Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'696
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    141

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Hallo Attila Ich habe (noch) nicht panikartig gewechselt. Auch gehöre ich nicht zu den Facebook Verweigerern. Trotzdem verfolge ich diesen angekündigten Kauf von Whatsapp durch Facebook eher skeptisch. Ob meine Gründe fundiert sind oder nicht weiss ich nicht, aber folgendes überlege ich mir dabei: ich habe mich bei Facebook mit einer meiner e-Mail Adressen angemeldet. Geburtsdatum, Telefonnummern und genaue Adresse habe ich dort nicht angegeben, weil diese meiner Meinung nach Facebook nichts angehen, und Daten die ich nicht angegeben habe, können nicht misbraucht werden. auf meinem iPhone habe ich alle meine Outlook-Kontakte synchronisiert. Da sind sowohl meine eigenen Telefonnummern, e-Mail Adressen, Adressen, Geburtsdatum sowie die gleichen Daten aller meiner Freunde und Bekannten drauf WhatsApp benötigt zwangsweise Zugriff auf meine Kontakte, damit es erkennen kann, welchen meiner Kontakte ich über Whatsapp erreichen kann oder nicht. Es ist mir nicht bekannt, welche Daten aus meinen Kontakten dabei von der App an den Whatsapp Server übertragen werden und welche davon dort längerfristig gespeichert werden. Zumindest die Telefonnummern sind sicher dabei (für den Abgleich mit anderen Nutzern nötig). Viber habe ich auch installiert (brauche es aber fast nie) und da kriege ich sogar eine Push-Nachricht wenn einer meiner Bekannten und Freunden Viber neu installiert, auch das klappt nur, weil Viber offenbar meine Telefonnummer und die all meiner Kontakte auf ihrem Server ablegen (damit will ich andeuten, dass dies wohl nicht nur bei Whatsapp sondern auch allen anderen solchen Diensten gleich funktioniert) Mit dem Kauf von Whatsapp wird Facebook nun Zugriff auf diese auf dem Server gespeicherten Daten von Whatsapp erhalten. Es wird einfach sein meine bei Facebook verwendete E-Mail Adresse mit der gleichen Adresse auf dem Whatsapp Server abzugleichen, damit wissen sie dann auch welches meine Telefonnummer ist und können auch gleich all meine Kontakte verknüpfen. Darauf kann ich keinen Einfluss nehmen und es fügt Daten unter einem Hut zusammen, die ich bisher gezielt getrennt gehalten habe. Selbst die Deinstallation der Whatsapp App vom iPhone wird wohl nichts bringen, denn die Daten sind auf dem Server und werden auch dort bleiben, wenn ich die App löschen. Ob ich die Gelegenheit habe meine Daten bei Whatsapp löschen zu lassen, wie ich es angehen müsste und ob sie es dann auch wirlich tun oder nicht weiss ich nicht, das könnte man aber vermutlich (ausser der letzten vertrauensbasierten Frage) mit ein wenig Suchen auf deren Webseite und in den Privacy-Regeln klären Ob Facebook die Whatsapp Daten und ihre eigenen Daten zusammenführen wird oder nicht weiss ich nicht, aber schon, dass diese Gelegenheit existiert (auch wenn sie nicht genutzt wird) emfpinde ich als störend Dies sind so meine Gedanken zum ganzen Thema. Grund dafür nicht panikartig gewechselt zu haben ist, dass ich nicht weiss, ob es viel nützt, da die Daten eh schon bei Whatsapp sind und vermutlich bleiben und weil bei den anderen Anbietern spätestens wenn sie auch von Facebook/Google/Microsoft/Apple/sonstwem gekauft werden genau das gleiche Problem auftauchen. Es ist heute effektiv so, dass mit den vielen Diensten auf Handys und sozialen Netzwerken unsere Daten zwangsläufig zusammenfinden werden. Aber bloss weil mir die Unausweichlichkeit dieser Tatsache bewusst ist, heisst noch lange nicht, dass ich sie gut finden muss.
  2. Dank Dir vielmals!
  3. sbeelis

    Schulkinder

    Ich gebe Dir grundsätzlich recht, dass es wohl sinnvoller wäre, Caches, bei denen schon im Vornherein klar ist, dass sie einem kaum gefallen werden, gar nicht erst anzugehen. Allerdings ist damit nur das halbe Problem gelöst (dass ich - weil ich nicht suchen gehe - mich nicht über den Cache ärgere). Ich bezweifle jedoch, dass Owner, die solche Caches legen, anhand des nicht getätigten Fundes in Zukunft solche Caches nicht mehr legen würden. Spielt es für einen Owner eine Rolle, ob der Cache im ersten Jahr nun 100 oder 400 Funde kriegt? Ich wage das zu bezweifeln. Insofern ist ein kritischer Log vermutlich zielführender, auch wenn es sicher Owner gibt, bei denen auch das nichts hilft.
  4. Obwohl ich von diesem Ärgernis nicht betroffen bin, würde es mich wunder nehmen, wie man dieses wieder loswird. Kannst Du das mit uns teilen? Vielen Dank und liebe Grüsse
  5. Dann werde ich wohl auf 5.60 bleiben, danke fürs Versuchskaninchen spielen!
  6. Danke für die Ergänzung und Respekt, dass Du in einer solcher Situation ein höfliches aber klares Mail zustande gebracht hast!
  7. Da es sich um einen D5 Cache handelt, kannst Du davon ausgehen, dass es "nicht bloss die Formel" ist. Ich habe mir das Listing kurz angeschaut, aber keine Ahnung, wie ich den angehen würde. Gut Möglich, dass Du da etwas in Deinen Mathe/Physikbüchern graben musst, evtl. ist der Einstein-Hinweis aber auch nur eine Finte. Ich empfehle Dir, dich nicht zu sehr in diesen Cache zu verbeissen, denn an D5er beisst man sich oft die Zähne aus (ausser man ist ein Genie oder hat Glück und die richtige Eingebung) :-) Wenn Du es nicht lassen kannst, empfehle ich Dir statt hier (oder anderswo) in einem Forum nach einem Lösungsansatz zu fragen, Dich direkt beim Owner zu melden, ihm aufzuzeigen, was Du bereits alles probiert hast und freundlich nach einem Hinweis zu fragen. Oft geben Owner von schwierigen Rätseln gern einen Schubser, um einen in die richtige Richtung zu weisen, viele sehen es aber nicht so gern, wenn man diese Hinweise anderswo holt (und wieder anderen macht das auch nichts aus).
  8. Ich finde, dass Du alles richtig gemacht hast. Da zwischen Deinen beiden Besuchen beim Cache so wenig Zeit vergangen ist, ist gemäss Deiner Beschreibung ja klar, dass die beiden die "Täter" waren. Die Frage ist höchstens, in welchem Ton dein Mail gehalten war (ich kann gut nachvollziehen, dass du wohl recht sauer warst), das hast Du nicht erwähnt (hässig vorwurfsvoll oder höflich enttäuscht :-) je nachdem hat das noch einen Einfluss auf die Reaktion der angeschriebenen. Ich finde es aber auf jeden Fall richtig, dass Du die beiden kontaktiert hast. Wenn sie nun sauer sind, ist das ja ihr Problem, nicht deines. Ich hoffe, dass Du den Schaden mit vertretbarem Aufwand beheben kannst, damit sich noch viele vernünftige Cacher daran freuen können.
  9. Hm, dann weiss ich auch nicht weiter. Ich empfehle Dir im GSAK Forum nachzufragen, dort wohnen die wahren Experten. Es gibt dort auch ein deutsches Unterforum. Am besten verlinkst Du auf die von mir gepostete Loesung und beschreibst, was bei dir fehlt, und wie man das loesen kann.
  10. Das sollte GSAK eigentlich bei der Installation tun.
  11. Merci für die Klärung. Auch wenn ich die tollen "Anwanderungen" zum Berner Event nicht als Schikane sondern als Bereicherung empfungen habe (um die brennenden Reifen und Handstände aufzugreifen), so kann ich die neue Regel mit Deiner Erklärung nachvollziehen und ich bin sicher, dass das OK des Berner Events eine Lösung finden wird, auch weiterhin die tollen Vor-Event-Multis anbieten zu können. Danke für die Erkläuterung!
  12. Du hast diese Frage ja schon im GSAK Forum gestellt, wo Du auch eine Antwort erhalten hast, welche auf diese Lösung verwiesen hat. Hast Du das ausprobiert? Hat es geholfen? Falls nein, weiss ich auch nicht woran es liegen könnte.
  13. Dieser Punkt ist mir auch aufgefallen. Bei den Berner Events gibt es jeweils zuerst einen Multi, den man ab den Listingkoordinaten absolvieren muss, damit man zur Event-Location kommt. So etwas würde gemäss der zitierten Stelle, so wie ich sie verstehe, in Zukunft nicht mehr gehen, was ich sehr Schade fände. Oder gibt es hier einen gewissen Spielraum? Kann jemand aus dem Reviewer-Team das klären?
  14. sbeelis

    Dauerkalibrierung

    Verstehe ich Dich richtig, dass dies nicht eine Aktion ist, die man selber auslösen kann, sondern die einem von iOS "aufs Auge gedrückt" wird, wenn dieses das Gefühl hat eine Kalibration sei nötig? Oder lässt sich diese Kalibration auch von Hand starten? Ich habe das in >3 Jahren mit meinem iPhone 4 (noch auf iOS5) nie gesehen. Allerdings verwende ich den eingebauten Kompass auch nie, wenn schon nur den in der Geocaching App, und auch den sehr selten.
  15. sbeelis

    Dauerkalibrierung

    @Znuk: auch wenn ich weiss, dass Dein Post im iPhone/iPad Unterforum steht geht es mir wie Vedrfölnir: Mir ist nicht klar, was Du seit iOS7 auf dem iPhone kalibrieren musst (bzw. kannst). Kompass? GPS? Touchscreen? Sonstwas? Ich habe bei meinem iPhone noch nie etwas von den erwähnten Dingen kalibrieren müssen und wüsste auch nicht wie man das macht. Drum würde mich eine etwas ausführlichere Beschreibung auch interessieren.
  16. Archivierungen durch den Owner sind in den meisten Fällen eher fix, leider.
  17. Ich musste mit Wehmut feststellen, dass die beiden P-26 Caches heute offenbar archiviert wurden. Ich hatte das Vergnügen den "Auftrag" letztes Jahr in einem tollen Team machen zu dürfen und gern hätten wir auch noch den "Anschlag" in Angriff genommen, nun wird wohl nichts daraus. Sniff!
  18. Ist bei mir mit Firefox auch so, egal ob Greasemonkey aktiv ist oder nicht. Kratzt mich aber nicht, da die Karte in GSAK wie immer problemlos funktioniert ;-)
  19. Danke Dir Kuertu für das Bonus-Game und die Statistik!
  20. Toll, dass Du Dein Problem lösen konntest. Da ich selber kein Oregon habe, kann ich das Problem selbst nicht analysieren, aber ich wäre erstaunt, wenn es ein grundsätzliches GSAK/GarminExport Problem wäre, denn dann hätten sich im GSAK Forum sicher schon zahllose Leute mit dem gleichen Problem gemeldet...
  21. Da ich mein Monti immer ab GSAK und nicht direkt mit Pocket Queries befülle kann ich Dir leider auch nicht helfen. Via GSAK hatte ich ein vergleichbares Problem auf jeden Fall noch nie.
  22. Ich war schon bei -11° auf einem Nachtcache. Das iPhone 4 hatte ich in der Innentasche meiner Winterjacke direkt auf dem Körper getragen. Ich nahm es punktuell für Fotos, Taschenrechner, SMS, Telefonieren und Internet-Recherchen hervor, nach gebrauch ging es zurück an die Wärme. Nach ca. 2.5h war die Akkuladung noch bei 60%, Probleme hatte ich keine. Mein Begleiter hatte ein iPhone 4s, welches er in der Hosentasche unter der langen Jacke trug, wo es wohl ähnlich warm war. Sein Ding schaltete sich in dieser Zeit mehrmals mit der Meldung "Akku leer" aus, nur um sich 15 Minuten später wieder starten lassen zu können und noch gut 60% Ladung anzuzeigen. Ich weiss nicht, ob ich Glück und er Pech hatte, oder ob das 4s und die 5er einfach empfindlicher sind...
  23. Hoi Paravan Danke für die neuste Ausgabe des Podcasts, ich bin gerade dran mich durchzuhören. Etwas das mir auffiel ist, dass die Musikeinspielungen und der Textbeitrag nach dem Dosenfischen-Schnippsel in Stereo abgespielt wird, aber die Textbeiträge bis zum Dosenfischen-Ausschnitt konnte ich nur auf dem linken Kanal hören. Ich weiss nicht, ob Dir das schon jemand zurückgemeldet hat oder nicht, deshalb erwähne ich es hier mal. Nicht tragisch, aber vielleicht bist Du ja froh drum, das zu erfahren (falls Du es nicht schon weisst).
  24. Ja, mit dem Annehmen der der Nutzungsbestimmungen von Geocaching.com akzeptieren wir, dass in erster Instanz die Reviewer und in zweiter und letzter Instanz Groundspeak entscheiden, welche Caches regelkonform sind oder nicht. Als Teil davon akzeptieren wir die Tatsache, dass Groundspeak explizit sagt, dass wir nicht auf der Publikation eines Listings bestehen können, bloss weil unserer Meinung nach ein anderes Listing vergleichbar ist und publiziert wurde. Die Tatsache, dass wir nicht alle Überlegungen kennen, die sich die Reviewer machen, wenn sie abwägen, ob gewisse Teile eines Caches Regelkonform sind oder nicht, heisst nicht, dass sie willkürlich entscheiden, sondern nur, dass wir diese Entscheide nicht in allen Fällen nachvollziehen können. Nun gibt es zwei Varianten wie wir mit dieser Tatsache umgehen können: wir können das zur Kenntnis nehmen, bei Bedarf (sprich wenn unser Listing nicht publiziert wurde) die gewünschten (und in meiner Erfahrung meist nicht dramatischen) Anpassungen machen und uns danach drüber freuen, dass das Listing nach der Anpassung publiziert wird wir können uns Aufregen, den Reviewern und Groundspeak Willkür unterstellen und (mit sehr geringen bis keinen Erfolgsaussichten) versuchen Präzedenzfälle zu zitieren um zu begründen, wieso ein Reviewer falsch entschieden hat Ich für meinen Teil weiss, welche der beiden Varianten mir die Freude am Spiel erhält.
  25. Die Podcacher hatten in ihrem Podcast auch schon mal ein Interview mit Groundspeak als die Geotours neu waren. Ohne Gewähr auf 100% Richtigkeit meine ich mich zu erinnern, dass dies - wie andere schon erwähnten - gedacht ist, um in Zusammenarbeit zwischen Groundspeak und einer regionalen Organisation (meist wohl aus dem Tourismus) Caches auszulegen, welche als Zielpublikum Touristen haben. Geotour Caches dürfen, müssen aber nicht, eine kommerzielle Komponente haben. Soweit ich das verstanden habe, sind das normale Caches, die von allen gesucht und geloggt werden können, die aber nicht von allen ausgelegt werden dürfen. Es scheinen keine bestehenden Caches verwendet zu werden. Übrigens gibt es auch ein Geotour Attribut. @Paravan: Ich fände ein Beitrag im Podcast zu diesem Thema sehr spannend.
×
×
  • Neu erstellen...