einige der obigen Antworten dünken mich etwas fragwürdig: Keinen Multi/Mystery, denn die besuche ich nicht... Die Zuweisung eines Cachestyps sollte ja nun wirklich ausschliesslich von dessen Eigenschaften abhängen und nicht von der (Marketing-)Tatsache, dass Multis und/oder Mysteries weniger besucht werden. Ansonsten wäre es ja so, dass "ganz kurze" Multis und "ganz einfache" Mysteries (selbstverständlich nach eigener Einschätzung des Owners) als Tradis deklariert würden? Wäre ja auch schön schräg... PS: Wird's dann auch noch eine Referendumsabstimmung geben, wenn das Ergebnis nicht "passt"?