Zum Inhalt springen

RCH65

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    54

Alle Inhalte von RCH65

  1. RCH65

    Zu dick zum Geocachen?

    Dann müsste man aber auch diejenigen erwähnten, die "nur" den T-Teil und nicht den D-Teil gemacht haben...
  2. ...genau... das hab ich Euch doch schon von Anfang an gesagt! Aber nun wird ja alles besser werden - oder wie steht's schon wieder im Newletter: "Let's make better mistakes tomorrow."
  3. ...und kein Java (nicht nur Javascript!)... und zwar auch nicht unter OS-X (http://www.hotforsec...-os-x-3425.html),,, um Gottes Willen kein FireFox (http://www.computerw...vulnerabilities) und selbstredend keinen Flash-Player oder PDF-Reader. Und Finger weg von Mails! Gaaaanz böse! Und für die ganz, ganz, ganz Harten: http://de.wikipedia..../Lynx_(Browser)
  4. RCH65

    Geochecker down?

    Und schon wieder down... :-(
  5. RCH65

    Geochecker down?

    Das habe ich mir auch gedacht... und dann sind natürlich auch schnell mal 50 Anfragen durch...
  6. RCH65

    Geochecker down?

    Scheinbar funktioniert die Erkennung der IP-Adresse nicht mehr korrekt. Die (offenbar bei allen) angezeigte Adresse 74.86.52.3 gehört nämlich definitiv nicht dem Fragenden sondern einem Provider in Kalifornien. Der Server war gestern schon mal "down" - damals kam eine Meldung, dass sie die Domain auf andere Server gezügelt haben. Offenbar wird noch fröhlich gebastelt...
  7. Bei Nanos und Micros ersetzen/ergänzen wir in der Regel den Logstreifen (sofern es der Rucksack mit dem Ersatzmaterial ebenfalls bis zum Cache geschafft hat ). Falls dies nicht möglich ist, schreibe ich in diesem Fall immer ein "Needs maintenance", da man hier oftmals nicht mehr loggen kann. Bei "normalen" Logbüchern in grösseren Caches kann man sich immer mal wieder irgendwo reinquetschen und der Ersatz ist nicht so dringend, weshalb ich mich hier meistens mit einem Hinweis im Found-Log begnüge.
  8. RCH65

    Naviprüfstelle

    In der Nähe von Schaffhausen gibt es den Cache GC1EPVT bei dem User dazu angehalten werden, die gemessenen Koordinaten anschliessend bei www.geodrift.com einzutragen. Damit hat man zwar keine genaueren Koordinaten für den eigenen Cache (aber Attila hat ja schon ausführlich beschrieben, wie man das am besten macht) - aber man sieht, wie genau das eigene Navi im Vergleich zu anderen arbeitet...
  9. Doch, für den privaten Gebrauch kann ich genau das tun... ich darf mir eine legale Sicherheitskopie einer erworbenen Software machen. Egal was die EULA sagt... Okay, der Satz "überhaupt keine Bedenken, von mir legal erworbene Produkte so zu verwenden, wie ich das will" war jetzt veilleicht ein bisschen dick aufgetragen... ich meinte damit das konkrete Beispiel der Map. Wenn der Hersteller ernsthaft meint, dass ich jedes Mal die SD-Karte wechsle, dann ist mir das schlicht egal. Schliesslich habe ich das Produkt gekauft und verwende es "im Sinne der Lizenz" auf einem Gerät.
  10. Das Problem ist übrigens gefixt. Der Provider hatte an der PHP-Version herumgefummelt...
  11. Kopien für privaten Gebrauch sind doch in der Schweiz ausdrücklich erlaubt (http://de.wikipedia.org/wiki/Privatkopie). Die Umgehung eines Kopierschutzes ist zwar eigentlich illegal - bei Computerprogrammen (wenn wir die Maps mal in diese Kategorie setzen wollen) dann aber eben doch wieder erlaubt: Für Computerprogramme gelten diese Bestimmungen nicht. Auch liegt keine Straftat vor, wenn die Tat zum eigenen privaten Gebrauch erfolgt. Ich persönlich habe überhaupt keine Bedenken, von mir legal erworbene Produkte so zu verwenden, wie ich das will - solange ich die Daten nicht anderen Personen zugänglich mache. Andernfalls sind wir nämlich genau wieder dort (wie schon von anderen Postern erwähnt), dass das legal erworbene Produkt sehr viel mühsamer zu bedienen ist, als die Schwarzkopie. So finde ich es zum Beispiel eine absolute Frechheit, dass ich bei gekauften DVDs zuerst noch irgendwelche Belehrungen über mich ergehen lassen muss... Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe alle meine Maps auf eine SD-Karte kopiert.
  12. Ja, das nervt extrem! Immerhin weiss ich jetzt, was ich tun muss, wenn sich der Pfeil nicht mehr mit mir in den Wald bewegt. Als das Problem das erste Mal auftrat, bin ich beinahe verzeifelt, da ich eigentlich immer nur mit der Karte und nie mit dem Kompass navigiere... Was mich jedoch amüsiert, ist die Tatsache, dass in den letzten 247 Firmware Updates immer "Improved GPS response at low speeds" aufgeführt wird... scheint extrem schwierig zu sein, den GPS-Chip auszulesen...
  13. Attila... jetzt musst wohl Du ran...
  14. Das stimmt definitiv. Zudem ist ein Internetzugriff im Ausland ja nicht nur für's Cachen sinnvoll. Hier ist übrigens eine Liste von günstigen Prepay Providern in den beliebtesten Feriendestinationen: http://www.kassenstu...AbosAusland.pdf Für Italien habe ich eine Prepay Card von TIM - dort gibt's für ein paar (wenige) Euro auch noch eine erweiterte Option, mit der man 40 Stunden online sein kann (ohne Datenimit). In Spanien bin ich in einen Carrefour Laden gedüst; mit dieser SIM-Karte kostet es 1 Euro/Tag; ebenfalls ohne Datenlimit.
  15. Im Spoiler-Downloader habe ich deshalb neben der Möglichkeit, die Bilder im "Garmin-Format" (für Oregon, Monana etc - damit die Bilder direkt mit dem Cache verlinkt sind) oder die Bilder mit hinzugefügten GPS-Koordinaten (für alle Geräte, welche Bilder an der entsprechenden Location auf der Map einblenden können) zu speichern, nun vor nicht allzulanger Zeit auch noch eine weitere Option eingebaut, damit die Bildnamen mit einem Prefix GCxxxxx versehen werden. Damit können sie mit jedem beliebigen Bildbetrachter problemlos dem richtigen Cache zugeordnet werden.
  16. Nachdem schon vor vier Jahren das damalige Oregon 300 exakt dieselben Macken hatte, habe ich mir schon seit vielen Jahren genau das Verfahren von gzxto angewöhnt: Niemals eine GPX Datei mit einer aktuelleren (gleichnamigen) Version überschreiben Immer zuerst alle GPX Dateien vom Navi löschen - anschliessend Restart des Navis ohne GPX Daten Erst jetzt die gewünschten GPX Dateien auf das Navi kopieren und erneuter Start Damit hatte ich seit Jahren keinen einzigen Hänger mehr beim Laden...
  17. Ahhh.... so funktioniert das also... Cool gemacht!
  18. Genau so ist es... gemäss Feedback der Nutzer mit/ohne Kamera. Aber auch auf Navis *mit* Kameras geht nur entweder/oder. Sobald die Spoilerbilder mit einen Cache "verbunden" werden (und damit über die Cachebeschreibung erreichbar sind), verschwinden sie aus der Karte.
  19. Ja, das ist auch bei den x50 so. Wenn Die Bilder über das Tool mit dem Cache "verbunden" werden, zeigt sie das Garmin nur noch im Listing drin an und nicht mehr auf der Karte (obwohl die Koordinaten noch im Bild drin wären). Finde ich eigentlich gar nicht so schlecht. Wer die Bilder trotzdem noch auf der Karte haben will, muss das Bildverzeichnis wie bisher in ein eigenes Verzeichnis auf das Navi kopieren (zB auf der SD-Karte). Das geht aber nur mit den x50er Geräten (hat damit zu tun, dass sie diese Funktion offenbar nur auf Geräten mit eingebauter Kamera aktiviert haben).
  20. Wenn nur der GC-Name ohne Klammer in der Statuszeile steht, lädt er gerade das entsprechende Listing herunter (da die Spoilerlinks ja nicht im GPX drin sind). Sobald er ein Bild findet und herunterlädt, wird dies mit (1), (2) etc angezeigt...
  21. Ich würde mal diese drei Punkte prüfen: 1. Aktuellste Firmware auf dem Dakota installiert (!!) Sonst funktoniert's definitiv nicht. 2. Beim Übertragen mit der Taste "In Garmin Bildverzeichnis übertragen" darf ausschliesslich das \garmin\ Verzeichnis des Geräts ausgewählt werden. Die entsprechenden Unterverzeichnisse werden anschliessend vom Programm selbst erzeugt. 3. Das \garmin\ Verzeichnis der SD-Karte funktioniert *nicht* (Firmware). Ich hoffe, das hilft... Ergänzung: Wenn ich die Snapshots im untenstehenden Forum anschaue, sieht es so aus, dass beim zB beim eTrex die Bilder nicht direkt aus dem Listing angezeigt werden können, sondern ausschliesslich über die Tasten, wenn man zum angegebenen Cache navigiert. Ist das eventuell beim Dakota auch der Fall? (kenne nur das Oregon) http://www.geolemmin...n-ganz-einfach/
  22. @Hinni&Simo 1) Wenn ich den Ausgabepfad neu setze, dann hat die Anzeige im Hauptfenster nicht geändert. Egal was ich gemacht hab. Überraschenderweise hat er dann aber doch den gewünschten Pfad genommen - dort dann ein Verzeichnis mit Namen der PQ angelegt und alles abgespeichert Ja, das Programm hat den Pfad im Fenster nicht aktualisiert - intern hat aber alles wunschgemäss funktioniert. Ist in der nächsten Version korrigiert. 2) Wenn das GPX-File Child-WPs enthält: Arbeitet er die dann auch ab? Ich hatte das Gefühl dass ja, das verzögert es natürlich etwas Nein, Child-WPs werden seit V1.09 nicht mehr verarbeitet. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit hängt grösstenteils von der Belastung der Groundspeak Server ab - der lokale Rechenaufwand ist eigentlich gering. Insofern freue ich mich auf den Tag, an dem Groundspeak endlich (....eeeeeendlich....) GPX Version 1.0.2 aktiviert. Dann sind die Links zu den Spoilerbildern nämlich bereits im GPX drin und wir müssen nicht mehr online das Listing bemühen...
  23. Du musst die Bilder über die neue Taste "In Garmin Bildverzeichnis übertragen" an das Garmin senden lassen. Bei der Auswahl des Zielordners musst Du das \garmin Verzeichnis des Geräts (und nicht der SD-Karte!!) auswählen. Das Programm kopiert die Bilder dann in eine mehrstufige Verzeichnisstruktur innerhalb \garmin\GeocachePhotos\...
  24. Mit dem aktuellsten Garmin Firmware-Update (Oregon x50, Dakota 20...) können ja nun endlich Spoilerbilder explizit einem Cache zugeordnet und direkt im Listing über eine neue Taste "Show Photos" angezeigt werden. Garmin hat hierzu jedoch eine ziemlich komplizierte 4-stufige Orderstruktur erfunden, womit Spoiler nur mit (sehr) grossem manuellen Aufwand auf das GPS übertragen werden können. Ich habe den Spoiler Downloader deshalb so erweitert, dass er die lokal heruntergeladenen Spoilerbilder mit einem Tastendruck in der erwähnten Ordnerstrutkur auf's Navi überträgt. Wer also schon damit arbeitet, soll bei Gelegenheit mal die Version aktualisieren: http://www.rchnet.ch/spoilertool Ach ja... und so sieht ein Cachelisting auf dem Oregon aus, wenn ein Spoiler gefunden wurde: http://www.rchnet.ch/spoilertool/#snap2 Irgendwie noch cool... oder...?
  25. Hmmm.... nach dem Update vom letzten Dienstag sollten sie es eigentlich gefixt haben (hat ja auch nur gut 5 Wochen gedauert... ). Bei meinen eigenen Caches sind die Links jetzt wieder korrekt drin, sodass sie auf das Bild in Originalgrösse referenzieren. Anstelle von ../display/.. steht jetzt .../large/... in der URL drin.
×
×
  • Neu erstellen...