-
Gesamte Inhalte
323 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
58
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von RCH65
-
Mehr zum Thema...
-
Laut Groundspeak wird es keine 'negativen' Bewertungen geben: Why aren’t there downvotes? At Geocaching HQ we want to encourage the sharing of fun, helpful, and inspiring logs. Downvoting logs can discourage the writing of logs all together. By introducing upvotes, logs whose authors shared their caching experience will have the opportunity to rise to the top when sorted, while logs that leave something to be desired will filter down.
-
Da wir planen, im September von Kopenhagen via Malmö, Göteborg nach Oslo zu fahren, bin ich (logischerweise!) dabei, die aktuelle Cachesituation abzuklären. Auf den norwegischen Caches bin ich da - völlig überraschend - über eine neue Funktion gestolpert, mit der man Logs als 'Great Story' oder 'helpful' markieren kann. https://www.geocaching.com/geocache/GC3B3BB_just-another-barcode Groundspeak goes 'Social Media'... ? Habe mal einen (wirklich hilfreichen) Beitrag als 'helpful' markiert, habe aber noch nicht gesehen, welche Auswirkungen das hat (abgesehen davon, dass der Zähler im Log um 1 erhöht wird).
-
Alternative zu „watch geofriends“ und „Hamster“
RCH65 antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Im Chrome Browser unter Android kann man mit dem Kontextmenu rechts oben jeweils die 'Desktopseite' anfordern, wenn die Website eine spezielle Darstellung für mobile Geräte zur Verfügung stellt - man diese aber nicht haben möchte (da beispielsweise Daten unterdrückt werden). Siehe zB hier: https://www.techbout.com/request-desktop-version-website-android-phone-17720/ Unter iOS dürfte es wohl dies hier sein: http://www.idownloadblog.com/2015/09/16/how-to-request-desktop-site-safari-ios-9/ In diesem Fall gibt sich der Browser des Mobiltelefons als 'normaler' Desktop-Browser aus und zeigt die 'originale' Seite an. Natürlich mit den zu erwartenden Nachteilen einer (zu) kleinen Schrift und/oder Scrollbars auf beiden Seiten. -
Alternative zu „watch geofriends“ und „Hamster“
RCH65 antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Im Abschnitt "Latest Activity" das Dropdown von "Yours" nach "Community" wechseln (war zu Beginn wohl sogar der Default). -
Weil Du dann keine 2 Powerbanks mitschleppen musst...? Aber das mit 'kein PC' ist natürlich ein Argument. Das Offline-GPS muss zwangsläufig vorgängig am PC mit Daten versorgt werden... ...was aber natürlich wieder hinfällig ist, wenn Du mit dem Mobiltelefon ebenfalls offline cachen willst. Dann braucht es auch dort wieder Vorbereitungszeit.
-
Was spricht dagegen (wie Sechsfüssler ja bereits geschrieben hat), das GPX mit 'Speichern unter...' auf dem Navi zu speichern (-> \garmin\gpx\) ? Solange sich das Gerät mit einem Laufwerksbuchstaben am System anmeldet, gibt es ja nichts einfacheres.
-
Nun ja... ein Garmin Oregon kostet etwa die Hälfte eines iPhone 7. Wenn man aber 'sowieso' schon ein iPhone 7 hat bzw haben will - dann kann man damit natürlich auch Cachen gehen.
-
Meine ganz persönlichen Gründe, weshalb wir eigentlich immer mit einem Garmin unterwegs sind: Akkus können ausgewechselt werden (wir haben immer ein paar geladene Sets im Rucksack). Spritzwasserfest (bin am Samstag damit im Vierwaldstättersee rumgelaufen und kam beim Abstützen auf einem Felsen auch mal kurz unter Wasser). Robust. Ich lege das Ding beim Rechnen oder Loggen auf Felsen, im Schnee oder auf dem nassen Waldboden ab. Sieht inzwischen zwar schon langsam etwas 'mitgenommen' aus; würde ich mit meinem Handy doch eher nicht machen. Bedienung bei Regen. Kriege manchmal die Krise, wenn ich bei Regen auf dem Handy etwas online nachschauen will (Ältere Logs, Spoiler) und jeder Regentropfen als 'Touch' interpretiert wird. Unser Garmin ist da einigermassen unempfindlich. Hängt natürlich vom Handy ab - und 'irgendwo' könnte man das auch dort einstellen aber dann nervt es wieder im Alltag beim Schreiben von Messages. Das Display kann - mindestens im Vergleich zu *meinem* Handy - bei Sonnenschein sehr viel besser gelesen werden. Wenn es denn sein muss, drehe ich auf dem GPS die Helligkeit auf Maximum... ich habe ja Ersatzakkus... ;-) Was hingegen schade ist, dass Garmin öfters bei der Firmware 'schlampt'. Da gibt's seit Jahren dieselben (kleinen aber nervenden) Bugs, die nicht gefixt werden. Das kenne ich von Apps so natürlich nicht, da man sich halt sonst einfach eine andere installiert.
-
Ich denke, es wurde schon immer 'gemogelt' - hängt wohl jeweils davon ab, wie sehr sich Einzelne 'im Wettbewerb' mit anderen sehen. Wer sich die '100-Tage-in-Folge-Challenge' erschwindelt hat, indem er das Log vom Sonntag mal grosszügig auf Montag verschoben hat, weiss ja selbst, dass er beschissen hat - denn *eigentlich* hat er ja jetzt nicht mehr 100-Tage-in-Folge. Sein ganz persönliches Problem. Soll er mit seinem neu gewonnen 'Badge' glücklich werden. Wer den Mystery nicht selbst löste und es als unpassend empfand, das im Log zu erwähnen, kommt spätestens dann ins Schleudern, wenn er von einem anderen Cacher nach einem Hint gefragt wird (Asche auf mein Haupt, falls ich da mal absichtlich schlampig gewesen sein sollte). Und wer seine Verwandtschaft bittet, während den Ferien auf den Bahamas doch kurz noch das Logbuch von GCxxxxxx zu signieren, sagt sich vielleicht, dass dies ein 'Familienaccount' ist und somit alles in bester Ordnung. Das sind alles Dinge, die mich *wirklich* kalt lassen (zumindest rede ich mir das wieder einmal ein), da sie mich nicht aktiv behindern. Weitaus nervender finde ich da Found-Logs obwohl der Cache offenbar weg ist; typischerweise bei PowerTrails anzutreffen (da wird locker-flockig durchgeloggt und der Owner erfährt nie, dass da eine Dose bei #27 fehlt) oder bei langen anstrengenden Multis; da haben manche offenbar 'das moralische Recht' den Cache zu loggen - ohne mit einem Wort zu erwähnen, dass drei Zwischenstationen sowie das Finale fehlen. Da kann ich mich dann schon mal mächtig über ein offensichtlich erfundenes Log aufregen, wo der gewonnene Punkt wichtiger war, als den Owner über die Situation zu informieren (sollen die Nachfolger doch in dieselbe Falle tappen). Aber da frage ich mich dann halt manchmal schon nach der Motivation für solches Tun. Einfach nur wegen der 'Statistik' und somit der insgeheim erhofften 'Anerkennung' befreundeter Cacher (die ja genau wissen, dass Du den nicht gelöst hast und auch nicht auf den Bahamas warst)... oder 'weil das ja alle so machen'... oder 'weil ich mir das verdient habe'... oder... ? Keine Ahnung.
-
Alternative zu „watch geofriends“ und „Hamster“
RCH65 antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Oha... da ist doch tatsächlich eine neue Einstellung auf dem Profil. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird dadurch aber nur das Auslesen des Profils via API verhindert; in den Logs eines Caches dürfte aber deswegen keine Anonymisierung stattfinden ("Please note that even if you opt-out, your logs (including log photos) for geocaches and trackables will continue to be viewable in the context of the log history for a particular geocache or trackable.") Bei einem bestimmten Cache müsste ich also durchaus noch sehen können, dass XY gestern da war - aber ich kann nicht mehr nachschauen, was XY das letzte Wochenende so gemacht hat... -
Dann hast Du im Navi eventuell eine Selektion aktiviert (nur bestimmte Cachetypen, nur bestimmte Grössen/Terrains etc). Um abzuklären, ob das Problem *vor* oder *nach* der GPX-Erzeugung liegt, kannst Du ja einfach mal mit einem Editor in das GPX reinschauen und eine fehlende GC-Nummer suchen. Wenn der GC Code darin fehlt, solltest Du das PQ nochmals anschauen - andernfalls musst Du im Navi suchen.
-
Der WorldView-3 Satellit von DigitalGlobe operiert beispielsweise in einer Höhe von 617km. Da erscheint ein Flugzeug, welches in lächerlichen 10km Höhe fliegt, natürlich 'knapp über dem Boden'...
-
GARMIN GPSMAP 64st + Topo Europa 1:100K
RCH65 antwortete auf FamRoth2018's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Dazu erstellt Du unter geocaching.com -> "Build pocket queries" eine Abfrage (Query) für das gewünschte Zielgebiet. Hier wird der Prozess ziemlich anschaulich erklärt: https://youtu.be/Bi9ix2IBt1Y Bei der Selektion empfiehlt es sich, jeweils... I haven't found I don't own Are not on my ignore list Is Enabled ... anzukreuzen, damit nur Caches ausgewählt werden, die Du noch nicht gefunden hast und auch aktuell verfügbar sind (und Deine eigenen, sowie 'ignorierte' Caches weggelassen werden). Als Belohnung erhältst Du eine ZIP-Datei mit zwei darin enthaltenen GPX Dateien. Die grössere der beiden Dateien enthält die Geocaches. Diese kopierst Du in das \garmin\gpx\ Verzeichnis auf Deinem Gerät. Die kleinere der beiden Dateien enthält zusätzliche Wegpunkte der obigen Geocaches (Parkplätze, bekannte Wegpunkte bei Multis, sonstige 'Referenzpunkte'). Ich persönlich übermittle die kleinere Datei in der Regel nicht ans Navi, da die Wegpunkte (im Gegensatz zu den Caches) nicht aus dem Navi verschwinden, wenn die Datei wieder gelöscht (oder der Cache geloggt) wird, womit sich mit der Zeit eine grosse Menge von (veralteten) Wegpunkten ansammelt, welche dann 'en bloc' wieder rausgekippt werden müssen. Ist aber schlussendlich Geschmacksache. Für den heimischen Compi gibt's natürlich eine Reihe von 'Management Programmen' (und es wird nur eine Frage von wenigen Stunden sein, bis hier der erste 'GSAK' erwähnt), mit denen man die Selektion der Caches noch viel detaillierter auswählen kann - aber der Weg 'Pocket Query' -> 'ZIP' -> 'GPX' -> 'Navi' ist der direkte Weg. -
Mystery Cache gelöst. Wie weiter?
RCH65 antwortete auf Pro-Mojito's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ahhhaaaaa..... ;-) Und ich hatte mich noch gewundert, weshalb die Caches auf der Map "manchmal" wieder mitten im Wasser landen (obwohl die Koordinaten immer noch korrigiert sind): Die *geloggten* Caches werden wieder bei den Ankerkoordinaten eingeblendet. Hätte man mir auch früher mal sagen können... Abgesehen davon ist das ebenfalls meine bevorzugte Arbeitsweise: Auf jeden Fall die korrigierten Koordinaten oben eintragen (der neue interne Checker macht das ja automatisch) und im Kommentarfeld den Lösungsweg notieren. Falls es komplizierter wird, steht dort bei mir eventuell auch nur ein Link zu einem DOCX, PDF, JPG etc mit dem ausführlichen Lösungsweg. Mit den korrigierten Koordinaten ändert übrigens das blaue Icon auf der Map, sodass man gelöste Caches erkennt (da haben sie in Seattle gefühlte 147 Jahre daran gebastelt) - zudem kann man auch danach suchen (...has corrected coordinates...). So viel ich weiss, sind die korrigierten Koordinaten aber noch kein Selektionskriterium im Pocket Query (dauert nochmals 147 Jahre). Eventuelle Hinweise eines Checkers kopiere ich übrigens auch ins Bemerkungsfeld, damit ich sie unterwegs (bei Bedarf) abrufen kann, ohne erneut den Checker bemühen zu müssen. -
Ja, super... wir wollten eigentlich demnächst das inzwischen arg zerschundene 6xx durch ein 7xx ersetzen - unter anderem mit der höchst naiven Hoffnung, dass auch ein paar nie geflickte Bugs (Unmotiviertes Umstellen der Datenfelder auf der Map, Absturz bei mehrfachem Überschreiben der Cache-Koordinaten, USB Probleme) im Nachfolger behoben worden sind. Nachdem das 6xx damals gefühlte siebenundvierzig Firmware-Updates erhielt, bis es halbwegs stabil lief, scheint das 7xx nun aktuell in derselben Entwicklungsphase zu sein. Hmmm... beim 6xx wissen wir wenigstens inzwischen *wo* die Bugs sind... Irgendwie haben es viele Hardware-Hersteller nicht so mit der Software...
-
Na, dann probieren wir das doch gleich mal aus... Herzlichen Dank!
-
Also... ich hätte jetzt auch mal ne Frage... ;-) Bin ja eigentlich nicht *der* grosse Fan von Challenges, bei denen man um die halbe Welt düsen muss und so haben wir uns für die "Alle Gemeinen im Kanton ZH" Challenge auch reichlich Zeit gelassen. Auf der anderen Seite... ist ja (in diesem Fall) irgendwie schon noch interessant, mal alle kleinen und kleinsten Gemeinden des eigenen Heimatkantons live gesehen zu haben. Insofern... schöne Challenge! :-) Naturgemäss sind die Lücken natürlich "am anderen Ende" des Kantons; bei uns also in den Bezirken Andelfingen und Winterthur. Nun sind wir dabei, die eine oder andere sinnvolle Tour zusammenzustellen und dabei möchten wir aber nicht einfach die (sprichwörtlichen) "Leitplankencaches" einsammeln, die ich den Nachweisen der Vorlogger finden kann, sondern halt auch mal einen Multi besuchen oder Mystery abholen (von denen ich schon eine ganze Reihe gelöst habe). Nun wär's aber auch doof, eine Gemeinde zu verpassen, weil der besuchte Cache gerade knapp ausserhalb der Gemeindegrenze verläuft (was weiss ich denn, wo die Gemeindegrenze von beispielsweise "Dinhard" verläuft). Lange Rede, kurzer Sinn: Wie kann ich nachschauen, ob "mein" gelöster Mystery auf einem bestimmten Gemeindegebiet liegt? (nicht streng geographisch, sondern nach Einschätzung des offiziellen Checkers auf project-gc.com). Habe ich da auf project-gc.com irgendwas oberpeinliches verpasst oder habt Ihr eine andere passable Lösung? Gruss RCH65
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird der TB *nicht* in einem bestehenden Cache abgelegt, sondern an einem separaten Ort versteckt (und die Koordinaten gepostet). Das heisst folgerichtig, dass ich keinen "Drop off" machen kann und der nächste Finder den Coin von mir "grabben" muss. Korrekt? War gerade etwas verwirrt, da Du ihn aktuell in GC41WK platziert hast...
-
Also der zweite (5772053...) und der vierte (5769251...) Wert passen perfekt als "H-Wert" zu Gauss/Krüger. Magdeburg liegt etwa bei R-4474284 und H-5776154. die "R-Werte" sind jedoch völlig daneben... (?) Bei den letzten beiden Werten denke ich eher an eine Angabe für Neigung/Richtung des Messgeräts. https://www.deine-berge.de/Rechner/Koordinaten/Dezimal/52.118525,11.623020
-
Das mit den letzten 30 Tagen bezieht sich offenbar auf das Datum, an dem Du den Cache online geloggt hast (und nicht auf das im Log angegebene Funddatum). Hatte auch schon mal einen vergessenen Cache rückwirkend geloggt und der erschien dann 30 Tage lang auf dem Dashboard, obwohl das Funddatum schon länger zurücklag. Ich denke, Du hast den Cache vom 26.2 erst viel später geloggt (oder das Log gelöscht und ersetzt).
-
Sie haben wohl vor dem Problem kapituliert, dass sie es auch nach Monaten nicht hingekriegt haben, die korrekte Uhrzeit (gemäss Zeitzone des Caches) anzuzeigen. Dann war die API wieder falsch - nach der Korrektur derselben war's dann wieder die Webpage etc. Scheint ein "Elvis Bug" zu sein: It never dies... ;-)
-
Warum können nicht alle FP's angenommen werden?
RCH65 antwortete auf Milan6300's Thema in Geocaching in der Schweiz
Das Problem besteht offenbar auch online, wenn beim Found Log die Checkbox "Add to your favorites" angeklickt wird. Der FP landet im Nirvana... Die Korrektur ist offenbar "in Bearbeitung" ;-) http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=343128 Die nachträgliche Vergabe über das "Favorites" Dropdown scheint aber zu funktionieren... -
Das Problem ist das Unicode Zeichen "SMILING FACE WITH SMILING EYES", das vom Webserver frech binär als UTF-8 X'F09F988A' übertragen wird. Eigentlich müsste der WebServer das als 😊 übermitteln. Ist meiner Meinung nach kein IE-Bug sondern eher ein Fehler von Groundspeak... was im Endeffekt ja aber eigentlich egal ist... ;-) Chrome und FF scheinen hier um einiges toleranter zu sein. Wenn Du den Smiley rausnimmst, wird's wohl funktionieren...
-
Ich muss gestehen, dass ich dies (in "Notfällen") auch schon gemacht habe, da ich chronisch knapp an FPs bin. Da gab's dann auch schon den einen oder anderen Fall, wo ich einem soeben absolvierten Multi einen FP spendieren wollte und mir das Konto bei einem (möglichst schon lange archivierten) Cache wieder ins Plus gerückt habe. Mea culpa!