-
Gesamte Inhalte
1'696 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
141
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Hast Du einen PC oder einen Mac? Falls es ein PC ist solltest Du irgendwo in Deiner Mediathek ein Verzeichnis "iTunes\iTunes Media\Mobile Applications" haben in welchem ganz viele IPA Dateien abgelegt sind. Dort liegen bei mir zum Beispiel folgende Dateien: Geocaching 6.2.ipa Geocaching 5.0.1 1.ipa Ich würde mal versuchen auf dem iPhone die App zu löschen, danach das iPhone an iTunes anzuschliessen und dann die "Geocaching 5.0.1 1.ipa" via Drag und Drop aus dem Windows Explorer aufs iPhone in iTunes zu ziehen. Habs selber nicht versucht, aber probieren kannst Du ja mal. Wie/ob so was auch auf dem Mac geht kann ich Dir nicht sagen.
-
Als Cacher versuche ich in meinem Logs etwas zu meinen Erlebnissen und dem Cache zu schreiben. Ich habe jedoch nicht die Erwartung dafür von den Ownern wieder eine Reaktion zu erhalten (die 1-2 mal, wo das passiert ist habe ich mich natürlich um so mehr gefreut). Als Owner freue ich mich über jeden ausführlichen Log, der mir etwas erzählt zu dem, was der Finder erlebt hat. Bei allen kurzlogs halte ich es mit den Dosenfischern: http://www.youtube.com/watch?v=2xt7hWRspiM, das bringt mehr als mich aufzuregen.
-
Nein, das ist meines wissens nicht möglich. Du kannst das nur bezüglich eines Cache-Typs und einer Region definieren, dann aber für alle Caches, egal von welchem Owner.
-
Total Words: 188479, Average: 125, (Total Characters: 1137371) Longest: GC18BJK 629, Shortest: GC1YRTR 1 Der kurze ist ein "TFTC" Log aus unseren Anfängen, als ich es noch nicht besser wusste und für den ich mich heute gehörig schäme :-)
-
TanteFix, ich bin froh, wurde Dir im GSAK Forum geholfen. Der Export nimmt einfach was in der GSAK Datenbank drin ist. Dieser Unterschied zwischen PQ und API hat nicht nur auf den Export einen Einfluss, sondern auch auf das Listing, welches Du im Splitscreen siehst. Du kannst den gleichen Vergleich wie mit Deinen beiden Oregon Screenshots auch im Splitscreen machen: 1. Cache über PQ oder GPX File reinladen 2. Listing im Splitscreen anschauen: Du hast die "textuelle" Auflisting der Waypoints *und* die tabellarische 3. Cache über API refreshen 4. Listing im Splitscreen anschauen: Du hast nur noch die tabellarische Darstellung, da die "textuelle" nun gelöscht wurde Grund ist, dass Geocaching.com eine unterschiedliche "Long Description" des Caches liefert, je nachdem, ob dieser über die PQ/GPX oder über das API reinkommt. Ich finde diese Funktion nach wie vor noch praktisch. Die Unterwegpunkte im Listing habe ich bisher noch kaum genutzt. Wenn ich gezielt einen Multi angehe drucke ich mir meist das Listing sowieso aus. Nach einigen Versuchen finde ich paperless Caching bei Multis nicht wirklich praktisch, irgendwie passt es mit Papier einfach besser. Aber abgesehen davon bin ich (und wohl alle Poweruser von GSAK) mit Dir einverstanden, dass es äusserst unschön ist, dass über die PQ/GPX und das API nicht die gleichen Daten geliefert werden. Folgende Unterschiede sind mir bekannt: PQ/GPX - keine Information zu den Favoritenpunkten - keine Links zu Bildern im Listing - auf gc.com korrigierte Koordinaten werden geschickt, aber nicht als solche markiert, Originalkoords werden nicht mitgeschickt - Unterwegpunkte sind in der "Long Description" enthalten API - Information zu den Favoritenpunkten enthalten - Links zu Bildern im Listing enthalten - auf gc.com korrigieret Koordinaten werden geschickt und als solche markiert, Originalkoords werden ebenfalls mitgeschickt - keine Unterwegpunkte in der "Long Description" Ich bin sicher, dass es noch weitere Unterschiede gibt, die mir grad nicht in den Sinn kommen.
-
Es gibt im GSAK Forum ein Subforum, in welchem Du Fragen auch auf deutsch stellen kannst, kopier diese Frage doch dort mal rein. Ich bin aufgrund deiner beschreibung allerdings etwas verunsichert, denn ich kann mich nicht erinnern auf meinem Montana irgendwann schon eine Beschreibung der Kindwegpunkte wie du sie erwaehnst gesehen zu haben. Meinst du die tabellarische Auflistung, wie sie jeweils am Ende des Listings erscheint? Kann es sein, dass dies davon abhaengt, ob du den cache via PQ oder via API in GSAK geladen hast (habe vage so etwas im Hinterkopf)? Schau mal den cache in GSAK an, ob du diese Beschreibung im split screen wie erwartet siehst....
-
Zum Beispiel hier: http://gsak.net/board/index.php?showtopic=27004&st=0&&do=findComment&comment=203819 Post mit allen Neuerungen in den Patch releases findest Du übrigens im GSAK Forum unter -> General -> 8.4.1 updates (http://gsak.net/board/index.php?showtopic=27005&st=0), von da aus wird dann auch alles verlinkt.
-
Groundspeak hat was an den API Limiten rumgefummelt in den letzten Wochen. Wobei diverse Leute gemeldet haben, seit ein paar Tagen laufe alles wieder wie früher. Ich selbst hatte keine Probleme. Bist Du auf der neusten GSAK Version? Clyde hat - so viel ich mitgekriegt habe - einige kleine Tweaks gemacht, um den Änderungen bei Groundspeak entgegenzukommen.
-
Danke für die Information. Für neuere Garmin Geräte gibt es übrigens auch die Möglichkeit über BaseCamp im Menu Tools die Option "Advanced Position Recovery Initialisation Latency" zurückzusetzen, damit kann die Kalibration nochmals um ca. ein halbes Jahr herausgeschoben werden, falls jemand in der kritischen Phase grad nicht auf sein GPS verzichten kann.
-
Danke für die Detailinformationen
-
Sieht cool aus. Gibt es die Anleitung nur auf Papier, oder wäre es evtl. möglich, diese als PDF im Shop zu verlinken?
-
Beziehst Du Dich aufs Swissgeocache Forum oder auf Geocaching.com? Bei Zweiterem stellst Du die Frage wohl besser in den Groundspeak Foren.
-
Ich oute mich an dieser Stelle mal als grobfahrlässiger selbstgefährder. Wenn ich im Sommer unterwegs bin, so tue ich das meist mit dem Velo. Ich habe keinerlei Lust bei hohen Temperaturen im Vollkörperschutzanzug unterwegs zu sein. Das heisst, dass ich dann meist mit T-Shirt, kurzen Hosen und Barfuss in Tewas unterwegs bin. So angezogen stelle ich das Velo an den Wegrand, begebe mich in das Zeckenverseuchte Unterholz und auch mal durch dichtes Gestrüpp. Nachdem ich die Gefahrenzone verlasse nehme ich direkt eine kurze Inspektion vor (was ja locker und schnell geht, da ich dazu nicht erst die Beine raufkrempeln und die Hose runterlassen muss) und entferne allfällig anwesende Zecken sofort, noch vor dem Biss. Eine grosse, gründliche Kontrolle gibt es dann zu Hause nach dem Duschen nochmal. Mit dieser Methode habe ich in 4 Jahren Cachen vier (4!) mal eine Zecke im Unterschenkelbereich gefunden (3 davon am gleichen Tag), gebissen wurde ich bisher noch nie. Ich weiss nicht, ob ich einfach Glück habe/hatte, das mich die Viecher nicht attraktiver finden, aber auf jeden Fall ist mir so gekleidet auch bei sommerlichen Temperaturen pudelwohl. Und obwohl ich kein Zeckenmagnet bin, habe ich mich letztes Jahr zur Sicherheit gegen FSME impfen lassen.
-
Doofe Frage: Warum verwendest Du im Montana Batterien? Ich betreibe mein Monti seit gut 1.5 Jahren mit dem Mitgelieferten Block-Akku, der hält locker einen ganzen Cachertag (12+ Stunden) und ist am Abend mit dem USB Netzteil in ca. 1-2 Stunden wieder voll geladen. Ich war noch nie inder Situation, in der ich mit Batterien hätte nachhelfen müssen. Hast Du so lange Cache-Tage, dass eine Akkuladung nicht hält? Oder bist Du mehrere Tage ohne 220V Anschluss unterwegs?
-
Die "t-Karte" ist leider nur beschränkt gut. Auch wenn es ein wenig Aufwand[1] kostet, die OSM Karten herunterzuladen und zu installieren, lohnt sich dieser Aufwand allemal, weil Du dann um ein vielfaches bessere Karten kriegst, die Du jederzeit aktualisieren kannst. [1] der Aufwand beschränkt sich für die "gängigen" Länder darauf http://freizeitkarte-osm.de/ zu besuchen, die entsprechende Kartendatei aus der grossen Liste vorgefertigter Karten herunterzuladen und auf dem GPS in den Garmin/ Folder zu kopieren (oder auf der SD Karte).
-
Hast Du Dir die Topo 4 selbst schon angeschaut? Falls ja, wäre ich gespannt über eine persönliche Einschätzung, wie gross die Unterschiede zwischen V3 und V4 sind.
-
Variante dazu: 1. Man setzt sich ins hohe Gras 2. Man legt den Rucksack auf seinen Schoss und hat nun einen passable Tisch 3. Karte raus 4. sie fällt auf den Rucksack, von wo man sie ohne Probleme wieder auflesen kann 5..... Es steht ja nirgends, dass man das grad freihändig im ungünstigsten Gelände tun muss. Abgesehen davon verstehe ich aber Deinen Frust mit der unausgegorenen Firmware von Garmin.
-
Ich bin auch der Meinung, dass wenn dein Name im Logbuch steht, Du den loggen kannst, sobald er publiziert wird. Ich würde im FTF Log erwähnen, dass Du diesen zufällig schon vorher gefunden hast, dann ist alles Transparent.
-
Cache loggen,ohne zu kommentieren?
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ist mir auch schon passiert. Ich wollte eine Schleife vergeben und habe das geschrieben, dann aber nach dem loggen als ich die Schleife verteilen wollte gemerkt, dass ich keine mehr zur Verfügung hatte. Meist vergebe ich die dann einfach Rückwirkend wenn ich wieder ein paar Caches gefunden habe (aber ich habe das sicher auch schon vergessen nachzuholen, in solchen Fällen Asche auf mein Haupt). -
Cache loggen,ohne zu kommentieren?
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Da enttäuscht Du mich nicht, da ich kaum Anhalten-Logen-Weiterfahren Caches versteckt habe stehen die Chancen gut :-) -
Klar. Aber Du darfst ihn trotzdem nicht in Caches ablegen, da das nicht mehr familienfreundlich ist :-)
-
Cache loggen,ohne zu kommentieren?
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Wenn der Log wirklich nur eine copy-paste-Sache ist, in der nicht auf den einzelnen Cache eingegangen wird, gehe ich mit Dir voll und ganz einig. Was ich hingegen ok finde ist, wenn man am Anfang einen kurzen (!) allgemeinen Text zur Tour schreibt und diesen danach für jeden Cache mit spezifischen Details ergänzt. Allerdings sollte dann der "pro-Cache-Teil" schon länger sein als der allgemeine Teil. Ich finde es nämlich nicht nur spannend zu erfahren, wie den Leuten mein Cache gefallen hat, sondern habe durchaus auch Spass daran zu erfahren, in welchem Rahmen der Cache besucht wurde (3-4 Caches nach dem Kurs; Teil einer langen Velotour; Auftakt zum Besuch in Bern; ...). Hier kommt es eindeutig auf das Verhältnis zwischen den beiden Teilen an. Ab und zu mache ich das bei meinen eigenen Logs übrigens auch so, wenn ich eine ausgedehntere Tour gemacht habe. -
Cache loggen,ohne zu kommentieren?
sbeelis antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ich bin nicht sicher, was Du mit "Kommentare" meinst, aber ich gehe mal davon aus, dass Du mit "Founds" den im angehängten Bild rot markierten Teil und mit "Kommentaren" den grün markierten Bereich meinst. Übrigens gibt es auch einen Eintrag im grünen Bereich, wenn Du als "Log-Message" nichts, nur ein paar Spaces oder drei Punkte eingibst (je nachdem wie Du logst (vom Handy, auf der Webseite, mit Tools wie GSAK) gehen nicht alle dieser "leer" Logs). Im grünen Bereich wird also jeder einzelne Log aufgeführt, in meinem Beispiel wären das dann 220 Fundlogs und eine handvoll anderer Logs. Das mag auf den ersten Blick nicht so erscheinen, da die Logs auf geocaching.com beim runterscrollen "nach und nach" nachgeladen werden, Du erkennst das am Text "Loading Cache Logs..." der kurzzeitig erscheint, bevor die nächsten Logs angezeigt werden. Du kannst erst sicher sein, alle Logs angezeigt zu haben, wenn Du den "Publish Log" des Reviewers siehst, der den Cache freigeschaltet hat (bei Caches, welche vor 2005 ausgelegt wurden, gibt es diese Logs nicht, bei den neueren schon). Wenn Du nun jeden Log im grünen Bereich zählst, solltest Du auf die gleiche Zahl wie im roten Bereich kommen. Oder meinst Du etwas anderes? -
Das ist auf jeden Fall meine Vermutung. Der wurde damals ja glaub ich von einem Ami oder Engländer gelegt, der vermutlich nicht genug Deutsch konnte, um zu erkennen, dass er einen "schriftartbedingten Ablesefehler" der 1:25'000 er Karte gemacht hat :-) Oder aber er hat das bemerkt und ganz bewusst ein Wortspiel in den Namen aufgenommen. Mir ist das in den letzten 35 Jahren auf jeden Fall immer wieder mal passiert, dass ich ein "z für ein x" aus den Karten gelesen habe.
-
Wow, neue sieht das kleine Z ja gar nicht mehr wie ein X aus. Wir werden also wohl einen der älteren Caches von "Hagenholx 491" auf den korrekten Namen umtaufen müssen ;-)