-
Gesamte Inhalte
324 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
60
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von RCH65
-
Das stimmt natürlich. Hatte aber gerade vorhin einen Cache geloggt, bei dem man die hochgeladenen Bilder im Listing nicht anklicken konnte, sondern über die Gallerie gehen musste. Grund: Der Owner hat dem Bild keinen 'Titel' mitgegeben, sondern nur eine 'Beschreibung'. Leider wird aber nur der Titeltext als (klickbarer) Link angezeigt. Somit wird das Bild zwar im Listing aufgeführt; kann aber nicht angeklickt werden:
-
Habe schon seit Jahren den hier drauf: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.zxing.client.android Funktioniert (auf meinem Mobile) tadellos, erkennt neben zahlreichen Barcodetypen auch zweifelsfrei deren Inhalte (Text, URL, Kontakt, WIFI-Zugang etc), hat einen Verlauf (um den QR-Code der vorletzen Multi-Station nochmals anzeigen zu lassen) und kann den Inhalt des Barcodes via Mail/SMS weiterleiten. Okay... einen Schönheitspreis wird die App wohl nicht gewinnen... ;-)
-
Aber auch dann finde ich 'Mengenangaben' in Challenges nicht wirklich spannend. 130, 75, 40, 10... schlicht ermüdend... Für eine spannende Challenge müsste doch eigentlich auch *ein* Cache (je Aufgabenstellung) reichen. *Ein* Cache in jeder Gemeinde im Kanton XY (als Beispiel) reicht ja allemal, um den Cacher wie gewollt durch den Kanton zu lotsen; kein Mensch sollte dort *fünf* Caches abholen müssen (wieder nur als Beispiel). Die ewigen Wiederholungsanforderungen in Challenges ergeben sich wohl schlicht aus Mangel an gescheiten Ideen (und der Freude über die eigene Statistik).
-
Sorry... das kapiere ich jetzt nicht ganz. Dann kannst Du ja auch ganz einfach einen simplen Tradi eröffnen - dort werden auch keine Koordinaten getauscht.
-
Habe unter dem angegebenen Link mal angeschaut, was denn so 'hängig' ist... There is no such thing as as a dumb question! Ohhh...
-
Kann mich auch nur gerade an eine einzige Challenge erinnern, bei der wir die vom Owner gestellte Herausforderung tatsächlich angenommen und darauf hingearbeitet haben. Beim ganzen Rest ist es wohl so, wie Riepichiep geschrieben hat - im Prinzip sind das verkappte Souvenirs. Wer die gesetzte Messlatte erreicht hat, darf sich mit dem entsprechenden Found schmücken - alle anderen ignorieren den Cache ganz einfach. Gilt für mich auch für alle Länder-Challenges. Käme mir jetzt nicht wirklich in den Sinn, nach Littauen (...oder so...) zu reisen, nur um eine Challenge zu erfüllen. Also eigentlich auch wieder eher ein "Ich-war-dort-Badge". Einige Challenges könnten sogar durchaus als Anti-Challenge durchgehen... oder wer will schon aktiv 'möglichst viele Micros' suchen...?
-
Okay... beruhigt jetzt doch irgendwie, dass Garmin nicht nur defekte Geräte zusammenbaut... ;-) Wir haben die Picomaps OSM installiert: http://cache.ath.cx/picomaps/ Funktioniert tipptopp und gefällt mir optisch sehr gut. Die Karten wurden explizit für Geocaching erzeugt, dh mit Höhenlinien und wichtigen Objekten wie Wasser, Toiletten (aber ohne Bancomat, Tankstelle etc). Netterweise gibt's auch eine Switzerland-plus Karte, die deutlich über die Grenzen hinausragt, sodass man nicht gleich das Nachbarland nachladen muss, wenn es mal ein paar Kilometer hinter die Grenze geht.
-
Changes made from version 2.50 to 2.80: Fixed possible issue when syncing with Garmin Explore App. Fixed possible issue when saving or deleting waypoints. Fixed possible issue with RINEX data.
-
Wir hatten in der Vergangenheit wohl (fast) bei jedem neuen Gerät mal das Problem, dass Custom Icons die Kartennavigation zum Absturz gebracht haben. Eventuell eigene (Geochaching-)Icons installiert?
-
Da hat der Reviewer wohl vergessen, sich anschliessend wieder unter dem 'richtigen' Namen anzumelden... ;-)
-
Montana 680t Pocket Queries lassen sich nicht speichern
RCH65 antwortete auf cats1611's Thema in Garmin Montana
Google "garmin montana einstellungen" https://www.navigation-professionell.de/garmin-montana-einstellungen-setup-konfiguration/ -
Montana 680t Pocket Queries lassen sich nicht speichern
RCH65 antwortete auf cats1611's Thema in Garmin Montana
Vermutlich begibt sich das Gerät beim Anschluss via USB in den MTP-Modus (so wie wenn Du dein Mobiltelefon via USB verbindest) anstelle des 'Mass Storage Mode' (so wie das das ein simpler USB-Stick tut). 'Normale' Programme, welche einen 'Speichern unter...' Dialog anzeigen, können üblicherweise nicht auf ein Gerät schreiben, welches sich im MTP-Modus befindet, da das normale Dateisystem dort so nicht funktioniert. Überprüfung: Ein angeschlossenes Gerät im MTP-Modus erhält vom System *keinen* Laufwerksbuchstaben. Lösung A: MTP-Modus auf dem Gerät ausschalten und neu verbinden Lösung B: Die GPX-Datei auf dem PC-Desktop zwischenspeichern und dann in einem zweiten Schritt (via Drop&Drop) auf das Gerät verschieben. Der Windows (File-)Explorer kann nämlich via MTP auf Dateien zugreifen. -
Habe die neue Firmware auch mal installiert - war ziemlich überrascht, wie fix das ging. Nach ein paar Sekunden war alles installiert und das Gerät einsatzbereit. Bin vor allem auf "Fixed issue routing to next stage geocache" gespannt, das ärgert uns schon seit Jahren und wurde auch auf dem Oregon nie wirklich korrigiert (das Gerät stürzt ab wenn man die Koordinaten der 'next stage' mehrfach ändert - was bei einem Multi halt schon mal vorkommen kann). Was mir heute aufgefallen ist: Die Minuten der WGS84 Koordinaten haben nun vier Dezimalstellen. Sowohl in den Waypoints als auch im Geocache Listing. Ist übrigens schade, dass man (wie auch schon beim Oregon) einen in der Liste ausgewählten Cache nicht einfach anzeigen kann. Mit ENTER landet man immer auf der Karte und muss dort nochmals ENTER drücken. Ganz doof ist dann, wenn auf dieser Position schon ein Waypoint liegt, zu dem man navigiert. Dann wird mit dem zweiten ENTER nämlich immer *der* angezeigt.
-
Ja, in Norwegen war/ist das schon aktiv. Neben dem eigentlich Upvoting ('Hilfreich' / 'Tolle Geschichte') lassen sich die Logs im Listing dann auch absteigend nach 'Wichtigkeit' sortieren, sodass die Logs mit vielen 'Daumen hoch' zuoberst angezeigt werden. Das Script ist technisch insofern interessant, als dass das 'Upvoting' an das Geocaching API geschickt wird (und nicht an das Frontend) und es dazu ein Access Token beziehen muss. Mit diesem Access Token könnte man dann das ganze GC API ansprechen...
-
Habe mir als Lehre daraus die entsprechende GPF-Datei aus /Garmin/Profiles/ auf den PC kopiert. Dann geht's das nächste Mal etwas zügiger... ;-)
-
Der 'Soft'-Reset über die entsprechende Auswahl im Hauptmenu hat nichts gebracht. Der 'Hard'-Reset beim Neustart via ENTER+PAGE+POWER hat dann *wirklich* alles zurückgesetzt.
-
Hatte gestern Abend doch kurz etwas Angst um das 66s. Wollte eigentlich nur 'noch schnell' das GPX für heute draufkopieren - aber das Gerät liess sich nicht mehr via USB verbinden. Kurz nachdem das USB-Logo erschien, stellte es sich jeweils automatisch ab. Hmmm...? Andere Batterien, keine Batterien, anderes Kabel, anderer PC... kein Erfolg. Schaltet sich nach dem Verbinden einfach ab. Nun ja, dann lade ich das GPX halt mal via WLAN! Aber... kein WLAN. Der WLAN-Empfang im Gerät ist seltsamerweise ausgeschaltet und lässt sich auch nicht aktivieren. Die entsprechende Schaltfläche ist deaktiviert. Nach langem Rumspielen in zahlreichen Einstellungen (zu schade, dass ich das Profil noch nicht extern gesichert habe) dann schliesslich der beherzte Druck auf die 'Reset' Auswahl und Neustart. Man glaubt es kaum... es funktioniert... nicht! Nachdem die Einstellungen nun sowieso weg sind, können wir es auch gleich auf die harte Tour probieren - Neustart mit ENTER+PAGE. Jetzt sieht das Gerät wirklich 'zurückgesetzt' aus (und meldet Dinge, die mir sogar bei der Ersteinrichtung so noch nicht begegnet sind)... et voilà... USB funktioniert wieder. Nachdem ich alle dreihundertfünfundvierzig Einstellungen wieder beisammen hatte (und ich inzwischen sogar der Trackanzeige das doofe Türkis ausgetrieben habe), habe ich mir die beiden Profile ('Geocaching WGS84' und 'Geocaching SwissGrid') mal rauskopiert. Man weiss ja nie...
-
Das gab's ja auf dem Oregon auch - aber halt erst wenn man auch der Karte ein Objekt anklickte. Hier kommt es halt schon 'im voraus', um anzuzeigen, was unter dem Cursor liegt. Habe auch noch nicht rausgefunden, wie man zu einer 'nackten' Karte ohne irgendwelche Infoboxen kommt.
-
Funktioniert auch wieder tipptopp auf dem GPSMAP 66
-
Habe den Upload nach dem ersten Online-Irrläufer subito ausgeschaltet. Alle Funde (also auch der bereits hochgeladene) waren - wie gewohnt - in der geocache_visit.txt Datei drin. Habe dann auch zu Hause 'ganz normal' geloggt.
-
Nach zwei Tagen intensivem 'Setup' und 'Trockenübungen' heute also der erste Live-Einsatz... ... und sogleich auch das passende Einsatzgebiet: Wald, dichtes Blätterwerk, lausiges Wetter, grosse schwere Regentropfen, die auf das Display klatschen. Hätte dem Oregon zwar auch nichts ausgemacht - aber das Handy lasse ich dann lieber mal in der Jackentasche. Der Positionsanzeiger ist tatsächlich weniger hektisch als beim Oregon... und wow... das bekannte 'Überschiessen' (wenn wir uns in zügigem Laufschritt dem Cache nähern) bleibt tatsächlich aus. Auch im Unterholz führt uns das Navi *direkt* zum Nullpunkt - und nicht in einer enger werdenden Spirale. Schon mal seeehr gut. Hatten dabei jeweils GPS+GALILEO aktiviert. Nach dem Oregon-Touchscreen macht uns der 'Nippel' zum Auswählen der Objekte noch etwas Mühe. Gerade in Wäldern mit vielen Wegen, wo man sich mal einen Übersicht verschaffen will, ging's mit dem Touchscreen ruck-zuck in alle Richtungen, was hier dann doch einiges länger dauert. Da müssen wir wohl noch etwas an der Feinmotorik arbeiten... Insofern müssen aber viele eingeübte Bewegungsabläufe neu einstudiert werden: Wir sind zu einem Cache unterwegs, navigieren auf der Karte, möchten unterwegs aber schnell die Cachebeschreibung nachlesen. Oregon: "Exit" -> "Geocaching" oder ich klicke auf der Karte einfach nochmals den Cache an. GPSMAP: Hier führt der Weg über die PAGE Taste. Da mussten wir noch etwas an der (konfigurierbaren) Reihenfolge arbeiten, denn weniger ist hier MEHR! Die neue Reihenfolge ist nun "Karte" -> "Geocaching" -> "Wegpunkt Manager" -> "Hauptmenu". Damit geht's von der Karte mit PAGE (vorwärts) in den aktiven Cache und mit QUIT (rückwärts) wieder zurück. Die restlichen Funktionen kann man immer noch über das Hauptmenu erreichen Nach dem ersten Found stellten wir fest, dass das (leere) Log bereits nach geocaching.com hochgeladen worden war. Damit haben wir eigentlich gerechnet - hätte aber gedacht, dass ein 'Draft' erzeugt wird - und nicht gleich ein definitives Found-Log. So kann diese Funktion natürlich nicht verwendet werden. Ich schreibe ja nicht ernsthaft ein Log auf dem Navi - aber sehr wohl Hinweise wie 'Log nass', um mich beim Loggen daran erinnern zu können. Habe bislang nicht herausgefunden wie/ob sich das ändern lässt. Und hey... kein einziger Absturz in der ganzen Zeit. Das war (damals) beim Oregon definitiv anders. Gerade wenn man als Neuling scheinbar sinnlos vor-zurück-oben-unten-zurück drückt. Zwischenfazit nach einem regnerischen Tag: Ausgezeichnetes, robustes Gerät (habe auf dem Heimweg noch ein Reh damit erschlagen) Sehr schneller Systemstart Genügend interner Speicher - ich konnte die alte SD-Karte doch tatsächlich im Oregon drin lassen. Livefunktionen für Download (Caches, PQs) sind tipptopp, diejenigen für den Upload (Logs) aktuell irrelevant (kein Draft Log) Man muss sich wirklich genügend Zeit nehmen, das Gerät der eigenen 'Arbeitsweise' anzupassen (bzw zu konfigurieren). Je nachdem, ob ich zu Caches oder Waypoints, via Karte oder Kompass unterwegs bin, sieht hier die Konfiguration anders aus. Jeder Tastendruck zählt! Da verzeiht ein Touchscreen natürlich sehr viel mehr, da ich dort jeden Menupunkt mit einem Klick anwählen kann - egal wie 'schlampig' die Reihenfolge eingerichtet wurde. So, das war's für den Moment. Mehr folgt nach ein paar längeren Touren... PS: Nein, ich habe kein Reh erschlagen. "No Animals Were Harmed"
-
Post vom 21.10.18: "Groundspeak has requested all Friends functionality be removed due to GDPR reasons. Geooh is not designed for horizontal views. Please contact support@geooh.com for better communication on issues or requests. Geooh has been removed from the European market until better solutions can be figured out." Scheint in Europa aktuell nicht verfügbar zu sein. Hat exakt mit derselben Problematik ("Friends Functionality") zu tun...
-
Das ist absolut korrekt... Wühle mich seit gestern Abend durch eine (gefühlte) Million Einstellungen. War total verblüfft, als plötzlich WhatsApp Nachrichten auf dem Navi erschienen sind. Nicht dass ich darauf gewartet hätte... aber die Kopplung mit dem Mobiltelefon ist doch vielversprechend. Habe übrigens erst beim Gang ins Bad (durch die 'No GPS signal' Meldung) bemerkt, dass ich im Wohnzimmer auf dem Sofa durchgehend GPS-Empfang hatte. Oha... Herzlichen Dank @Paravan für die prompte Lieferung.
-
Dann ist beim Oregon 750 (im wesentlichen) noch alles wie beim 650: Das leidige 'Überziehen' und das unabsichtliche Verstellen von Datenfeldern kommen mir doch ziemlich bekannt vor. Die Entscheidung ist somit gefallen. Habe soeben ein GPSMAP 66s bei @Paravan bestellt.
-
Sind momentan (auch) ziemlich hin- und hergerissen... beziehungsweise 'ratlos'... Unser Oregon 6xx hat inzwischen schon schon zwei (oder sogar drei?) Handy-Generationen überlebt und sieht entsprechend lädiert aus. Das Display hat seit ein paar Monaten ein paar wirklich tiefe Kratzer (war wohl beim 'No Light' von NorScot) und habe letzte Woche gesehen, dass die Gummitasten schon erste Löcher durch Überbeanspruchung aufweisen. Nun ja... wir haben es ja auch nicht geschont... ;-) Nun stellt sich die Frage: - Logischer Nachfolger Oregon 7xx ? Ist die Firmware inzwischen schon so weit, dass ich das Ding nicht schon am ersten Tag durch den Wald ballern muss? - Oder eben doch 'the real thing' GPSMap 66? Oder werde ich den Touchscreen bitterlich vermissen? Die Videos sind da doch ziemlich vage... ist es nicht mühsam, einen Cache (Waypoint, Bushaltestelle, Parkplatz...) auf der Map mit den *Cursortasten* zu markieren? Auf der anderen Seite.. .macht halt schon einen ziemlich stabilen Eindruck. Fragen über Fragen... um Input wird gebeten... ;-)